News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bodenfreiheit bei Singlebereifung | 40 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 629218 | |||
Datum | 13.06.2010 13:06 | 23978 x gelesen | |||
Hallo, auf der Interschutz konnte man dieses LF der FF Düsseldorf sehen. Was mir dabei aufgefallen ist: Der "Auftritt" zur Gruppenkabine sitzt sehr tief und schränkt doch somit die Bodenfreiheit ein. Wäre es nicht sinnvoll, diesen Auftritt beweglich zu machen, so dass er z.B. nach oben klappt wenn das Fahrzeug "aufsitzt". Die vorderen Auftritte für Fahrer / Beifahrer sind ja bei diesen Fahrgestellen i.d.R. auch beweglich. Das ist natürlich nicht nur beim Düsseldorfer Fahrzeug so, sondern auch bei allen anderen LF mit Allrad / Single. Übrigens war einer der MB Vertreter überzeugt davon, dass Singlebereifung für die Feuerwehr überhaupt nichts bringt. Er meinte, da wo das Fz. mit Singlebereifung hinkommt, kommt er mit Zwillingsbereifung auch hin. Ob er jemals mit einem LKW im Gelände war weiß ich nicht;) Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 629220 | |||
Datum | 13.06.2010 13:11 | 20397 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblEr meinte, da wo das Fz. mit Singlebereifung hinkommt, kommt er mit Zwillingsbereifung auch hin. Das Thema hatte ich schon oft, auch bei Hobby-LKW-Piloten (Ex-GKW als WoMo). Schon eine feuchte Wiese stellt ein gewaltiges Hindernis für LKW mit Zwillingen an der Antriebsachse dar, vor allem mit modernen Spritsparbereifungen. Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 629222 | |||
Datum | 13.06.2010 13:15 | 20125 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Häfner Schon eine feuchte Wiese stellt ein gewaltiges Hindernis für LKW mit Zwillingen an der Antriebsachse dar, vor allem mit modernen Spritsparbereifungen. Obwohl ich keine Erfahrungen mit Singlebereifung habe, sondern nur sehr viel darüber gelesen habe in den letzten Jahren, leuchtet das sogar mir ein. Wie gesagt, ob der MA von MB jemals mit einem LKW im Gelände war, weiß ich nicht. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Eric8 E.8, Püttlingen / Saarland | 629224 | |||
Datum | 13.06.2010 13:16 | 20115 x gelesen | |||
Zum LF kann dir sicherlich Ulrich was sagen. Zu der Geschichte mit Singlebereifung im Gelände: Das hängt in erster Linie mal immens vom Fahrer ab. Wenn ein MB Vertreter sagt, er würde im Gelände ohne Singlebereifung weiter kommen als Mancher FA, dann glaube ich ihm das sogar. (Natürlich kenne ich nicht den Originalen Wortlaut des Vertreters) Wann hat man als FA denn schonmal die Chance, ein Fahrzeug wirklich ausgiebig im Gelände mit unterschiedlichen Untergründen zu bewegen? Hier kommt das zumindest relativ selten vor, wenngleich wir noch relativ ländlich gelegen sind. Die Single-Bereifung bietet den Vorteil, auf besonders weichem / feuchten Untergrund weniger leicht einzusinken und sich festzufahren (dank Stollenprofil) - SOFERN der Fahrer sein Fahrzeug in diesen Situationen auch vernünftig beherrscht. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 629229 | |||
Datum | 13.06.2010 13:24 | 19988 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Eric Eifler er würde im Gelände ohne Singlebereifung weiter kommen als Mancher FA nö, er meinte man kommt (allgemein bei Feuerwehrfahrzeugen) mit Zwilling genau so weit wie mit Single. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 629241 | |||
Datum | 13.06.2010 14:19 | 20085 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Stroblnö, er meinte man kommt (allgemein bei Feuerwehrfahrzeugen) mit Zwilling genau so weit wie mit Single. Für 90% in FW-D würde ich das sogar unterschreiben, die anderen 10% lächeln wohl wollend zurück;) -------------------------- Schon eine feuchte Wiese stellt ein gewaltiges Hindernis Unterschätzt mir die nasse Wiese nicht, so mancher echte Off-Roader fuhr durch tiefste Wasser und erklomm den steilsten Hügel nur um auf der nassen Wiese den Bergegurt zu testen. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 629243 | |||
Datum | 13.06.2010 14:24 | 19737 x gelesen | |||
Hallo, die vorderen Auftritte sind meines Erachtens beweglich um den Rampenwinkel einhalten zu können. Unter dem Aufbau verläuft, auf dem Bild fast nicht zu erkennen (nur minimal zw. Auftritt des Mannschaftsraums und dem Koffer), die Abgasanlage. Ich habe den Eindruck, dass der große Ausputttopf fast noch tiefer liegt als der Auftritt. Hier ein Bild aus der Rohbauphase des Fahrzeugs. Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 629246 | |||
Datum | 13.06.2010 14:37 | 19806 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MiddekeGeschrieben von Christof Strobl"nö, er meinte man kommt (allgemein bei Feuerwehrfahrzeugen) mit Zwilling genau so weit wie mit Single." Richtig, da ist halt eher gemeint, sie kommen trotz Singles nicht weiter als mit den Zwillingen, denn festfahren ist NICHT die Kunst! Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 629251 | |||
Datum | 13.06.2010 14:49 | 19687 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric EiflerWenn ein MB Vertreter sagt, er würde im Gelände ohne Singlebereifung weiter kommen als Mancher FA, dann glaube ich ihm das sogar. Das ist aber keine Basis fuer einen Vergleich... Es gibt immer jemand, der etwas besser kann als der Durchschnitt. Das beweist aber gerade nicht, dass ein Bauteil/System ueberfluessig ist. Walter Roehrl oder auch Schumi koennen Fahrzeuge ohne elektronische Helferlein besser, schneller und sicherer bewegen als der Durchschnitt der Deutschen mit allem Firlefanz... Spricht fuer die beiden Weltmeister, aber spricht nicht gegen die Technik. Geschrieben von Eric Eifler weniger leicht einzusinken und sich festzufahren (dank Stollenprofil)Und noch wichtiger Dank der nicht vorhanden Luecke zw den Zwillingsreifen! Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 629252 | |||
Datum | 13.06.2010 14:51 | 19771 x gelesen | |||
Hallo, Uns ist ´ne feuchte Wiese auch schon zum Verhängnis geworden. Der Tanker war da noch mit den serienmäßigen Reifen unterwegs, welche ja fast nur Längsrillen hatten. Da altersbedingt eh ein Reifenwechsel fällig war, haben wir jetzt Winterreifen drauf. Auf Grund unserer Einsatzzahlen sollte der größere Abrieb im Sommer nicht das Problem darstellen. Aber der nächste Wald/Wiesenbrand kommt bestimmt, und dann sehen wir mal... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 629255 | |||
Datum | 13.06.2010 14:54 | 19713 x gelesen | |||
Wintereifen sind keine Traktionsreifen, die Gummimischung bringt da viel bei Kälte, Schnee und Eis. Sonst sind sie eher ein teurer Behelf. Reifen, die für Baustellen-Trucks entwickelt sind, wären die bessere Wahl gewesen! Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 629256 | |||
Datum | 13.06.2010 14:56 | 19806 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Geßnerhaben wir jetzt Winterreifen drauf Das hilft auf nasser Wiese gar nicht... Winterreifen sind nicht besonders grobstollig, sondern eher mit Lamellen zur Vergroesserung der Oberflaeche versehen. Das ist auch ok, weil Schneekristalle auch ganz gut zwischen die Lamellen passen. Feuchte Wiese dagegen besteht aus Erde und aus ausgerissenem Gras etc. Das verklebt die Lamellen des Winterreifens. Auf feuchter Wiese muss das Profil grobstollig sein, um die klebende Erde wieder wegzuschleudern = Selbstreinigungskraft. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 629263 | |||
Datum | 13.06.2010 15:13 | 19812 x gelesen | |||
Die haben schon ein recht grobes Profil! Es ist ein 16 Jahre alter MB 918. Irgendwie hatte unser Händler Probleme, überhaupt Alternativen zu finden! Angeblich gibts die Größe nicht mehr so oft oder die Reifen waren schweineteuer. Sei´s wie´s sei, die nächsten Jahre muß es so gehen... ![]() Das ist unser LF16 TS (W50) bei einem Kinderfest! War peinlich und der Maschinist hat nen Rüffel bekommen! Der sollte nämlich auf der Wiese garnicht stehen bleiben... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8E., Gütersloh / NRW | 629264 | |||
Datum | 13.06.2010 15:17 | 19593 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Strobl auf der Interschutz konnte man dieses LF der FF Düsseldorf sehen. Was ist das für ein Fahrgestell? 1326 oder so? | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 629266 | |||
Datum | 13.06.2010 15:32 | 19675 x gelesen | |||
http://img10.imageshack.us/i/d1000029.jpg/ Sorry, ich bin zu blöd zum Bilder einfügen. Wenn es hochgeladen ist, ist es so groß das ich nicht bestätigen kann...!? Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 629272 | |||
Datum | 13.06.2010 15:39 | 19591 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Wagner die vorderen Auftritte sind meines Erachtens beweglich um den Rampenwinkel einhalten zu können. das weiß ich auch, aber wenn ich einen entsprechenden Rampenwinkel brauche, dann brauche ich auch ausreichend Bodenfreiheit zwischen den Achsen, oder nicht? Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 629273 | |||
Datum | 13.06.2010 15:42 | 19631 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Engel Was ist das für ein Fahrgestell? 1326 oder so? ja 1326 Beschreibung Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 629274 | |||
Datum | 13.06.2010 15:48 | 19539 x gelesen | |||
Seh ich auch so, wird halt so gemacht worden sein, um die nach Norm geforderten Werte einhalten zu können. UC hat doch vor kurzem in einem anderen Thread zum Thema Abgasanlagen bei Single-bereiften Fahrzeugen geschrieben.... | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8E., Gütersloh / NRW | 629276 | |||
Datum | 13.06.2010 15:51 | 19577 x gelesen | |||
Danke, gibts die Singlevariante den auch als 1329? Und wie schwer ist das Düsseldorfer Fahrzeug? | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 S.8, Niederau / Sachsen | 629279 | |||
Datum | 13.06.2010 15:56 | 19564 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel Engelgibts die Singlevariante den auch als 1329? Ja, die gibt es. Haben wir als TLF 20/40. Gruß Mathias | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Ippinghausen / Hessen | 629281 | |||
Datum | 13.06.2010 15:58 | 19559 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel EngelUnd wie schwer ist das Düsseldorfer Fahrzeug? Lt. Beschreibung auf der Scheibe 13.350 kg Gruß Sebastian ------------------------------------------------------------------------------- Alles meine Meinung und hat nichts mit meiner Feuerwehr zu tun. ------------------------------------------------------------------------------- Trotzdem dürft Ihr uns gerne im Netz besuchen www.feuerwehr-ippinghausen.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 629293 | |||
Datum | 13.06.2010 16:40 | 20006 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblDer "Auftritt" zur Gruppenkabine sitzt sehr tief und schränkt doch somit die Bodenfreiheit ein. Wäre es nicht sinnvoll, diesen Auftritt beweglich zu machen, so dass er z.B. nach oben klappt wenn das Fahrzeug "aufsitzt". Die vorderen Auftritte für Fahrer / Beifahrer sind ja bei diesen Fahrgestellen i.d.R. auch beweglich. Könnte man versuchen zu konstruieren, auch wenn ich sowas noch nie gesehen habe. Allerdings nutzt das an den neueren Fahrgestellen eh nichts, weil MB und MAN noch viel tiefer den Auspuff(topf) bzw. -verrohrung sitzen haben... Geschrieben von Christof Strobl Übrigens war einer der MB Vertreter überzeugt davon, dass Singlebereifung für die Feuerwehr überhaupt nichts bringt. Er meinte, da wo das Fz. mit Singlebereifung hinkommt, kommt er mit Zwillingsbereifung auch hin. Ob er jemals mit einem LKW im Gelände war weiß ich nicht;) dann frag Ihn doch das nächste Mal, warum die Deppen aus den Armeen für Geländefahrzeuge nur Singlebereifung beschaffen und MB sowas überhaupt anbietet... Für die Fachdiskussion: Forensuche benutzen oder das hier lesen: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html Noch besser ist: Vergleiche fahren... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 629296 | |||
Datum | 13.06.2010 16:42 | 19595 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KoinzackLt. Beschreibung auf der Scheibe 13.350 kg das ist die zGM des Fahrgestells, wir liegen etliche hundert Kilos drunter... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8E., Gütersloh / NRW | 629302 | |||
Datum | 13.06.2010 16:50 | 19865 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblÜbrigens war einer der MB Vertreter überzeugt davon, dass Singlebereifung für die Feuerwehr überhaupt nichts bringt. Er meinte, da wo das Fz. mit Singlebereifung hinkommt, kommt er mit Zwillingsbereifung auch hin. Ob er jemals mit einem LKW im Gelände war weiß ich nicht;) Das gleiche, hat mir der Kollege auch erzählt. Da ich mich mit Singlebereiften Autos nicht so auskenne, wollte ich mir eigentlich noch die Meinung bei MAN anhören, habe es zeitlich aber leider nicht geschafft. Der Vertreter argumentierte damit, dass er vor ein paar Wochen auf einem MB Offroad Training war und ihm dort erneut bestätigt wurde, dass man mit Zwillingsbereifung genauso gut fahren könne, wie mit Single. Geschrieben von Ulrich Cimolino ann frag Ihn doch das nächste Mal, warum die Deppen aus den Armeen für Geländefahrzeuge nur Singlebereifung beschaffen und MB sowas überhaupt anbietet... Auf die Frage, warum MB dann überhaupt noch Single Fahrgestelle produzieren würde, antwortete er, dass die Nachfrage allerdings noch da wäre. "Warum bloß?" habe ich mir dann doch verkniffen. | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8R., Pliezhausen / Ba-Wü | 629309 | |||
Datum | 13.06.2010 17:07 | 19649 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Allerdings nutzt das an den neueren Fahrgestellen eh nichts, weil MB und MAN noch viel tiefer den Auspuff(topf) bzw. -verrohrung sitzen haben... Erwähnenswert ist hier aber, das Iveco auf Wunsch den Aufpuff nach oben führt. Geht aber nur, wenn der Mannschaftsraum nicht im Aufbau integriert ist. Kostet eigentlich nur einen geringen Aufpreis. Gruß aus Pliezhausen Lothar Reichenecker und jetzt zurück zum Fußballgucken... Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 629311 | |||
Datum | 13.06.2010 17:10 | 19846 x gelesen | |||
Geschrieben von Lothar ReicheneckerErwähnenswert ist hier aber, das Iveco auf Wunsch den Aufpuff nach oben führt. Geht aber nur, wenn der Mannschaftsraum nicht im Aufbau integriert ist. Kostet eigentlich nur einen geringen Aufpreis. geht nur bei bestimmten Fahrgestell-/Aufbaukombinationen und nutzt beim Atego gar nichts, weil da der Topf immer noch da unten ist (beim MAN ist gegen Aufpreis auch eine andere Lösung möglich, vgl. Lentners Muster-Lösung für das LF-KatS, wobei auch da m.W. noch nicht fest steht, ob das in die Serie übernommen wird...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 W.8, Garlstorf / Niedersachsen | 629318 | |||
Datum | 13.06.2010 17:47 | 19512 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Engel Da ich mich mit Singlebereiften Autos nicht so auskenne, wollte ich mir eigentlich noch die Meinung bei MAN anhören Der Verkäufer von MAN Hamburg vertrat während des Gesprächs zur Festlegung der endgültigen Fgst-Spezifikation unseres neuen TLF die gleiche Meinung. Man müsste nur geeignete Reifen aufziehen, dann wäre ein zwillingsbereiftes Fahrzeug einem Singlebereiften ebenbürtig. Wir haben uns trotz der höheren Nutzlast eines zwillingsbereiften Fahrgestells trotzdem für die Singlelösung entschieden. Gruß Mathias | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 629325 | |||
Datum | 13.06.2010 18:18 | 19599 x gelesen | |||
Sorry, ist das nicht ein LF 16 auf W50 ? Der hat doch zumindest pneum.geschaltete Diff.Sperre hinten....??? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 629341 | |||
Datum | 13.06.2010 20:04 | 19464 x gelesen | |||
Jep, aber da ging nix mehr. Da hat nur noch der LO geholfen, und der hat sich ganz schön schwer getan. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 629342 | |||
Datum | 13.06.2010 20:07 | 19755 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Geßneraber da ging nix mehr. Kraft pro Fläche ;-) Wobei ich auch mal eine DL30 W50 auf einer Weide vergraben habe,-( Da musste dann auch der Bauer mit seinem Schlepper ran, Selbst mit dem TLF 8/18 hab ich die nicht mehr raus bekommen, ist ja auch logisch. sonst wäre die ganze Weide zu einer Fahrzeugausstellung verkommen ,-) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8E., Gütersloh / NRW | 632642 | |||
Datum | 06.07.2010 20:06 | 19096 x gelesen | |||
Mit was für Radständen gibt es die 1326 und 1329? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632644 | |||
Datum | 06.07.2010 20:25 | 19368 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel EngelMit was für Radständen gibt es die 1326 und 1329? Die Fw-Radstände sind ca. normalerweise ca. 3,6 m bzw. 3,9 m. Die der Serie sind ca. 3,3 bzw. 3,6 m, die der weiteren Möglichkeiten sind ca. 4,2 m und viele weitere... Einfach mal beim örtlichen MB-Händler nachfragen.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8E., Gütersloh / NRW | 632717 | |||
Datum | 07.07.2010 14:40 | 19039 x gelesen | |||
Danke. Welchen hat das Düsseldorfer LF? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632718 | |||
Datum | 07.07.2010 14:50 | 18992 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel EngelWelchen hat das Düsseldorfer LF? welches? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8E., Gütersloh / NRW | 632719 | |||
Datum | 07.07.2010 14:53 | 18986 x gelesen | |||
http://www.truckenmueller.org/4/20_10/KEB_2725.jpg | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 632722 | |||
Datum | 07.07.2010 15:16 | 18844 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel Engelhttp://www.truckenmueller.org/4/20_10/KEB_2725.jpg Das dürfte der Radstand mit 3,86 m sein. Die MAN LF-Kats hatten sowiet ich mich erinnere 3,90 m. Trotz ähnlichem Radstand war diesmal eine Tieflagerung der TS anscheinend nicht möglich. Liegt das am 3-teiligen Aufbau? P.S.: Meine Meinung...is ja klar, oder? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632724 | |||
Datum | 07.07.2010 15:43 | 18908 x gelesen | |||
Geschrieben von Tim RamlDas dürfte der Radstand mit 3,86 m sein. ja Geschrieben von Tim Raml Trotz ähnlichem Radstand war diesmal eine Tieflagerung der TS anscheinend nicht möglich. Liegt das am 3-teiligen Aufbau? jein, wenn man bei dem Aufbau tief lagern würde, könnte man nicht mehr jede TS dort lagern, weil die Aussenabmessungen unterschiedlich sind und fürs Normmaß die Größe des Faches dort nicht reicht. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 632743 | |||
Datum | 07.07.2010 18:27 | 18702 x gelesen | |||
Kurze Zwischenfrage, ist der Lack original so hell, oder täuscht das? Wenn er so ist, wie Sonnenlichtempfindlich is er? | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 632744 | |||
Datum | 07.07.2010 18:32 | 18766 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterKurze Zwischenfrage, ist der Lack original so hell, oder täuscht das? das ist leuchthellrot in Folie (also RAL 3026) Das zu fotografieren und wieder sauber abzubilden ist nicht ganz so einfach... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 632745 | |||
Datum | 07.07.2010 18:33 | 18666 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf Richterist der Lack original so hell, oder täuscht das? Der Lack ist weiß. Die Beklebung in RAL 3024 oder 3026 gehört so und dürfte eigentlich auch nicht ausbleichen. MfG Linus | |||||
| |||||
|