News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Alarmierungen nach Umstellung auf ILS (Nicht-FR-Feuerwehren) | 68 Beträge | |||
Rubrik | First Responder | ||||
Autor | Stef8an 8M., Salzweg / Bayern | 634825 | |||
Datum | 20.07.2010 10:24 | 27192 x gelesen | |||
Hallo, micht würde interessieren, wie oft bei Euch Alarmierungen zu med. Notfällen vorkommen - obwohl Ihr keinen First Responder vorhaltet - seit dem bei Euch auf die ILS umgestellt wurde. Hierbei interessiert mich va. die Situation in Bayern. Viele Grüße | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 634830 | |||
Datum | 20.07.2010 10:48 | 23221 x gelesen | |||
Bei mir noch überhaupt nicht! Ist m.W. bei mir in der Nähe einmal vorgekommen, die Kollegen waren auf dem Weg zu einer Übung und zur Unterstützung für den RD alarmiert (Kleinkind in Badewanne ertrunken). MfG Linus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 634831 | |||
Datum | 20.07.2010 10:52 | 23120 x gelesen | |||
Hallo, als primäre Helfer da der RD zeitlich verspätet kommt oder zur Unterstürzung des RD mit Druckluft, Tragehilfe oder DLK? Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 634832 | |||
Datum | 20.07.2010 10:57 | 22863 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Schorerals primäre Helfer da der RD zeitlich verspätet kommt oder zur Unterstürzung des RD mit Druckluft, Tragehilfe oder DLK? Details weiß ich zwar keine, kann sie aber morgen erfragen. (Zeitungsbericht) Da der Vorfall aber direkt im Stadtgebiet war, kann ein verspäteter RD nur durch gleichzeitigen Einsatz zustande kommen. Tragehilfe/DLK: Wie gesagt: Kleinkind :-( MfG Linus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 634833 | |||
Datum | 20.07.2010 11:00 | 22624 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherDetails weiß ich zwar keine, kann sie aber morgen erfragen. Was hat das mit Salzweg zutun ? Die Frage bezog sich auf die Hintergründe der Fragestellung... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Salzweg / Bayern | 634834 | |||
Datum | 20.07.2010 11:02 | 22599 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian S.--- als primäre Helfer da der RD zeitlich verspätet kommt Dies war der von mir angedachte Fall - spricht First Responder Tätigkeit, obwohl eigentlich kein FR vorhanden. Viele Grüße | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 634835 | |||
Datum | 20.07.2010 11:06 | 22553 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWas hat das mit Salzweg zutun ? OK. Habe nicht auf die Übersicht geschaut. = ) MfG Linus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 634836 | |||
Datum | 20.07.2010 11:07 | 22523 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherGeschrieben von Michael Roleff"Was hat das mit Salzweg zutun ? deshalb bin ich kein Freund von der flachen Ansicht ,-)) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8R., Regenstauf / Bayern | 634847 | |||
Datum | 20.07.2010 13:17 | 22329 x gelesen | |||
hab ich bisher zweimal mitbekommen, dass Fahrzeuge im Status 1 (waren jew. MZF) von der Leitstelle als Ersthelfer disponiert worden waren. Spricht ja mal grundsätzlich nichts dagegen, denke ich -- besser als wenn andere (Laien) daneben stehen und sich nicht helfen trauen. Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 634849 | |||
Datum | 20.07.2010 13:47 | 22283 x gelesen | |||
Servus Stefan, Alarmierungen von Feuerwehren finden diesbezüglich bei uns derzeit nicht statt... hängt allerdings auch damit zusammen, dass wir in meinem Landkreis eine fast flächendeckende Stationierung von First Responder- und Helfer-vor-Ort-Einheiten haben. Kam im ILS-Bereich allerdings schon mal vor, und die betroffene Feuerwehr hatte auch nur mehr zufälligerweise entsprechend ausgebildetes Personal im Gerätehaus. Die Regelung bei uns ist derzeit so, dass bei Bedarf (z.B. bei einer gemeldeten laufenden Reanimation) die ILS über Funk die örtlich zuständige Feuerwehr anspricht. Ist diese besetzt (oder auf Übung oder Rückfahrt von einer Einsatzstelle), und kann den Einsatz übernehmen, wird sie tätig. Meldet sich niemand, wird die Feuerwehr auch nicht alarmiert. Ich bin selbst in diesem Jahr schon zweimal als Unterstützung ausgerückt. Einmal war ich auf der Anfahrt zu einer Übung, einmal auf der Rückfahrt von einer Fortbildungsveranstaltung, und wurde jeweils von der ILS direkt angesprochen: einmal war ich eigenständig (ohne First Responder) mit einem Feuerwehrkameraden im Einsatz bei einem gemeldeten Fahrradunfall mit Pfählungsverletzung, einmal zur Unterstützung unseres First Responders bei einer Reanimation (den First Responder betreibt bei uns das BRK, einige aktive Feuerwehrler fahren da mit - unter anderem auch ich selbst). Bezüglich einer Alarmierung der Feuerwehren werden bei uns im ILS-Bereich derzeit Gespräche zwischen den KBR's geführt... es geht da hauptsächlich um die Rahmenbedingungen und Meldebilder, die zu einer "Alarmierung" führen sollen, aber auch um die Frage, ob das dann ggf. "organisierte Erste Hilfe" ist... und damit im weitesten Sinn eine Tätigkeit der Feuerwehr als First Responder. Die Meinung ist noch nicht ganz einheitlich, und beim Innenministerium läuft diesbezüglich auch noch eine Abfrage. Falls noch Fragen offen sind, gerne... Gruß vom Starnberger See Markus | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS | 634930 | |||
Datum | 20.07.2010 22:54 | 22011 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Rückl Spricht ja mal grundsätzlich nichts dagegen, denke ich Da spricht nicht nur nichts gegen sondern sogar alles dafür. Das ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehr. Gruß, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 634951 | |||
Datum | 21.07.2010 07:07 | 21748 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingDa spricht nicht nur nichts gegen sondern sogar alles dafür. Das ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehr.Wie sieht die Ausbildung vielerorts aus (von "Fort"bildung will ich schon gar nicht schreiben)? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Salzweg / Bayern | 634958 | |||
Datum | 21.07.2010 08:21 | 21587 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K. Wie sieht die Ausbildung vielerorts aus (von "Fort"bildung will ich schon gar nicht schreiben)? Genau das ist der Grund für meine Frage. Ich würde gerne die Ausbildung in diesem Bereich etwas Ausweiten und hoffe, dass die zu erwartende Alarmierungen eine Motivation bieten. Viele Grüße | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 634964 | |||
Datum | 21.07.2010 09:00 | 21575 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan MeierDies war der von mir angedachte Fall - spricht First Responder Tätigkeit, obwohl eigentlich kein FR vorhanden. Da ist mir bei uns kein Fall bekannt wo die FF mit genau dieser Intention alarmiert wurde. Vermutlich würde das auch gewisse Probleme verursachen, zumindest bei uns im Ort wäre es von der Einsatzbelastung her kaum tragbar. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Hurlach / Bayern | 634966 | |||
Datum | 21.07.2010 09:11 | 21569 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Christian Schorer Geschrieben von Stefan Meier Bei uns gabs inziwschen ein paar Fälle, von denen ich weiß. Einmal Alarmierung zu einem epilleptischen Anfall in der Sylvesternacht. Alarmierung zu einer Rea sowie Anforderung zu bewusstloser Person. Alles bei Feuerwehren ohne stehende First Responder Einheit. Dazu dann noch das ein oder andere mal die Anfrage bei einem Fahrzeug mit Status 1. Gruß, Andreas http://www.feuerwehr-hurlach.de Dies ist meine rein private Meinung und muss nicht der Meinung der Feuerwehr Hurlach oder Gemeinde Hurlach entsprechen und mit ihr überein stimmen. | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8M., München / Bayern | 634976 | |||
Datum | 21.07.2010 09:31 | 21568 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingDas ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehr. Das kommt aufs Bundesland an und ist für Bayern falsch. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 634979 | |||
Datum | 21.07.2010 09:36 | 21499 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Meiermicht würde interessieren, wie oft bei Euch Alarmierungen zu med. Notfällen ILS gibts bei uns natürlich schon ein paar Jahrzehnte. Ich kann mich bei uns nicht daran erinnern, dass wir primär zu sowas alarmiert worden sind. Im Kreis kommt es hin und wieder vor, dass sich Feuerwehrfahrzeuge zur Ersten Hilfe anbieten, wenn sie im Funk einen Notfall mitbekommen. Darüber hinaus werden wir häufig zur Untersütztung des RD gerufen. Dann mit DLK oder Menpower. Aufgrund der Lage und der Anfahrten sind wir bei Einsätzen häufig länger auf uns alleine gestellt, wenn es um die Versorgung von Unfallopfern geht. Unser Vorteil ist eine große Zahl von Rettungsassistenten und eine angemessene Notfallausrüstung. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 634993 | |||
Datum | 21.07.2010 09:46 | 21494 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas WolfingerBei uns gabs inziwschen ein paar Fälle, von denen ich weiß. Hmmm... aber hoffentlich keine Sirenenalarmierung für 30 Leute dabei, oder? MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 635028 | |||
Datum | 21.07.2010 11:16 | 21389 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyHmmm... aber hoffentlich keine Sirenenalarmierung für 30 Leute dabei, oder? Wieso nicht? Ich halte die Alarmierung von nicht FR-FF zu Notfällen dann für sinnvoll, wenn der RTW wirklich lange brauchen wird >>15min und die FF auch mit EH Maßnahmen sinnvoll helfen kann. Beispiel: Person nicht ansprechbar bei -5 °C und kein anderer Ersthelfer (z.B. Pol) greifbar. Das dürfte so selten sein, dass bei keiner FF echte Überlastprobleme auftreten. Und wenn die FF eben zu einer Hilfeleistung immer über Sirene Alarmiert wird dann ist das eben so. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Germering / Bayern | 635033 | |||
Datum | 21.07.2010 11:28 | 21324 x gelesen | |||
Hallo zusammen, also bei uns ist die ILS seit Mitte 2007 in Betrieb. Nach Einsätzen oder während Bewegungsfahrten (Status 1) kam es seit 2007 ca 8 mal vor das wir über Funk angesprochen wurden. In den letzten zwei Jahren ist es genau zwei mal vorgekommen das wir gezielt alarmiert wurde. 1 x VU RTW von weiter 1 x Reanimation RTW von weiter Bei ~200 "Regulären" Alarmen pro Jahr Gruß Christian Ich gebe hier meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Kaufbeuren / Bayern | 635038 | |||
Datum | 21.07.2010 11:48 | 21488 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver MeisenbergDas kommt aufs Bundesland an und ist für Bayern falsch. Warum ist das falsch, das Retten von Menschenleben war und ist Aufgabe der Feuerwehr. Auch in Bayern!! | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8M., München / Bayern | 635045 | |||
Datum | 21.07.2010 12:13 | 21386 x gelesen | |||
§ 4 BayFwG "Arten und Aufgaben der Feuerwehren": abwehrender Brandschutz, technischer Hilfsdienst, Sicherheitswachen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635063 | |||
Datum | 21.07.2010 13:19 | 21396 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver Meisenberg§ 4 BayFwG "Arten und Aufgaben der Feuerwehren": abwehrender Brandschutz, technischer Hilfsdienst, Sicherheitswachen. Richtig. Alles weitere sind - mit wenigen Ausbnahmen wie z.B. die Katastrophenhilfe, die ist im Katastrophenschutzgesetz geregelt - freiwillige Aufgaben, die in aller Regel auch einen Beschluss des Gemeinde- bzw. Stadtrates erfordern, wenn man sie durchführen möchte... | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Kaufbeuren / Bayern | 635068 | |||
Datum | 21.07.2010 14:01 | 21407 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Reichart"§ 4 BayFwG "Arten und Aufgaben der Feuerwehren": abwehrender Brandschutz, technischer Hilfsdienst, Sicherheitswachen." Hier geht es doch nicht um den geplanten Einsatz als FR sondern den Ausnahmefall. Das RETTEN von Menschenleben ist Aufgabe der Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635071 | |||
Datum | 21.07.2010 14:28 | 21361 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias LinsnerDas RETTEN von Menschenleben ist Aufgabe der Feuerwehr. Dann nenn' mir doch mal die Rechtsgrundlage hierfür, dass wir als Feuerwehr rettungsdienstlich tätig werden müssen - und nichts anderes wäre diese Art der Alarmierung, weil wir letztlich nichts anderes machen als ein First Responder... laut unserer Regierung (von Oberbayern) gibt es die jedenfalls nicht, zumindest nicht als Pflichtaufgabe (ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht, lass ich mal außen vor), sondern nur als freiwillige Leistung! Geschrieben von Tobias Linsner Hier geht es doch nicht um den geplanten Einsatz als FR sondern den Ausnahmefall. Und um was dann? | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8 R.8, Feilitzsch / Bayern | 635074 | |||
Datum | 21.07.2010 14:43 | 21239 x gelesen | |||
Bei uns relativ eindeutig geregelt: Befindet sich ein Feuerwehr-Fahrzeug (ohne eigentlichen FR-Standort) zufällig auf Funkempfang (Bewegungsfahrt, Rückfahrt von Einsatz, o.ä.) und hat dieses einen relevanten (!) zeitlichen Vorteil vor dem Rettungsdienst, dann steht einer Erstversorgung nichts entgegen, wenn diese auch aus medizinischen Gründen dem Disponenten sinnvoll erscheint. Eine Alarmierung (via Sirene und/oder FME) von Feuerwehren zur Mitwirkung bei RD-Einsätzen erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn sie haben 1. einen vom ZRF genehmigten HvO/FR-Standort oder 2. Sondergerät, das zur Einsatzabwicklung erforderlich ist (DLK, Schleifkorbtrage, usw.). oder 3. Kostenfreiheit erklärt Bei Wasserrettungseinsaätzen wird gemäß unserer Alarmplanung die örtlich zuständige Fw-Dienststelle mit alarmiert, obwohl dies auch kein Einsatz nach dem BayFwG, sondern nach dem BayRDG darstellt, zwecks Ortskunde, evtl. möglichen Erstzugriff zum Ertrinkenden usw. Bitte niemals den Sand in den Kopf stecken ! Gruß, Alexander "Truthahn" Rosenthal | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635075 | |||
Datum | 21.07.2010 15:02 | 21202 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander RosenthalBefindet sich ein Feuerwehr-Fahrzeug (ohne eigentlichen FR-Standort) zufällig auf Funkempfang (Bewegungsfahrt, Rückfahrt von Einsatz, o.ä.) und hat dieses einen relevanten (!) zeitlichen Vorteil vor dem Rettungsdienst, dann steht einer Erstversorgung nichts entgegen, wenn diese auch aus medizinischen Gründen dem Disponenten sinnvoll erscheint. Jepp, das entspricht auch unserer derzeitigen Regelung, die sich in meinen Augen auch bewährt hat. Geschrieben von Alexander Rosenthal Bei Wasserrettungseinsaätzen wird gemäß unserer Alarmplanung die örtlich zuständige Fw-Dienststelle mit alarmiert, obwohl dies auch kein Einsatz nach dem BayFwG, sondern nach dem BayRDG darstellt, zwecks Ortskunde, evtl. möglichen Erstzugriff zum Ertrinkenden usw. Bei uns kommt auf Wunsch der Wasserrettungsorganisationen in der Fläche etwas mehr von Feuerwehrs, bei den "großen Seen" mit Wasserrettungsstationen erfolgt derzeit in aller Regel keine Einbindung der Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 635201 | |||
Datum | 22.07.2010 12:10 | 21153 x gelesen | |||
da dreht man sich wirklich im Kreis. Einerseits könnte man als Opfer auf dem Klageweg die Leitstelle belangen, weil Hilfe verzögert kam und die Leitstelle weitere Hilfen unterlassen hat. Bei Stromunfall, Erstickung, starke Blutung o.ä. hätte ja eine Feuerwehr nach vielleicht weniger Zeit schon adäquat handeln können. Andererseits ist diese Tätigkeit den Feuerwehren hier in Bayern eigentlich abgesprochen worden. Wiederum sollen wir Fw Ärzte aber drauf hinarbeiten, dass FR Einheiten gegründet werden. Ja was denn nun? Immerhin hätte ich mit einem FR einen genauen Ansprechpartner und keine Sirene müsste je gezogen werden. Aber gerade in diesem Punkt ist es eine Frage der Ausbildung und neben dem Geld auch mit viel Engagement der Fw Mitglieder verbunden. Die eine Wehr braucht man gar nicht alarmieren, die andere Wehr streut heute die Ölspur und morgen sind die gleichen 4 Leute bei nem VU als komplette RTW/NEF Besatzung vor Ort. Und weil sie gestern schwarze Jacken anhatten sind's die Deppen und in weiß die Helden. Hej då - muss mich nicht mehr lange in Deutschland ärgern. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 635213 | |||
Datum | 22.07.2010 12:35 | 21156 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Frank Eisenblaetter Einerseits könnte man als Opfer auf dem Klageweg die Leitstelle belangen, weil Hilfe verzögert kam und die Leitstelle weitere Hilfen unterlassen hat alles nicht so einfach wie man es sich hier im Forum vorstellt! Bei uns im Zweckverband gibt es gerade eine Gerichtliche Auseinandersetzung wegen ähnlicher Fälle. Es klagt aber kein Geschädigter, sondern eine Einheit, die nicht in der Regulären Vorhaltung als FR eingebunden ist und somit nicht durch die zuständige LST zu verschiedenen Einsätzen alarmiert wurde. Es ist für den Disponenten eben nicht sinnvoll, wenn er "ohne feste Regelung" verschiedenste Alarmierungsmöglichkeiten hat. Die Regelung "ist eine entsprechende Einheit auf Status 1 so wird sie angesprochen" halte ich für sinnvoll. Soll eine FF (ohne FR) zu einem med. Notfall alarmiert werden, so müssen die Indikationen vorher "peinlichst genau" festgelegt sein, und nicht im Ermessen des Disponenten liegen. Sonst hagelt es Klagen von Einheiten die der Disponent eben nicht alarmiert hat. Ein Gericht entscheidet dann, ob die jeweilige Einheit bei früherem Eintreffen einen relevanten Vorteil gebracht hätte. Das kann es nicht sein, da fehlt dann jegliche Rechtssicherheit für den Disponenten! Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635218 | |||
Datum | 22.07.2010 12:41 | 20931 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblDas kann es nicht sein, da fehlt dann jegliche Rechtssicherheit für den Disponenten! Und genau deswegen brauchen wir, wie Du richtig schreibst, vernünftige und für alle nachvollziehbare Regelungen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635224 | |||
Datum | 22.07.2010 13:06 | 21446 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank Eisenblaetterda dreht man sich wirklich im Kreis. Warum? Geschrieben von Frank Eisenblaetter Stromunfall Das ist nach der geltenden ABek ein eigenständiges Einsatzstichwort, das in die Zuständigkeit der Feuerwehr fällt... wenn der Disponent hier nicht die Feuerwehr alarmiert, dann läuft da irgendwas ziemlich suboptimal. Geschrieben von Frank Eisenblaetter Erstickung Nur mal so interessenhalber: was soll denn die durchschnittliche Feuerwehr hier aus Sicht eines Mediziners tun, mit ihrer Ausstattung aus dem berühmten Verbandskasten nach DIN 14142? Außer vielleicht auf den Rücken zu klopfen? Geschrieben von Frank Eisenblaetter starke Blutung Stimmt, hier könnte wirklich jede Feuerwehr (aber auch die Polizei) effektiv helfen. Geschrieben von Frank Eisenblaetter Andererseits ist diese Tätigkeit den Feuerwehren hier in Bayern eigentlich abgesprochen worden. Sie wurde der Feuerwehr nicht abgesprochen; es ist eine freiwillige Aufgabe, die erfüllt werden darf/ kann, wenn die Pflichtaufgaben auch weiterhin (gleichzeitig) erledigt werden können, und die kommunalen Gremien dieser Aufgabenerfüllung zugestimmt haben. Und ja: dann läuft es eben auf ein First Responder-System hinaus. Warum auch nicht? Dann ist zumindest jedem Verantwortlichen auch klar, auf was er sich da eingelassen hat, sprich: Aus- und Fortbildung der Mannschaft, ggf. Erweiterung der Ausrüstung und und und... Geschrieben von Frank Eisenblaetter Aber gerade in diesem Punkt ist es eine Frage der Ausbildung und neben dem Geld auch mit viel Engagement der Fw Mitglieder verbunden. Ohne eine adäquate Ausbildung (ich meine damit mehr als den reinen EH-Kurs) eine Feuerwehr auf einen Patienten mit einem internistischen Notfall loszulassen, nur weil der RTW länger an die Einsatzstelle braucht, halte ich auch nicht für zielführend. Der Patient hat Schmerzen in der Brust, und was macht dann die Feuerwehr? Händchenhalten? Gut, die Betreuung des Patienten ist zumindest sichergestellt. Aber wenn sie schon kommt: sollte sie dann nicht mehr machen (können)? Zumindest Basics wie Blutdruckmessung etc? Setzt aber eine gewisse Ausbildung, und vor allem auch Ausrüstung voraus... denn das minutenlange Warten auf den RTW ist für die Helfer auch nicht besonders lustig, wenn sie am Patienten stehen und eigentlich nichts tun können (und ihnen vielleicht auch noch die Angehörigen im Nacken sitzen). Warum aber nicht - zum Wohle des Patienten - nach folgendem Schema ein ILS-weites (vielleicht auch bayernweites) System aufbauen: Es muss ja nicht an jedem Standort ein "klassicher" First Responder (Gruppen A oder B) sein, vielmehr kann auch eine Aufteilung in drei verschiedene "Gruppen" von First Respondern erfolgen: A - Einheit fährt alle Notfall- und Notarzteinsätze B - Einheit fährt "nur" alle Notarzteinsätze C - Einheit fährt nur unter bestimmten Randbedingungen lebensbedrohliche Einsätze nach einem abgestimmten Einsatzstichwortkatalog (z.B. zuständige Rettungswache nicht besetzt/ Anfahrt Rettungsdienst > 10 min; Stichworte z.B. laufende Reanimation; lebensbedrohliche Blutung; evtl. noch bekannter Atemstillstand... aber dann wären wir ja wieder bei der Rea; schwerer Verkehrsunfall - aber da wäre sie ohnehin nach Stichwort VU1 dabei; evtl. schwer verletzter Patient nach Sturz - Polytrauma?) Dann wären alle Gründe klar angesprochen, jeder wüsste, für was er da ist... und jede Feuerwehr, die nach Gruppe C entsprechende Einsätze mit abdeckt (oder abdecken möchte), kann sich Gedanken machen, wie sie sinnvoller Weise erstens ihre Mannschaft aus- und fortbildet, und zweitens ggf. ihre Ausrüstung ergänzt - und wenn das dann nur ein Beatmungsbeutel, Sauerstoff und ein AED ist. Sie müsste sich halt eine Genehmigung beim ZRF holen, und das Einverständnis ihrer Kommune... und die Kommunen könnten bei der Gelegenheit gleich auch zeigen, wie viel Sicherheit sie ihren Bürgern zukommen lassen möchte. Geschrieben von Frank Eisenblaetter Die eine Wehr braucht man gar nicht alarmieren DAS wird in der Praxis eines der großen Probleme sein... Geschrieben von Frank Eisenblaetter die andere Wehr streut heute die Ölspur und morgen sind die gleichen 4 Leute bei nem VU als komplette RTW/NEF Besatzung vor Ort. Davon gibt es in Bayern sicherlich einige. Geschrieben von Frank Eisenblaetter Und weil sie gestern schwarze Jacken anhatten sind's die Deppen und in weiß die Helden. Wenn Du das so siehst... | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 635227 | |||
Datum | 22.07.2010 13:10 | 20973 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Stroblalles nicht so einfach wie man es sich hier im Forum vorstellt! Bei uns im Zweckverband gibt es gerade eine Gerichtliche Auseinandersetzung wegen ähnlicher Fälle. Es klagt aber kein Geschädigter, sondern eine Einheit, die nicht in der Regulären Vorhaltung als FR eingebunden ist und somit nicht durch die zuständige LST zu verschiedenen Einsätzen alarmiert wurde. "Auf was" klagt die Einheit (was denn für eine?) mit welcher Begründung? Geschrieben von Christof Strobl Es ist für den Disponenten eben nicht sinnvoll, wenn er "ohne feste Regelung" verschiedenste Alarmierungsmöglichkeiten hat. Exakt. Das sind Dinge, die man im Vorfeld abklären muss (und auch problemlos kann). Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 635350 | |||
Datum | 22.07.2010 19:04 | 20903 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Brüning "Auf was" klagt die Einheit (was denn für eine?) mit welcher Begründung? eine HiOrg klagt, weil sie nicht zur Erstversorgung als HvO alarmiert wurde, sondern "nur" der zuständige HvO. Außerdem kann die HiOrg angeblich einen weiteren RTW jederzeit mit EA besetzen, dieser ist aber nicht im sog. Hintergrunddienst enthalten. Diese Organisation ist aber Bestandteil der SEG im Kreis und wird eben auch (bis jetzt) "nur" bei SEG Einsätzen alarmiert, u. nicht als HvO oder als Hintergrund RTW. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung sah es bis jetzt als ausreichend an, dass bereits eine andere HiOrg am betreffenden Ort einen HvO u. einen Hintergrund RTW stellt. Es gibt jetzt mehrere Fälle (Einsätze) bei denen die HiOrg klagt. Sie behaupten, dass sie bei den betreffenden Einsätzen hätten schneller helfen können. Zahlreiche Disponenten u. HA Mitarbeiter des RD wurden in den letzten Wochen vernommen. Die jeweiligen Disponenten haben imho richtig gehandelt und die jeweilig vorgesehene Einheit alarmiert. Wenn eine weitere Einheit zur Verfügung steht, diese aber nicht enthalten ist in den Alarmplänen, weil sie dafür eine erforderliche Genehmigung vom zuständigen Zweckverband braucht, der Verband aber z.B. einen HvO am jeweiligen Ort für ausreichend hält, kann man imho dem Disponenten keinen Vorwurf machen! Mit den Klagen beschäftigt sich jetzt die Staatsanwaltschaft, mal sehen was dabei raus kommt. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 635352 | |||
Datum | 22.07.2010 19:20 | 20797 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Strobleine HiOrg klagt, weil sie nicht zur Erstversorgung als HvO alarmiert wurde, sondern "nur" der zuständige HvO. Außerdem kann die HiOrg angeblich einen weiteren RTW jederzeit mit EA besetzen, dieser ist aber nicht im sog. Hintergrunddienst enthalten. Diese Organisation ist aber Bestandteil der SEG im Kreis und wird eben auch (bis jetzt) "nur" bei SEG Einsätzen alarmiert, u. nicht als HvO oder als Hintergrund RTW. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung sah es bis jetzt als ausreichend an, dass bereits eine andere HiOrg am betreffenden Ort einen HvO u. einen Hintergrund RTW stellt. Also eine Kindergartenstreiterei unter zwei öftlichen HiOrgs. Super. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8 R.8, Feilitzsch / Bayern | 635382 | |||
Datum | 22.07.2010 21:16 | 20960 x gelesen | |||
Auch hier haben wir seit Jahren eine bewährte Lösung: Wir haben zwei Gattungen von HvO: primäre HvO-Standorte: dieser kommt immer zum Einsatz, da hier in der Regel immer ein relevanter zeitlicher Vorteil gegeben ist. sekundäre HvO-Standorte: dieser wird nur dann eingesetzt, wenn der regulär zuständige RTW nicht verfügbar ist, und ein weiter entferntes Fahrzeug des RD eingesetzt werden muss, da nur dann ein relevanter zeitlicher Vorteil gegeben ist. Alarmiert werden unsere HvO/FR bei Notfall- und Notarzteinsätzen immer, 24 h. Meldet sich kein HvO-Helfer (tagsüber werktags kommt das vor) dann hat man es zumindest versucht. Grundsätzlich nicht alarmiert wird der HvO, wenn Arzt vor Ort, in Altenheimen (hier sollte adäquates erstversorgendes Personal eigentlich gegeben sein, das Erste Hilfe beherrscht ... ja ich weiß ... ) und auf Autobahnen nur, wenn geeignete Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Mit Privatfahrzeugen fahrende HvO-Standorte gehören nicht zu einem VU auf den Highway aus Gründen des Eigenschutzes. Bitte niemals den Sand in den Kopf stecken ! Gruß, Alexander "Truthahn" Rosenthal | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635395 | |||
Datum | 23.07.2010 01:02 | 21008 x gelesen | |||
Servus Alexander, Geschrieben von Alexander Rosenthal Wir haben zwei Gattungen von HvO: ich sehe schon, so weit sind wir gar nicht auseinander mit unserer Meinung. Geschrieben von Alexander Rosenthal und auf Autobahnen nur, wenn geeignete Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Und in diesem Punkt stimmen wir sogar vollkommen überein! Gruß vom Starnberger See Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 635396 | |||
Datum | 23.07.2010 01:03 | 20936 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartGeschrieben von Alexander Rosenthal Da würde hier schon zum Sichern nur ein LF alarmiert werden, zusätzlich zum RTW ect. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635397 | |||
Datum | 23.07.2010 01:07 | 20869 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Roleff Da würde hier schon zum Sichern nur ein LF alarmiert werden, zur Absicherung der Einsatzstelle auf einer BAB bei uns zusätzlich zum RD ein Feuerwehrfahrzeug > 7,49 to zGG inkl. Verkehrssicherungsanhänger... in der Hoffnung, dass sie diesen nicht auch "übersehen", wie so oft bei den Kollegen in orange. Gruß vom Starnberger See Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 635398 | |||
Datum | 23.07.2010 01:12 | 20904 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartGeschrieben von Michael Roleff Deshalb fühle ich mich im Schatten eines KW wohler ,-) Dafür ist der alleine schon unbezahlbar *g* mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635399 | |||
Datum | 23.07.2010 01:16 | 20829 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDeshalb fühle ich mich im Schatten eines KW wohler ,-) Feigling! *duckundrenn* Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 635400 | |||
Datum | 23.07.2010 01:20 | 20844 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartGeschrieben von Michael Roleff Bist ja nur Neidisch ,-)) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635401 | |||
Datum | 23.07.2010 01:22 | 20832 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffBist ja nur Neidisch ,-)) Stimmt! :-)) Gute Nacht! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein | 635409 | |||
Datum | 23.07.2010 08:41 | 20793 x gelesen | |||
Warum opfert man für die Absicherung ein Feuerwehrfahrzeug? Blaue Blinklämpchen hat die Polizei auch und LKW`s sollten auf der Autobahn auch zu finden sein. Alles meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 635410 | |||
Datum | 23.07.2010 08:45 | 20623 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsBlaue Blinklämpchen hat die Polizei auch und LKW`s sollten auf der Autobahn auch zu finden sein. Vermutlich wird dir der LKW-Fahrer ziemlich was husten, wenn er sich ne Stunde als Prellbock opfern soll..... Die werden nämlich alle nicht mehr nach Stunden bezahlt.... Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 635411 | |||
Datum | 23.07.2010 08:46 | 20615 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsWarum opfert man für die Absicherung ein Feuerwehrfahrzeug? Opfern = Aufgeben ? Geschrieben von Michael Gudjons Blaue Blinklämpchen hat die Polizei auch Verfügbarkeit flächendeckend ? Effektivität als "Prellbock" einen Streifenwagens beim 40 Tonner ? Geschrieben von Michael Gudjons und LKW`s sollten auf der Autobahn auch zu finden sein. plane mit nichts, was du nicht sicher vorhalten kannst ;-)) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 635412 | |||
Datum | 23.07.2010 08:52 | 20615 x gelesen | |||
Morgen Geschrieben von Michael Gudjons Warum opfert man für die Absicherung ein Feuerwehrfahrzeug? Weil ich auf die ohne Weiteres zugreifen kann? Und mir sogar noch aussuchen kann, welche Masse zum "Bremsen" ich da hinter mir stehen habe? Die Polizei dürfte so recht das Letzte sein, auf was ich mixh verlassen würde.... Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635420 | |||
Datum | 23.07.2010 09:25 | 20742 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsWarum opfert man für die Absicherung ein Feuerwehrfahrzeug? Weil die flächendeckend und damit in der Regel am schnellsten verfügbar sind... und auch das notwendige Kampfgewicht mitbringen! Geschrieben von Michael Gudjons Blaue Blinklämpchen hat die Polizei auch Stimmt, und die lustigen Streifenwagen fliegen auch ganz schön weit durch die Gegend, wenn sie denn mal ihren Zweck als Prellbock erfüllen sollten. Hatten wir auf unseren Autobahnen alles schin mal... auch mit einem LKW (hier allerdings der Autobahnmeisterei, der eine Baustelle abgesichert hatte): der VSA war in Kleinstteile zerlegt, am LKW hielten sich die Schäden in Grenzen, und was noch viel wichtiger war: kein Personenschaden, weil eben der LKW standhielt! Geschrieben von Michael Gudjons und LKW`s sollten auf der Autobahn auch zu finden sein. Das meinst Du aber nicht ernst, oder? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein | 635432 | |||
Datum | 23.07.2010 10:23 | 20714 x gelesen | |||
Doch meine ich ernst. Ich kann es nicht verstehen, warum ich als Feuerwehr mein Fahrzeug als Prellbock opfern und meine Einsatzkräfte gefährden soll. Im Ursprungspost ging es um die Absicherung eines RTW`s auf der Autobahn. Wenn natürlich die Feuerwehr dort auch noch Tätigkeiten zu verrichten hat (THL&Co.) ist es selbstverständlich, dass ich mich selber absichere. Alles meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS | 635435 | |||
Datum | 23.07.2010 10:26 | 20661 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Gudjons Ich kann es nicht verstehen, warum ich als Feuerwehr mein Fahrzeug als Prellbock opfern und meine Einsatzkräfte gefährden soll. Wieso gefährden sich die Einsatzkräfte bei einem Einsatz als Prellbock? Die Einsatzkräfte steigen selbstverständlich aus und stehen hinter der Leitplanke, wenn es sonst nichts zu tun gibt. Geschrieben von Michael Gudjons Im Ursprungspost ging es um die Absicherung eines RTW`s auf der Autobahn. Wenn natürlich die Feuerwehr dort auch noch Tätigkeiten zu verrichten hat (THL&Co.) ist es selbstverständlich, dass ich mich selber absichere. Also ist ein Feuerwehrmannleben mehr wert als ein Rettungsdienstleben? Gruß, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 635436 | |||
Datum | 23.07.2010 10:27 | 20651 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsIch kann es nicht verstehen, warum ich als Feuerwehr mein Fahrzeug als Prellbock opfern und meine Einsatzkräfte gefährden soll. Eben um Deine Einsatzkräfte nicht zu gefährden steht das Fahrzeug da, die Einsatzkräfte werden durch das Fahrzeug gedeckt, im Fußball nennt man so was dann Raumdeckung ,-) Geschrieben von Michael Gudjons Im Ursprungspost ging es um die Absicherung eines RTW`s auf der Autobahn. Dazu wird hier in der Region grundsätzlich ein LF mitalamiert, weil da deutlcih mehr geeignetes MAterial drauf ist. Was hat ein RTW für möglichkeitne sich selber abzusichern ? Mangels Personal und tw. Material beschränkt sich das in der Praxis doch auf RKL + Warnblinker einschalten. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8K., Wuppertal / NRW | 635437 | |||
Datum | 23.07.2010 10:29 | 20609 x gelesen | |||
Hallo Michael. Schön das für die FW die Absicherung selbstverständlich ist,aber wenn nur der Rettungsdienst brauch man das nicht? gruß Ulli | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein | 635455 | |||
Datum | 23.07.2010 11:16 | 20513 x gelesen | |||
Richtig, wenn ich als Feuerwehr selber tätig werden muß, sichere ich mich ab. Sichert ihr auch jeden Liegenbleiber auf dem Standstreifen ab? Alles meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein | 635457 | |||
Datum | 23.07.2010 11:21 | 20635 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffEben um Deine Einsatzkräfte nicht zu gefährden steht das Fahrzeug da, die Einsatzkräfte werden durch das Fahrzeug gedeckt, im Fußball nennt man so was dann Raumdeckung ,-) Ich verstehe einfach nicht, warum das die Feuerwehr machen soll. Das abgesichert werden soll ist klar, aber das muß dann halt anders geschehen. Alles meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635458 | |||
Datum | 23.07.2010 11:23 | 20510 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsDas abgesichert werden soll ist klar Gut, soweit sind wir ja nun einer Meinung. Geschrieben von Michael Gudjons aber das muß dann halt anders geschehen. Und wie bitteschön sollte das effektiv geschehen? Aber bitte nicht wieder den LKW-Vorschlag bringen... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 635459 | |||
Datum | 23.07.2010 11:23 | 20514 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsGeschrieben von Michael Roleff"Eben um Deine Einsatzkräfte nicht zu gefährden steht das Fahrzeug da, die Einsatzkräfte werden durch das Fahrzeug gedeckt, im Fußball nennt man so was dann Raumdeckung ,-)" Wen hast Du den auf der BAB zur Absicherung eines RTW zeitnah und mit geeignetem Gerät zur Verfügung ? Da bleibt IMO nur die FW übrig um Zeitnah halbwegs fachgerecht absichern zu können. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein | 635460 | |||
Datum | 23.07.2010 11:23 | 20498 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian HolsingAlso ist ein Feuerwehrmannleben mehr wert als ein Rettungsdienstleben? Nein, die sind beide unbezahlbar. :-) Ich seh es aber nicht ein, dass es die Aufgabe der Feuerwehr ist. Alles meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 635461 | |||
Datum | 23.07.2010 11:24 | 20465 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsIch seh es aber nicht ein, dass es die Aufgabe der Feuerwehr ist. Wer soll es deiner Meinung nahc den sonst leisten ? (und auch können) mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Pinneberg / Schleswig-Holstein | 635462 | |||
Datum | 23.07.2010 11:26 | 20542 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartUnd wie bitteschön sollte das effektiv geschehen? Aber bitte nicht wieder den LKW-Vorschlag bringen... Sollte nicht die Sorge der Feuerwehr sein. Ich finde übringen meinen Vorschlag mit dem LKW garnicht so schlecht. :-) Vielleicht macht dann auch eine Teilsperrung/Vollsperrung der Autobahn Sinn, wenn die so Gefahr groß ist. Alles meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8K., Wuppertal / NRW | 635463 | |||
Datum | 23.07.2010 11:27 | 20505 x gelesen | |||
Hallo Michael. Und wenn ich als Rettungsdienst auf der BAB tätig bin,bin froh wenn wie bei uns in NRW die FW zur Absicherung unserer tätigkeit mit da ist. Gruß Ulli | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8M., Salzweg / Bayern | 635464 | |||
Datum | 23.07.2010 11:31 | 20484 x gelesen | |||
Es würde mich schon sehr freuen, wenn die "Absicherungsdiskutanten" wieder zum Thema finden würden oder sich abspalten ... Viele Grüße | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635465 | |||
Datum | 23.07.2010 11:33 | 20908 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsIch kann es nicht verstehen, warum ich als Feuerwehr mein Fahrzeug als Prellbock opfern und meine Einsatzkräfte gefährden soll. Wer spricht von einer Gefährdung für die Einsatzkräfte? Die sitzen vom Fahrzeug ab, und halten sich hinter der Leitplanke auf. Was soll da dann bitteschön passieren? Wenn das nicht so gehandhabt wird, dann sollte man sich evtl. mal überlegen, ob die Führungskraft hier nicht versagt hat?!? Und nochmal: wer spricht von opfern eines Fahrzeuges? Und nebenbei: lieber crasht mir irgendein Wahnsinniger ein Feuerwehrfahrzeug, als dass Hilfskräfte durch einen Folgeunfall schwer verletzt oder gar getötet werden - hatten wir bei uns in der Gegend schon, dass ein PKW ein MZF auf einen RTW geschoben hat.... Da gilt die Devise: Sachschaden ist ersetzbar... Geschrieben von Michael Gudjons Im Ursprungspost ging es um die Absicherung eines RTW`s auf der Autobahn. Das ist mir durchaus bewust. Und genau zu diesem Meldebild wird bei uns eben - wenn die Feuerwehr nicht ohnehin schon mit alarmiert ist (wegen VU, Brand etc.) - eben ein (Lösch-)Fahrzeug der Feuerwehr mit einem VSA alarmiert. Übrigens auf Wunsch des RD, dem gerne entsprochen wurde, schließlich arbeiten wir ja sonst auch gut und vertrauensvoll zusammen. Die Polizei kann das in der Regel gar nicht leisten (hat sie so auch selbst eingestanden), alles andere wie z.B. die Autobahnmeisterei ist blanke Theorie. Also ist und bleibt die Feuerwehr das Mittel der Wahl. Und da muss auch kein Löschzug anrücken, da reichen durchaus 3 FM dafür. Geschrieben von Michael Gudjons Wenn natürlich die Feuerwehr dort auch noch Tätigkeiten zu verrichten hat (THL&Co.) ist es selbstverständlich, dass ich mich selber absichere. Die Absicherung der eigenen Einsatzstelle gehört zu den Grundaufgaben, davon gehe ich aus, dass dies ordnungsgemäß erfolgt. Geschrieben von Michael Gudjons Ich kann es nicht verstehen Die Frage muss erlaubt sein: können oder wollen? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 635466 | |||
Datum | 23.07.2010 11:33 | 20587 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsGeschrieben von Markus Reichart"Und wie bitteschön sollte das effektiv geschehen? Aber bitte nicht wieder den LKW-Vorschlag bringen..." Das mag auf einer einsamen BAB ohne Betrieb gehen, in den Ballungsgebieten, verursacht das umgehend einen Stau in der gesamten Region der sich erst über Stunden auflöst. Und nochmals, wer soll den LKW auf welcher Rechtsgrundlage so nutzen ? Wo gibt es eigentlich noch reine BAB-Polizei ? Selbst NRW hat die in die "normalen" PP integriert. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) Denkt daran: "He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635467 | |||
Datum | 23.07.2010 11:36 | 20465 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffWo gibt es eigentlich noch reine BAB-Polizei ? Selbst NRW hat die in die "normalen" PP integriert. In Bayern mehr oder weniger: nennen sich Verkehrspolizeiinspektionen, haben als Haupteinsatzgebiete die Autobahnen. Geschrieben von Michael Roleff Und nochmals, wer soll den LKW auf welcher Rechtsgrundlage so nutzen ? DIE würde mich auch interessieren... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 635468 | |||
Datum | 23.07.2010 11:37 | 20488 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsVielleicht macht dann auch eine Teilsperrung/Vollsperrung der Autobahn Sinn, wenn die so Gefahr groß ist. Mal unabhängig von der Stauproblematik: und wer sollte Deiner Meinung nach in welcher Zeit und vor allem mit welchen Mitteln diese Vollsperrung veranlassen? | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, GL / Köln / NRW | 635478 | |||
Datum | 23.07.2010 12:18 | 20993 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael GudjonsIch verstehe einfach nicht, warum das die Feuerwehr machen soll. Das abgesichert werden soll ist klar, aber das muß dann halt anders geschehen. Hallo Namensvetter, bei uns hier steckt im RTW ja auch schon "Feuerwehr" - da bleibt das in der Familie, wenn das (H)LF dann eben mal auf die BAB zur "Absicherung RD" (so das Einsatz- stichwort) mit dem RTW von der Wache ausrückt. :) Gruß Michael >> Eigentlich ist längst schon alles gesagt - nur nicht von jedem! << | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 635492 | |||
Datum | 23.07.2010 13:22 | 20394 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Kleinwenn wie bei uns in NRW die FW zur Absicherung unserer tätigkeit mit da ist. Das ist aber auch in NRW nicht generell der Fall. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Diepersdorf / Bayern | 635494 | |||
Datum | 23.07.2010 13:34 | 20566 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Reichartas ist nach der geltenden ABek ein eigenständiges Einsatzstichwort, das in die Zuständigkeit der Feuerwehr fällt... wenn der Disponent hier nicht die Feuerwehr alarmiert, dann läuft da irgendwas ziemlich suboptimal. Keine Ahnung, ob ein Stromunfall durch z.B. Kfz Schrauberei hier gleich die Sirenen auslöst. Ich denke nicht. Geschrieben von Markus Reichart Nur mal so interessenhalber: was soll denn die durchschnittliche Feuerwehr hier aus Sicht eines Mediziners tun, mit ihrer Ausstattung aus dem berühmten Verbandskasten nach DIN 14142? Außer vielleicht auf den Rücken zu klopfen? Nix Verbandskasten. Feuerwehrpranke macht Heimlich Manöver (auch wenn derzeit out) oder klopft mit Feuerwehrkraft auf den Rücken des Erstickten. Mehr als tot geht ja nicht. Evtl. aber doch Fremdkörper wieder heraus. Kann z.B. bei Kleinkind entscheidend sein zwischen Schule und Berufsausbildung oder Liegeschale mit Tracheostoma. Böse gesagt. Man kann ja nichts falsch machen, wenn der Erstickte eh schon erstickt ist. Geschrieben von Markus Reichart Ohne eine adäquate Ausbildung (ich meine damit mehr als den reinen EH-Kurs) eine Feuerwehr auf einen Patienten mit einem internistischen Notfall loszulassen, nur weil der RTW länger an die Einsatzstelle braucht, halte ich auch nicht für zielführend. Aha. Da sind wir einer Meinung. Ist nur schwierig, das einer ILS beizubringen. Welche Wehr ist gut, welche ist schlecht. Ist der Arzt der Wehr gerade erreichbar? Usw. Ich bin der Meinung, da sollte man hier lieber weniger, als zuviel alarmieren. So wie es oben beschrieben ist. Hej då - muss mich nicht mehr lange in Deutschland ärgern. Der für mich schönste Beruf der Welt hat wieder Perspektiven. | |||||
| |||||
|