News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Geländetraining - auf ein Neues | 33 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 641380 | |||
Datum | 24.08.2010 08:04 | 16745 x gelesen | |||
Auch 2010 ist die Feuerwehr Düsseldorf wieder im Gelände unterwegs, zu den Fotos. Viel Spaß beim Anschauen! Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 641430 | |||
Datum | 24.08.2010 12:39 | 12767 x gelesen | |||
Waren die neuen, RW1 und TLF 20/30-W, gar nicht mit dabei? MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 641439 | |||
Datum | 24.08.2010 13:32 | 12530 x gelesen | |||
Hallo Olaf! Nehmt Ihr auch fremde Mschinisten mit? Wäre hoch interessant da mal mit aber auch sebst zu fahren! Wer putzt die Maschinen eigentlich alle? Strafdienst (du hast das LF 3x versenkt!)? ;-) Mkg Rafl Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 641440 | |||
Datum | 24.08.2010 13:48 | 12390 x gelesen | |||
Nein, dafür gibt es eine Extramaßnahme. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 641441 | |||
Datum | 24.08.2010 13:57 | 12255 x gelesen | |||
Wieso wurden die Planen bei den entsprechenden Fahrzeugen (DekonP, GW) abgenommen? Vermeidung von Beschädigungen durch Äste etc.? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 641450 | |||
Datum | 24.08.2010 15:29 | 12294 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWieso wurden die Planen bei den entsprechenden Fahrzeugen (DekonP, GW) abgenommen? Vermeidung von Beschädigungen durch Äste etc.? Korrekt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 641451 | |||
Datum | 24.08.2010 15:32 | 12487 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichWaren die neuen, RW1 und TLF 20/30-W, gar nicht mit dabei? Zur Schulung an den Fahrzeugen: s. Kommentar von Andreas B. Zusatzinfo: Von den RW 1 ist erst einer (und der wie alle anderen ausser dem TLF noch ohne jede Funkanlage) in Düdo. Die anderen beiden kommen vermutlich irgendwann im September. Dann beginnt entweder erst die Schulung oder irgendwann dann die Nachausrüstung mit den immer noch fehlenden Funkanlagen (wie auch beim GW-Rett). Nur das TLF hat eine Behelfsfunkanlage bereits drin. Die Ausbildung am Standort hat bereits begonnen. Es geht morgen auch für einen Tag für einen Vergleich mit anderen Fahrgestellen ins Gelände mit. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 641478 | |||
Datum | 24.08.2010 19:26 | 11799 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HaasHallo Olaf! Ich war da nur fotografierender und dankbarer Gast. Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 641485 | |||
Datum | 24.08.2010 20:04 | 12185 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HaasNehmt Ihr auch fremde Mschinisten mit? Nein, höchstens wenn die zur Ausbildung bei uns sind und "Zeit" haben.... Geschrieben von Ralf Haas Wäre hoch interessant da mal mit aber auch sebst zu fahren! selber organisieren... ;-) Geschrieben von Ralf Haas Wer putzt die Maschinen eigentlich alle? die beteiligten Einsatzkräfte und für die Feinreinigung bleibt am Schluß doch immer wieder die eine oder andere Arbeit an der das Fzg abgebenden Einheit hängen. Die technische Durchsicht und Überholung macht unsere Werkstatt. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Dachau bei München / Bayern | 641616 | |||
Datum | 25.08.2010 18:23 | 11562 x gelesen | |||
Hallo zusammen, sind das hier Schneeketten: http://galerie.ot112.de/main.php?g2_itemId=67312 und wenn ja, für was wurden diese eingesetzt? Danke und schöne Grüße Florian Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung! Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog. | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Kiel / Schleswig Holstein | 641622 | |||
Datum | 25.08.2010 18:52 | 11372 x gelesen | |||
Moin, ohne jetzt dabei gewesen zu sein: Geschrieben von Florian Fastner sind das hier Schneeketten: Ich vermute mal ja. Geschrieben von Florian Fastner und wenn ja, für was wurden diese eingesetzt? Wie mein Kraftfahrausbilder bei der BW sagte: die Dinger heißen Gleitschutzketten und können also auch bei z.B. nassem Untergrund eine gute Hilfe sein. MkG Torben Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 641624 | |||
Datum | 25.08.2010 18:55 | 11379 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Torben Benthien Wie mein Kraftfahrausbilder bei der BW sagte: die Dinger heißen Gleitschutzketten und können also auch bei z.B. nassem Untergrund eine gute Hilfe sein. genau. Schneeketten dürfen ja, wie der Name schon sagt nur für Schnee eingesetzt werden. Der gute Kraftfahrer hat daher im Sommer im Gelände immer einen Satz Gleitschutzketten mit dabei! Muss natürlich dann im Winter umgeladen werden, da brauchts dann ja eher die Schneeketten... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 641625 | |||
Datum | 25.08.2010 19:05 | 11602 x gelesen | |||
Hallo, ja das sind Schneeketten, auch Gleitschutzketten genannt, die im Gelände die Geländefahreigenschaften bei einigen Untergründen stark verbessern können. Eine interessante, wenn auch etwas längere Erklärung, dafür mit interessanten alten KFZ Teil 1 Teil 2 Teil 3 etwas OT Magirus-Deutz Wasserdurchfahrt Bitte die kompletten 1,24 Minuten gucken, es lohnt sich Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 641628 | |||
Datum | 25.08.2010 19:34 | 11345 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutgenau. Schneeketten dürfen ja, wie der Name schon sagt nur für Schnee eingesetzt werden. Hast Du die Ironietags vergessen? Es gibt doch wohl keine separaten Schnee bzw. Gleitschutzketten? Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 641631 | |||
Datum | 25.08.2010 19:42 | 11176 x gelesen | |||
Schneeketten und Gleitschutzketten :-) Gott zum Gruße Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 641632 | |||
Datum | 25.08.2010 19:42 | 11199 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael TiedemannEs gibt doch wohl keine separaten Schnee bzw. Gleitschutzketten? Gibt angeblich doch Leute, die das glauben... Unterschied ist lediglich die Spannung der Ketten. Die sollten bei einer Verwendung im Gelände eigentlich gar nicht bzw. nur kaum gespannt werden (uns genannter Grund: Es soll sich vorm Rad ein "Kettenhaufen" bilden, der dann unters Rad gezogen wird), während bei Schnee das ganze ja relativ gut gespannt sein soll. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 641635 | |||
Datum | 25.08.2010 19:48 | 11342 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutUnterschied ist lediglich die Spannung der Ketten. Die sollten bei einer Verwendung im Gelände eigentlich gar nicht bzw. nur kaum gespannt werden (uns genannter Grund: Es soll sich vorm Rad ein "Kettenhaufen" bilden, der dann unters Rad gezogen wird), während bei Schnee das ganze ja relativ gut gespannt sein soll. Das halte ich für eine "urban legend"... sind die Ketten zu locker hat man schnell gerade bei Sonderaufbauten (insbesondere bei den klappbaren Trittstufen) und den Ketten Kernschrott.... Ein "Kettenhaufen" ist sicher zu locker! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 641714 | |||
Datum | 25.08.2010 22:56 | 11389 x gelesen | |||
Jetzt gibt es auch ein Video. Okay, Video ist ein "Abfallprodukt" meiner DSLR, ich arbeite noch an der Qualität! Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 641719 | |||
Datum | 25.08.2010 23:32 | 11307 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Kai Hoffmeyer etwas OT Magirus-Deutz Wasserdurchfahrt LOL, das ist ja geil! Der Deutz kommt durch. Der Fahrer ist leider zwischendurch ertrunken.... MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 641734 | |||
Datum | 26.08.2010 00:59 | 11288 x gelesen | |||
Naja was die "Großstädter" so unter "Gelände" verstehen, da war es ja schon schwer ein Fahrzeug überhaupt fest zu fahren. Da hätte ja der weisswassereraner TLF noch bestanden. ;-) Richtiges Gelände fängt da erst an, und es gab da mal noch andere Videos von den Brüdern. wer weiß wo die sind? *duck und weech...* Der Ralf Irgendwas ist ja auch immer. www.ffw-drebkau.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 641745 | |||
Datum | 26.08.2010 07:51 | 11194 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Hauptvogelda war es ja schon schwer ein Fahrzeug überhaupt fest zu fahren. Die Einschätzung ist falsch. Nicht alles glauben, was ein paar Minuten Video zu vermitteln ;-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 641755 | |||
Datum | 26.08.2010 09:01 | 11370 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HauptvogelNaja was die "Großstädter" so unter "Gelände" verstehen, da war es ja schon schwer ein Fahrzeug überhaupt fest zu fahren. solltest Du auf das TLF 16/24-Tr auf Atego auf der "Sandwiese" anspielen... hast Du wohl recht, da hat sich der Gelände-Ausbilder (!) der hier am Steuer sitzt ganz gut erkennbar redlich bemüht, das Ding so zu versenken, dass man auch die Bergung mit wirklich voll "aufgesessenen" Fahrzeug mal üben kann... (Ist immer nicht so einfach, aus kurzen Sequenzen solcher Maßnahmen die Zusammenhänge zu erschließen... ;-) ) Ansonsten ist das Gelände so anspruchsvoll, dass wir gestern sogar einen Zetros festgefahren bekommen haben und ihn mit dem U 5000 raus ziehen mussten... (Vergleichsfahrten zwischen U 1300, U 20, U 5000 und Zetros, war sehr interessant.) CD für JT habe ich schon gebrannt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8F., Friedrichshafen / Ba-Wü | 641761 | |||
Datum | 26.08.2010 09:22 | 11137 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino(Vergleichsfahrten zwischen U 1300, U 20, U 5000 und Zetros, war sehr interessant.) Eine kleine Zusammenfassung in ein paar Sätzen würde mich interessieren... Besonders U1300 und U5000 im Vergleich. Der Rest natürlich auch... Ist das machbar? Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 641762 | |||
Datum | 26.08.2010 09:26 | 11121 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoVergleichsfahrten zwischen U 1300, U 20, U 5000 und Zetros, war sehr interessant U20 und Zetros von Ziegler als Feuerwehrfahrzeug? Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 641770 | |||
Datum | 26.08.2010 10:18 | 10974 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAnsonsten ist das Gelände so anspruchsvoll, dass wir gestern sogar einen Zetros festgefahren bekommen haben und ihn mit dem U 5000 raus ziehen mussten... (Vergleichsfahrten zwischen U 1300, U 20, U 5000 und Zetros, war sehr interessant.) Grummel... - okay, ich mußte arbeiten :-( Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 641776 | |||
Datum | 26.08.2010 10:32 | 11551 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan FeierabendEine kleine Zusammenfassung in ein paar Sätzen würde mich interessieren... Besonders U1300 und U5000 im Vergleich. Der Rest natürlich auch... Ist das machbar? In Kürze: U 1300L RW 1: leicht, wendig, bekanntes 8-Gang-Doppel-H-Getriebe mit den bekannten Problemen. Watfähigkeit ohne Zusatzmaßnahmen m.W. ca. 80 cm. U 20 - TLF 10/20: relativ leicht, sehr wendig, gewöhnungsbedürftige Schaltung (EPS) mit relativ langen Schaltzeiten, keine Untersetzung, weit besser als erwartet im Gelände (sofern man das Lenkgetriebe vorn immer "im Auge" hat und die im Vergleich zu den anderen weit geringere Watfähigkeit beachtet. Watfähigkeit ohne Zusatzmaßnahmen m.W. ca. 50 cm. Der Wendekreis ist geschätzt weniger als die Hälfte vom Zetros. U 5000 als TLF 20/30-W: der schwerste der Mogs (und auch aller unserer neuen U 5000), dadurch natürlich im weichen Boden gehandicapt, vieles durch die Reifendruckregelanlage ausgleichbar, gewöhnungsbedürftige Schaltung (EPS), sehr gute Bodenfreiheit, selbst mit dem stärksten Motor im Gefühl nicht wirklich überdimensioniert motorisiert (könnte 20 - 50 PS mehr vertragen). Im schweren Gelände spielt das aber keine wirkliche Rolle, weil man ja auch runterschalten bzw. extrem untersetzen kann... ;-) Gesteigerte Watfähigkeit 120 cm. Der Wendekreis ist geschätzt mehr als die Hälfte vom Zetros. Zetros - Das TLF 9000 was auf der Interschutz stand: übersichtliche große Kabine mit relativ wenig Elektronik, klare Schaltelemente, Schalter der Differentialsperre und der Untersetzung nicht beleuchtet, 8-Gang-Doppel-H + Crawler und Untersetzung mit den bekannten Problemen der Doppel-H-Schaltung. Whow.... erstaunlich was der bei der Größe und dem Gewicht kann (hatte auch eine Reifendruckregelanlage, solls demnächst anscheinend auch ab Werk geben) und wie einfach sich der (allerdings nur meistens!) "gefühlt" fährt. Birgt dadurch gewisse Gefahren. Man ist erstaunt über den zunächst (!) vom Gefühl relativ kleinen Wendekreis (für einen Dreiachser mit dem Radstand), der verändert sich aber dramatisch zum schlechten, wenn es im weichen Boden bergab oder mit Sperren voran gehen soll. Für den Fahrer ist die Sitzposition hinter der Achse viel angenehmer als auf derselben und man hat nicht so hohe Ein- und Ausstiege. Im Gegensatz zu den oberen Fahrzeugen überdrehte bei starkem Gefälle trotz kleinem Gang und Motorbremse in einigen Situationen der Motor (kann man natürlich die Frage stellen, ob diese Stellen überhaupt was für so ein Auto sind). Gesteigerte Watfähigkeit 120 cm. Fazit: Irgendwie wie erwartet, aber doch mit einigen so nicht erwarteten Details. Ein sehr interessanter Tag, der natürlich auch Spaß gemacht hat (kann das dann Arbeit sein? *g). Schade, dass die einfache Technik des U 1300L aussterben wird. U 20: Das richtige Auto für enge, schmale Wege, Kurven, Spitzkehren, Fahren auch zwischen Bäumen (sofern keine Baumstümpfe im Weg sind) usw. Definitiv eher kein Auto für Überflutungsbereiche. U 5000: Das richtige Auto für schweres Gelände und für "ins Wasser", kann i.d.R. noch viel mehr weit mehr als der Fahrer, als alle anderen Autos... Zetros: Wenn die Wendigkeit und die Länge (bzw. Rampen- und Überhangwinkel!) nicht das Problem sind (dann geht bei hohen Anforderungen kein Weg am Unimog vorbei) allein schon aufgrund des Preises ein sehr interessantes Fahrgestell für etliche Fw-/KatS-Anwendungen von dem es in den nächsten Jahren einige Beispiele geben wird. Persönlich fahre ich aber immer noch lieber den Schaltknüppel als diesen Multifunktions Joy (äh Frust)-Stick der EPS, bei dem man nie so genau weiß, was er jetzt macht und das bei den verschiedenen Baureihen auch immer etwas anders ("halbe Gänge" sind zwar drauf geschrieben, die kann aber der U20 gar nicht).... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 641777 | |||
Datum | 26.08.2010 10:33 | 11156 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael TiedemannU20 und Zetros von Ziegler als Feuerwehrfahrzeug? Gestellt wurden die Fahrzeuge von MB, die Aufbauten waren von Ziegler, m.W. aus dem Werk Kroatien. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 642013 | |||
Datum | 27.08.2010 09:41 | 10846 x gelesen | |||
Hallo Christian! Wie war das noch gleich mit Atemschutz auf ALLEN Plätzen im Auto..... :-D Zum brüllen find ich allerdings das Grünzeug am Lenkrad bei der Durch-, bzw. Tauchfahrt. Frage am Rande: Der hat einen Schnorchel, ist ja klar, muss der Aupuff auch nach oben gelegt werden, oder reicht der Abgasdruck vom Motor (ist ja kein Turbo) damit kein Wasser vom Aupuff in den Brennraum kommt? Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 642029 | |||
Datum | 27.08.2010 11:48 | 10595 x gelesen | |||
Der Auspuff kann unten bleiben ABER Niemals Nie Nie Nie den Motor ausmachen, wenn der Auspuff unter Wasser ist. Wenn es doch passiert ist Nie Nie Nie den Motor wieder anmachen bevor das Wasser aus dem Zylinder geschüttet wurde. Geht also, ist aber keine gute Idee. PS: Irgendwelchen Rückschlagklappen würde ich nicht trauen. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 642033 | |||
Datum | 27.08.2010 12:11 | 10609 x gelesen | |||
Man sieht kurz vor der Einfahrt ins Wasser in Fahrtrichtung links, an der Ladefläche, die Abgasrohrverlängerung nach oben , vorne an den Dachholmen sieht man die Luftzuführungen für die Luftfilter. Gott zum Gruße Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 642034 | |||
Datum | 27.08.2010 12:15 | 10692 x gelesen | |||
Hallo Klaus, den Schnorchel hab ich gesehen und den hochgezogenen Auspuff dann auch, nachdem ich mich von meinem ersten erstaunen erholt habe (ich war ganz schön geplättet!) und das Video jetzt mehrmals angeschaut habe. Danke für die Info. mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 642035 | |||
Datum | 27.08.2010 12:29 | 10632 x gelesen | |||
ja vor allem gehe ich davon aus das unter dem Armatuenbrett und die Bordarmaturen fein säuberlich abgedichtet wurde , die Vorglüheirichtung und der Anlassschalter liegen im handelsüblich gewesenen Saturn und Merkur nämlich hinter der Armaturenbrettverkleidung frei und die Heizung so vorhanden müsste abgesoffen sein mit sammt Gebläsemotor. :-) Gott zum Gruße Klaus „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 642060 | |||
Datum | 27.08.2010 16:08 | 10657 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoCD für JT habe ich schon gebrannt... Bilder sind online. Danke UC Danke JT Gruß Michael | |||||
| |||||
|