News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Hochwasserlage im Osten Deutschlands eskaliert, erste Räumungen | 25 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 647070 | |||
Datum | 29.09.2010 16:54 | 12181 x gelesen | |||
Hallo, die Lage scheint sich recht dramatisch verändert zu haben, nach n-tv Sperrungen von Verkehrswegen, auch von Autobahnen, Teile von Städten werden geräumt. http://www.n-tv.de/ticker/Brandenburg-erwaegt-erstmals-Evakuierung-wegen-Hochwasser-article1597866.html http://www.n-tv.de/ticker/Katastrophenalarm-im-Landkreis-Elbe-Elster-article1598351.html http://www.n-tv.de/ticker/Eil-Hochwasser-Innenstadt-von-Elsterwerda-evakuiert-article1601136.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 647089 | |||
Datum | 29.09.2010 18:39 | 8839 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino die Lage scheint sich recht dramatisch verändert zu haben au ja, das hat sie :-( Diesmal vor allen kleiner Gewässer, die Probleme machen ... Gruß Andreas, der garade ne Pause macht :-) Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 647090 | |||
Datum | 29.09.2010 18:41 | 8907 x gelesen | |||
Hallo, >>Dort war von den höchsten jemals gemessenen Wasserständen die Rede<< ist das nur mit den Regenfällen der letzten Wochen zu begründen oder lief da bei den Maßnahmen für den Hochwasserschutz innerhalb der letzten Jahre was schief? Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Jens8 N.8, Ohorn / Sachsen | 647102 | |||
Datum | 29.09.2010 19:19 | 8643 x gelesen | |||
Hallo Forumsgemeinde. Geschrieben von Christof Strobl
E sind zumindest in Sachsen und Brandenburg die letzten Jahre sehr viel Gelder in vernünftige Hochwasserschutzanlagen investiert wurden. Momentan ist es aber so, das es hier in Ostsachen mehr geregnet hat als im August, und der Boden ist momentan übersättigt und überhaupt nicht mehr aufnahmefähig für Wasser. Bei uns hier laufen große Teiche über, wo sich selbst die 80 jährigen Anwohner nicht entsinnen können das es sowas je schon einmal gab. Das gleiche ist so an vielen anderen Stellen, wo niemals jemand dran gedacht hatte, das das Wasser soweit kommt. Was in den Medien kommt ist richtig. Die A 13 ist seit gestern wegen Hochwasser gesperrt, und in weiten Teilen Ostsachsen besteht Katastrophenalarm. Wir kommen aus dem abpumpen und Säcke stapeln momentan gar nicht richtig raus. Dabei hat es die Region ja bereits vor 5 Wochen schon hart erwischt. Gruß Jens Kommentar des Wertungsrichters: Hier pfeift nur eine Pfeife, und die bin ich! Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 N.8, Ohorn / Sachsen | 647145 | |||
Datum | 29.09.2010 22:54 | 8618 x gelesen | |||
Hallo Forumsgemeinde, in Ostsachsen, hier speziell im Raum Bautzen und Görlitz ist der Katastrophenalarm aufgehoben wurden. Nachdem es nicht mehr regnet entspannt sich die Lage und das Wasser fließt ab Richtung Brandenburg. Dort geht jetzt das ganze Szenario von vorn los. Die A 13 ist mittlerweile wieder die Fahrspur aus Richtung Berlin freigegeben, auf der anderen Fahrspur pumpen noch die Kollegen vom THW das Wasser ab. Mehr dazu morgen. Aber da sind ja die Medien schneller als wir.... ;-)) Gruß Jens Kommentar des Wertungsrichters: Hier pfeift nur eine Pfeife, und die bin ich! Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 647150 | |||
Datum | 29.09.2010 23:37 | 8478 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens NobisNachdem es nicht mehr regnet entspannt sich die Lage und das Wasser fließt ab Richtung Brandenburg. Dort geht jetzt das ganze Szenario von vorn los. So ist es an Spree und Neiße ist eine Situation eingetreten, wo wir noch nicht wissen ob sie nicht noch schlimmer als im August wird. Dazu kommt noch das die Lage im Elbe-Elster-Kreis sehr angespannt ist. Während es sich im August auf die Flüsse beschränkt hat, haben wir zur Zeit eine Flächenlage. Selbst Wiesen und Felder stehen unter Wasser. Diese Gefahr ist aber im abklingen. jetzt ist das Augenmerk auf die Flüsse gerichtet. Die Einsatzstäbe sind schon seit Tagen am wirken. Vom äußeren Eindruck her machen sie eine sehr gute Arbeit. Bin ab morgen früh auch an der Neiße. Eindrücke gibts dann später. ;-) Gruß Ralf Irgendwas ist ja auch immer. http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Davi8d G8., Groß Kreutz (Havel) / Brandenburg | 647160 | |||
Datum | 30.09.2010 07:58 | 8365 x gelesen | |||
Moin, also wenn man dem Radio glauben darf hat es hauptsächlich mit den Regenfällen zu tun. Es ist wohl innerhalb von zwei Tagen mehr Regen gefallen als sonst im ganzen Monat (jenseits der 100 Liter). Die Brandschutzeinheit aus Potsdam-Mittelmark ist heut morgen gegen 04:00 Uhr auch nach Herzberg/Elster alarmiert worden. MkG David | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 647163 | |||
Datum | 30.09.2010 08:18 | 8214 x gelesen | |||
Guten Morgen, über Nacht wurden die Deiche um Herzberg erhöht. Das Wasser steht bereits an den Sandsäcken. Laut RBB wurden alleine um Herzberg letzte Nacht ca. 300000 Sandsäcke verbaut. Ansonsten noch einige Sickerstellen. Hauptproblem der Transport der Säcke an den Deich. Hinterland großflächig überschwemmt und aufgeweicht.Quads mit Anhängern und Teleskoplader das Mittel der Wahl. Das wars erst mal. Gute Nacht! MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 647173 | |||
Datum | 30.09.2010 09:30 | 8285 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ralf Hauptvogel haben wir zur Zeit eine Flächenlage. Selbst Wiesen und Felder stehen unter Wasser. Diese Gefahr ist aber im abklingen. jetzt ist das Augenmerk auf die Flüsse gerichtet. Genau, und hier wird von einer länger anhaltenden Belastung der Deiche ausgegangen, da die hohen Wasserstände längere Zeit so bleiben, u.a. weil aus Felder,Wiesen Wasser nachläuft, ebenso wie z.B. aus Talsperren. Gruß Andreas Meine Beiträge sind meiner Meinung! Ich auch! :-) Wer nichts weiß, muss alles glauben. (Marie von Ebner-Eschenbach) | |||||
| |||||
Autor | Davi8d G8., Groß Kreutz (Havel) / Brandenburg | 647181 | |||
Datum | 30.09.2010 10:49 | 8198 x gelesen | |||
hier noch was Aktuelles. MkG David | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 647225 | |||
Datum | 30.09.2010 14:40 | 8368 x gelesen | |||
http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article9978694/Deich-an-der-Schwarzen-Elster-ist-gebrochen.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 647314 | |||
Datum | 30.09.2010 23:29 | 7838 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HauptvogelBin ab morgen früh auch an der Neiße. Eindrücke gibts dann später. ;-) So von der Tagschicht zurück. Erst mal, die Lage an der Neiße ist unter Kontrolle. Seit vormitttag gehen die Pegel zurück. Der Deich muss aber schon wieder die selbe Belastung aushalten wie vor 7 Wochen. Die Einsatzstäbe machen eine sehr gute Arbeit. Alle Anforderungen werden sofort bearbeitet. Die Einteilung und er Einsatz der Kräfte sind sehr gut koordiniert. Das einzige was mich an der Neiße wirklich gewundert hat, ist das bei uns (auf deutscher Seite) Kräfte und Mittel am Deich waren und eine Überwachung durch Deichläufer erfolgt. Aber auf polnischer Seite den ganzen Tag aber niemand zu sehen war. Ich vermute mal das es daran liegt das in dem Abschnitt östlich keine Siedlungen sind? So jetzt geht es erst mal in die Entspannung. Gruß aus der Lausitz Ralf Irgendwas ist ja auch immer. http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Berlin / Berlin | 647315 | |||
Datum | 30.09.2010 23:33 | 7819 x gelesen | |||
Hallo zusammen, heute am frühen Nachmittag sollte sich eine Bereitschaft aus dem Kreis Havelland auf den Weg machen. Mittlerweile bereitet auch die Berliner Feuerwehr den Einsatz einer Brandschutzbereitschaft vor, die morgen früh starten soll. Gruß SteSe | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 647484 | |||
Datum | 02.10.2010 14:47 | 7898 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc WilleHauptproblem der Transport der Säcke an den Deich. Hinterland großflächig überschwemmt und aufgeweicht.Quads mit Anhängern und Teleskoplader das Mittel der Wahl. ... Transport von Sandsäcken an den Deich als eine der wichtigsten Maßnahmen wenn die Heide brennt sollte auch Teil eines Katastrophenschutzkonzeptes sein - wie geht man da mit der Zeit? 1996 beim Oderhochwasser war ich in Eisenhüttenstadt eingesetzt. Dort gab es im Sportstadion, welches man in "Sand&Sack" umgetauft hatte eine zentrale Sandsackbefüllung (was nicht heißen soll das sonst nirgends am Deich Sandsäcke befüllt wurden) wo große Mengen umgeschlagen wurden. Da wurden auch Sandsäcke bevorratet, und zwar vom einzelnen Sack für den privaten Abholer, über Palettenware für den Lkw-Transport, bis hin zu Big-Packs bzw. Transportnetze die für den Abtransport per Hubschrauber geeignet waren. Als wir in Eisenhüttenstadt ankamen wurde von Hubschraubern von Bundespolizei (damals BGS) und Bundeswehr im Minutentakt hier Großgebinde abgeholt und zu den Einsatzstellen gebracht. 2002 beim Elbehochwasser war ist mir im Raum Lauenburg/Boizenburg aufgefallen das als Transportmittel oft Unimogs vom Bund und vom THW eingesetzt wurden, die ihre Ladungen ebenfalls an zentralen Umschlagpunkten aufnahmen und damit die Einsatzstellen an den Deichen belieferten. Was ist davon heute noch verfügbar? Die Unimogs beim Bund werden deutlich weniger geworden sein, die THW-Unimogs in den Fachgruppen Infrastruktur und Logistik werden auch immer weniger, wenngleich sie durch geländegängige Mehrzweckkraftwagen verschiedener Größen ersetzt werden. Wie ist es um die Verfügbarkeit von Transporthubschraubern von Bundespolizei und Bundeswehr bestellt? Sind da im Bedarfsfall ausreichende Kapazitäten? Wäre interessant hierzu Berichte zu lesen. Als letztes Transportmittel (wenn auch die Hubschrauber nicht mehr über den Deich fliegen können weil er sonst "weglaufen" würde, bleibt immer noch der Mensch, aufgestellt in Ketten. 1996 war auch hier die Bundeswehr das große Rückgrat. Wenn irgendwo eine grosse Anzahl von Helfern benötigt wurde, dann waren das die Jungs vom Bund. Was ist davon noch geblieben? Die Zivil-militärische Zusammenarbeit wird zwar immer beschworen, aber in welchen Katastrophenschutzkonzepten findet sie in belastbaren Zahlen auch ihren Niederschlag? Freundliche Grüße Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 647495 | |||
Datum | 02.10.2010 16:36 | 7474 x gelesen | |||
Alternativ werden hier im Norden die eingesetzt http://www.thw-hhmvsh.de/Pages/Ereignisse2002/28082002a.html Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 647498 | |||
Datum | 02.10.2010 16:46 | 7586 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf RöhlingDie Unimogs beim Bund werden deutlich weniger geworden sein, die THW-Unimogs in den Fachgruppen Infrastruktur und Logistik werden auch immer weniger, wenngleich sie durch geländegängige Mehrzweckkraftwagen verschiedener Größen ersetzt werden. Die Bundeswehr hat durch diverse Neubeschaffungen (bzw. über den BFS) da IMHO durchaus einige Verbesserungen geschafft. Die Ersatzfahrzeuge der alten MB 1017 sind da IMHO durchaus für sowas geeignet... Unimog Ersatz 1017 Ersatz MAN 1017 Ersatz MB Und die sieht man doch ziemlich häufig herumfahren und die wurden wohl auch in relativ hohen Stückzahlen beschafft... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 647525 | |||
Datum | 02.10.2010 18:22 | 7685 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc WilleQuads mit Anhängern ? Wieso das? Die Nutzlast ist doch mehr als bescheiden? Was spricht da gegen klassische Transportmittel wie GW-L, Unimogs vom Bauhof, Trakoren o.ä.? Teleskoplader machen Sinn zum Abladen oder zum Transport auf den letzten Metern... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 647526 | |||
Datum | 02.10.2010 18:23 | 7533 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutDie Bundeswehr hat durch diverse Neubeschaffungen (bzw. über den BFS) da IMHO durchaus einige Verbesserungen geschafft. Die Ersatzfahrzeuge der alten MB 1017 sind da IMHO durchaus für sowas geeignet... ja, nur insgesamt im Vergleich zu früher, weit weniger in D vorhanden bzw. verfügbar... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 647528 | |||
Datum | 02.10.2010 18:29 | 7427 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoja, nur insgesamt im Vergleich zu früher, weit weniger in D vorhanden bzw. verfügbar... Aber vermutlich zu weit höheren Prozentsätzen einsatzbereit als noch vor Jahren... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 647549 | |||
Datum | 02.10.2010 22:42 | 7446 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Wieso das? Es befinden sich Bäume auf den Dämmen, streckenweise zweireihig, wie eine Allee, dazwischen ein Weg. Zu schmal für andere Transportfahrzeuge, Radlader zu schwer zum Deich befahren, Absetzen der Ladung mittels Hubschrauber aufgrund der Bäume so gut wie nicht möglich. Da wo möglich Anfahrt mit Teleskoplader aus Hinterland und Absetzen auf Damm. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 647550 | |||
Datum | 02.10.2010 22:48 | 7509 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Wille Es befinden sich Bäume auf den Dämmen Guckst du hier : Schwarze Elster Herzberg Da wo sich die Baumreihen befinden ist der Damm. Dazwischen die Elster. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
Autor | Geor8g I8., Brake / Niedersachsen | 647626 | |||
Datum | 03.10.2010 17:52 | 7355 x gelesen | |||
Also über die Bundeswehr kann ich nichts groß sagen. 2006 an der Elbe war davon soviel nicht zu sehen. Private LKW, THW und DLRG sogar, transportierten da die Säcke an den Deich. Die Dekon P als Fahrzeuge des Bundes sind auch zum Transport geeignet und waren auch 2002 meines Wissens früh dazu im Einsatz. Auch die Schlauchwagen des Bundes sind ja durchaus für solche Sachen zu gebrauchen. Wir haben zwar keinen, aber die Fahrgestelle die beschafft wurden bzw werden lassen darauf schließen. Weiter sehe ich ja eine positive Änderung dahingehend, dass eben beispielsweise früher Schlachwagen durch GW Logistik ersetzt werden und damit vielseitiger einsetzbar sind. Unser SW hat damals nur zum Personentransport seiner Besatzung gedient. Ich hoffe ja, dass man den, wenn er dran ist durch einen GW L mit Singlebereifung ersetzen wird. Deichnotstände sind bei uns an der Küste ja auch nicht gerade ausgeschlossen und man hätte in der ersten Phase, bis sich alles eingespielt hat, erst mal Transportkapazität zur Verfügung mit Dekon P und zwei derartigen GW L. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 647627 | |||
Datum | 03.10.2010 17:58 | 7303 x gelesen | |||
Hallo, wie sieht es eigentlich in Niedersachsen aus? Wird sich dort auf die Flutwelle auch vorbereitet? Müsste doch das nächste Bundesland sein, was die Wassermassen bekommt, oder? Gruss Ralf Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Geor8g I8., Brake / Niedersachsen | 648128 | |||
Datum | 06.10.2010 23:25 | 7289 x gelesen | |||
Hab ich gerade gefunden, das sollte deine Frage wohl beantworten. http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ndr_aktuell/media/ndraktuell3423.html | |||||
| |||||
Autor | Marc8 W.8, Schönewalde / Brandenburg | 654562 | |||
Datum | 17.11.2010 17:35 | 6933 x gelesen | |||
Hallo, Erneuter Pegelanstieg aufgrund der großen Niederschlagsmengen in den letzten Tagen. Heute um 16.00 Uhr wurde A2 überschritten. MFG Marc Wille | |||||
| |||||
|