News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLadetechnik - RettBox Air15 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen648161
Datum07.10.2010 10:5512691 x gelesen
Moin,

Welche Probleme gibt es speziell mit der Rettbox (Air)?

Was spricht außer dem Preis dagegen bzw. dafür?
Erfahrungen?


Gruß Sven


Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen648174
Datum07.10.2010 12:469135 x gelesen
Bisher funktionieren die bei uns problemlos, soweit ich das beurteilen kann.

Eine hat mal nicht ausgeworfen, lag aber an der Fahrzeugelektrik, wenn ich mich recht entsinne.
Dafür könnte man aber als zweite Sicherheit noch ein Drahtseil an den Auswurfhaken machen.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW648182
Datum07.10.2010 13:229409 x gelesen
Geschrieben von Sven NiclasWelche Probleme gibt es speziell mit der Rettbox (Air)?

Was spricht außer dem Preis dagegen bzw. dafür?
Erfahrungen?


Auch das hatten wir mehrfach. Es gilt für alle (!) derartigen Systeme:
Auswurf versagt
Sonderstecker nötig (an allen möglichen Ladestandorten, also auch externen Werkstätten)!
Klappen schließen nicht mehr
Standortwechsel von Fahrzeugen schwieriger (hilft hier ggf. immer mit gleichen Übergangsstücken zu arbeiten und die ggf. aufs Fahrzeug zu legen - nur wer hält sich da immer dran?)
Ein Teil der Systeme hat Blechklappen, die von oben zurutschen sollen, da reicht einmal (bei offenem Deckel an selbigem) hängen bleiben und das Ding schließt nie wieder vernünftig.
Usw.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 G.8, Osnabrück / Niedersachsen648184
Datum07.10.2010 13:269097 x gelesen
Hallo,

die RettBox Air wird bei uns (FW OS) seit Jahren auf allen neuen Großfahrzeugen verbaut. Wir haben
seit knapp 2 Jahren ein Fahrzeug mit diesem Stecker bei uns im Stall, bislang problemlos.

Allerdings sollte man bei der Montage der Zuleitung darauf achten, dass diese beim Auswurf nirgens
gegen knallt. Kann bei einer engen Fahrzeughalle schnell Lackschäden geben, wenn der Stecker zurück
kommt oder am Fahrzeug daneben einschlägt.

Gruß
Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMela8nie8 A.8, Kürten / NRW648224
Datum07.10.2010 20:058810 x gelesen
Sämtliche Fahrzeuge bei uns sind mit der RettBox (Air) ausgestattet. Groß- wie auch Kleinfahrzeuge, die im ständigen Einsatzdienst stehen.
Probleme gibt es recht selten.
Ab und an schließt mal der Schiebedeckel, nach Auswurf, am Fahrzeugnicht richtig. Manchmal klemmen die gern.
Es gab auch schon Kollegen, die versucht haben, den Stecker nach Auswurf gewaltsam schief wieder einzustecken... das hat der Stecker dann nicht verkraftet und ein Teil ist abgebrochen (lag' aber weniger an der RettBox, als am Kollegen).
Die Leitungen baumeln nach Auswurf teilweise noch extrem umher... das kann, wie mein Vorschreiber schon bemerkte, Kratzer an Fahrzeugen oder umherlaufenden Kollegen geben, die sich in unmittelbarer Umgebung des Steckers befinden.

Ansonsten funktioniert das Ganze bisher sehr zuverlässig.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW648399
Datum09.10.2010 11:328704 x gelesen
Geschrieben von Melanie HonkaSämtliche Fahrzeuge bei uns sind mit der RettBox (Air) ausgestattet. Groß- wie auch Kleinfahrzeuge, die im ständigen Einsatzdienst stehen.

was heißt bei Euch "ständiger Einsatzdienst" in Zahlen? Wieviel Ausrücker je Tag/Woche?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMela8nie8 A.8, Kürten / NRW648411
Datum09.10.2010 12:568647 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinowas heißt bei Euch "ständiger Einsatzdienst" in Zahlen? Wieviel Ausrücker je Tag/Woche?

Unterschiedlich... je nach Fahrzeug zwischen 1 - 10x pro Tag. Gelegentlich auch "Nullrunden".
Zur Erläuterung vielleicht noch zu sagen, spreche nicht von der FF, sondern von der WF. Für die FF, mit vielleicht max. einem Ausrücker pro Woche und drei Fahrzeugen in der Halle würde sich das System sicher preislich und auch vom Einbauaufwand nicht lohnen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Friedrichskoog / Schleswig-Holstein648838
Datum12.10.2010 16:448527 x gelesen
Hallo Sven!
Wir benutzen das System bei unseren Fahrzeugen seit 2,5 Jahren.
Wir sind sehr zufrieden damit und es funktioniert einwandfrei.
Das einzige ist, wie schon beschrieben, dass der Stecker beim Auswurf umher pendelt und eventuell den Lack des Fahrzeuges beschädigen kann. Wir haben ihn an einer Gliederkette befestigt und durch das Gewicht der Kette pendelt er nun kaum.
Sollte der Auswurf beim Starten einmal versagen, kann der Stecker ganz leicht von Hand über einen angebauten kleinen Haken entriegelt werden.
Was aber zu beachten ist, sollte der Startvorgang durch welche Umstände auch immer, länger als 10 Sekunden dauern, besteht die Gefahr das die Magnetspule durchbrennt.


Gruß Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é S8., Essen / NRW649310
Datum15.10.2010 07:078480 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Peter SassenrothDas einzige ist, wie schon beschrieben, dass der Stecker beim Auswurf umher pendelt und eventuell den Lack des Fahrzeuges beschädigen kann. Wir haben ihn an einer Gliederkette befestigt und durch das Gewicht der Kette pendelt er nun kaum.

Naja Lackschäden sind ärgerlich und kosten vielleicht Geld.

Wie stelle ich aber sicher das da dann keiner steht.

Bei einer BF und WF passt das in der Regel durch gleichzeitiges Ausrücken, aber wie funktioniert das bei einer FF?


Gruß
Andre


Schaut mal vorbei: http://www.ABC-Gefahren.de/ jetzt auch mit Blog

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen649353
Datum15.10.2010 13:508316 x gelesen
Wenn man das Kabel nicht in einer ewig langen Schlaufe durchhängen lässt, dann schwingt das nicht sehr weit und kommt nicht bis zum Fahrzeug zurück.


Grüße
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 G.8, Edewecht / Niedersachsen649356
Datum15.10.2010 15:238299 x gelesen
Wenn ich mir dazu die Videos bei Youtube ansehe, vermute ich dabei schwerste Verletzungen! (Ironie)

Ich denke Verletzungstechnisch sollte das händelbar sein!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8S., Neuenbürg / Württ / Baden-Württemberg649363
Datum15.10.2010 16:418233 x gelesen
Hier ist zumindest das Problem mit dem festhängenden Deckel besser gelöst.

Allerdings haben die keinen deutschen Vertriebspartner.


Gruß
Christoph

Everybody's Darling is everybody's Depp!!!! (F.J. Strauss)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 J.8, Krefeld / NRW649368
Datum15.10.2010 17:378193 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoKlappen schließen nicht mehr

einfach mal in diesem "Werbevideo" mitzählen, wie oft das dort passiert oder vor dem Runterfallen geschnitten wurde;)

*LINK*


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLaur8a M8., Handforth / Cheshire649693
Datum19.10.2010 12:117830 x gelesen
Hallo aus Manchester,

Ich arbeite bei dieser Firma. Momentan haben wir keinen deutschen Vertriebspartner aber wir können Deutsch (ich habe ein Jahr in Karlsruhe gewohnt und mein Kollege, Peter, hat eine deutsche Mutter).

Die Installationsanleitung ist auch in Deutsch verfügbar und wir verkaufen an einige Deutsch Firmen. Wünschen Sie weitere Beratung oder Informationen, zögern Sie bitte nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.

MfG

Laura Moore


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLaur8a M8., Handforth / Cheshire649706
Datum19.10.2010 12:487761 x gelesen
Zum Thema Lackschäden, viele Feuerwehren hier verwenden Spiralkabel. Es hüpft leicht, die dämpft die Pendelung des ausgeworfenen Steckers.

Ich weiß nicht, ob dies für Sie praktisch ist, aber ich dachte es wäre vielleicht der Rede wert.

Mfg
Laura


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 07.10.2010 10:55 Sven7 N.7, Gehrden
 07.10.2010 12:46 ., Bremervörde
 07.10.2010 13:22 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.10.2010 17:37 Lars7 J.7, Krefeld
 07.10.2010 13:26 Flor7ian7 G.7, Osnabrück
 07.10.2010 20:05 Mela7nie7 A.7, Kürten
 09.10.2010 11:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 09.10.2010 12:56 Mela7nie7 A.7, Kürten
 12.10.2010 16:44 Pete7r S7., Friedrichskoog
 15.10.2010 07:07 Andr7é S7., Essen
 15.10.2010 13:50 ., Bremervörde
 15.10.2010 15:23 Dirk7 G.7, Edewecht
 15.10.2010 16:41 Chri7sto7ph 7S., Neuenbürg / Württ
 19.10.2010 12:11 Laur7a M7., Handforth
 19.10.2010 12:48 Laur7a M7., Handforth
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt