alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLiterleistung pro Minute B- Druckschlauch bzw Hydrant.25 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorJoha8nne8s S8., Wien / Wien648169
Datum07.10.2010 12:2124770 x gelesen
Hallo an alle.

Ich befinde mich gerade in der Maschinistenausbildung und habe das eines noch nicht ganz kapiert.

An einen Oberflurhydrant mit einer 100 mm er Zuleitung kann ich max. 1000 l/min entnehmen.
(Rohleitungsdurchmesser x 10)

Stimmt das?

Ein B-Druckschlauch mit 72 mm Durchmesser also kann max. 720 l/min bringen?

Abhängig von der Fördermenge also den eingesetzten Entnehmern. (Strahlrohre usw..)

Auch wenn die eingesetzten Pumpen mehr schaffen?

Danke für die Antoworten

MfG
Johann


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hes8 W.8, Hohenseefeld / Brandenburg648172
Datum07.10.2010 12:4022570 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Johannes Schäfervon einen Oberflurhydrant mit einer 100 mm er Zuleitung kann ich max. 1000 l/min entnehmen.
Nein... das sind nur Richtwerte, die von einem bestimmten Leitungsdruck ausgehen. Bei einem Unterflurhydrant m.W. x10 und Überflurhydrant x15.

Durch einen B75 gehen natürlich mehr als 750l /min durch.
Theoretisch auch 1600l. (Was bei einem Druckverlust von ca. 4bar/100m eigentlich unsinnig währ)


MfG Matthes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Neuburg / Bayern648173
Datum07.10.2010 12:4021966 x gelesen
Hab jetzt nicht die genauen Werte im Kopf was ein Hydrant bringen muß.
Aber ein Hydrant mit einer DN 100 Leitung sind keine 100mm.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8R., Dresden / Sachsen648176
Datum07.10.2010 12:5621810 x gelesen
Wie Matthes schon schreibt, die Entnahmemenge berechnet aus Leitungsdurchmesser x 10 ist eine Faustformel/ein Schätzwert mit dem man an der Einsatzstelle ganz gut arbeiten kann was die mögliche Entnahmemenge am Hydranten anbetrifft. In Kenntnis der Armaturen zur Wasserentnahme sollte dir klar sein, das letztlich der begrenzende Faktor der Standrohrdurchmesser ist (80er Rohr). Die angeschlossene B-Leitung kann nur das liefern was durch's Standrohr passt, insofern spielt die B-Leitung und die angeschlossene Pumpe überhaupt keine Rolle ... also vergiss das ganz schnell mit den 72 mm und daraus dann 720 Liter ...

Du solltest als angehender Maschinist aus der Faustformel die Erkenntnis mitnehmen, dass bei z. B. 1000 Liter möglicher Entnahmemenge der Anschluss von 2 B-Leitungen an das Standrohr nicht mehr Wasser für die Pumpe bedeuten ... durch einen B-Schlauch passen je nach Druck und freier Auslauf ja/nein mal locker auch 2000 Liter ...

Gruß Holger


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 G.8, Osnabrück / Niedersachsen648177
Datum07.10.2010 12:5722305 x gelesen
Hallo,

da geht bei Bedarf auch noch mehr (schau mal hier auf Seite 40) aber wie schon erwähnt macht das bei dem Druckverlust gar keinen Sinn mehr.

Gruß
Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg648179
Datum07.10.2010 13:0022876 x gelesen
Geschrieben von Johannes SchäferEin B-Druckschlauch mit 72 mm Durchmesser also kann max. 720 l/min bringen?

Nein. Literminutenleistung, Durchmesser und Druck haben eine gegenseitige Abhängigkeit.

Ich kann durch einen B-Schlauch geringere oder größere Mengen an Wasser pro Minute fördern. Je mehr Wasser ich versuche in der selben Zeit durch den Schlauch zu bekommen, desto höher sind die Reibungsverluste. Das kann ich dadurch kompensieren, dass ich den Druck erhöhe. Das geht aber auch nicht beliebig, da Punmpe und Schläuche das nicht leisten können.

Umgekehrt gilt auch, dass ich bei einer konstanten Wassermenge und geringerem Schlauchdurchmesser einen höheren Druck brauche um diese konstante Wassermengr durch den Schlauch ans Strahlrohr zu bekommen. Das ist das, was bei Euch in Österreich mit Hochdruck gemacht wird.
d.h. der Hochdruck ist nur an der Pumpe und am Anfang des Schlauches, am Ende des Schlauches ist ein guter Teil davon - anhängig von der Linterminutenleistung des Rohres - weg. Will ich auich am Ende des Schlauches (d.h. am Strahlrohr) noch einen hohe Druck haben, muß ich (bei gleichem Schlauchdurchmesser) die Minutenleistung reduzieren.


Zum Thema wieviel Liter pro Minuten gehen durch einen Schlauch und was habe ich dann an Reibungsverlusten pro 100m gibt es entsprechende Tabellen die normalerweise in der Ausbildung ausgegeben werden.

Wobei das einem Maschinisten eigentlich egal sein kann. Denn Sorge dafür dass das alles paßt (also Wasservebrauch zu Schlauchdurchmesser und Wasserversorgung) muß der Gruppen- oder Zugführer tragen. Und davor der BEschaffer ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s D8., Nürnberg / Franken648188
Datum07.10.2010 14:0921662 x gelesen
Wie schon richtig beschrieben gibt es diverse Abhängigkeiten zwischen Durchmesser, Druck und so.

Bitte bedenke:
Das gemeine Standrohr nach DIN (2 B) hat lediglich einen Innendurchmesser von 64 mm. Also verlange nicht zuviel. ;o)

Abgesehen davon gibt es durchaus erheblich größere Leitungen als DN100 - trotzdem wird Dein Standrohr stets einen Innendurchmesser von 64 mm behalten.

Interessant sind die DN-Angaben für den Fall, daß man auf einer Leitung mehr als ein Standrohr setzen will. :o)


Liebe Grüße

Klaus
-------------------
Kopf hoch... sonst sieht man Dein Lächeln nicht! :o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s D8., Nürnberg / Franken648189
Datum07.10.2010 14:1321677 x gelesen
Geschrieben von Matthes Wilke Bei einem Unterflurhydrant m.W. x10 und Überflurhydrant x15.


So sagt man mit rechts-links-geschwenktem Daumen, ja. :o)


Liebe Grüße

Klaus
-------------------
Kopf hoch... sonst sieht man Dein Lächeln nicht! :o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen648191
Datum07.10.2010 14:2221558 x gelesen
Rohrströmung

Nur mal für den interessierten Leser, das wichtigste für die Berechnung des Druckverlustes und damit auch der Förderleistung sind die Länge der Leitung, das Schlauchmaterial und der Durchmesser an der Engstelle. Armaturen bringen wieder andere Druckverluste mit sich.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen648192
Datum07.10.2010 14:3121456 x gelesen
Was die Widerstände angeht bei mehreren Leitungen, so kann man dies analog zur Elektrizitätslehre berechnen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen648194
Datum07.10.2010 15:5821433 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Alexander HorcherAber ein Hydrant mit einer DN 100 Leitung sind keine 100mm.

ähm... doch, ziemlich genau zumindest:

Wikipedia: Nennweite.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW648206
Datum07.10.2010 17:3021149 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Gerrit LamadeWas die Widerstände angeht bei mehreren Leitungen, so kann man dies analog zur Elektrizitätslehre berechnen.

Da gibt es sehr viele Parallelen.

So hat für mich als E-Techniker ein Hydrant einen Leerlaufdruck und einen Innenwiderstand.

Wenn ich dann noch weiss, dass ich den Innenwiederstand bestenfalls grob abschätzen kann dann habe ich so immerhin den Vorteil zu verstehen, warum mir die leicht mögliche Messung des Leerlaufdrucks eigentlich nichts bringt ;-)

Wer das nicht versteht, fällt leicht auf die Idee "hoher Druck gleich große Wasserlieferung" hinein...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg648211
Datum07.10.2010 18:3921833 x gelesen
Geschrieben von Matthes WilkeBei einem Unterflurhydrant m.W. x10 und Überflurhydrant x15.
Wo kommt eigentlich diese Unterscheidung her. Gelernt habe ich das auch so.

Da aber die DN ja von der Auslegung des Rohrnetzes gegeben ist erschließt sich mir nicht warum ich bei einer Leitung DN 200 mit Unterflurhydrant 2000 l/min entnehmen kann, mit Überflurhydrant aber 3000 l/min.

Durch einen einzelnen Hydrant werde ich die Menge in aller Regel so und so nicht bekommen und je größer der DN desto widersprüchlicher wird die Berechnung.

Gebt mir mal bitte einen Tipp wo ich da falsch liege.

Gruß Ralf


Irgendwas ist ja auch immer.

http://twitter.com/nomex64

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen648213
Datum07.10.2010 18:4721338 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Klaus Düdder
Bitte bedenke:
Das gemeine Standrohr nach DIN (2 B) hat lediglich einen Innendurchmesser von 64 mm. Also verlange nicht zuviel. ;o)

Na das ist auch so wieder eine "kluge" Antwort.

Auch wenn es wieder einigen zu "wissenschaftlich" ist, die Druckverluste in einen UFH mit Fußkrümmer und Standrohr sind hier ablesbar.

Die Leistungsfähigkeit eines Hydr. kann man selbst rel. einfach und überschlagsweise so so bestimmen.
Das ist eine Extrapolation aus Ruhedruck und einem definierten Arbeitspunkt mit ermittelten p und errechneten Q (z.B. einem B-Rohr).
Man beachte aber, das im Hydrantennetz immer auch viele andere (i.d.R. kleinere) Verbraucher sind und es so auch einen zeitlichen Verlauf gibt.

Und für "richtige Feuerwehrschlauchleitungen" kann man sich hier recht gut behelfen.

Es ist also nicht ganz gleich, ob man 1 oder 2 B zum UFH vornimmt oder es DN 80 oder 10...sind). Das ist eher eine Frage der Länge der Fw-Leitung und der hydraulischen Bedingungen in der Leitung des Wasserversorgers.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW648215
Datum07.10.2010 18:5521314 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ralf HauptvogelGeschrieben von Matthes Wilke
Bei einem Unterflurhydrant m.W. x10 und Überflurhydrant x15.
Wo kommt eigentlich diese Unterscheidung her. Gelernt habe ich das auch so.


Wenn ich mal ganz böse spekuliere:

Aus einem Überflurhydranten kommt mehr raus als aus einem Unterflurhydranten. Das sieht man ihm doch schon auf den ersten Blick an!

Die nächste runde Zahl nach 10 ist 15. Alles andere wäre zu kompliziert.

Im Rahmen der Ungenauigkeit dieser Faustformel wird man real vermutlich eh nicht so ganz falsch liegen...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s S8., Wien / Wien648270
Datum08.10.2010 08:3320991 x gelesen
Danke für die vielen Antworten.

Wir haben am Samstag eine Übung in einem grossen Betrieb.
Dieser Betrieb besitzt einen 140 km3. Löschwasserbehälter.
Eine stationäre Pumpe im Gebäude desen Leistung ich jetzt leider nicht weis
Versorgt insgesamt 4 Oberflurhydranten am Gelände. (Müssten 100 er oder zumindesten 80 er sein).
Die Frage für uns ist nun. Wieviel Wasser darf ich maximal entnehmen bis die ca 45 min entfernte Relail Leitung aufgebaut ist.
Ausserdem gibt es bei diesem Betrieb noch zusätzlich eine Standleitung zu einem Pumphaus an 1000m entfernten Fluss
Zu einem Pumphaus welches anscheinend ab einem gewissen Level diesen Löschwasserbehählter wieder auffüllt.

Nach meiner Rechnung max 3000 Liter/min darf ich entnehmen.

Jetzt würde ich gerne um zu testen ob die Pumpe im Pumphaus wirklich einschaltet alles was geht entnehmen.
Wir haben 2 Tankwägen und einige Löschfahrzeuge bei dieser Übung. Also genug Verbraucher zu haben dürfte nicht schwer fallen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW648273
Datum08.10.2010 08:3920959 x gelesen
Geschrieben von Johannes Schäfer140 km3. Löschwasserbehälter

sicher das Du km³ meinst ?

Geschrieben von Johannes SchäferDie Frage für uns ist nun. Wieviel Wasser darf ich maximal entnehmen bis die ca 45 min entfernte Relail Leitung aufgebaut ist.

Entfernung in Minuten ?
Oder ist das die Zeit , nach der die WV sicher steht ?
Was ist, wenn der Ausbau mal länger dauern sollte ?
wie könnte man die Zeit für den Aufbau der WV verkürzen ?

Geschrieben von Johannes SchäferZu einem Pumphaus welches anscheinend ab einem gewissen Level diesen Löschwasserbehählter wieder auffüllt.

Mit welcher Leistung ?
Wann schaltet diese Pumpe ein ?


mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Denkt daran:
"He Mann, die Intelligenz verfolgt euch, aber ihr seid schneller" (wie von Anton ins Forum gebracht)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW648285
Datum08.10.2010 10:0720888 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Johannes SchäferWir haben am Samstag eine Übung in einem grossen Betrieb.
Dieser Betrieb besitzt einen 140 km3. Löschwasserbehälter.


Das muss aber ein sehr großer Betrieb sein ;-)

Geschrieben von Johannes SchäferEine stationäre Pumpe im Gebäude desen Leistung ich jetzt leider nicht weis
Versorgt insgesamt 4 Oberflurhydranten am Gelände. (Müssten 100 er oder zumindesten 80 er sein).


Dann waren alle bisherigen Rechnungen bzw. Abschätzungen für die Katz:
Die unbekannte Pumpenleistung ist die gesuchte Größe!

Geschrieben von Johannes SchäferDie Frage für uns ist nun. Wieviel Wasser darf ich maximal entnehmen bis die ca 45 min entfernte Relail Leitung aufgebaut ist.

Das ist einfach: 140 Kubikmeter (Wenn das die nutzbare Wassermenge des Behälters ist und nicht nachgespeist wird)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s S8., Wien / Wien648295
Datum08.10.2010 10:5020840 x gelesen
Ich meine natürli m3.

km3 das wäre eine Versorgung :-)).

45min. die Zeit die normaler weise vergeht bis die WV steht.

Du hast natürlich recht es kann auch mal länger dauern. Winter oder Sommer spielt sich auch eine rolle.

Da der Betrieb selbst Wasser für die Produktion benötigt, wurde das Pumphaus gebaut.

Wann diese einschaltet wissen wir nicht genau, auch nicht welche Leitung und Leistung.

Das würde wir ja gerne bei der Übung ausprobieren.

Möchte mich aber nicht alleine auf diese Verlassen da ich ja nicht weiss ob dieses Pumphaus immer funktioniert, speziell im Winter dürfte es damit ein Problem geben.

Deswegen war die Frage wieviel ich von den Oberflurhydranten rechnerisch nehmen kann um das zu Probieren.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg648299
Datum08.10.2010 11:0220934 x gelesen
Hallo Johannes!

Geschrieben von Johannes SchäferMöchte mich aber nicht alleine auf diese Verlassen da ich ja nicht weiss ob dieses Pumphaus immer funktioniert, speziell im Winter dürfte es damit ein Problem geben.

Warum sollte es das geben? Wenn der Betrieb selbst über diese Pumpe seinen Wasserbedarf deckt, wird der schon dafür sorgen, dass die 365 Tage im Jahr auch funktioniert!

Geschrieben von Johannes SchäferWann diese einschaltet wissen wir nicht genau, auch nicht welche Leitung und Leistung.
Gibts da keinen Hausmeister, etc. der da Unterlagen drüber hat? Sowas sollte doch irgendwie dokumentiert sein.

Gruß Patrick


Das war meine Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen648300
Datum08.10.2010 11:0520888 x gelesen
Oder einfach mal aufs Typenschild schauen, da sollte zumindest eine Elektrische Leistung definiert sein


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s S8., Wien / Wien648328
Datum08.10.2010 17:5020620 x gelesen
Ja gibts sicher, ich bin nur etwas voreilig.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen648349
Datum08.10.2010 19:4920794 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Johannes Schäfer
Eine stationäre Pumpe im Gebäude desen Leistung ich jetzt leider nicht weis
Versorgt insgesamt 4 Oberflurhydranten am Gelände. (Müssten 100 er oder zumindesten 80 er sein).

Ist jetzt wenig hilfreich, auch ob es eine Leitung oder mehrere für die Hyd. sind und welcher Speisedruck dahinter steht.

Wieviel Wasser darf ich maximal entnehmen bis die ca 45 min entfernte Relail Leitung aufgebaut ist.
Theoretisch einfach: 140000l/45min
Allerdings sagte man hier bei uns früher, das ein Feuer innerhalb von 20min in den Griff zu bekommen ist, sonst ...
Also eigentlich hat es keinen Sinn die Wassermenge (auf 3000l/min) nur deshalb zu drosseln, um länger aus der Zisterne fördern zu können. Sicher, den Medien gegenüber macht das ein "besseres" Bild und manchen scheint das eminent zu sein.

Ausserdem gibt es bei diesem Betrieb noch zusätzlich eine Standleitung zu einem Pumphaus an 1000m entfernten Fluss
Das könnte doch auch die Entfernung für die LWS sein? Da scheinen mir 45min aber ganz schön ge...(langweilt)?

Jetzt würde ich gerne um zu testen ob die Pumpe im Pumphaus wirklich einschaltet alles was geht entnehmen.
Das sollte das Unternehmen aber auch so recht gut wissen?

Also genug Verbraucher zu haben dürfte nicht schwer fallen.
Daran fehlt es heutzutage seltenst. Ob das Wasser auch effektiv mit höchsten Löscherfolg eingesetzt wird, daran scheiten sich noch viele Geister, darum es immer mehr sein muß!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Wuppertal / Nordrhein-Westfalen648649
Datum11.10.2010 09:3920757 x gelesen
Wir hatten letztens einen Thementag mit der JF bei unseren Stadtwerken. Dabei ging es auch in die Hydrantenwerkstatt. Dort konnte man mir mitteilen, dass jeder Hydrant mit einem 80er Rohr auf der Leitung sitzt. Es ist also egal, wie groß die Leitung ist, da der Hydrant selbst nicht mir mehr als 80mm damit verbunden.
Die Fausformel (x10 oder x15) ist dann von Interesse, wenn ich mehrere Standrohre an eine Leitung anschließe. Habe ich eine DN 100 Leitung im Boden, sollte ich mir also Gedanken machen, wo ich Wasser herbekomme, wenn ich mehr als 1000 L/min abgeben möchte.


Christian Tietz

Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg648666
Datum11.10.2010 13:2520839 x gelesen
Geschrieben von Christian TietzDort konnte man mir mitteilen, dass jeder Hydrant mit einem 80er Rohr auf der Leitung sitzt. Es ist also egal, wie groß die Leitung ist, da der Hydrant selbst nicht mir mehr als 80mm damit verbunden. Die Fausformel (x10 oder x15) ist dann von Interesse, wenn ich mehrere Standrohre an eine Leitung anschließe. Habe ich eine DN 100 Leitung im Boden, sollte ich mir also Gedanken machen, wo ich Wasser herbekomme, wenn ich mehr als 1000 L/min abgeben möchte.

Und wenn ich eine 300er Leitung habe werde ich schwerlich auch 3000/4500 l/min aus einem Hydranten bekommen. Wieso ich aber mit Unterflurhydranten nur 3000 l aus der Leitung bekomme mit Überflur aber plötzlich 4500 l kann mir immer noch niemand erklären. Warum also die Unterscheidung x10 vs. x15 ?

Sinniger wäre es doch man würde sagen: Mit einem Unterflurhydrant lassen sich max. 1000 l pro Zapfstelle entnehmen und mit einem Überflurhydrant max. 1500 l. Wobei wiederum in den Hydrantenprospekten ist von 110 bzw 140 m³/h Mindestdurchfluss die Rede was wiederum 1833 bzw. 2333 l/min entsprechen würde.

Bei einer Leitung DN 100 und einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 m/s liefert mir die Leitung ohnehin ca. 2500 l/min.

Gruß Ralf


Irgendwas ist ja auch immer.

http://twitter.com/nomex64

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 07.10.2010 12:21 Joha7nne7s S7., Wien
 07.10.2010 12:40 Matt7hes7 W.7, Hohenseefeld
 07.10.2010 12:57 Flor7ian7 G.7, Osnabrück
 07.10.2010 14:13 ., Nürnberg
 07.10.2010 18:39 Ralf7 H.7, Drebkau
 07.10.2010 18:55 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 07.10.2010 12:40 ., Neuburg
 07.10.2010 15:58 Math7ias7 Z.7, Offenbach
 07.10.2010 12:56 ., Dresden
 07.10.2010 13:00 Chri7sti7an 7F., Wernau
 07.10.2010 14:09 ., Nürnberg
 07.10.2010 14:22 ., Frankfurt
 07.10.2010 14:31 ., Frankfurt
 07.10.2010 17:30 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 07.10.2010 18:47 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 08.10.2010 08:33 Joha7nne7s S7., Wien
 08.10.2010 08:39 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 08.10.2010 10:50 Joha7nne7s S7., Wien
 08.10.2010 11:02 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 08.10.2010 11:05 ., Frankfurt
 08.10.2010 17:50 Joha7nne7s S7., Wien
 08.10.2010 10:07 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 08.10.2010 19:49 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 11.10.2010 09:39 Chri7sti7an 7R., Wuppertal
 11.10.2010 13:25 Ralf7 H.7, Drebkau
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt