News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Flocken im Tank? | 64 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 631654 | |||
Datum | 30.06.2010 05:10 | 48683 x gelesen | |||
Hallo Forumsgemeinde, unsere FF plagt folgendes Problem: Für uns hat unser Träger vor ca. zwei Jahren ein neues hydraulisches Rettungsgerät der Marke Weber beschafft. Nun war es so, dass wir vor einem Jahr bei diesem Gerät Flocken im Tank hatten und das Aggregat sporadisch aus ging. Vom Hersteller hatten wir ein neueres Ersatzgerät im Austausch bekommen. Nun hat sich alles wiederholt. D. h. wir haben wieder Flocken im Tank und wir haben diese Woche ein Leihgerät bekommen. Warum dies aber nun so ist, wissen wir nicht. Eine falsche Betankung schließen wir aus, da unsere Kraftstoffkanister gut sichtbar gekennzeichnet sind (2-Takt, Super, Diesel). Unsere Maschinisten versicherten uns, dass sie den richtigen Kraftstoff verwendet haben. Hat jemand hier auch schon ein solches Problem gehabt? Kann es sein, dass der Kraftstoff zu aggressiv ist? Wieß jemand, wo diese Flocken herkommen können? Ist es möglich, dass der Kunststofftank sich auflöst? => Undicht war aber bis jetzt noch nix gewesen... MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 631655 | |||
Datum | 30.06.2010 06:21 | 43208 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörn PatkeFlocken im Tank Mal sich die Kraftstofffilter / Tanks der anderen Aggregate angeschaut? Gibt es einen Kanister der nur dem Aggregat zugeordnet ist? Was meint der Hersteller des Kraftstoffes dazu? Was Weber? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dinklar / Niedersachsen | 631656 | |||
Datum | 30.06.2010 06:32 | 41938 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörn PatkeUnsere Maschinisten versicherten uns, dass sie den richtigen Kraftstoff verwendet haben. Jeder macht mal Fehler, irren ist menschlich! Nimm eine kleine Schale und füll eine geringe Menge des Kraftstoffes aus dem Aggregat hinein, stell die Schale in die Sonne und warte bis der Kraftstoff verdunstet ist. Hast du nun schmierige Rückstände in der Schale, kannst du davon ausgehen dass Gemisch getankt wurde. Reiner Otto-Kraftstoff würde vollständig verdunsten. MkG Henning Krone Alles meine Meinung. Weder die Feuerwehr Dinklar noch irgendeine andere Person ausser mir, ist mit meinen hier veröffentlichten Aussagen und Ansichten in Verbindung zu bringen. Feuerwehr-Dinklar.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 631658 | |||
Datum | 30.06.2010 06:51 | 42231 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörn Patkeun war es so, dass wir vor einem Jahr bei diesem Gerät Flocken im Tank hatten und das Aggregat sporadisch aus ging. Hallo Beschreib die Flocken doch mal genauer? Welche Farbe etc evt kommt man damit weiter. Welche Kanister verwendet ihr? Kunstoff oder Metall? Greets Sven Meine Meinung und nix anderes. | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-G8eor8g B8., Lippetal / NRW | 631659 | |||
Datum | 30.06.2010 07:11 | 41950 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörn PatkeWieß jemand, wo diese Flocken herkommen können? Hallo Jörn, evtl. Bakterien ? Gruß, F.- G. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 W.8, Strasburg (Uckermark) / M-V | 631660 | |||
Datum | 30.06.2010 07:11 | 41839 x gelesen | |||
Eine, wenn auch zugegeben geringe, Möglichkeit ist, dass sich die innere Bechichtung des Tanks (so denn sie denn vorhanden ist) aufgelöst hat. Das habe ich in meiner Zeit als TS-Monteur häufig erlebt. Gruß Witschi (Dirk) "Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fliegt, der kann nur auf dem Bauch kriechen." (Heinz Riesenhuber) "Feuerwehr ist eine Organisation die mit Wasser zerstört, was Flammen verschont haben." (ein unbekannter Poet) Meine Lieblingswebsite: http://ms-office-forum.net | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 631667 | |||
Datum | 30.06.2010 09:55 | 42253 x gelesen | |||
Moin, ich würde zuerst auch alle andere Kanister und Motorgeräte anschauen, in denen der exakt gleiche Kraftstoff verwendet wird (mischt ihr selber oder kauft ihr fertiges Gemisch?). Wenn dort alles in Ordnung ist den für das Hydraulikaggregat verwendeten Kanister und den Tank des Aggregats prüfen, bzw. herausfinden ob es hier irgendwelche Materialunverträglichkeiten mit der verwendeten Mischung gibt. Gruß Marc | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631669 | |||
Datum | 30.06.2010 10:07 | 42048 x gelesen | |||
Hallo zusammen! Hier stellt sich mir die Frage, ob dies evtl. mit der Zumischung von Ethanol im Ottokraftstoff zusammenhängen könnte. 10% Ethanol im Benzin Oder habt ihr eine e50 Tankstelle (50% Ethanol, 50% Benzin) in der nähe von der ihr euren Sprit bezieht? Lagert ihr euren Sprit ein, oder holt ohr den Sprit bei Bedarf von der Tanke? Wenn sich Mischung wieder "entmischt" durch Überlagerung, dann gibt es auch Flocken im Tank. Grundsätzliche Frage: Was für einen Motor aht das Aggregat? 2-Takt, 4-Takt, Diesel? Die Homepage von Weber zeigt nur 4-Takter an. Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 631698 | |||
Datum | 30.06.2010 12:55 | 41393 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Ralf Haas Grundsätzliche Frage: Was für einen Motor aht das Aggregat? 2-Takt, 4-Takt, Diesel? Die Homepage von Weber zeigt nur 4-Takter an. Dem Bild nach ist es ein V 50T-Aggregat. Dies beinhaltet als Motor einen Briggs&Stratton Vanguard. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 631717 | |||
Datum | 30.06.2010 13:53 | 41147 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LieffertzDem Bild nach ist es ein V 50T-Aggregat welches Bild? Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 631719 | |||
Datum | 30.06.2010 13:55 | 41202 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Middekewelches Bild? Das Fahrzeugbild auf der Homepage seiner Wehr...;-). Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 631730 | |||
Datum | 30.06.2010 14:46 | 41409 x gelesen | |||
Hinsichtlich der Flocken im Treibstoff habe ich vor kurzem erfahren, dass die Mineralölfirmen wohl in letzter Zeit ein derartiges Problem (insbesondere beim Diesel aber auch bei Benzin) feststellen konnten. Das Ganze sind - und jetzt hebt euch fest - ALGEN. Soll wohl eine bislang gänzlich unbekannte schnellwachsende Algenart sein. Festgestellt hat man das wie gesagt vornehmlich bei Dieselkraftstsoff (aber auch aktuell bei Benzin) indem die Kraftstofffilter total verdreckt und dicht waren (wie Sülze). Die Mineralölindustrie macht das Ganze aber nicht öffentlich (warum wohl) und arbeitet wohl mit Hochdruck an Gegenmitteln. Ein Bekannter von mir hat in seinem Bagger bereits den zweiten Kraftstofffilter in 14 Tagen eingebaut, da ihn diesen Phänomen wohl ereilt hat. googlet mal mit Kraftstofffilter, Algen, Benzin, verstopft u. ä. Begriffen und ihr werden darüber etwas finden. Wie gesagt war es bislang wohl nur ein Dieselphänomen, welches jetzt aber auch bei Benzin vorkommt (leider). Mitleid bekommt man geschenkt! Neid muss man sich erarbeiten! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631741 | |||
Datum | 30.06.2010 15:14 | 41160 x gelesen | |||
Hallo Jürgen! Also im Benzin ist mir das neu, dass sich hier Bioschlamm bildet. Beim Diesel mußte ich auch alle sechs bis acht Wochen (8000-10000 km) den Filter wechseln, weil mir an den unmöglichsten Stellen der Motor ausging. Damals hatte ich einen Scania R470 mit Alutanks und Tankheizung. Mir wurde erklärt, dass sich durch diese Kombination die Bakterien besonders gut vermehren. Frage an die Biologen: Könnte durch den Zusatz von Ethanol die Algenbildung begünstigt werden? Oder liegt es daran, dass das Benzin jetzt Schwefelfrei ist? Mkg Ralf Haas, Seebach "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 631771 | |||
Datum | 30.06.2010 17:03 | 41042 x gelesen | |||
Hallo Sven, die Farbe der Flocken waren weiß. Kanister verwenden wir aus Kunststoff seit ca. ein halbes Jahr. Vorher hatten wir Metallkanister in Verwendung. MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 631773 | |||
Datum | 30.06.2010 17:06 | 41639 x gelesen | |||
Hallo, die Kanister sind nicht zugeordnet. Kraftstofffilter der anderen Aggregate sind sauber. Beim Kraftstoffhersteller haben wir noch nicht gefragt. MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 631801 | |||
Datum | 30.06.2010 18:51 | 41019 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Franz - Georg Brede Hallo Jörn, Oder Zucker im Tank? ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 631833 | |||
Datum | 30.06.2010 22:32 | 41418 x gelesen | |||
Mh.. mal Proben aus den Kanistern genommen und durch einen Filter laufen lassen? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 631852 | |||
Datum | 01.07.2010 06:35 | 41330 x gelesen | |||
Ich kann mir nicht vorstellen ,dass es an den Kanistern liegt. Alle anderen Aggregate laufen ja unproblematisch. Zumal wir vor ca. einen halben Jahr die Kanister ausgetauscht haben... MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 631853 | |||
Datum | 01.07.2010 06:42 | 41185 x gelesen | |||
Dann kann es entweder nur am Tank liegen, da hätte euch Weber was erzählt oder am Kraftstoff.. Ich würde eine Probe nehmen und die mal untersuchen lassen. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 631856 | |||
Datum | 01.07.2010 07:08 | 41031 x gelesen | |||
Wo kann man denn sowas überprüfen lassen? Das Gerät ist schon bei Weber vor Ort. Wie gesagt, damals hatten wir schon ein "neues" Gerät bekommen, was jetzt wieder dieselben Symptome hat... MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 631858 | |||
Datum | 01.07.2010 08:03 | 40524 x gelesen | |||
hmmm .... Alle Jahre wieder? Diese Aussagen geistern immer wieder mal herum (2000, 2003, 2005, ...). Mal wird die Schuld auf Wasser im Tank (Kondensation!), seit Neuerem auf den Zusatz von Biokraftstoffen geschoben. Und immer gibt es den Tipp, es mal mit dem einen oder anderen (nicht gerade billigem) Additiv zu versuchen. Ich habe - außer solchen Aussagen - nicht nicht von derartigen Problemen mitbekommen. Klar, Dreck im Tank, falscher Kraftstoff, falsche Mischung, überlagerter Kraftstoff - aber derart massives Algenwachstum? Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 631868 | |||
Datum | 01.07.2010 09:29 | 40493 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo BurkhardIch habe - außer solchen Aussagen - nicht nicht von derartigen Problemen mitbekommen. Möglich. Aber ich würde mir die zuerst die neuen Kanister anschauen, ist schließlich deren erster Sommer. Außerdem würde mich die Meinung von Weber interessieren. Keine Firma stellt kommentarlos das zweite Mal eine Neumaschine auf den Hof. Ich mache das nur, wenn "wir" Dreck am Stecken haben. ;-) Gruß, Markus Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 631871 | |||
Datum | 01.07.2010 09:41 | 40290 x gelesen | |||
Ich mach' ja keine Vorwürfe - hab bei uns auch schon 40 Liter Benzin aus dem Dieseltank rausholen müssen - diese modernen Motoren vertragen halt nur noch das Beste, verwöhntes Pack ... ;) Seitdem ist an jedem Tankstutzen ein Aufkleber mit der Sorte ... Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631875 | |||
Datum | 01.07.2010 09:51 | 40691 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HaasFrage an die Biologen: Könnte durch den Zusatz von Ethanol die Algenbildung begünstigt werden? Oder liegt es daran, dass das Benzin jetzt Schwefelfrei ist? begünstig weniger die Algen als vielmehr die Bakterienbildung, ebenso der Ersatz von Tetraethylblei durch Methyl-tert-butyl-ether (MTBE) Zu Ethanol: Bakterien können natürlich kurzkettige Organische Substanzen besser abbauen z.B. eben die C2 Kette des Ethanol leichter als die C8+ Ketten der Mineralöle. Zu Schwefel, der Schwefel führte früher zu einer Senkung des pH-Wertes, da Schwefelverbindungen i.d.R. sauer sind, Bakterienwachstum und Algenwachstum sind sehr stark pH-abhängig Ersatz von Tetra-ethylblei durch Methyl-tert-butyl-ether: Schwermetalle wie Blei begrenzen ebenfalls das Bakterien und Algenwachstum sehr stark. Hoffe ich kionnte ein bißchen weiterhelfen | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Seebach / Baden-Würrtemberg | 631974 | |||
Datum | 01.07.2010 15:16 | 40589 x gelesen | |||
Hallo Gerrit! Geschrieben von Gerrit Lamade begünstig weniger die Algen als vielmehr die Bakterienbildung, ebenso der Ersatz von Tetraethylblei durch Methyl-tert-butyl-ether (MTBE) Also fördern beide Faktoren den Wachstum von, ich nenne es jetzt mal, "Biomasse". Mmmh: Muß ich jetzt ein Pestizid und Fungizid in den Tank schütten? ;-P Oder sogar ein starkes Antibiotika ? :-D Mkg Ralf Haas, Seebach (Baden) "Drum grüß´ ich Dich, mein Badnerland....." "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." -Albert Einstein (1879-1955) Hunde, haben Herrchen und Katzen, haben Personal...! Rechtschreibfehlermodus: EIN | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631976 | |||
Datum | 01.07.2010 15:32 | 40328 x gelesen | |||
die Flocken können natürlich auch andere Gründe haben, das war nur die Antwort auf die Frage ob der Austausch der Additive eventuell einen Einfluss auf eine mögliche Verkeimung haben können, und das ist zu bejahen. | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 631979 | |||
Datum | 01.07.2010 15:42 | 40520 x gelesen | |||
Um herauszufinden ob es eine verkeimung ist könntest du zwei Proben aus dem Treibstoff nehmen und irgendwo verschlossen hinstellen. Eine der Proben dann so belassen wie sie ist, die andere Probe z.B. mit Formaldehyd versetzen, wenn sich dann in der unbehandelten Probe die Flocken ausbilden und in der mit Formalin versetzten Probe nicht, handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine Verkeimung Bilden sich in beiden Proben mit der Zeit die Flocken aus ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um Reaktionsprodukte oder gelöste Stoffe handelt, die mit der Zeit wieder ausfallen. | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 632171 | |||
Datum | 02.07.2010 13:31 | 40250 x gelesen | |||
Zur Info: Ich hatte heute ein Gespräch mit einem angehenden Umwelttechniker. Seine Aussage war, dass weiße Flocken das Ergenis eines "Niederschlags" wären und dass es sich um eine Reaktion handele. Entweder der Tank oder eine mögliche Innentankbeschichtung würde sich auflösen somit würde er sich die weißen Flocken erklären... MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 632172 | |||
Datum | 02.07.2010 13:35 | 40268 x gelesen | |||
Kann sein muss es aber nicht, ebenso kann es eine Verkeimung oder ein Pilzgeflecht sein, dazu kann ich nichts sagen solange ich keine Bilder sehe, daraus könnte man vielleicht schließen ob es sich um ein Pilzmycel oder eher ein chemisches Reaktionsprodukt handelt. | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 632175 | |||
Datum | 02.07.2010 13:38 | 40337 x gelesen | |||
Na dann muss ich mal lauschen, ob jemand ein Foto gemacht hat... MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 632177 | |||
Datum | 02.07.2010 13:45 | 40261 x gelesen | |||
Nahaufnahme wäre ganz praktisch ;) | |||||
| |||||
Autor | Mari8o-A8lex8and8er 8L., Clausthal / Niedersachsen | 632182 | |||
Datum | 02.07.2010 14:17 | 40164 x gelesen | |||
Um diese Frage entgültig zu klären (und ich glaube in diesem Fall nicht an Mikroorganismen) hilft ein ganz einfacher Blick in ein Lichtmikroskop, wie es jede Schule besitzt (manche haben auch eines zu Hause). Einfach Flocken abfiltrieren, dann auf einen Objektträger und gut ist. Diese wilden Spekulationen bringen nun wirklich nichts. Ein paar Löslichkeitsexperimenten können, falls man dann noch Langeweile haben sollte, auch zur Auflösung des "Rätsels" beitragen. Die kann man mit jedem Chemiebaukasten machen ;-). Alternativ kann man ja auch mal den Tank leermachen und sich mal die Innenwände anschauen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 S.8, Borken / NRW | 632216 | |||
Datum | 02.07.2010 21:03 | 40247 x gelesen | |||
Läuft auch unter der sog. "Dieselpest". Schuld am Algenwachstum soll die erhöhte Zumischung von Biokraftstoffen sein. Ich war auch sehr erstaunt, als ein Herr vom Eichamt in unserer Betriebstankstelle davon berichtete. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 S.8, Borken / NRW | 632217 | |||
Datum | 02.07.2010 21:07 | 40013 x gelesen | |||
Nun gut, auf Algen oder Bakterien will ich mich in der Erinnerung gar nicht festlegen. Begünstigend auf das Wachstum (die "Verpestung") soll sich übrigens ein niedriger Krafstoffstand mit entsprechend hohem Luftpolster auswirken. Volltanken soll die Gefahr angeblich verringern. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Bexbach / Saarland | 632312 | |||
Datum | 04.07.2010 00:34 | 40353 x gelesen | |||
In Bayern scheint das Problem bekannt zu sein: http://www.innenministerium.bayern.de/imperia/md/content/stmi/sicherheit/feuerwehr/ausstattungundtechnischerpruefdienst/dieselpest.pdf Mit konstruktiven Grüßen Stefan | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 632331 | |||
Datum | 04.07.2010 12:58 | 40137 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Hirsch In Bayern scheint das Problem bekannt zu sein: In Bayern gehen die Uhren anders? Die ganz Zeit ist von Ottokraftstoff die Rede, also Kraftstoff für Otto-Motoren... Nicht immer hier erzählen was man so alles wüsste... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Marc8 S.8, Borken / NRW | 632456 | |||
Datum | 05.07.2010 14:54 | 39992 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner K. Die ganz Zeit ist von Ottokraftstoff die Rede, also Kraftstoff für Otto-Motoren... So wie ich das verstanden habe, liegt das Problem eher in der Zumischung von Biokraftstoffen begründet. Das würde dann doch Vergaser- und Diesel-Kraftstoff gleichermaßen betreffen, oder? | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 634219 | |||
Datum | 17.07.2010 07:18 | 39484 x gelesen | |||
Hallo, zur Info: Ich hatte am Donnerstag ein Telefongespräch mit einer Angestellten der Fa. Weber, da unser Gerät seit dem 28.06. dort zur Reperatur bereit steht. Auf die Frage hin, ob es denn nun schon Neuigkeiten über unser Gerät gibt, wurde mir gesagt, dass die Werkstatt umgebaut wird/wurde und man noch nichts wisse. Aus unserer Amtsverwaltung habe ich mitbekommen, dass die Fa. Weber dass Problem wohl schon öfter hatte. Nachdem ich der netten Angestellten meinen Unmut mitteilte, hat sie mir versprochen die Fehlersuche an unserem Aggregat zu beschleunigen. Als Austausch haben wir ein ähnliches Gerät bekommen mit leider nur jeweils 5 Meter Hydraulikschlauch dran. :-( MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 649460 | |||
Datum | 17.10.2010 15:51 | 39287 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ist nun zwar schon etwas her, aber ich wurde das Thema gerne nochmal herausheben. Im Tank unseres Überdrucklüfters von Leader wurden im Kraftstofffilter harte weiße Flocken gefunden. Konsistenz wie Kalkflocken. Auch durch eine gründliche Reinigung sind wir diesem Problem nicht Herr geworden. Gibt es neue Erkenntnisse woher diese Flocken kommen könnten? Grüße, Albert | |||||
| |||||
Autor | Dr. 8med8. P8ete8r K8., Aholming / Bayern | 649489 | |||
Datum | 17.10.2010 22:06 | 39147 x gelesen | |||
Hallo! Wir kämpfen auch seit zwei Jahren mit selbiger Ausflockung im Benzin unseres Hochdrucklüfters MT236 von Leader. Ich mache mich gerade im Netz schlau woran das liegen kann. Grüße Peter | |||||
| |||||
Autor | Rein8har8d M8., Herdecke / NRW | 649542 | |||
Datum | 18.10.2010 14:18 | 38829 x gelesen | |||
Hallo, bei der Frage nach Flocken hatte ich immer was weiches im Kopf. Da Du nun aber von harten Flocken berichtest, fiel mir ein, dass ich das mal bei einem alten Motorrad ohne Kraftstoffilter aus den 70'ern hatte. In der Schwimmerkammer waren einige sandähnliche Körner. Diese Körner waren aber teilweise auch wie Rostpickel fest an den Gehäusewänden. Schrauberkollegen sagten, es sei in dieser Zeit häufiger bei alten Graugussvergasern aufgetaucht und ich solle die blaue Tankstelle meiden. Es sollte sich um ein der Jahreszeit angepasstes Additiv im Kraftstoff handeln, dass mit speziellen Graugussmischungen reagiert. Also Kraftstoff und Filter wechseln und den Vergaser reinigen. Was Ihr aber wahrscheinlich alles schon gemacht habt. freundliche Grüße, Reinhard meine Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 P.8, Briesen (Mark) / Brandenburg | 649721 | |||
Datum | 19.10.2010 14:20 | 38766 x gelesen | |||
Hallo, also Aussage von Weber war, wir hätten 2-Takt Gemisch getankt. Wir haben aber auch nicht unser Gerät wieder bekommen, sondern ein neueres... Mal sehen, wie lang es diesmal hält... Und ob wieder einer unserer Maschinisten "falsch tankt", was wir jedoch ganz bestimmt ausschließen können... Wir haben jedoch die Vermutung, dass der Kunststofftank mit dem Kraftstoff reagiert und es deshalb zu einer Flockenbildung kommt. Sollte bei uns die Problematik erneut auftauchen werden wir vermutlich eine Probe des flockenhaltigen Kraftstoffs ins Labor schicken und untersuchen lassen... MkG Gruss Jörn Ich vertrete hier nur meine Meinung. Ich hab meine Therapie abgebrochen, um Superheld zu werden! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 737827 | |||
Datum | 08.09.2012 14:12 | 33788 x gelesen | |||
Hallo Habe diesen alten Tred gefunden und ihn nochmal raus geholt. Wir haben nämlich das selbe Problem mit unserem Leader-Lüfter! Nachdem wir mit Kraftstoffen und Aditiven probiert habe, sorgte ein Anruf beim Lieferanten für Klarheit! Irgendwas passt mit dem Tank net! Da gibts auf Kulanz ein Nachrüst-Kit. Keine Ahnung, wie das aussieht, ich lass mich überraschen. Ich hoffe, das geht nächste Woche über die Bühne... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen | 737830 | |||
Datum | 08.09.2012 14:42 | 33597 x gelesen | |||
Hallo Sven, bei den Kraftstoffen die Ihr benutzt / probiert habt, waren da E10er dabei? MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 737832 | |||
Datum | 08.09.2012 15:01 | 33529 x gelesen | |||
E5 ist auch nicht besser! Ich empfehle meinen Kunden bei Motoren die wenig laufen Superplus zu verwenden. Das ist ja zum Glück Ethanolfrei! | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 737833 | |||
Datum | 08.09.2012 15:33 | 33599 x gelesen | |||
Hallo Sven, habt ihr einen Honda oder einen Briggs&Stratton Motor? | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 737858 | |||
Datum | 08.09.2012 22:15 | 33311 x gelesen | |||
Hallo Es ist ein 6 PS Vanguard von Briggs. ![]() Schaut euch das mal an. Links Super_Benzin aus dem Kanister. Rechts das selbe Benzin, nur aus dem Tank! Ich habe nach der letzten Spülaktion das Benzin selber geholt, Aditive beigemischt und den Lüfter betankt! Ist ca 4 Monate her! Neben der Färbung bilden sich diese weisen "Flocken", welche mittlerweile vermutlich auch den Vergaser vestopft haben. Also am Sprit sollte das net liegen! Es ist auch das einzigste Gerät, mit dem wir diese Probleme haben! Im Notstromer ist auch Uralt-Benzin, und der läuft... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 737865 | |||
Datum | 08.09.2012 23:29 | 33037 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven G.Ist ca 4 Monate her! Super 95 egal ob 5 oder 10% Ethanol ist nur max 90 Tage Lagerfähig! Steig auf Superplus um und guck was passiert! Ich sag der Sprit ist umgekippt! Wie riecht das Zeug!? | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 737867 | |||
Datum | 09.09.2012 00:07 | 33040 x gelesen | |||
Es gab von Briggs mal eine Serie mit fehlerhafter Tankbeschichtung (wurde hier auf dem Forum auch irgendwo angesprochen), die dieses Ausflocken verursacht. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 737923 | |||
Datum | 09.09.2012 17:08 | 33297 x gelesen | |||
Der Sprit riecht irgendwie beißig. Anders kann ich es net beschreiben, nicht wie "frischer" Benzin jedenfalls. Wieso aber schaut der selbe Benzin aus dem Kanister nicht so aus? Wie schon geschrieben haben haben wir in anderen Geräten teils noch älteren Benzin, und da is nix...!? Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 737931 | |||
Datum | 09.09.2012 17:57 | 33212 x gelesen | |||
Wie M.M. aus HDH schon schrieb, es gab hier schon mal einen Beitrag bzgl. der Kunststofftanks. Kenne ich persönlich so ähnlich von einer TS mit Kunststofftank. Interessiert bin ich am Umfang des Umrüstsets welches du auf Kulanz bekommst. Peter Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 737943 | |||
Datum | 09.09.2012 18:36 | 33054 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven G.Der Sprit riecht irgendwie beißig. Anders kann ich es net beschreiben, Ich weiß was du meinst! Ne Idee was da genau passiert hab ich auch nicht. Ausser das es auftritt seitdem Ethanol beigemischt wird. Spritkanister sind ja meist recht luftdicht verschlossen, Gerätetanks durch die Tankbelüftung nicht. Wäre ein Ansatz. Meist sind auch die Vergaserdüsen korrodiert und dicht, sowie ein weißes Krümelzeug im Schwimmergehäuse. Aber nicht immer und bei allen Motoren der gleichen Baureihe. Kunstofftanks sind öfter betroffen, bestimmte KS-Leitungen auch Bei einem Neumotor hat sich die Beschichtung in der Filterbowle der S Pumpe aufgelöst, bei anderen Motoren der gleichen Baureihe ist alles ok... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Ergolding / Bayern | 738064 | |||
Datum | 11.09.2012 07:38 | 33100 x gelesen | |||
Geschrieben von René H.Ausser das es auftritt seitdem Ethanol beigemischt wird.Meine vermutung ist da, das aus dem Kunststoff (je nachdem welcher) Weichmacher oder weiß der Kuckuck was, ausgewaschen wird. Geschrieben von René H. SpritkanisterSind diese aus Kunststoff oder Blech? Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-) | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 738065 | |||
Datum | 11.09.2012 07:48 | 33044 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas B.Geschrieben von René H."Spritkanister" Sind diese aus Kunststoff oder Blech? Gute Frage Ich benutze nur illegale amerikanische aus Scepetere, das gleiche Material aus dem die roten Bootstanks sind. Und keine Probleme! Natokanister scheinen auch ok zu sein wenn sie dicht sind. Das muß ne Kombination aus dem Material des KS Systems + Ethanol + Sauerstoff oder Luftfeuchtigkeit sein. Jedenfalls haben wir ganz ganz massive Probleme damit. Freitag hatte ich einen 10 jahre alten 8 PS Yamaha Aussenborder in den Fingern bei dem die Düsenbohrung hinter der Drosselklappe total ausgefranzt war von Korosion....! Düsen mit nem grünen Belag versehen und teilweise dicht, Krümmelzeug im Schwimmergehäuse. Davon hab ich diesen Sommer durchschnittlich 2-3 Stück pro Woche gehabt! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 738080 | |||
Datum | 11.09.2012 09:57 | 33323 x gelesen | |||
Ich habe bei meinen privaten Zweitakt-Maschinen (Motorkettensäge, Motorsense) die Erfahrung gemacht, dass der herkömmliche Sprit bei längerem Stillstand, gerade über den Winter, an Qualität verliert. Ausflockungen habe ich bisher nie erlebt, aber die Maschinen laufen, bis sie mit "frischem" Sprit betankt werden, äußerst unrund und saufen gerne ab, auch wenn sie schon warmgelaufen sind. Ein Mechaniker unserer Landmaschinenwerkstatt hat mir dann empfohlen, mal synthetischen Zweitakt-Sprit zu testen. Da kostet der Liter zwar 2,50 uronen, aber die Maschinen springen sofort an, bei längerem Stillstand gab es seither absolut keine Probleme mehr und ich habe das Gefühl (OK, rein subjektiv, gemessen habe ich bisher nicht), dass sie im Betrieb auch weniger verbrauchen. Man muss den teueren Sprit ja nicht kontinuierlich verwenden, das mache ich (Ausnahme: in der selten verwendeten Kettensäge) auch nicht. Ich betanke meine Motorsense (Nutzungsfrequenz ca. 2 x die Woche im "Garten" und bei der wöchentlichen Pflege meiner Hydranten) kurz vor Saisonende dann nur noch mit Synthetik-Sprit, um den herkömmlichen Sprit im Betrieb zu tauschen. Nach dem Winter kommt in der Erstbefüllung einmalig Synthetik rein, danach wieder der selbst gemischte, herkömmliche Sprit. Der Vorteil ist auch, dass es den Synthetik-Sprit fertig angemischt in verschiedenen Mischungsverhältnissen gibt. Somit entfallen hier Fehlerquellen, die durch das Selbermischen entstehen können. Vielleicht wäre das eine Alternative, denn PFPN, Lüfter, Stromerzeuger und Hydraulikaggregat sind ja gerade bei den kleineren Wehren auch mal mehrere Wochen nicht im Einsatz... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 738094 | |||
Datum | 11.09.2012 11:51 | 33123 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Vielleicht wäre das eine Alternative, denn PFPN, Lüfter, Stromerzeuger und Hydraulikaggregat sind ja gerade bei den kleineren Wehren auch mal mehrere Wochen nicht im Einsatz... Hatte ich an anderer Stelle auch schon mal empfohlen... ASPEN ist ein Anbieter gibt es sowohl für 2t als auch 4t dann natürlich ohne öl | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 738096 | |||
Datum | 11.09.2012 11:57 | 33147 x gelesen | |||
Geschrieben von René H.Hatte ich an anderer Stelle auch schon mal empfohlen... Das muss ich dann wohl überlesen haben... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 738170 | |||
Datum | 12.09.2012 07:35 | 32935 x gelesen | |||
hab dam la was in den Treat Container gestellt Den Satz finde ich besonders Interesant.... Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- dazu auch noch von einem Großteil der Motoren nicht vertragen wird, Was sind Fachleute gesteiningt worden bei der E10 Einführung als sie genau davor gewarnt haben... Und jetzt fängt die Presse langsam an die Wahrheit zu schreiben! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 739951 | |||
Datum | 27.09.2012 08:29 | 32476 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Das muss ich dann wohl überlesen haben... Das war schon vor 10 Jahren im Forum zu finden, insofern nichts neues aber immer wieder ein Thema und deshalb auch interessant. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 740009 | |||
Datum | 27.09.2012 16:45 | 32690 x gelesen | |||
So, wir haben unseren Lüfter wieder! Das Kraftstoffsystem wurde gereinigt und in den Benzinschlauch wurde ein extra Filter (B&S Rot) eingebaut sowie das Filterröhrchen im Wassersack des Benzinhahnes entfernt. Das wurde mir bei einem Anruf bei Brigg´s auch so geraten. Dieser Filter soll die Flocken durchlassen...!? Leider funktionierte der Lüfter zum Schluß nicht mal mehr komplett ohne Filter! Na ich lass mich überraschen... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 740020 | |||
Datum | 27.09.2012 19:08 | 32306 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven G.Na ich lass mich überraschen... zur not gibts bei ebay nen 5 oder 6 PS 4 T Motor aus China für 80 Mein erster ist jetzt 3 Jahre alt Wartung = 0 nicht mal Öl gewechselt ab und zu mal benutzt und dazu Sprit nach gekippt Vorgestern mal wieder getestet einmal ziehen und brummmmmmm SCNR | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Großalmerode / Hessen | 748599 | |||
Datum | 27.12.2012 11:01 | 31744 x gelesen | |||
Servus, bei unseren Lüfter ist der Motor auch von B&S Modell 118400, obwohl es nicht nötig gewesen ist, wurde ein E10 Filter in den Tank eingeabut. Dieser löst sich nun so langsam auf und verstopft den den Benzinfilter. Nach Ausbau des Filters (210A 710071 Strainer--Fuel) läuft dieser nun wieder einwandfrei. Sollte aber es wieder zu weiteren Problemen kommen, kommt der E10 Filter wieder raus, benutzt wird übrigens Benzin Bleifrei und mit den Tank haben wir bis jetzt keine Probelme gehabt. Mal schauen was so noch Passiert. | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 748610 | |||
Datum | 27.12.2012 11:52 | 31839 x gelesen | |||
Ich glaube Super Plus wäre der bessere Weg.... Wenn ich die Bilder zu der Teilenummer richtig deute habt ihr das Filtergewebe aus dem Kraftstoffabsperrhahn entfernt? Dann sammelt sich der Siff halt im Schwimmergehäuse, oder? SeaTow Baltic, Flensburg und Schlei | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Großalmerode / Hessen | 748616 | |||
Datum | 27.12.2012 12:42 | 31785 x gelesen | |||
Nein, es befindet sich noch ein zusätzlicher Filter in der Leitung. Der ausgebaute Filter wir zu fein und hat bei Vollast nicht genug Sprit durchgelassen bzw. war durch duch Ablagerungen od. Auflösungen zu. Der E10 Filter ist auch noch im Tank, kommt aber wenn es wieder zu Aussetzern kommt raus. | |||||
| |||||
|