News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Netzmittelrate in der Praxis | 33 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 658924 | |||
Datum | 20.12.2010 14:22 | 14284 x gelesen | |||
Moin, welche Zumischraten werden bei euch bei Class A gefahren? Unsere Technik hat einen min. Schaummitteldurchsatz von 0,5 l - ist es praxistauglich den Schnellangriff 100 L standardmäßig mit 0,5% Sthamex Claas A zu nutzen? Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 658925 | |||
Datum | 20.12.2010 14:28 | 11379 x gelesen | |||
Moin, nehme mal an, dass Zeug ist auf 1% für Schaum ausgelegt? Da dürften 0,5 schon etwas reichlich sein. Wird vermutlich ungewollt spätestens beim Aufprall etwas verschäumen. Nicht sonderlich schlimm, aber weniger täte es auch. Aufpassen mit Hindernissen unter der Schwerstschaum-Brühe. Wie kommst auf die 100L? DIN-C-Rohr? Da würd ich über ein geeigneteres Rohr nachdenken, was Verbrauch und Löschmittelschäden betrifft. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 658927 | |||
Datum | 20.12.2010 15:30 | 11089 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thorben Gruhl Da dürften 0,5 schon etwas reichlich sein. Wird vermutlich ungewollt spätestens beim Aufprall etwas verschäumen. Nicht sonderlich schlimm, aber weniger täte es auch. Aufpassen mit Hindernissen unter der Schwerstschaum-Brühe. kann man denn einen "normalen" Zumischer überhaupt auf kleinere Zumischraten als 0,5 % einstellen? Gruß, otti "You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 658929 | |||
Datum | 20.12.2010 15:59 | 10967 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttMoin, Am Zumischer direkt nicht aber da gibt es für die Zumischer einen Aufsatz. Netzmitteldosierer der Firma TKW MKG Christian ---- Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987 ---- | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 658930 | |||
Datum | 20.12.2010 16:06 | 10814 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven NiclasUnsere Technik hat einen min. Schaummitteldurchsatz von 0,5 l - ist es praxistauglich den Schnellangriff 100 L standardmäßig mit 0,5% Sthamex Claas A zu nutzen? Moin Moin, kann man machen aber die Schaumbildung ist schon da. Mit Schwerschaumaufsatz kann sogar bei 0,5% richtig Schwerschaum produziert werden (für Brandklasse A). Unverschäumt wird der wässrige Schaum rel. schnell zusammen fallen, somit auch für die Einsätze über den Schnellangriff geeignet. Durch die hohe Zumischrate ist der Netzeffekt sehr gut. STHAMEX-class A sollte im Netzbereich zw. 0,1% und 0,3% eingesetzt werden. Um die gute Schaumbildung im Netzwasserbereich bei 0,5% Zumischrate zu umgehen kann Alternativ das STHAMEX f-15 eingesetzt werden oder das STHAMEX-ultraWet ohne Schaumbildung. Oder man lebt halt mit Schaumbildung. Wenn das einma ausprobiert werden soll - ich habe noch einen angefangenen Kanister class A im Keller stehen. Fotos vom Test könnten wir hier posten. Gruß aus Hannover Martin | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 658931 | |||
Datum | 20.12.2010 16:09 | 10910 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Müllerkann man denn einen "normalen" Zumischer überhaupt auf kleinere Zumischraten als 0,5 % einstellen? wenn es sich um 100 Liter/min durchfluss am Strahlrohr handelt, dann würde ich vermuten, dass es sich nicht um einen normalen Z Zumischer am Schnellangriff handelt, da der Z 2 (auch mit Dosieraufsatz) 200 l/min Durchfluss benötigt. Wenn dann Z 1 oder ein Venturi Zumischer von Scotty oder eine el. Dosierpumpe (das würde zumindest auch die Minderfördermenge erklären) Gruß Martin --wie immer nur meine persönliche Meinung-- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 658934 | |||
Datum | 20.12.2010 16:46 | 10659 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Gorskiwenn es sich um 100 Liter/min durchfluss am Strahlrohr handelt, dann würde ich vermuten, dass es sich nicht um einen normalen Z Zumischer am Schnellangriff handelt, da der Z 2 (auch mit Dosieraufsatz) 200 l/min Durchfluss benötigt. Da kannst Du durchaus recht haben, aber wenn mich jemand nach einem "normalen" Zumischer fragt, dann gehe ich von den gängigen aus und das wär im normalfall ein Z4. MKG Christian ---- Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987 ---- | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 658945 | |||
Datum | 20.12.2010 18:11 | 10493 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlWie kommst auf die 100L? DIN-C-Rohr? Da würd ich über ein geeigneteres Rohr nachdenken, was Verbrauch und Löschmittelschäden betrifft. Am Schnellangriff ist ein AWG 2130, über Schnellverschluss kann die Düse auf S2 gewechselt werden, bei 130l theoretisch 0,4... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 658947 | |||
Datum | 20.12.2010 18:23 | 10622 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Niclas Am Schnellangriff ist ein AWG 2130, Das Rohr ist OK. über Schnellverschluss kann die Düse auf S2 gewechselt werden, bei 130l theoretisch 0,4... Das sind dann aber nicht mehr 130l/min? Hier könnte der SA (25/28mm - 50/30m) schon ein Problem werden? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 658949 | |||
Datum | 20.12.2010 18:57 | 10581 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Gorski wenn es sich um 100 Liter/min durchfluss am Strahlrohr handelt, dann würde ich vermuten, dass es sich nicht um einen normalen Z Zumischer am Schnellangriff handelt, da der Z 2 (auch mit Dosieraufsatz) 200 l/min Durchfluss benötigt. Ja Martin, Du kennst mich ;-) -> Im Nebenschluß kann man bei entsprechender Drosselung des SM-Volumenstroms schon mit einem Z2 oder auch Z4 die gewünschte Z-Rate erreichen. Und vor allem auch bei den erforderlichen Drücken am HSR! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 658951 | |||
Datum | 20.12.2010 19:03 | 10441 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas sind dann aber nicht mehr 130l/min? 30m C42 Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 658952 | |||
Datum | 20.12.2010 19:09 | 10400 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Niclas 30m C42 Das ist dann kein Diskussionsbedarf... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 658953 | |||
Datum | 20.12.2010 19:38 | 10496 x gelesen | |||
Diese möglichkeit ist auch eine Gute. Wurde ja auch dieses Jahr im HdT angesprochen. Link zum einer guten Tabelle für das Nebenschlußverfahren (von Hanswerner Kögler) MKG Christian ---- Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. Oberverwaltungsgericht Münster 10A 363/86 11.12.1987 ---- | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 658971 | |||
Datum | 21.12.2010 01:56 | 10414 x gelesen | |||
Moin Nachdem Hanswerner mir letztens mit einigen Maßen beim Nachbau seiner Zumischdrossel geholfen hat, können wir nun auch mit kleinen Zumischmengen nebenschließen. Als Gedankenstütze habe ich Aufbauschema und Zumischraten-Tabelle zweiseitig gedruckt und laminiert aufs Fahrzeug gelegt. Eben diese Datei kann ich gerne mit der Feuerwehrwelt teilen. Ich habe sie als .ppt belassen, dann könnt ihr sie bedarfsweise verändern. Vorsicht, die jetzige Version gilt für Class-A-Konzentrat, mit MBS wird das Ergebnis ein wenig dürftig ausfallen. ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 658976 | |||
Datum | 21.12.2010 08:50 | 10216 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian WeißAls Gedankenstütze habe ich Aufbauschema und Zumischraten-Tabelle zweiseitig gedruckt und laminiert aufs Fahrzeug gelegt. Eben diese Datei kann ich gerne mit der Feuerwehrwelt teilen Schönes Prinzipbild, aber mit genau diesem aufbau hat es bei uns nicht funktioniert. Der Zumischer sollte nicht direkt an der Pumpe angeschlossen werden. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 658992 | |||
Datum | 21.12.2010 10:10 | 10217 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Thomas Edelmann Der Zumischer sollte nicht direkt an der Pumpe angeschlossen werden.Ich hab bei Tests den Zumischer direkt am Abgang und mit einem 5-Meter-Füllschlauch am Tankeingang betrieben (logischerweise dann nur Wasser zugemischt), das ging. Der Test des kompletten Aufbaus (mit echten Schaummittel) steht noch aus, aber ich kann mir gerade nicht erklären wieso die Position des Zumischers da erheblich sein sollte.... Hanswerner?!? ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 659017 | |||
Datum | 21.12.2010 12:26 | 10116 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Der Zumischer sollte nicht direkt an der Pumpe angeschlossen werden. Geschrieben von Sebastian Weiß Ich hab bei Tests den Zumischer direkt am Abgang und mit einem 5-Meter-Füllschlauch am Tankeingang betrieben (logischerweise dann nur Wasser zugemischt), das ging. Der Test des kompletten Aufbaus (mit echten Schaummittel) steht noch aus, aber ich kann mir gerade nicht erklären wieso die Position des Zumischers da erheblich sein sollte.... Hanswerner?!? ;o) Ich auch nicht. Was soll der Grund dafür sein? Bei Waldbränden wird hier i.d.R. immer an der (letzten) TS vor der ES zugemischt: NSV im Gelände (das wirklich zugemischt wird, sieht man an der leichten Schaumbildung des 5m-Füllschlauches, der nicht mehr ganz dicht an der Kupplung war (Schlauchbinde schon drumm)) Das einzig denkbare Hindernis ist ein zu hoher Vordruck aus Hydrant o.a. Den kann man aber drosseln. Auch so: Wir hatten auch mal ein Problem, das es in die SM-Ansaugleitung plötzlich zurückgedrückt hat. Waren etwas ratlos, weil weder mit Druckänderung und so zu beheben. Erst als wir den Z4 entfernt haben konnten wir sehen, das das Diffuserrohr sich im Z4 gelöst hatte und im Sammelstück steckte... Nach Bild müsste ich erst mal suchen, falls gewünscht... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 659048 | |||
Datum | 21.12.2010 16:35 | 10057 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Weißaber ich kann mir gerade nicht erklären wieso die Position des Zumischers da erheblich sein sollte.. Weil eventuell durch die Turbulenzen im Zumischer unter Umständen das Ansaugen des Schaummittels nicht funktioniert. jedenfalls war es bei unserern Versuchen so. Nachdem wir erst die 5m und dann den Zumischer eingebaut hatten, funktionierte der Nebenschluß vorher nicht. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 659053 | |||
Datum | 21.12.2010 17:49 | 10045 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Weil eventuell durch die Turbulenzen im Zumischer unter Umständen das Ansaugen des Schaummittels nicht funktioniert. Ich wundere mich... In der Düse des Z4 liegt die Fließgeschwindigkeit bei ca 40m/s, die Reynoldsche Zahl ist >500000. Da ist Alles turbulent! Denkbar wäre ein Störkörper welcher eine Rotation erzeugt. Nur im Z kann der nicht sein, sonst gänge es auch nach 5m nicht und wenn das in der Pumpe ... tät ich es genau wissen wollen an Eurer Stelle. Denn das ist auch für die "normale" WF nicht optimal. Ansonsten ist das "Verquirlen" in der Pumpe erwünscht, es erspart die sonst immer mal erwähnte "Vermischungsschlauchlänge". mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 659115 | |||
Datum | 22.12.2010 09:31 | 9961 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDenkbar wäre ein Störkörper welcher eine Rotation erzeugt. Nur im Z kann der nicht sein, sonst gänge es auch nach 5m nicht und wenn das in der Pumpe ... tät ich es genau wissen wollen an Eurer Stelle. Denn das ist auch für die "normale" WF nicht optimal. Da die Pumpe erst vor 2-3 Jahren zur Überholung war und ihre Leistungsdaten mehr als bringt haben wir keinen Zweifel an der Funktionsfähigkeit. Ich kenne das Phänomen auch in der normalen Hydraulik, wo man vor Einbauten gerne 6D als Beruhigungsstrecke hat. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 659143 | |||
Datum | 22.12.2010 12:15 | 9989 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Edelmann Da die Pumpe erst vor 2-3 Jahren zur Überholung war und ihre Leistungsdaten mehr als bringt haben wir keinen Zweifel an der Funktionsfähigkeit. Es ging nicht um deren L. Eher ob die Verluste in den Schlauchleitungen so höher als gewöhnlich ausfallen. Ich kenne das Phänomen auch in der normalen Hydraulik, wo man vor Einbauten gerne 6D als Beruhigungsstrecke hat. Diese Einrichtungen dienen als Meßrohre, weil man ruhige Meßwerte haben will. Da ich das Phänomen noch nicht erlebt habe, macht doch bitte mal den Z auf den Abgang und auf den D-Anschluß ein Unterdruckmanometer. Und so mal langsam den Druck steigern und den Unterdruck festhalten. Man müsste da ja irgendwann einen "Abriss" oder "Sprung" feststellen. Das Wasser kann man direkt in den Tank zurückspeisen, geht also mit recht geringen Aufwand. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 659202 | |||
Datum | 22.12.2010 18:06 | 9768 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDa ich das Phänomen noch nicht erlebt habe, macht doch bitte mal den Z auf den Abgang und auf den D-Anschluß ein Unterdruckmanometer. Wenn ich dran denke und ein Manometer auftreiben kann werden wir das mal ausprobieren Gruß Thomas PS. Das braucht man nicht nur um ruhige sonder überhaupt Messewerte zu bekommen. Vor Rückschlagventilen ist es auch hilfreich. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 668989 | |||
Datum | 25.02.2011 14:10 | 9800 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Sebastian Weiß Nachdem Hanswerner mir letztens mit einigen Maßen beim Nachbau seiner Zumischdrossel geholfen hat, können wir nun auch mit kleinen Zumischmengen nebenschließen. Nachdem schon ein paar User nach Daten, Maßen, Hinweisen für den Nachbau gefragt hatten, habe ich mal mein Feuerwehr.de-Blog aktiviert und einen Beitrag dazu geschrieben. Ich hoffe, es bringt euch weiter - falls ich noch irgendwas hinzufügen soll, schreibt mit eine PN. Viel Erfolg beim Nachbau - so schwierig ist es aber auch garnicht ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 669024 | |||
Datum | 25.02.2011 16:40 | 9623 x gelesen | |||
Hallo, ich stell mir gerade die Frage ob Silikonschlauch für diese Anwendung optimal ist. Weil Silikonschlauch so weich ist knickt er ja beim Biegen relativ schnell ab. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 669073 | |||
Datum | 25.02.2011 20:20 | 9523 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß Viel Erfolg beim Nachbau - so schwierig ist es aber auch garnicht ;o) Gut gemacht! und nun auch ein paar Einsatzerfolge... ;-) Ich hoffe auch bei uns dieses Jahr die Umstellung auf "Konzentrat" durchsetzen zu können, was andere Düsen nach sich ziehen wird. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 669084 | |||
Datum | 25.02.2011 20:50 | 9527 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Becker ich stell mir gerade die Frage ob Silikonschlauch für diese Anwendung optimal ist. Anderer Vorschlag? Auch niedrigere Temperaturen bedenken... Weil Silikonschlauch so weich ist knickt er ja beim Biegen relativ schnell ab. Dem die S.-Hersteller damit begegnen, das die Hülle rel. stark bzgl. des Durchmessers ist. Wir verwenden im Unternehmen solche Schläuche für den Transport von Epoxidharzen zur Tränkung von Spulendrähten, sowohl Saug- wie Druckseitig. Und bei der NM-Zumischung gab es bisher auch noch keine Probleme, gerade wegen der Flexibilität wird der Mini-"Saugkorb" gut auf dem Grund des Behälters fixiert. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 669095 | |||
Datum | 25.02.2011 21:24 | 9529 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerAnderer Vorschlag? Polyesterverstärkter Schlauch aus EPDM. Geschrieben von Hanswerner Kögle r gerade wegen der Flexibilität wird der Mini-"Saugkorb" gut auf dem Grund des Behälters fixiert. Das ist natürlich ein Argument für Silikon. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 669116 | |||
Datum | 26.02.2011 09:53 | 9364 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas Beckerch stell mir gerade die Frage ob Silikonschlauch für diese Anwendung optimal ist. Jopp, aber bitte dickwandig, dann ist das kein Problem und ist auch ausrechend kälteflexibel. Außerdem gibts den an jeder Ecke. Grüßle CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 S.8, Siegen / NRW | 669136 | |||
Datum | 26.02.2011 12:00 | 9468 x gelesen | |||
Hallo Sven, bei der Ermittlung der Zumischrate spielt natürlich auch die Brandklasse und das Brandgut eine entscheidende Rolle. Welche Brandklasse liegt vor, A oder B, Flüssigkeitsbrände, flüssigwerdende Stoffe, Brände organischer Abstammung oder Autoreifen?! Eine genaue Aussage wird man in den seltensten Fällen erhalten. Vom Hersteller werden lediglich Empfehlungen zur Zumischrate angegeben. Letztlich müssen ja auch die Wasserqualität, die Umgebungsluft und und und bei der Schaumherstellung berücksichtigt werden. VG Steffen | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 669166 | |||
Datum | 26.02.2011 13:31 | 9550 x gelesen | |||
Hallo Wir haben in unserem "neuen" einen AWG Turbozumischer TR 400 fest verbauen lassen. Der hat eine minimale Zumischung von 0,5%. Damit ist zumindest das Problem mit der richtigen Durchflussmenge gelöst. Leider konnten wir ihn noch nicht richtig testen, is uns zum "rum matschen" noch etwas zu kalt. Bin aber schon gespannt, in wieweit das beabsichtigte Netzwasser in Verbindung mit unseren neuen AWG 2235 -Rohren aufschäumt! Insbesondere, weil wir Stahmex Class A im Tank haben. Ursprünglich war ein TR 400 N(etzmittel) geplant, der wird aber nach Herstellerangaben wegen zu geringer Resonanz nicht mehr produziert. Am Anfang wollten wir eigentlich eine "richtige" Zumischanlage verbauen lassen, das wurde aber auf Grund des Preises und unsere geringen Einsatzzahlen wieder verworfen, Nachteil ist jetzt nur, das man die Durchflussmenge von 400 Litern nicht überschreiten sollte. Sonst kann die Zumischpumpe überdrehen. Naja, mal schauen wie sich das Teil in der Praxis bewährt. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 669193 | |||
Datum | 26.02.2011 14:42 | 9659 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Sven Geßner AWG Turbozumischer TR 400Ab wievielen Litern Mindestdurchfluss pro Minute mischt der denn zuverlässig zu? Mir war, als hätte ich irgendwann mal irgendwo gelesen, dass er mind. 200l/min braucht, um gescheit zuzumischen - ich finde es aber jetzt nicht mehr. Sprich: Kann ich das Ding auch zum Nachlöschen mit meinetwegen 50 l/min benutzen, oder kommt dann nur Wasser raus? Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 G.8, Blankenstein / Thüringen | 669226 | |||
Datum | 26.02.2011 16:33 | 9349 x gelesen | |||
Meines Wisens mischt er bei jeder Durchflussmenge entsprechend zu. Der Volumenstrom treibt ja die eigentliche Zumischpumpe an. Zumindest sollte er aber schon eine gewisse Kraft aufbringen, reines "durchplätschern lassen" wird nicht funktionieren. Schätz ich mal... Ich kenne aber auch keinen, der schon mehr Erfahrung mit dem Teil hat. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 669234 | |||
Datum | 26.02.2011 17:59 | 9420 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven GeßnerNachteil ist jetzt nur, das man die Durchflussmenge von 400 Litern nicht überschreiten sollte. Sonst kann die Zumischpumpe überdrehen. Nebenschlussverfahren geht auch mit Turbinenzumischern... Immerhin 800l/min mit 3%iger Zumischung, bei 1% Class A reichts sogar für 2400 L/min Schaum... Für 0,3er oder 0,1er Netzmittel hapert es dann an der Leistungsfähikeit der Fahrzeugpumpe, nicht am Zumischer... | |||||
| |||||
|