News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausschreibungsrecht, Servicewerkstatt in max. 50 km Entfernung? | 47 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Bern8d L8., Emden / Niedersachsen | 668896 | |||
Datum | 24.02.2011 19:57 | 16297 x gelesen | |||
Guten Abend! Ich habe gerade ein akutes Problem und bitte um Antwort aus dem Forum. Hier das Problem: Ich bereite aktuell eine EU-Ausschreibung für ein neues HLF 20/16 vor. Im Leistungsverzeichnis zum Fahrgestell (Los 1) fordere ich von den Anbietern, dass sie eine Servicewerkstatt in maximal 50 km Entfernung vorhalten. Diese Forderung stelle ich schon seit Jahren und wurde bisher nicht beanstandet. Im Ausschreibungsbüro der Stadt arbeitet jetzt ein neuer Sachbearbeiter, der mir vorhält, eine solche Forderung wäre diskrimierend und damit unzulässig. Jetzt meine Frage: Darf ich einen Anbieter ausschließen, wenn er keine Servicewerkstatt in max. 50 km Entfernung vorhält? Ich hoffe auf kompetente Antworten von den Experten hier. Vielen Dank vorab und schöne Grüße aus Ostfriesland Bernd Lenz | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8R., Wetter / Hessen | 668899 | |||
Datum | 24.02.2011 20:09 | 13048 x gelesen | |||
Hallo Bernd, also wir schreiben genau dieses seit 10 Jahren aus mit einer Entfernung von 20km und haben bis jetzt noch keine Probleme oder Beanstandungen gehabt. Auch nach Rücksprache mit der Revision des Landkreises und dem RP keine Einwände. Allerdings in Hessen. Ich meine in Düsseldorf wird das genau so gehandhabt. Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Bern8d L8., Emden / Niedersachsen | 668901 | |||
Datum | 24.02.2011 20:23 | 12789 x gelesen | |||
Hallo Stefan! Da es sich um EU-Recht handelt, müsste dass in Hessen, Düsseldorf und Emden gleichermaßen gelten. Gibt es in der VOL dazu konkrete Beschreibungen? Schönen Gruß Bernd Lenz | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 668903 | |||
Datum | 24.02.2011 20:40 | 12529 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan RonzheimerIch meine in Düsseldorf wird das genau so gehandhabt.Dort wird es etwas allgemeiner umschrieben: Für das Fahrgestell muss es in Düsseldorf bzw. der unmittelbaren Umgebung (angrenzende(aus einer HLF-Ausschreibung) Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8R., Wetter / Hessen | 668904 | |||
Datum | 24.02.2011 20:45 | 12557 x gelesen | |||
Also aus meiner Sicht ist gem §8 ff. der VOL (Leistungsbeschreibung und Technische Anforderungen) keine Regelungen getroffen. Den Rest müsste ich auch erst nochmal nachlesen oder vielleicht kann Uli Cimolino noch etwas auf die schnelle dazu beitragen?! Und ich denke, dass es um Emden herum im Umkreis von 50 km mindestens MAN und Mercedes Vertragswerstätten bzw. Service-Niederlassungen gibt. Somit ist dieser Teil der Ausschreibung auch kein "Alleinstellungsmerkmal". Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 668907 | |||
Datum | 24.02.2011 21:02 | 13293 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernd LenzDiese Forderung stelle ich schon seit Jahren und wurde bisher nicht beanstandet. Im Ausschreibungsbüro der Stadt arbeitet jetzt ein neuer Sachbearbeiter, der mir vorhält, eine solche Forderung wäre diskrimierend und damit unzulässig. Unfug. Wie stellt er sich denn Reparaturen vor, wenn die nächste Werkstatt 200 km weit weg ist? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 668956 | |||
Datum | 25.02.2011 12:53 | 12175 x gelesen | |||
Hallo, ja, das darfst Du. Allerdings musst Du dann m. E. sogar, wenn Du es so absolut reinschreibst. Aber was würdest Du mit einer Werkstatt in 51 km Entfernung machen? Deshalb ein Vorschlag (kommt von den Lehrkräften der LfS Baden-Württemberg): Nimm doch die Entfernung der Servicewerkstatt als Bewertungskriterium auf: Bis 50 km gibts volle Punktzahl und danach immer weniger Punkte. Damit bist Du flexibler und auch durchaus weniger angreifbar. Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Rein8hol8d B8., Kirchenpingarten / Bayern | 668983 | |||
Datum | 25.02.2011 13:56 | 11925 x gelesen | |||
Hallo, prinzipiell wird mir jeder recht geben, wenn ich sage, dass ich im Bedarfsfall keine Weltreise zum Servicewerkstatt unternehmen möchte. Kurze Wege sind auch eine Zeitfrage, das sollte man gerade bei ehrenamtlichen Helfern berücksichtigen. Andererseits hat ja auch ein Anbieter die (ureigene) freie Wahl, wie dicht er sein Servicenetz gestalten will. Sonst könnte man ja (mit Verweis auf mögliche Diskriminierung) auch eine Beschaffung von einem (jetzt mal fiktiven) Hersteller in Südspanien in Betracht ziehen, bei der jener Hersteller in D gar kein Servicenetz unterhält. Ergebnis: zwar total undiskriminierende Beschaffung, aber der Serviceaufenthalt gerät zur Wochentour... Ob man das will... Und wie schon gesagt: wenn meine Konkurrenz ein dichteres Servicenetz unterhält, dann muss ich eben mitziehen, oder die Konsequenzen tragen. Nennt sich freie Marktwirtschaft... mkg Reinhold Bauer | |||||
| |||||
Autor | Axel8 P.8, Limburg a.d. Lahn / Hessen | 668990 | |||
Datum | 25.02.2011 14:11 | 12006 x gelesen | |||
Geschrieben von Reinhold Bauer
Hallo, ohne Zweifel gehören vor allem auch die Wartungskosten zu den unmittelbaren Entscheidungsgründen für das "wirtschaftliche Ergebnis" einer Ausschreibung. Darüber hinaus gibt es ja die viel diskutierten Kriterien, die eben nicht vergabeentscheidend sein dürfen und dann diskriminieren. So etwas bekommt man dann zusammen mit weiteren, weichen Kriterien in den Griff, in dem man für die Vergabeentscheidung ein Wertungssystem anwendet. Da kann man dann die Wartungsgeschichte sogar noch feiner spinnen, in dem geringere Entfernungen zur Servicewerkstatt punktemässig besser bewertet werden. mG AP | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 669078 | |||
Datum | 25.02.2011 20:33 | 12172 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BräunerDeshalb ein Vorschlag (kommt von den Lehrkräften der LfS Baden-Württemberg): Nimm doch die Entfernung der Servicewerkstatt als Bewertungskriterium auf: Bis 50 km gibts volle Punktzahl und danach immer weniger Punkte. Damit bist Du flexibler und auch durchaus weniger angreifbar. gute Idee, und was nimmst Du sonst noch bei einem LF in diese Punkteliste mit auf? Und komm mir nicht mit "Zuverlässigkeit" oder "Qualität"... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 669503 | |||
Datum | 28.02.2011 10:15 | 11732 x gelesen | |||
Geschrieben von Cimolino: gute Idee, und was nimmst Du sonst noch bei einem LF in diese Punkteliste mit auf? Wie gesagt, dass war ein Hinweis unserer Landesfeuerwehrschule im Rahmen eines Seminars zur Fahrzeugbeschaffung. Im Gegensatz zu Dir fehlt mir die Erfahrung mit Ausschreibungen von Fw-Fahrzeugen, ich habe nur bei anderen Ausschreibungen damit gute Erfahrungen gemacht. Ohne jetzt die voll überzeugenden Kriterien nennen zu können, könnte man das System der Punktebewertung bei allen Kriterien anwenden, wo man eine harte Ja/Nein-Entscheidung eigenltich nicht möchte. Das ist natürlich auch davon abhängig, welche Kriterien denn dem Ausschreiber wichtig sind und dass kann man objektiv nicht pauschal sagen. Vielleicht ist einem ja nicht nur die Vorlage der Energiebilanz wichtig, vielleicht möchte er ja eine gute Bilanz von einer durchschnittlichen abheben? Oder vielleicht möchte er die Gewichtsreserve nicht nur wissen, sondern in die Bewertung mit einbeziehen? Aber ansonsten hast Du natürlich völlig recht: so Wischi-waschi-Kriterien wie Zuverlässigkeit und Qualität braucht man da gar nicht erst anführen. Thomas | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 669505 | |||
Datum | 28.02.2011 10:26 | 11240 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinogute Idee, und was nimmst Du sonst noch bei einem LF in diese Punkteliste mit auf? wie wäre es mit 24h Service, auch am Wochenende eventueller vor Ort Service bei bestimmten Problemen vorranige Bedienung, damit gewährleisten kurzer Standzeiten Vorhaltung gewisser Verschleißteile ( ich kann mich erinnern, dass wir bei einem LF 16/12 Mercedes 12/24 einen def. Turboladerschlauch zu beklagen hatten, natürlich Sonnabend Mittag, Aussage von Mercedes, ja das ist bekannt und bei der Baureihe ein häufiger Defekt, aber das Teil müssen wir bestellen...) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 669508 | |||
Datum | 28.02.2011 10:45 | 11498 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BräunerWie gesagt, dass war ein Hinweis unserer Landesfeuerwehrschule im Rahmen eines Seminars zur Fahrzeugbeschaffung. Die schreiben gleich noch wie viele Fahrzeuge pro Jahr aus? Und dort ist es wie schlimm, wenn ein Fahrzeug mal X Tage ausfällt? Es gibt Dinge, die kann eine LFS gut. Und es gibt Dinge, davon sollte sie m.E. die Finger lassen. Zumal wenn sie noch genügend andere Baustellen im eigentlichen Kernkompetenzbereich offen hat... u.a. deshalb, weil jetzt wieder landauf, landab diverse Feuerwehrhäuptlingen mit 1-Tages-Schnellseminar auf der LFS meine, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen und könnten doch problemlos die Ausschreibung selbst machen. Wenn so ein Seminar sinn machen soll, dann geht das mehrere Wochen. Oder es dient als 1-Tagsesseminar nur als "Erschrecker" damit die Jungs heimgehen und sagen "das können wir nicht mehr selbst leisten, laß uns einen bezahlten Fachmann dazu holen". Geschrieben von Thomas Bräuner Vielleicht ist einem ja nicht nur die Vorlage der Energiebilanz wichtig, vielleicht möchte er ja eine gute Bilanz von einer durchschnittlichen abheben? Wozu das? Entweder die Energiebilanz ist korrekt und vollständig. Oder sie ist es nicht. Was heißt besonders gut? Schön bunt? Reserven? Nur wenn ich die Fordere ist es fair, die auch zu bewerten. Geschrieben von Thomas Bräuner Oder vielleicht möchte er die Gewichtsreserve nicht nur wissen, sondern in die Bewertung mit einbeziehen? s. Energiebilanz. Paßt oder paßt nicht. Reserven muß ich vorher offen fordern, damit alle diese einberechnen können. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 669509 | |||
Datum | 28.02.2011 10:50 | 11279 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinogute Idee, und was nimmst Du sonst noch bei einem LF in diese Punkteliste mit auf? ...Design *duckundwech* Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 669522 | |||
Datum | 28.02.2011 12:50 | 11258 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerDie schreiben gleich noch wie viele Fahrzeuge pro Jahr aus?Mehr als XX% der Aufgabenträger, die das sonst so machen? (Oder beschafft die LFS bei euch nicht eigenverantwortlich ihren Bedarf?) Wenn man das als Kriterium nimmt, frage ich mich, wie die Kompetenz der Nachprüfungsstellen aussieht... Geschrieben von Christian Fischer Reserven muß ich vorher offen fordern, damit alle diese einberechnen können.Und wenn jemand diese geforderten Reserven überschreitet, soll das nicht gewertet werden? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 669550 | |||
Datum | 28.02.2011 14:03 | 11177 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppMehr als XX% der Aufgabenträger, die das sonst so machen? (Oder beschafft die LFS bei euch nicht eigenverantwortlich ihren Bedarf?) Ja. Fahrzeuge die für die Ausbildung (Hofbalett) verwendet werden. Diew müssen nix besonderes können ;-) Geschrieben von Sebastian Krupp Wenn man das als Kriterium nimmt, frage ich mich, wie die Kompetenz der Nachprüfungsstellen aussieht... Welche Nachprüfungsstelle? Das macht bei uns der TÜV. Geschrieben von Sebastian Krupp Und wenn jemand diese geforderten Reserven überschreitet, soll das nicht gewertet werden? m.E. nein. Ich will eine definierte Reserve haben. Das muß reichen. Alles mehr ist nice to have, aber für mich kein hartes Entscheidungskriterium. Denn dei Frage ist ja, wie dieses mehr zu Stande kommt. Größeres Fahrgestell? "labilerer" Aufbau? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 669613 | |||
Datum | 28.02.2011 17:09 | 11116 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerJa. Fahrzeuge die für die Ausbildung (Hofbalett) verwendet werden. Diew müssen nix besonderes können ;-)Also ganz normale Fahrzeuge ;-) Geschrieben von Christian Fischer Welche Nachprüfungsstelle? Das macht bei uns der TÜV.Vergabekammer Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 M.8, Mücheln / Sachsen-Anhalt | 669661 | |||
Datum | 28.02.2011 20:28 | 11119 x gelesen | |||
@Bernd, ob es "rechtlich" vertretbar weiß ich nicht, ich weiß nur, dass wir auch gerade ein HLF 20/16 ausschreiben wollen. Vielleicht könntest Du mir Deine aktuelle Ausschreibung mal per Mail zur Verfügung stellen? Vielen Dank! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 669735 | |||
Datum | 01.03.2011 08:20 | 10957 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Wozu das? Wie ich ausdrücklich geschrieben habe: vielleicht ist es jemanden wichtig, hier Unterschiede wichten zu können. Wenn es Dir das nicht ist, musst Du es ja nicht machen. Geschrieben von Christian Entweder die Energiebilanz ist korrekt und vollständig. Oder sie ist es nicht. Eben. Und wie willst Du das jetzt werten? Eine Möglichkeit ist: Die Energiebilanz ist vollständig - gut. Oder sie ist es nicht - dann wird das Angebot ausgeschieden. Mit der Punktewertung hast Du hingegen die Möglichkeit, bei vollständiger Energiebilanz die volle Punktzahl zu geben, bei nicht vollständiger hingegen 0 Punkte. Aber das Angebot bleibt eben in der Wertung, wird aber schlechter bewertet als ein anderes Angebot mit vollständiger Bilanz. Geschrieben von Christian Reserven muß ich vorher offen fordern, damit alle diese einberechnen können. Völlig richtig und auch Zustimmung. Aber was machst Du, wenn der Anbieter die geforderten Reserven nicht einhält? Das Angebot komplett aus der Wertung ausscheiden? Vielleicht wegen 20 kg weniger Reserven? Auch hier hast Du mit dem Punktesystem die Möglichkeit, eine geringfügige Überschreitung mit einem Malus zu werten und das Angebot dennoch in der Wertung zu lassen. Ansonsten müsstest Du es aus der Wertung rausnehmen. Oder willst Du in einer Ausschreibung fordern "Das Fahrzeug muss Gewichtsreserven haben." oder "Eine Energiebilanz muss vorgelegt werden." Solche Forderungen ergeben doch nur Sinn, wenn ich die Angaben in die Wertung einbeziehen will. Ansonsten haben die Angaben doch den gleichen Nährwert wie Zuverlässigkeit, Qualität und Design. Aber ob die Forderungen jetzt so wichtig sind, dass man sie als harte Ausschlusskriterien anwendet? Dann doch lieber eine Möglichkeit, abgestuft reagieren zu können. Und wenn es - wie oben dargestellt - nur in der einfachsten Form ist: Forderung erfüllt - volle Punktzahl, Forderung nicht erfüllt - 0 Punkte. Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 669762 | |||
Datum | 01.03.2011 10:43 | 11017 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BräunerMit der Punktewertung hast Du hingegen die Möglichkeit, bei vollständiger Energiebilanz die volle Punktzahl zu geben, bei nicht vollständiger hingegen 0 Punkte. Aber das Angebot bleibt eben in der Wertung, wird aber schlechter bewertet als ein anderes Angebot mit vollständiger Bilanz. Das macht doch keinen Sinn. Gerade in der heutigen "Elektronikzeit" ist das eine sehr wichtige Unterlage, Wer das nicht vorlegen kann oder will ist raus. Alles andere wäre auch nur unfair einem anderen Hersteller gegenüber, der korrekt alles an Unterlagen mitliefert was gefordert ist und dafür eine Menge Arbeitszeit seiner Mitarbeiter investiert. Geschrieben von Thomas Bräuner Völlig richtig und auch Zustimmung. Aber was machst Du, wenn der Anbieter die geforderten Reserven nicht einhält? Das Angebot komplett aus der Wertung ausscheiden? Ja. s.o. Fair ist fair. Geschrieben von Thomas Bräuner Oder willst Du in einer Ausschreibung fordern "Das Fahrzeug muss Gewichtsreserven haben." Ja. Und zwar mit kg-Angabe. Da steht dann eben drin, dass das komplette Fahrzeug bei Annahme X kg für Besatzung, kompletter Beladung incl. gefüllten Tanks für Löschmittel und Kraft-/ Betriebsstoffe eine Gewichtsreserve von beispielsweise mindestens 200kg zum zGG zu haben hat. Geschrieben von Thomas Bräuner oder "Eine Energiebilanz muss vorgelegt werden." Solche Forderungen ergeben doch nur Sinn, wenn ich die Angaben in die Wertung einbeziehen will. Ja. Und zwar digital. Wird erfüllt --> Angebot bleibt im Rennen, Wird nicht erfüllt --> Angebor ist raus. Natürlich sollte man tunlichst nur solche Dinge einfordern, die auch realistisch umsetzbar sind. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 669795 | |||
Datum | 01.03.2011 13:04 | 10901 x gelesen | |||
Gut, aber dann sind wir uns auch einig. Für Dich sind die beispielhaften Kriterien (die mir auf UC's Nachfrage spontan eingefallen sind) so entscheidend, dass Du sie tatsächlich als harte (Auschluss-)Kriterien in eine Ausschreibung aufnimmst. Das ist auch so in Ordnung und das kann man auch so sehen. Für andere mag das nicht so sein, die kommen vielleicht im Rahmen ihrer Bewertung dazu, sie nur als weiche Kriterien über die Punkteregelung drin zu lassen. Das kann ja jeder, der eine Ausschreibung veröffentlich für sich selbst entscheiden. Dann bleiben aber eben noch andere Kriterien, wie das der Ursprungsfrage "Entfernung Servicewerkstatt" oder die von anderen genannten Beispiele wie "Reaktionszeit", die für das Punktesystem taugen. Und wenn man noch 'ne Weile drüber nachdenkt, fallen einem vielleicht auch weitere ein. Aber, nur um das zum Abschluss nochmal zu betonen, es ging mir ja nur drum, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit Hilfe des Punktesystems harte Ausschlusskriterien bei Bedarf in weiche Bewertungskriterien umwandeln zu können. Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 669810 | |||
Datum | 01.03.2011 14:24 | 10810 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerJa. Und zwar digital. Wird erfüllt --> Angebot bleibt im Rennen, Wird nicht erfüllt --> Angebor ist raus. Ist es zweckdienlich wenn dann eventuell keiner mehr übrig bleibt? Bei einer Punktewertung hat man halt dann verschiedene Punktezahlen und kann z. B. bewerten wenn Hersteller A keine Energiebilanz geliefert hat und Hersteller B die Gewichtsreserve nicht einhält und Hersteller C die geforderten Achslasten nicht einhält. Bei deiner digitalen Bewertung hast du kein Angebot mehr, mit einer Punktewertung hast du 3 Angebote mit unterschiedlichen Punkten bei denen du vorher festgelegt hast wie wichtig dir die einzelnen Anforderungen sind. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 669814 | |||
Datum | 01.03.2011 14:46 | 10864 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannBei deiner digitalen Bewertung hast du kein Angebot mehr, ... Richtig. Aber wenn ich eine Energiebinaz als wichtig ansehe (und das sollte für den Hersteller kein Hexenwerk sein diese zu erstellen, er macht as ja nicht zum ersten Mal) und ein Hersteller liefert keine, bekommt den Zuschlag und später zieht mir die Karre dauernd die Batterien leer, was habe ich dann davon? Oder ein Hersteller liefert keine Infos über die Achslastverteilung und ich habe später ein schwammiges bis gefährliches Fahrverhalten, weil selbst die grenzwertigen Werte nur mit voller Mannschaftskabine erreicht werden. Auch das gibt nachher nur Ärger. Das sind für mich alles Dinge, die einfach zu einem Angebot dazu gehören. Natürlich ist es für die Hersteller "lästig", wenn sie dies für jedes einzelne LF neu machen müssen. Bei entralbeschaffungen auf Landesebene wo je Jahr ein einheitliches Los von 50 LF 10/6 und 50 LF 20/16 beschafft wird ist das natürlich sinnvoller zu kalkulieren. Aber wir wollen ja unbedingt, dass jede noch so kleine Kommune eine Investition von mehreren hunderttausend Euro selbst verwurstelt. Und das möglichst ohne fachliche Beratung. Wohingegen ein Hochbauvorhaben in der Größenordnung immer von einem Fachmann wie Architekt oder Bauing geplant und überwacht wird und keiner auf die Idee kommen würde "ach, der hat aber keine Statikberechnung mitgeliefert, ist aber so schön günstig und die fehlende Statikberechnung gibt nur 2 Wertungspunkte Abzug". Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 669849 | |||
Datum | 01.03.2011 17:03 | 10752 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerAber wenn ich eine Energiebinaz als wichtig ansehe (und das sollte für den Hersteller kein Hexenwerk sein diese zu erstellen, er macht as ja nicht zum ersten Mal) und ein Hersteller liefert keine, bekommt den Zuschlag und später zieht mir die Karre dauernd die Batterien leer, was habe ich dann davon? Wenn in dem Auto das Gleiche verbaut ist, wie bei den Mitbewerbern, dann kann man davon ausgehen, dass entweder ein Defekt vorliegt oder bei den anderen die Batterien genauso schnell leer sind. Geschrieben von Christian Fischer Oder ein Hersteller liefert keine Infos über die Achslastverteilung und ich habe später ein schwammiges bis gefährliches Fahrverhalten, weil selbst die grenzwertigen Werte nur mit voller Mannschaftskabine erreicht werden. Auch das gibt nachher nur Ärger. Auch da gilt das Gleiche wie oben. Geschrieben von Christian Fischer Das sind für mich alles Dinge, die einfach zu einem Angebot dazu gehören. Die gehören für mich ebenfalls dazu, aber mit deinen digitalen Bewertungen hast du dann zwar mehrere Angebote vorliegen und der Sachbearbeiter im Rathaus kann die schön auswerten, aber das Ergebnis kann sein dass du kein verwertbares Angebot hast und die Ausschreibung aufhebst und kein Auto bekommst. Vergibst du Punkte muß jemand mit Sachverstand die Punkte auf die einzelnen Bedingungen gewichten und dann stellt sich vielleicht raus, dass der Anbieter ohne Energiebilanz vielleicht das Angebot mit der größten Gewichtsreserve und der besten Achslastverteilung abgegeben hat. du kannst ihm den Zuschlag geben ohne gegen die Vergaberichtlinie zu verstoßen und die Energiebilanz nachfordern. Wenn du es nicht machst kannst du das auf alle Fälle nicht. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 669915 | |||
Datum | 02.03.2011 02:18 | 10869 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Sebastian Krupp Vergabekammer Die Vergabekammer als Nachprüfungsstelle prüft das Vergabeverfahren, das sind in der überragenden Anzahl der Fälle Fehler im Vergabeverfahren (GWB, VOL etc.) an sich, nicht in der Technischen Leistungsbeschreibung. Von daher ist es für den Sachverstand egal, ob ein Feuerwehrfahrzeug, ein Bauvorhaben oder hunderttausend Rollen Klopapier ausgeschrieben wurden. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Hamburg / Hamburg | 670541 | |||
Datum | 06.03.2011 19:52 | 10882 x gelesen | |||
Moin! Kann es sein, dass sich der Mitarbeiter mehr an einem Detail des Kriteriums stört? Entscheidend dürfte ja nicht sein, dass der Fahrgestellhersteller eine Servicewerkstatt selbst unterhält, sondern dass er eine oder mehrere in 50 km Entfernung benennt, ggf. als Unterauftragnehmern. (vgl. VK Bund) Das Problem steckt m.E. im Detail: Ihn zu zwingen selbst eine solche Werkstatt zu unterhalten, dürfte über das Ziel hinausgehen und könnte disrkiminierend sein. Habt Ihr mal darüber nachgedacht, es über Reaktionszeiten zu lösen, wenn er ohnehin die Service- und Wartungsleistung erbringen soll? Zudem solltet Ihr in Eurem Vergabevermerk eine Begründung dokumentieren, warum es 50 km sein müssen. Wenn Ihr deswegen jemanden ausschließt und es auf er Grenze von 50 km liegt, werdet Ihr Euch vielleicht noch über Fahrstrecke oder Luftlinie unterhalten. ;-) Viele Grüße Sven | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 670632 | |||
Datum | 07.03.2011 13:01 | 10675 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf Richter24h Service, auch am Wochenende Jeder Hersteller/Aufbauer wird Dir das mehr oder weniger zusichern, nochmal: Wie wertest Du die Unterschiede? Nach Größe der Werkstatt? Verfügbarkeit von Mitarbeiter 24/7/365 - und deren Verteilung bzw. Qualifikation usw.? Wie sieht die Punktvergabe aus - und wie prüfst Du das? Was erwiderst Du ggf. auf eine Rüge, wenn das einer hinterfragt? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 670633 | |||
Datum | 07.03.2011 13:03 | 10727 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas BräunerGut, aber dann sind wir uns auch einig. Für Dich sind die beispielhaften Kriterien (die mir auf UC's Nachfrage spontan eingefallen sind) so entscheidend, dass Du sie tatsächlich als harte (Auschluss-)Kriterien in eine Ausschreibung aufnimmst. Das ist auch so in Ordnung und das kann man auch so sehen. jeder kann alles mögliche reinschreiben, er braucht sich dann aber nicht wundern, wenn er alles mögliche bekommt - oder vor Gericht auf die Nase fliegt... Geschrieben von Thomas Bräuner Aber, nur um das zum Abschluss nochmal zu betonen, es ging mir ja nur drum, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit Hilfe des Punktesystems harte Ausschlusskriterien bei Bedarf in weiche Bewertungskriterien umwandeln zu können. 1. Wozu das? Um einen beliebteren Anbieter doch noch zu bekommen? 2. Wenn Du das machst, wieso glaubst Du, dass das überhaupt Sinn macht, weil doch der Erfüller der harten Kriterien ja auch bei den weichen voll punkten müsste...?!? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 670635 | |||
Datum | 07.03.2011 13:06 | 10552 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannIst es zweckdienlich wenn dann eventuell keiner mehr übrig bleibt? Bei einer Punktewertung hat man halt dann verschiedene Punktezahlen und kann z. B. bewerten wenn Hersteller A keine Energiebilanz geliefert hat und Hersteller B die Gewichtsreserve nicht einhält und Hersteller C die geforderten Achslasten nicht einhält. Bei deiner digitalen Bewertung hast du kein Angebot mehr, mit einer Punktewertung hast du 3 Angebote mit unterschiedlichen Punkten bei denen du vorher festgelegt hast wie wichtig dir die einzelnen Anforderungen sind. 1. vorher überlegen und nichts Unmögliches fordern... 2. notfalls aufheben und ein Verhandlungsverfahren durchführen Ansonsten bekommst Du ggf. ein Auto mit einer tollen Energiebilanz, das leider viel zu schwer ist... (insgesamt, und auf den Achsen) Nochmal: Wieso holt sich jeder Bauherr einen Architekten, aber kaum eine v.a. kleineren Fw einen der sowas öfter als nur alle paar Jahre macht? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 670638 | |||
Datum | 07.03.2011 13:15 | 10479 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoNochmal: Wieso holt sich jeder Bauherr einen Architekten, aber kaum eine v.a. kleineren Fw einen der sowas öfter als nur alle paar Jahre macht? Abgesehen davon, dass ich wohl nie eine Ausschreibung durchführen werde (und das auch nicht anstrebe): Welche Suchbegriffe muss man google denn an den Kopf werfen, damit ich als ergebniss ein paar Ingenieur-Büros bekomme, die ich ebend als "Architekt für Feuerwehrautos" engagieren kann? Denn so aus dem Kopf kenne ich nur eine Person, die man dafür mieten kann. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 670680 | |||
Datum | 07.03.2011 16:57 | 10496 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAnsonsten bekommst Du ggf. ein Auto mit einer tollen Energiebilanz, das leider viel zu schwer ist... (insgesamt, und auf den Achsen) Ich hatte das als Beispiel genommen um die Schwarz/Weiß Gewichtung etwas aufzuweichen und nicht um damit eine Ausschreibung zu bewerten:-) Geschrieben von Ulrich Cimolino Nochmal: Wieso holt sich jeder Bauherr einen Architekten, aber kaum eine v.a. kleineren Fw einen der sowas öfter als nur alle paar Jahre macht? Nun ja, unsere Wehr beschafft im Schnitt jedes Jahr ein Fahrzeug und unser WF besucht glaub ich auch fleißig deine Seminare in Essen:-) Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 670689 | |||
Datum | 07.03.2011 17:27 | 10731 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas EdelmannNun ja, unsere Wehr beschafft im Schnitt jedes Jahr ein Fahrzeug und unser WF besucht glaub ich auch fleißig deine Seminare in Essen:-) und kommt der auch auf so lustige Vorschläge zu harten/weichen Kriterien? ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 670690 | |||
Datum | 07.03.2011 17:30 | 10491 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtWelche Suchbegriffe muss man google denn an den Kopf werfen, damit ich als ergebniss ein paar Ingenieur-Büros bekomme, die ich ebend als "Architekt für Feuerwehrautos" engagieren kann? Keine Ahnung, aber ich kenn in praktisch jedem Teil Deutschlands Kollegen aus großen Feuerwehren, die das nebenher machen, oder wem dazu zu "BF-lastig" ist auch freie Ingenieure. Eigene Homepages betreiben davon die wenigsten und die meisten Aufträge dürften entweder im regionalen Umfeld erteilt werden, oder über Mundpropaganda. Bei Interesse bitte PM an mich, ich leite das dann weiter. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 670693 | |||
Datum | 07.03.2011 17:36 | 10365 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoEigene Homepages betreiben davon die wenigsten und die meisten Aufträge dürften entweder im regionalen Umfeld erteilt werden, oder über Mundpropaganda. Ah, ok. WEnn man in seinem regionalen Umfeld dann der erste ist, der das vorhat, hat man also schlicht und einfach das Problem, dass für den nicht-Feuerwehr.de-Forums-Regular [1] solche Personen schwer bis gar nicht zu finden ist. Schade, eigentlich. Geschrieben von Ulrich Cimolino Bei Interesse bitte PM an mich, ich leite das dann weiter. Wie aus meinem Posting ersichtlich ist, besteht da keine Notwendigkeit. Manuel [1] Ich kenne durchaus den Selbstanspruch dieses Forums dass mind. jeder, der in einer Feuerwehr eine (Unter-)Führungsfunktion inne hat hier lesen und schreiben sollte. Aber das ist nun nicht fakt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 670696 | |||
Datum | 07.03.2011 17:45 | 10392 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinound kommt der auch auf so lustige Vorschläge zu harten/weichen Kriterien? ;-) Keine Ahnung, ich hab ihn noch nicht gefragt, abe ist schon lustig wenn man einen GW bekommen soll und der dann zu schwer auf der Vorderachse ist und die Lösung Zusatzgewicht hinter der Hinterachse sein soll. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 670701 | |||
Datum | 07.03.2011 17:52 | 10429 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Edelmannabe ist schon lustig wenn man einen GW bekommen soll und der dann zu schwer auf der Vorderachse ist und die Lösung Zusatzgewicht hinter der Hinterachse sein soll. gerade zum Thema Planung von GW bzw. zur Gewichtsverteilung überhaupt haben wir mehrfach im Seminar Vorträge gehabt. Was wurde konkret ausgeschrieben und wieso kams zum Problem? Evtl. falsche Vorderachse vom Aufbauer o.ä. ausgewählt? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 670707 | |||
Datum | 07.03.2011 17:57 | 10379 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWas wurde konkret ausgeschrieben und wieso kams zum Problem? Evtl. falsche Vorderachse vom Aufbauer o.ä. ausgewählt? Da der GW nicht an unserem Standort steht habe ich da keinen Einblick. Wir dürfen in nächster Zeit uns mit LF und TLF beschäftigen Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 670720 | |||
Datum | 07.03.2011 18:36 | 10363 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoKeine Ahnung, aber ich kenn in praktisch jedem Teil Deutschlands Kollegen aus großen Feuerwehren, die das nebenher machen, oder wem dazu zu "BF-lastig" ist auch freie Ingenieure. Bitte aber zwei oder drei Angebote einholen. Da gibt es auch einige Kollegen die Mondpreise aufrufen. Wir haben mit einem Externen zusammengearbeitet, keinen Mondpreis bezahlt und sind sehr zufrieden. Sowohl mit dem Externen als auch mit dem Endprodukt :-) Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 670731 | |||
Datum | 07.03.2011 19:43 | 10413 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoJeder Hersteller/Aufbauer wird Dir das mehr oder weniger zusichern, nochmal: Wie wertest Du die Unterschiede? Nicht den Hauch einer Ahnung, wie wertest Du es denn ? Geschrieben von Ulrich Cimolino Nach Größe der Werkstatt? Sicher sind das alles interessante wichtige Fragen, nur wird es bei so viel prüfen, hinterfragen bewerten wohl kaum jemals zu einem Ergebnis kommen. Egal wie Hauptsache kompliziert und unübersichtlich muss es in deutschen Landen sein und das leider nicht nur bei solchen Dingen. Ist nicht persönlich gemeint ;-) Olf | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 670776 | |||
Datum | 08.03.2011 08:50 | 10470 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterNicht den Hauch einer Ahnung, wie wertest Du es denn ? Nur "0" oder "1", wird die Forderung erfüllt, gehts weiter, wird sie als Ausschlußkriterium nicht erfüllt dann nicht => Ausschluß.... Geschrieben von Olf Richter Sicher sind das alles interessante wichtige Fragen, nur wird es bei so viel prüfen, hinterfragen bewerten wohl kaum jemals zu einem Ergebnis kommen. Du kannst Dich ja mal mit den wie Unkraut aus dem Boden schießenden zentralen Vergabestellen o.ä. unterhalten, die sehen das ggf. noch viel unentspannter - v.a. wenn man deswegen die erste Klage verloren hat... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Hamburg / Hamburg | 671167 | |||
Datum | 09.03.2011 22:21 | 10430 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Ulrich Cimolino 1. Wozu das? Um einen beliebteren Anbieter doch noch zu bekommen? Die Gegenfrage dürfte erlaubt sein: Will man die Mindestkriterien so weit präzisieren, dass nur der beliebte Bieter durchkommt? - Ich hoffe weder noch. Das Punktebewertungsystem wird genommen, um das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln, also Qualität im Verhältnis zum Preis. Üblicherweise ist die Kritik an Vergabeverfahren, dass immer das "Billigste" genommen werden muss und die Qualität keine Rolle spielt. Genau darauf sind die nationalen Vergabevorschriften aber gar nicht angelegt, es soll eben nicht der niedrigste Preis, sondern das wirtschaftlichste Angebot den Zuschlag erhalten. Die berechtigte Frage ist natürlich, ob es bei Feuerwehrfahrzeugen ausreichend Kriterien gibt, deren Übererfüllung sinnvoll ist und die man bewerten kann? Es fällt mir schwer zu glauben, dass es die nicht geben soll. Geschrieben von Ulrich Cimolino 2. Wenn Du das machst, wieso glaubst Du, dass das überhaupt Sinn macht, weil doch der Erfüller der harten Kriterien ja auch bei den weichen voll punkten müsste...?!? Weil eine höhere Qualität eventuell teurer ist, man aber für den Mehrwert bereit ist auch mehr Geld zu bezahlen. Das macht nur Sinn, wo eine Übererfüllung der Mindestkriterien auch tatsächlich einen Mehrwert darstellt. Je höher die Mindestkriterien sind, umso höher ist auch das Risiko am Markt vorbei auszuschreiben, so dass man kein oder Fast schlimmer noch nur ein Angebot bekommt. Wenn der Bieter das ahnt, bekommt man auch keinen guten Preis. Geschrieben von Ulrich Cimolino jeder kann alles mögliche reinschreiben, er braucht sich dann aber nicht wundern, wenn er alles mögliche bekommt - oder vor Gericht auf die Nase fliegt... Die Verletzung des Grundsatzes der Chancengleichheit und der Produktneutralität durch die Wahl von Mindestkriterien, durch die sich der Markt zu sehr verengt, bietet eine genauso große Chance in einem Nachprüfungsverfahren Schiffbruch zu erleiden, wie die Anwendung unklarer Bewertungskriterien. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 671309 | |||
Datum | 10.03.2011 19:55 | 10404 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven TönnemannDas Punktebewertungsystem wird genommen, um das wirtschaftlichste Angebot zu ermitteln, also Qualität im Verhältnis zum Preis. Super. Benenn mir "Qualität" beim (H)LF... Geschrieben von Sven Tönnemann Üblicherweise ist die Kritik an Vergabeverfahren, dass immer das "Billigste" genommen werden muss und die Qualität keine Rolle spielt. Genau darauf sind die nationalen Vergabevorschriften aber gar nicht angelegt, es soll eben nicht der niedrigste Preis, sondern das wirtschaftlichste Angebot den Zuschlag erhalten. soweit die Theorie... Geschrieben von Sven Tönnemann Das macht nur Sinn, wo eine Übererfüllung der Mindestkriterien auch tatsächlich einen Mehrwert darstellt. nochmal, was ist der "Mehrwert" im Punktsystem beim (H)LF? (Und bitte einer, der auch kritische Nachfragen zum Sinn desselben übersteht...) Geschrieben von Sven Tönnemann Die Verletzung des Grundsatzes der Chancengleichheit und der Produktneutralität durch die Wahl von Mindestkriterien, durch die sich der Markt zu sehr verengt, bietet eine genauso große Chance in einem Nachprüfungsverfahren Schiffbruch zu erleiden, wie die Anwendung unklarer Bewertungskriterien. Davon war von mir nie die Rede! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 T.8, Hamburg / Hamburg | 671320 | |||
Datum | 10.03.2011 20:55 | 10285 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinosoweit die Theorie... Soweit die Praxis. Zumindest ist der Einsatz einer "Bewertungsmatrix" bei der Beschaffung und ganz übliches Verfahren und tausendfach praktisch erprobt. Aber - wie ich bereits sagte - es muss zum Ausschreibungsgegenstand passen. Bei manchen Gegenständen macht eine Bewertung keinen großen Sinn: z.B. Beschaffung von Papier. Geschrieben von Ulrich Cimolino nochmal, was ist der "Mehrwert" im Punktsystem beim (H)LF? (Und bitte einer, der auch kritische Nachfragen zum Sinn desselben übersteht...) Das hängt davon ab, was der Beschaffer haben möchte. Zum Beispiel könnte ich mir eine positive Bewertung vorstellen im Hinblick auf die Motorleistung, Verbrauch, Schadstoffemission, geringe Gesamtmasse, geringe Fahrzeughöhe, geringe Fahrzeugbreite, geringer Wendekreis, großes Leistungsvermögen der Batterie, Zentralveriegelung für Laderäume, große des Kraftstofftanks, ... da gibt es bestimmt noch viel mehr, wenn man das möchte. Wenn Du für die von Dir zu beschaffenden Fahrzeuge der Meinung bist, dass ist Dir nicht wichti, es reicht, wenn die Mindestkriterien erreicht werden ist das vollkommen in Ordnung. Es geht aber halt auch anders. Geschrieben von Ulrich Cimolino Davon war von mir nie die Rede! Du hattest auf einen Beitrag geantwortet, der meinte, man müsse nicht nur Mindestkriterien verwenden, man könne auch bewerten. Darauf war Deine Antwort "jeder kann alles mögliche reinschreiben, er braucht sich dann aber nicht wundern, wenn er alles mögliche bekommt - oder vor Gericht auf die Nase fliegt..." Das klang für mich so, als wenn Du eine Wertungsmatrix für angreifbarer hälst, als die bloße Verwendung von Mindestkriterien. Vielleicht habe ich Dich da Mißverstanden? Ich bin der Ansicht, dass beides gleich anfällig ist. Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Kiel / Schleswig Holstein | 671345 | |||
Datum | 11.03.2011 07:47 | 10287 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Super. Benenn mir "Qualität" beim (H)LF...In der Realität: Je nach vorliebe des Beschaffers: Schlingmann, Ziegler, Rosenbauer,.... MkG Torben Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 671391 | |||
Datum | 11.03.2011 12:54 | 10170 x gelesen | |||
Oder nach Absprache ;-) ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 671459 | |||
Datum | 11.03.2011 17:24 | 10217 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven TönnemannGeschrieben von Ulrich Cimolino ich habs n-fach nachgefragt... Zeig mir mal die "tausendfach praktisch erprobten" Bewertungsmatrixen für die Beschaffung von LF/RW usw. (bei Hubrettungsfahrzeugen sieht das etwas anders aus... - aber auch da gibts viel Mist) Geschrieben von Sven Tönnemann Zum Beispiel könnte ich mir eine positive Bewertung vorstellen im Hinblick auf die Motorleistung, Verbrauch, Schadstoffemission, geringe Gesamtmasse, geringe Fahrzeughöhe, geringe Fahrzeugbreite, geringer Wendekreis, großes Leistungsvermögen der Batterie, Zentralveriegelung für Laderäume, große des Kraftstofftanks, Die Motorleistungen in den üblichen Fahrzeugen ist praktisch identisch... Für den Verbrauch greifst Du auf was zurück - und was sagt das in Bezug auf den Betrieb mit welcher FP? Die Schadstoffemission ist grundsätzlich geregelt, das kannst Du natürlich noch weiter hinterfragen, aber eine Vergabebeschwerde/Klage dagegen wäre m.E. durchaus mit Erfolg wahrscheinlich, wenns dafür keine zwingenden Gründe gibt (zumal das dann noch schnell viel spannender wird, wenn sich die Werte in einzelnen Bereichen mal so und mal so verändern... - was zählt dann warum mehr?) Geringe Gesamtmasse kann gut sein - oder schlecht... (für die Stabilität) - wie wertest Du das? Fahrzeugbreite wäre ein hartes Kriterium, dafür gibts Gründe, allerdings stelle ich fest, dass die mit zunehmenden Kosten für die früheren Forderer immer unwichtiger zu werden scheinen. Ergo ggf. doch nicht soooo wichtig? Die Batterie kommt in aller Regel vom Aufbauhersteller (ggf. meinst Du die Lichtmaschine...?), das hängt dann aber auch alles wieder vom Gesamtsystem ab - und wie wertest Du das dann gerade wenn einer was völlig Neues anbietet? (LI?) ZV beim LF... der ist gut... ;-) Kraftstofftank ist nahezu beliebig vom Aufbauer variierbar, wenns zum Restkonzept passt... Geschrieben von Sven Tönnemann Das klang für mich so, als wenn Du eine Wertungsmatrix für angreifbarer hälst, als die bloße Verwendung von Mindestkriterien. Vielleicht habe ich Dich da Mißverstanden? Ich bin der Ansicht, dass beides gleich anfällig ist. Nein ist es nicht. (Ausser Du verwendest als absolute Kriterien solche, die nur auf einen passen und nicht wirklich SEHR gut erklärbar sind.) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 671460 | |||
Datum | 11.03.2011 17:25 | 10155 x gelesen | |||
Geschrieben von Torben BenthienGeschrieben von Ulrich Cimolino letztens sinngemäß von folgendem gehört.... Rosenbauer erhält Zuschlag weil "stimmigeres Designkonzept"... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|