News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Vorteile Kugelhahnverteiler? | 53 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Volk8er 8M., Bad Sobernheim / Rheinland-Pfalz | 685227 | |||
Datum | 14.06.2011 15:49 | 30755 x gelesen | |||
Hallo. Welche Vorteile hat ein Kugelhahnverteiler gegenüber einem Verteiler mit Niederschraubventilen, außer das man ihn schneller öffnen bzw. schließen kann? MfG Volker -das ist ganz allein meine persönliche Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 685229 | |||
Datum | 14.06.2011 15:53 | 26968 x gelesen | |||
Nachteil: Gefahr des Druckschlags am Strahlrohr, da der Hahn in einer Bewegung geöffnet werden kann. Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 685231 | |||
Datum | 14.06.2011 15:56 | 27151 x gelesen | |||
Vor einer auf der DL verlegten Leitung ist ein umgedrehter Kugelhahnverteiler ganz nett, um diese entlasten zu können, ohne die ganze Leitung entlasten zu müssen. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht / Schleswig-Holstein | 685236 | |||
Datum | 14.06.2011 16:09 | 26911 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Sebastian Krupp Vor einer auf der DL verlegten Leitung ist ein umgedrehter Kugelhahnverteiler ganz nett, um diese entlasten zu können, ohne die ganze Leitung entlasten zu müssen. das geht aber genauso gut mit einem Niederschraubverteiler. Das ist meiner Meinung nach kein Vorteil eines Kugelhanverteilers. Gruß Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 685237 | |||
Datum | 14.06.2011 16:09 | 25741 x gelesen | |||
In dem Fall ist es aber egal ob Kugelhahn oder Schraubventile. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 685239 | |||
Datum | 14.06.2011 16:12 | 26038 x gelesen | |||
Man sieht auf einen Blick ob die Ventile geschlossen bzw. offen sind. Bei den Schraubventilen muss man ggf. schon genauer hinschauen. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 685242 | |||
Datum | 14.06.2011 16:27 | 26905 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan Schraderdas geht aber genauso gut mit einem Niederschraubverteiler. Das geht mit dem Verteiler mit Niederschraubventilenm nur dann gut, solange nicht entgegen der bauarbedingt vorgesehenen Flußrichtung ein Druck auf den Ventiltellern lastet der durch die Muskelkraft des Bedieners nicht überwunden werden kann (bzw. das Material das nicht mitmacht). Ein Kugelhahn ist da unempfindlich. Genereller Vorteil des Kugelhanhverteilers: Er läßt sich im Notfall (Schlauchplatzer,... ) schneller schließen. Das mit den Druckstößen in Richtung FP/ Leitungsnetz ist für mich eher unerheblich, da auch das schnelle Schließen des Strahlrohrs Druckstöße verursacht. Bleibt als "Nachteil" Der Druckstoß in Richtung Strahlrohr bei zu schnellen öffnen. Das kann Dir heute aber auch passieren, wenn der Maschinist siene Gasfinger nicht im Griff hat... In sofern ist das Ausbildungssache. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht / Schleswig-Holstein | 685243 | |||
Datum | 14.06.2011 16:27 | 25865 x gelesen | |||
Moin, Nachteil: durch Gegentreten ist ein unbeabsichtiges öffnen/schließen möglich. Gruß Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht / Schleswig-Holstein | 685244 | |||
Datum | 14.06.2011 16:29 | 26463 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Fischer Das geht mit dem Verteiler mit Niederschraubventilenm nur dann gut, solange nicht entgegen der bauarbedingt vorgesehenen Flußrichtung ein Druck auf den Ventiltellern lastet der durch die Muskelkraft des Bedieners nicht überwunden werden kann (bzw. das Material das nicht mitmacht). Bei uns gabs damit noch nie Probleme. Gruß Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 685245 | |||
Datum | 14.06.2011 16:42 | 26120 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan SchraderBei uns gabs damit noch nie Probleme. ja, weil Ihr den Verteiler "falsch" herum einsetzt.... (wie auch Sebastian geschrieben hat, darauf hast Du ja geantwortet) Geschrieben von Sebastian Krupp Vor einer auf der DL verlegten Leitung ist ein umgedrehter Kugelhahnverteiler ganz nett, um diese entlasten zu können, ohne die ganze Leitung entlasten zu müssen. Christian aber scheint von der "richtigen" Verwendung auszugehen. Geschrieben von Christian Fischer Das geht mit dem Verteiler mit Niederschraubventilenm nur dann gut, solange nicht entgegen der bauarbedingt vorgesehenen Flußrichtung ein Druck auf den Ventiltellern lastet der durch die Muskelkraft des Bedieners nicht überwunden werden kann Und eben dann (wenn Druck von oben auf auf den Niederschraubventilen ansteht) kann man den Verteiler nicht ganz so leicht öffnen... Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 685246 | |||
Datum | 14.06.2011 16:53 | 25765 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars TiedemannUnd eben dann (wenn Druck von oben auf auf den Niederschraubventilen ansteht) kann man den Verteiler nicht ganz so leicht öffnen...bzw reisst den Ventilteller ab... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 685247 | |||
Datum | 14.06.2011 16:53 | 25889 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars TiedemannChristian aber scheint von der "richtigen" Verwendung auszugehen. Nicht zwingend. Es kann in beiden Fällen die selbe Situation auftreten. Geschrieben von Lars Tiedemann Und eben dann (wenn Druck von oben auf auf den Niederschraubventilen ansteht) kann man den Verteiler nicht ganz so leicht öffnen... Oder eben bei der umgekehrten Verwendung, wenn das Niederschraubventil geschlossen ist, aber die FP mit 8-10 bar auf die obere Fläche des Niederschraubventils einwirkt... Beim Druck, zu dem es durch die Höhe der DLK bei "normalem" Einbau des Verteilers kommt sind wir immerhin nur bei max. 3 bar ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 685250 | |||
Datum | 14.06.2011 16:55 | 25853 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan SchraderNachteil: durch Gegentreten ist ein unbeabsichtiges öffnen/schließen möglich. Im Leben nicht, wenn der ordentlich streng geht passiert das nicht. Seit 20 Jahren kam das bei uns noch nicht vor, die Vorteile des Kugelhahns überwiegen auch ohne DLK, deshalb bei uns nur noch Kugelhahn. Hauptargument: Schnelles schließen. Gruß CS TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 685273 | |||
Datum | 14.06.2011 20:44 | 25801 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker Müller Welche Vorteile hat ein Kugelhahnverteiler gegenüber einem Verteiler mit Niederschraubventilen, außer das man ihn schneller öffnen bzw. schließen kann? Eigentlich mehr Vorteile (sind fast alle schon genannt) und die "Nachteile"entkräftet (vgl. auch HSR und Impulslöschverfahren). Ich mag ihn und kriegt man denn einen 2B-CBC in den Abmessungen und Masse denn überhaupt hin: 2B-CBC (DDR) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Fran8k R8., Zossen / Brandenburg | 685299 | |||
Datum | 15.06.2011 00:34 | 25626 x gelesen | |||
Gibt es definitiv. Wurde bei uns erst vor kurzer Zeit als Schnellangriffsverteiler angeschafft. Woher genau weiß ich aus dem Stehgreif jetzt nicht. | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 M.8, Krüden / Sachsen-Anhalt | 685327 | |||
Datum | 15.06.2011 10:23 | 25075 x gelesen | |||
Hallo Frank, gibt es eigentlich bei fast jedem Fachhändler. z.B. Hier Gruß mit privaten und kommunikativen Grüßen | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 685334 | |||
Datum | 15.06.2011 12:42 | 24910 x gelesen | |||
Moin, gab es auch früher schon meine ich. Beim Harzpokal meine ich sehr sicher so einen Kugelhahnverteiler nach TGL gesehen zu haben. Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 685366 | |||
Datum | 15.06.2011 18:29 | 24653 x gelesen | |||
HWK hat doch das Bild von dem 2B-CBC nach TGL verlinkt. Nach TGL kenne ich eigentlich nur Kugelhähne an Verteilern. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 685368 | |||
Datum | 15.06.2011 18:36 | 24570 x gelesen | |||
Ich mag ihn auch. Hier kürzer und schmaler aber höher und schwerer. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 685378 | |||
Datum | 15.06.2011 19:57 | 24814 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Frank Rehfeld Gibt es definitiv. Wurde bei uns erst vor kurzer Zeit als Schnellangriffsverteiler angeschafft. Woher genau weiß ich aus dem Stehgreif jetzt nicht. Ja, ne, da ist mir vom Großhirn bis zur Fingermotorik der 2. Halbsatz verloren gegangen... Ich wollte sagen: "Ich mag ihn und kriegt man einen 2B-CBC in den Abmessungen und Masse mit Niederschraubventilen denn überhaupt hin?" Das es einen nach TGL (Kugelventile) gab, sehe ich jede Woche ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 685379 | |||
Datum | 15.06.2011 20:05 | 24588 x gelesen | |||
Gibt es den 2B-CBC überhaupt mit Niederschraubventilen? Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 685380 | |||
Datum | 15.06.2011 20:15 | 24618 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas KolbeGibt es den 2B-CBC überhaupt mit Niederschraubventilen? Moin, ich hab ihn noch nie mit Niederschraubventilen gesehen, im GFD Katalog war er nicht zu finden. Wir haben auch den Kugelhahnverteiler BB-CBC im Einsatz (bisher auf zwei Fahrzeugen). Eine sehr gute Erfindung mit hohem Nutzen, besonders wenn man beim Standardbrand nur einen Verteiler setzen möchte und der Wasserträger (>1000 Liter) nachrückt..... Gruß, Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 685381 | |||
Datum | 15.06.2011 20:36 | 24456 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglerkriegt man einen 2B-CBC in den Abmessungen und Masse mit Niederschraubventilen denn überhaupt hin?" Bei den Abmessungen vermute ich mal das ein 2B-CBC mit Niederschraubventilen größer sein wird. Wenn ich mal die Massen der Verteiler mit Kugelhahn- und Niederschraubventilen bei AWG vergleiche fällt auf das der Mit Kugelhahn über ein Kilo schwerer ist. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 685382 | |||
Datum | 15.06.2011 21:10 | 24557 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Kolbe Gibt es den 2B-CBC überhaupt mit Niederschraubventilen? ganz offensichtlich, jedenfalls in Österreich... (der erste google-Treffer für "BB-CBC Verteiler) Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 685383 | |||
Datum | 15.06.2011 21:11 | 24392 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas K.Gibt es den 2B-CBC überhaupt mit Niederschraubventilen? Im Onlineshop von Ziegler steht der BB-CBC Verteiler, einmal mit Kugelhahn und einemal mit Niederschraubventil drin. Auszug aus dem Onlineshop: Verteiler, Kugelhahn BB/CBC, LM, PN 16 - Art.-Nr.: 044058 Verteiler, Ventil BB/CBC, aus LM, PN 16 - Art.-Nr.: 042108 Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 685385 | |||
Datum | 15.06.2011 21:38 | 24540 x gelesen | |||
Geschrieben von Carsten Kranzim GFD Katalog war er nicht zu finden Ich weiß ja nicht in welchem GFD-Katalog du suchst, aber... ;-) Mit Niederschraubventilen (wenn auch ohne Bild) Mit Kugelhahnabsperrung MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 685387 | |||
Datum | 15.06.2011 21:44 | 24441 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherIch weiß ja nicht in welchem GFD-Katalog du suchst, aber... ;-) Oh....Brille aufsetzen! Egal: Kugelhahnverteiler ist bei der Mannschaft beliebter als mit Niederschraubventilen. Wichtig ist die Option die Angriffsleitung sofort schließen zu können wenn erforderlich (Schlauchplatzer).. Gruß, Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 685389 | |||
Datum | 15.06.2011 21:50 | 24420 x gelesen | |||
Was mit jetzt noch aufgefallen ist: mit Niederschraubventilen ist er eben auch gute 50€ billiger. Kann ausschlaggebend sein. Ich mag Kugelhahnverteiler dann lieber, wenn sie leichtgängig sind. Habe da nämlich schon Kandidaten erlebt... Beim Schrauber hatte ich eigentlich selten Probleme, das Rad zu bewegen. Bei uns in der Gegend soll das mit dem Hängenbleiben und damit den Verteiler zu betätigen schon vorgekommen sein, habe aber jetzt keine zitierbare Quelle. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 685393 | |||
Datum | 15.06.2011 22:45 | 24872 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Fischer Bleibt als "Nachteil" Der Druckstoß in Richtung Strahlrohr bei zu schnellen öffnen. Das kann Dir heute aber auch passieren, wenn der Maschinist siene Gasfinger nicht im Griff hat... Um das zu reduzieren baut man ein Druckbegrenzungsventil vor den B-35-K der DL. Ist doch Standard, oder? ;-) Über das kann man übrigens auch entwässern... Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 685432 | |||
Datum | 16.06.2011 18:57 | 24538 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Ole Unger Um das zu reduzieren baut man ein Druckbegrenzungsventil vor den B-35-K der DL. Ist doch Standard, oder? ;-) Echt? Da müssen wir nur noch einen DLK-Unterstützungs-PKW normen... Weil weder EN 14043 (DLx) noch DIN 14530-11 (HLF20/16) die Mitnahme eines DBV vorsieht. Über das kann man übrigens auch entwässern... Mit dem VT aber Absperren und Entwässern...! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 685434 | |||
Datum | 16.06.2011 19:23 | 24394 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Hanswerner Kögler Weil weder EN 14043 (DLx) noch DIN 14530-11 (HLF20/16) die Mitnahme eines DBV vorsieht. Stimmt, deswegen schreiben schlaue Beschaffer dies mit aus. Geschrieben von Hanswerner Kögler Mit dem VT aber Absperren und Entwässern...! Der Verteiler bleibt ja in der Leitung eingebaut, das DBV kommt zusätzlich mit rein. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 685435 | |||
Datum | 16.06.2011 19:25 | 24231 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerHallo, Deshalb... :-) ich glaube wir haben in irgend einem Winkel ganz hinten im Lager noch ein Dutzend dieser Dinger rumliegen, die wir vom Fahrzeug genommen haben, weil sie überflüssig sind. Gruß Olf | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 685436 | |||
Datum | 16.06.2011 19:43 | 24268 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Ole Unger Stimmt, deswegen schreiben schlaue Beschaffer dies mit aus. Hm, dann sind heute die Beschaffer die Vordenker der Normer und nicht mehr die Normer die Vordenker der Beschaffer...? Der Verteiler bleibt ja in der Leitung eingebaut, das DBV kommt zusätzlich mit rein. Was dem Ganzen bei mir ein etwas "seltsames" gedankliches "Warum" entlockt? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 685438 | |||
Datum | 16.06.2011 19:59 | 24268 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Hanswerner Kögler Was dem Ganzen bei mir ein etwas "seltsames" gedankliches "Warum" entlockt? Das DBV gegen Druckschwankungen um Stoß-Belastung in den Leitersatz durch den B-35-K zu reduzieren. Den Verteiler zum schnellen Absperren. Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 685441 | |||
Datum | 16.06.2011 20:36 | 24241 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Ole Unger Das DBV gegen Druckschwankungen um Stoß-Belastung in den Leitersatz durch den B-35-K zu reduzieren. Ist mir schon klar, aber wer erzeugt die i.d.R. wie? Den Verteiler zum schnellen Absperren. Warum? wenn Du doch selbst das "Ablassen" durch das DBV möglich findest... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 685445 | |||
Datum | 16.06.2011 20:49 | 24327 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Hanswerner Kögler Warum? wenn Du doch selbst das "Ablassen" durch das DBV möglich findest... Weil du mit einem DBV nicht absperren kannst, wenn du `nen Schlauchplatzer hast? Geschrieben von Hanswerner Kögler Ist mir schon klar, aber wer erzeugt die i.d.R. wie? Ein ungebübter Maschinist bei unzureichender/schwankender Wasserversorgung? Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Lutz8 R.8, Weener / Niedersachsen | 685449 | |||
Datum | 16.06.2011 21:00 | 24230 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerEin ungebübter Maschinist bei unzureichender/schwankender Wasserversorgung? Moin, dafür müsste der maschiniet nicht mal ungeübt sein. Der größte Weltklassemaschinist bringt mir wenig wenn er gerade den Stromerzeuger auffüllt, bei der Geräteentnahme hilft oder aus anderen Gründen sich nicht mit der Hand am Gashebel hinter der Pumpe befindet. Also macht ein DBR auf jeden Fall Sinn. Gruß aus dem Rheiderland Lutz | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8B., Stuttgart / Baden Württemberg | 685489 | |||
Datum | 17.06.2011 11:05 | 25143 x gelesen | |||
Hallo miteinander, aus meiner täglichen Erfahrung haben Kugelhahnabsperrungen zwei Vorteile: Zum einen im Bereich der Strömungsverluste (im Bereich Feuerwehr zu vernachlässigen) und für mich der entscheidendere Vorteil, ist das es keine aushärtenden und damit undichten Dichtungen mehr gibt. Denn ich kenne kaum Niederschraubventile die keine defekten Dichtungen durch falsche Handhabung besitzen, soll heißen, fest angezogene Niederschraubventile über längeren Zeitraum -> ausgehärtete Dichtungen. Unsere Kugelhahn im beruflichen Teil schließen auch noch nach meheren Jahren unbenutzter Tätigkeit problemlos - und das sind keine besonders hochwertigen Bauteile. Im Übrigen gibt es heute Kugelelemente in den Absperrorganen die ein Strömungsanstieg eines Niederschraubventiles beim öffnen besitzen - technisch geht das, man muss aber dieses auch bezahlen . Mit freundlichen Grüßen Olli P.S.: Die Hoffnung erlischt zuletzt..... | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 685633 | |||
Datum | 18.06.2011 19:04 | 23973 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Ole Unger Weil du mit einem DBV nicht absperren kannst, wenn du `nen Schlauchplatzer hast? Sagte ich doch selber, deshalb reicht (Kugel..)VT. Ein ungebübter Maschinist bei unzureichender/schwankender Wasserversorgung? Den D. den der Ma erzeugen kann besteht im Beschleunigen der Wassersäule, das ist wesentlich weniger, als das plötzliche Abbremsen... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 685635 | |||
Datum | 18.06.2011 19:11 | 23883 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lutz Richter dafür müsste der maschiniet nicht mal ungeübt sein. Der größte Weltklassemaschinist bringt mir wenig wenn er gerade den Stromerzeuger auffüllt, bei der Geräteentnahme hilft oder aus anderen Gründen sich nicht mit der Hand am Gashebel hinter der Pumpe befindet. Bevor man "Weltklassemaschinist" wird, sollte man sich die üblichen p/Q-Kurven der Pumpen mal verinnerlichen. Gute Pumpen sind da recht flach bzgl. p zu Q. Es ist i.d.R. mit wenig (gefährlichen) Druckanstieg zu rechnen, wenn man kurzzeitig etwas Anderes macht. Also macht ein DBR auf jeden Fall Sinn. In jedem Fall nicht (sonst wäre es ja noch in den Fahrzeugnormen), aber am Ende einer rel. langen, schnellen Wasser(Masse)säule schon. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 685692 | |||
Datum | 19.06.2011 15:34 | 23853 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglercht? Tja oder statt des Erstangreifers das Unterstützungs LF für die WV mit dabei haben. Da sollte es ja immer noch drin sein. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Visselhövede / NDS | 685707 | |||
Datum | 19.06.2011 18:59 | 23912 x gelesen | |||
Die gibt es hier auch.... ..aber genau hin sehen. Es sind Standartverteiler, an denen ein Sammelstück fest angeschraubt ist (auf dem Bild gut zu sehen) Daher auch die Länge. Beim Kugelhahn- BB-CBC ist der Querschnitt vor den Ventilen größer. Bei der Umrüstung bleibt der ursprüngliche Querschnitt der B- Kupplung erhalten. Ich möchte betonen, dass ich hier ausschließlich meine eigene Meinung vertrete! Diese erhebt keinen Anspruch auf allgemeine Gülrtigkeit oder Unfehlbarkeit. Wie jedem Anderen, unterlaufen auch mir Fehler. Dieses bitte ich zu berücksichtigen. DANKE | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8O., Bachl / By | 720878 | |||
Datum | 09.04.2012 20:04 | 23826 x gelesen | |||
Nachteil: durch Gegentreten ist ein unbeabsichtiges öffnen/schließen möglich. Im Leben nicht, wenn der ordentlich streng geht passiert das nicht. Gerade wenn es schwer geht oder der Bedienende wenig Kraft hat besteht die Gefahr dass es ruckartig geöffnet wird und wenn dann der Schlauch zum Strahlrohr schlampig verlegt ist haben die Mannen am Strahlrohr ein Problem. Gerade das ist die Gefahr des Kugelventils. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Duisburg Rumeln-Kaldenhausen / NRW | 721020 | |||
Datum | 10.04.2012 14:48 | 23350 x gelesen | |||
Ich denke ein "dosiertes" Öffnen beim Kugelhahnverteiler ist immer möglich. Aber die KH-Verteiler haben noch einen wichtigen entscheidenden Vorteil: Man sieht ob auf oder zu ! Und es gibt auch nur auf oder zu ! Ich hab vor Jahren mal unfreiwillig ne "dicke Lippe"(dick geschwollene Lippe, Kinn u. Wange) riskiert: Großbrand in einem benachberten Chemiewerk. Da sind natürlich jede Menge Monitore/Werfer/B+C-Rohre im Einsatz die je nach Lage auch umgestellt werden. Beim Abbau eines B-Rohrs gab es einen Unfall ! Dieses B-Rohr war an einem Verteiler mit Niederschraubventilen angeschlossen, mit daran noch 2 C-Rohre. Das B-Rohr sollte entwässert und zurückgenommen werden. Ausgangsdruck der Pumpe lag bei etwa 12bar, da noch 2 Leitungen von der Pumpe weggingen. Am Verteiler wurde der Abgang geschlossen und es kam das "Signal" zum entwässern. Beim Öffnen des Rohres passierte es dann...ich bekam das Strahlrohr samt Stützkrümmer vor die Brust, dann ins Gesicht und es hat mir das Helmvisier abgeschlagen ! Was war passiert ? Das Niederschraubventil des Verteilers war nur "augenscheinlich" zu! Es Fehlte noch eine viertel bis halbe Umdrehung, die anschließend selbst auch die stärksten Hände nicht schafften !!! Also: Niederschraubventile gegen den Druck vollständig zu schließen ist nicht immer möglich... darum werden bei uns nur noch die KH-Verteiler eingestetzt. MfG Thomas Hüßler Schau mal rein... Freiw. Feuerwehr Duisburg LZ Rumeln-Kaldenhausen | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 721023 | |||
Datum | 10.04.2012 15:06 | 23211 x gelesen | |||
Hallo! Ähnliche Erfahrungen mit Verteilern mit Niederschraubventilen habe ich auch schon gemacht. Gerade der Verschleiß der Dichtungen ist in manchen Fällen schon legendär. Besonders dann, wenn der Kollege am Verteiler es mit dem Zuschrauben zu gut meint. Ich bin im Grunde genommen ein Fan der KH-Verteiler. Leider werden diese aus Kostengründen bei uns nicht beschafft. Einziger negativer Knackpunkt, wird einer der Kugelhähne undicht, ist es schon ein Akt den wieder einzudichten. Beim Niederschraubventil erledige ich das einfach so zwischendurch. Ein zu hoher Druckschlag auf die abgehenden Leitungen lässt sich auch bei Kugelhähnen durch gefühlvolles öffnen weitestgehend vermeiden. Der Hauptnachteil des KH-Verteilers ist und bleibt leider der Preis. Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 721028 | |||
Datum | 10.04.2012 15:33 | 23101 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas H.Beim Öffnen des Rohres passierte es dann...ich bekam das Strahlrohr samt Stützkrümmer vor die Brust, dann ins Gesicht und es hat mir das Helmvisier abgeschlagen ! Was war passiert ? Das Niederschraubventil des Verteilers war nur "augenscheinlich" zu! Es Fehlte noch eine viertel bis halbe Umdrehung, die anschließend selbst auch die stärksten Hände nicht schafften !!! Also: Niederschraubventile gegen den Druck vollständig zu schließen ist nicht immer möglich... darum werden bei uns nur noch die KH-Verteiler eingestetzt. Und bei einem Kugelhahn wäre das nicht passiert? Wenn der undicht ist, hast du das gleiche Problem. Im Gegensatz zu dir, kenn ich einen Feuerwehrmann der hat einen Kugelhjahnverteiler beim Öffnen an den Knöchel gekriegt. War eine längere Geschichte bis der Bruch verheilt war. Gruß Thomas PS warum warst du eigentlich alleine am B-Strahlrohr? Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 721031 | |||
Datum | 10.04.2012 15:50 | 23054 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.PS warum warst du eigentlich alleine am B-Strahlrohr?Nur um den Druck aus einer Schlauchleitung zu lassen, werden die wenigsten Wehren in Deutschland truppweise zum Strahlrohr greifen. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 721036 | |||
Datum | 10.04.2012 16:07 | 23046 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Nur um den Druck aus einer Schlauchleitung zu lassen, werden die wenigsten Wehren in Deutschland truppweise zum Strahlrohr greifen. Nun ja, wenn da noch Druck drauf ist, dann ist so eine B-Leitung doch recht störrisch. Da ist es schon besser man ist zu zweit. Und war da nicht mal was.... ach ja truppweises Vorgehen? Oder ist das in der modernen Feuerwehrwelt auch outdated? Gruß thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 721039 | |||
Datum | 10.04.2012 16:25 | 23030 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Und war da nicht mal was.... ach ja truppweises Vorgehen? Oder ist das in der modernen Feuerwehrwelt auch outdated?Beim Rückbau habe ich es ehrlich gesagt selten erlebt. Ich weiß, die Vorschriften lauten anders... ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 721043 | |||
Datum | 10.04.2012 16:52 | 22991 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Beim Rückbau habe ich es ehrlich gesagt selten erlebt. du gehörst also auch zu de Kraftpaketen die iene B-Kupplung alleine öffnen können? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 721044 | |||
Datum | 10.04.2012 16:58 | 22945 x gelesen | |||
Nein, aber manche Kupplung weiß das nicht, und geht trotzdem auf. Und bis man das merkt, wie die Kupplunmg mitspielt, probiert man es halt alleine. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8H., Duisburg Rumeln-Kaldenhausen / NRW | 721052 | |||
Datum | 10.04.2012 17:34 | 22892 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Thomas E.--- Und bei einem Kugelhahn wäre das nicht passiert? Man soll nie nie sagen, oder!? Aber bei einem KH-Verteiler fällt eine Undichte meiner Meinung nach früher auf. Bei einem Verteiler mit Niederschraubventilen sind die Ventilteller nach einer Zeit so "fest geballert" um sie Dicht zu bekommen und wenn dann der nicht so oft benötigte 3te Abgang/Sonderrohr geöffnet wird, reicht die geänderte Lage der Ventiltellerdichtung schon aus um nicht mehr 100%ig Dicht zu schließen! Und welche FW lagert schon ihre Verteiler in geöffnetem Zustand "nur" damit die Dichtung keinen Schaden nimmt ? Das dürften wohl die wenigsten sein... Unsere KH-Verteiler sind seit über 15Jahren im Einsatz und noch ist keiner undicht geworden. Die Hahnkücken/Dichtungen werden ab und zu mit Silikonspray behandelt damit sie sich leichter öffnen u. schließen lassen. Geschrieben von ---Thomas E.--- Im Gegensatz zu dir, kenn ich einen Feuerwehrmann der hat einen Kugelhjahnverteiler beim Öffnen an den Knöchel gekriegt Was ist denn da genau passiert ? Würde mich sehr interessieren... Geschrieben von ---Thomas E.--- PS warum warst du eigentlich alleine am B-Strahlrohr? Wie Sebastian es schon sagte, zum Rückbau/Abbau sieht man schnell mal vom TRweise vorgehen ab, erst recht wenn die Leitung aus ein paar Längen besteht und der "Zweite" an einer weiteren Stelle den Abbau unterstützt... das ist wohl bei den meisten FWen die Realität. MfG Thomas Hüßler Schau mal rein... Freiw. Feuerwehr Duisburg LZ Rumeln-Kaldenhausen | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / Nds | 721070 | |||
Datum | 10.04.2012 18:48 | 22982 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan S.Geschrieben von Christian Fischer Ich kann nur das von Christian bestätigen, einige Spindeln sind uns bei der Benutzung der Verteiler entgegen der Flußrichtung (als Entwässerung Leitung DL) abgerissen. Gruß Lüke | |||||
| |||||
|