News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMischbereifung (Single) auf MAN 13.2xx ?5 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW685494
Datum17.06.2011 11:574907 x gelesen
Hallo,

mir liegt eine Anfrage vor, ob die Singlebereifung (statt ausgeschriebener MPT) mit vorn ein "Winterreifen" und hinten ein "Baustellenreifen" sinnvoll wäre...
(Abgesehen davon, dass ich das sehr merkwürdig finde, gibts solche Fälle von Mischbereifungen auf VA/HA häufiger? Wie gehen die Feuerwehren mit dem Thema Ersatzreifen um, weil das sofort zur Frage der Mischbereifung auf einer Achse führt.)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen685496
Datum17.06.2011 12:463243 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinomir liegt eine Anfrage vor, ob die Singlebereifung (statt ausgeschriebener MPT) mit vorn ein "Winterreifen" und hinten ein "Baustellenreifen" sinnvoll wäre...

mal davon abgesehen, dass ich das für wenig sinnvoll halte, was soll der Grund für so eine Entscheidung sein?
Wir machen das bei den Singlefahrzeugen nicht.

Bei zwillingsbereiften Fahrzeugen kann das schon eher der Fall sein, vor allem bei Straßenfahrgestellen.
Bei den Wechselladerfahrzeugen, die zum Teil unterschiedliche Reifengrößen haben, braucht man dann gegebenenfalls auch mehrere Ersatzräder.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien685641
Datum18.06.2011 20:452818 x gelesen
Wenn wir "MPT" als Profil verstehen, kann ich mir den Winterreifen vorn nur so erklären, dass bei Glätte/Eis-/Schneeresten auf fester Fahrbahn der Auslober "Angst" vor den MPT's hat. Den Unterschied MPT zu "Baustellenprofil" muss mir erst jemand erklären.

In meinem Verständnis sind MPT-Reifen aber die 80er-Querschnitte mit Karkasse, die auch geringere Luftdrücke im Gelände übersteht, also 275/80R20, 335/80, 365/80. Da wird Mischen gar nicht möglich sein. (Und ob der unterschiedlich steifen Flanken würde ich es auch nicht tun, wenn sich die Abrollumfänge zufällig ausgehen, das Fahrverhalten ist dann spannend)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW685743
Datum20.06.2011 08:482657 x gelesen
Bei einem permanenten Allrad mit offenem Mittel Diff würde ich komplett davon abraten, weil es sehr wahrscheinlich ist, dass die Reifen unterschiedlich groß sind (selbst wenn die gleiche Größe draufsteht) oder sich zumindest unterschiedlich abrollen und das Differntial dauernd arbeiten muss um das auszugleichen - teurer Verschleiß! Bei einem Zuschalt Allrad wenn der Fahrer es nur zuschaltet wenn die Fahrbhn rutschig wird würde es technisch gehen. Vom Durchkommen her macht es aber keinen Sinn. Wenn ich die Geländebereifung an der Hinterachse brauche, dann brauche ich auch die passende Traktion dazu an der Vorderachse, gerade auch bei Bergrunter auf aufgeweichten Böden und dann noch in Kurven auf solchen Böden wenn das Auto gerade aus will und ein Großteil der Achslast auf der Vordeschse ist. Was vieleicht ein ganz guter Kompromiss sein könnte, sind die Single Reifen mit dem Winterreifenprofil die immer mehr in Mode kommen und z.B. die MAN 18 Tonner vom THW haben die drauf.
Die eierlegende Wollmichsau bei den Reifen wird es nie geben, die Geländereifen haben nur einen echten Nachteil und das ist bei festgefahrenem Schnee oder Eis. Dort muss man dann Ketten montieren oder Winterräder aufziehen. Viele Feuerwehr LKWs die mit Single Gelände Reifen ausgestattet sind, sind alledings aber durch den Aufbau so gnadenlos verbaut, dass die Singlebereifung mit dem Geländeprofil gar keinen Sinn macht. Wenn die Luft ablassen um die Traktion zu verbessern und noch eine kleine Unebenheit kommt ist erstmal das Auspuffrohr ab, was total niedrig vor dem linken Hinterrad ist. In der heutigen Zeit ist die Abgasführug ein Problemn wegen den Euro Normen. Da kann man nicht mal eben ein Rohr anders verlegen weil nämlich sonst die Euro X im Eimer ist. Trotzdem müsste es Möglichkeiten geben das Rohr für 4x4 Feuerwehrfahrzeuge nach oben zu legen. Bei der Ad Blue Drehmomentreduzierung gibt es ja auch Ausnahmen für die Rettungskräfte ...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen685818
Datum20.06.2011 19:282418 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Lorenz Rohde
Bei einem permanenten Allrad mit offenem Mittel Diff würde ich komplett davon abraten, weil es sehr wahrscheinlich ist, dass die Reifen unterschiedlich groß sind (selbst wenn die gleiche Größe draufsteht) oder sich zumindest unterschiedlich abrollen und das Differntial dauernd arbeiten muss um das auszugleichen - teurer Verschleiß!
Das halte ich für Quatsch!
Selbst gleiche Reifen haben ungleichen Reifenumfang wegen unterschiedlicher Achslasten (Walkarbeit) und nutzen sich so auch noch unterschiedlich ab.
Dazu ist auch die Drehmomentverteilung V/H deutlich für die HA priorisiert, was auch den Reifenverschleiß verschiebt.
Also da muß das VT-Differenzial einfach durch, oder es ist ungeeignet!
(macht es aber auch i.d.R...; wer sich mit den Getriebeaufbau mal auseinandersetzt...)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 17.06.2011 11:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.06.2011 12:46 Olf 7R., Hilbersdorf
 18.06.2011 20:45 Pete7r M7., Wien
 20.06.2011 08:48 Lore7nz 7R., Eberbach
 20.06.2011 19:28 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt