News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 24V Fahrzeugbatterieladegerät | 13 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 695347 | |||
Datum | 06.09.2011 19:47 | 9327 x gelesen | |||
Hallo, wir suchen für ein FW Fahrzeug ein 24V Batterieladegerät extern zum Laden über den DIN Stecker. Das Ladegerät sollte über mindestens 10 A Ladestrom verfügen. Das Gerät sollte preiswert sein, aber auch etwas taugen. Welche Geräte könnt Ihr empfehlen? Ein interner Einbau scheidet leider aus. Was haltet ihr von dem Votronic VAC 2412? (http://www.votronic.de/de/catalog.php?PHPSESSID=6oqhtusp3s7vr2globgf77mqk0&path=m_3_1&mode=product&id=14&catid=2&cattype=group#downloads) Gibt es sowas auch von einem günstigeren Hersteller? Ist eine temperaturabhängige Ladesteuerung sinn voll? Gruß Florian Freiwillige Feuerwehr Höhfröschen | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 695363 | |||
Datum | 06.09.2011 20:30 | 6350 x gelesen | |||
Von diesen Geräten kann ich nur Gutes berichten. Sicher nicht die günstigsten, aber technisch gut. Gruß UW Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schoppenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 695364 | |||
Datum | 06.09.2011 20:45 | 6269 x gelesen | |||
Ja, davon bin ich auch überzeugt, aber für die Fremdeinspeisung von außen etwas kompliziert. Und eventuell sind die 2m Ladekabel etwas zu kurz. Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen | 695366 | |||
Datum | 06.09.2011 20:57 | 6112 x gelesen | |||
Ja, könnte sein. Je nach den örtlichen Gegebenheiten. Und mit Umbauen ist das ja auch so eine Sache.. Aber vlt. kann man eine "Sonderversion" anfragen. Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schoppenhauer) - Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt! http://pvsafety.wordpress.com - Sicherheit im Feuerwehreinsatz | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8F., Hannover / Niedersachsen | 695367 | |||
Datum | 06.09.2011 21:03 | 6079 x gelesen | |||
Also das von Dir ausgesuchte Votornic Ladegerät, ist schon ein Gutes Gerät. Hast Du schon mal hier geschaut. Davon habe ich auch einige im Gebrauch. Bin auch zufrieden damit. Gibt es sogar als Wand oder zur hängenden Montage http://www.robin-geraete.de/produkte/index.php?id=12 Gruß | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 695370 | |||
Datum | 06.09.2011 21:55 | 6033 x gelesen | |||
Von Robin-Geräten halte ich nicht soviel. Habe eben im Netz ein Fritec Ladegerät gefunden. http://www.fritec.de/site_de/prod_batterie/anleitungen/fritec_Ladeprofi_BV11910-12.pdf Hat jemand Erfahrungen zu dem Ladeprofi XXL 24V von Fritec? Die Geräte scheinen preiswert zusein. Gruß Florian Besucht uns im Internet Freiwillige Feuerwehr Höhfröschen | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / BW | 695371 | |||
Datum | 06.09.2011 22:34 | 5955 x gelesen | |||
Halten kannst du davon was du willst aber sie haben sich im kritischen Feuerwehrdeutschland bewährt und das hat etwas zu sagen. Dennoch nutzen wir C-Tek Geräte aufgrund des atraktiveren preises. Im Datenblatt des C-Tek gerätes steht mit welchem Querschnitt bzw wie lang maximal die Leitungslänge verlängert werden darf. Da es sich ja nur um Niederspannung handelt ist es eine recht einfache Sache. Harting Industriestecker und 6mm² Kabel und gut wars ;-) | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 695376 | |||
Datum | 07.09.2011 00:01 | 5898 x gelesen | |||
Mal unabhängig vom Ladegerät würde ich die Idee mit den DIN-Steckern verwerfen, die Kosten auf Dauer viel Zeit und Nerven, bis man dann vermutlich doch was gescheites montiert, wenn es um eine ständige Ladeerhaltung geht. Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8E., Hofheim / Bayern | 695377 | |||
Datum | 07.09.2011 06:31 | 5821 x gelesen | |||
Hallo Florian, warum hälst du nichts von Robin Geräten? Wir haben insgesamt 8 Ladegeräte von Robin mittels Deckenmontage und Spiralkabel mit DIN-Stecker im Einsatz. Dies seit ca. 10 Jahren. Fazit: Kein einziger technischer Ausfall in dieser Zeit. Also ich halte von der gelieferten Qualität sehr viel. Und bei 10 Jahren kann man schon von Erfahrung mit den Geräten sprechen. lg Holger | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 695382 | |||
Datum | 07.09.2011 07:20 | 5841 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger Eiringwarum hälst du nichts von Robin Geräten? Hallo Die Geräte haben Ladeströme um 6A. Wenn ihr ernsthaft 5 Ladeschalen für FUG, 4 Handscheinwerfer und noch das 4m anlasst habt ihr schon die 6A locker aufgebraucht. Die Frage ist was läd dann noch die Fahrzeugbatterie? Stellt mal eine Bilanz auf was an Stromabnahme im Stand benötigt wird, dann wird man sehr schnell sehn das das mit den Robins nicht wirklich geht. Greets Sven Meine Meinung und nix anderes. | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8E., Hofheim / Bayern | 695383 | |||
Datum | 07.09.2011 07:44 | 5753 x gelesen | |||
Hallo Sven, das ist uns bekannt. Aus diesem Grund funktioniert es auch. Bei allen Fahrzeugen (außer dem GWL 2) langen die Geräte auch. Nur hier werden wir ein stärkeres Ladegeräte kaufen. Was deine Aussage zu den Robin Geräten in Sachen Ladestrom betrifft, stimmt diese nur zum Teil. Wenns nicht langt, dann baut Robin auch Geräte mit 12 bzw. 22 Ampere. Also können sie auch diesen Teil abdecken. Was die Erfahrung mit Robin Geräten betrifft bleibe ich dabei. Diese ist sehr gut. Gruß Holger | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 695384 | |||
Datum | 07.09.2011 08:10 | 5808 x gelesen | |||
http://www.conrad.biz/ce/de/product/201544/VOLTCRAFT-BLEIAKKULADEGERAeT-BC-024-20AT/0502152&ref=list Würde ich ins Rennen werfen. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Höhfr. / | 695437 | |||
Datum | 07.09.2011 17:05 | 5649 x gelesen | |||
Also mir geht es darum einen Kompromiss zwischen Preis und Stabilität und Qualität der Geräte zu finden. Bei Ctek habe ich Befürchtungen, dass diese nicht so stabil sind. Wer kann mal ein paar Bilder die das Gerät im montierten Zustand zegen posten? Da die von mir oben genannten Ladegeräte die gleichen Ladeverfahren haben, dachte ich sie wären komplett vom Ladeverhalten identisch. Ein Mitarbeiter von Ctek sagte mir, dass die Ctek noch eine Puls-Funktion hätten die die Batterien entsulfatiert und rekonditioniert. Haben das die Geräte von Votronic oder Fritec nicht? Gruß Florian | |||||
| |||||
|