News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBenötigen Hilfe für alte TS8 Audi/Metz9 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorSEba8sti8an 8B., Karlsruhe / Baden-Würtemberg699934
Datum23.10.2011 19:194653 x gelesen
Hallo an alle,

haben vor einiger Zeit eine Alte TS8 der Firma Metz gefunden. Wir würden diese gerne wieder hinrichten und wenn es geht sogar zum laufen bringen.

Es ist eine TS8 Fa. Metz.
Der Motor ist von Audi (2 Zylinder) von der Motornummer tipen wir auf BJ 78
( Moturnummer 14 150 78)

Weitere Daten aud dem Typenschild:
Typ Nr. ZW1103

Hat jemand noch alte Unterlagen welche er uns zur verfügung stellen könnte, da die Pumpe nicht vollständig ist.

Danke schon mal Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW699935
Datum23.10.2011 19:313089 x gelesen
Geschrieben von SEbastian BäuerleEs ist eine TS8 Fa. Metz.
Der Motor ist von Audi (2 Zylinder) von der Motornummer tipen wir auf BJ 78
( Moturnummer 14 150 78)

Weitere Daten aud dem Typenschild:
Typ Nr. ZW1103


Hallo
Das Baujahr stimmt mit Sicherheit nicht das ist sehr viel früher. Über den ZW1103 landest du bei Google schon mal hier Autounion Stamo


Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW699936
Datum23.10.2011 19:323210 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von SEbastian BäuerleEs ist eine TS8 Fa. Metz.
Der Motor ist von Audi (2 Zylinder) von der Motornummer tipen wir auf BJ 78


Steht da wirklich "Audi" drauf oder ist es das heute als "Audi-Ringe" bekannte Markenzeichen?

Für den Fall tippe ich eher auf einen
DKW-Motor

Aber an das Baujahr 1978 kann ich nicht so recht glauben.

Die richtigen TS-Experten werden aber mehr sagen können, wenn du mal ein Bild der Pumpe, des Motors und am bestens des Typschildes zeigst!

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen699938
Datum23.10.2011 19:513043 x gelesen
Nabend!

ZW1103 ist ein DKW-Motor, hat zur Auto-Union (Horch - Zwickau, DKW - Zschopau, Audi - Zwickau, Wanderer - Chemnitz --> Zusammenschluss aus 4 Firmen -> 4 Ringe) gehört.
Damit fällt m.E. Bj. nach 45 aus. Und das es ein aus der DDR/SBZ gelieferter Motor ist wäre zumindest interessant. (Die Gussform mit den Ringen wurde m.E. auch nach 45 noch von Barkas verwendet, oder alte Blöcke wurden noch aufgebraucht).
Bilder wären interessant, wird aber wohl eine Einheits-TS sein.
Insider ist hier sicher Steffen Tepelmann.

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!

... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSEba8sti8an 8B., Karlsruhe / Baden-Würtemberg699944
Datum23.10.2011 20:173037 x gelesen
kannmann das genaue BJ der Pumpe irgendwie heraus bekommen.

Das logo sieht so aus wie von audi. unter dem begriff ZW1103 habe ich jetzt auch schon etwas hilfreiches gefunden.

wenn man jetzt noch das BJ hätte wäre es optimal
Johnstadt Feuerlöschtechnik

dieser Link war sehr hilfreich


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW699947
Datum23.10.2011 20:382998 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von SEbastian BäuerleJohnstadt Feuerlöschtechnik

Wir hatten mal zwei fast gleiche TS der Einheits-Bauform. IIRC bestand aber im Bereich der Motorkühlung ein erheblicher Unterschied zwischen der DDR-Bauform und der Vor-Teilungs-Bauform. Ich meine, man hätte zu DDR-Zeiten von einem offenen auf einen geschlossenen Kühlkreislauf umgestellt? (Erkennbar an zusätzlicher Verrohrung und einem entsprechenden Einfüllstutzen)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen/ Fw. Herten / NRW699949
Datum23.10.2011 20:582924 x gelesen
Hallo Sebastian,

versuchs doch einfach mal hier:
Tragkraftspritzen- IG
Mit ein Paar Bildern von der TS/ dem Motor können die Dir sicherlich weiterhelfen.

Gruß
Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW699960
Datum23.10.2011 21:512999 x gelesen
Geschrieben von Henning KochIch meine, man hätte zu DDR-Zeiten von einem offenen auf einen geschlossenen Kühlkreislauf umgestellt?
Ich meine es ist genau umgekehrt.
Die DDR-TS entnimmt das Kühlwasser auf der Druckseite der FP, für die Kühlung sind 2 Betriebsarten vorgesehen.
Bei Betrieb 1 wird das Kühlwasser nach durchlaufen des Motors ins Frei geleitet, z.B. bei Hydrantenbetrieb oder keine Wasserabgabe über einen Zeitraum länger als 2 Minuten.
Bei Betrieb 2 wird das Kühlwasser zum Saugeingang der FP zurückgeleitet, der Druckunterschied zwischen Saug- und Druckseite muss min 2 bar betragen.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen699987
Datum24.10.2011 09:082990 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Andreas BeckerDie DDR-TS entnimmt das Kühlwasser auf der Druckseite der FP, für die Kühlung sind 2 Betriebsarten vorgesehen.
Bei Betrieb 1 wird das Kühlwasser nach durchlaufen des Motors ins Frei geleitet, z.B. bei Hydrantenbetrieb oder keine Wasserabgabe über einen Zeitraum länger als 2 Minuten.
Bei Betrieb 2 wird das Kühlwasser zum Saugeingang der FP zurückgeleitet, der Druckunterschied zwischen Saug- und Druckseite muss min 2 bar betragen.


Richtizsch!

Vorgängermodelle (Siegerin II, uä.) bzw. mE. auch einige (alle?) LP20/4 hatten einen eigenen Kühlwasserkreislauf mit Wärmetauscher zum Förderwasser (erkennbar am "doppelten Tank") . Weiterhin konnte man Kühlwasser und Förderwasser mischen, bzw. den Kühlkreislauf bei Förderung mit Förderwasser auffüllen. Ob es auch freien Auslauf gab, weis ich jetzt nicht, wäre aber sinnig gewesen (bei Nullförderung), irgendwann ist ja die Wärmkapazität des Kühlwassers erschöpft. Einen Wärmetauscher Luft-Kühlwasser gab es ja nicht.

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!

... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 23.10.2011 19:19 SEba7sti7an 7B., Karlsruhe
 23.10.2011 19:31 Sven7 R.7, Brakel
 23.10.2011 19:32 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 23.10.2011 19:51 Jan 7K., Niederlungwitz
 23.10.2011 20:17 SEba7sti7an 7B., Karlsruhe
 23.10.2011 20:38 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 23.10.2011 21:51 ., Haan / Rhld
 24.10.2011 09:08 Jan 7K., Niederlungwitz
 23.10.2011 20:58 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt