alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaKühlen von Behältern (war: Gasflaschen und Feuer)17 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorSven8 T.8, Hamburg / Hamburg700578
Datum29.10.2011 17:565505 x gelesen
Moin!

Zu dem Kühlen der Behälter hätte ich mal eine Frage zur Physik für die, die sich damit auskennen:

Der größte Wärmeenergieentzug bei der Verwendung von Wasser entsteht durch das Verdampfen desselben, während die Erwärmung des Wassers nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Wenn ich nun eine zu kühlende Metallflasche habe, kühlt die schneller ab, wenn ich

a) kontinuierlich Wasser in großer Menge an ihr herunterfließen lasse oder
b) Wasser drauf gebe, es teilweise verdampfen lasse und erneut Wasser drauf gebe?

Kommt es im Fall a) überhaupt zu einem Verdampfen oder wird immer nur das Wasser erwärmt und fließt runter?

Ist der Kühleffekt der geringen Wassermenge auf der Flasche und die für die Verdunstung notwendige "Pause" beim Wasser geben überhaupt ausreichend zur Kühlung?

Viele Grüße
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt700581
Datum29.10.2011 18:573904 x gelesen
Geschrieben von Sven TönnemannKommt es im Fall a) überhaupt zu einem Verdampfen oder wird immer nur das Wasser erwärmt und fließt runter?
Es kommt zu einer verstärkten Verdunstung. Solange die Oberfläche unter 100°C (bzw. je nach Standort etwas darunter) hat, verdampft es nicht wirklich.

Verfahren a) würde unter Umständen etwas schneller ablaufen und man würde deutlich weniger Wasser benötigen. ABER: Das erkauft man sich mit dem stark erhöhten Risiko, dass einem das ganze "durchgeht".

Verfahren b) dauert vielleicht ein kleines bisschen länger und man braucht mehr Wasser. Dafür ist es m.E. deutlich sicherer.

Ich würde da nicht herumspielen, um vielleicht ein paar Minuten zu sparen, oder ein wenig Wasserschaden zu verhindern. (Den habe ich durch die Wurfweite ohnehin.) => a) kommt nicht in Frage!


MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt700582
Datum29.10.2011 19:043717 x gelesen
Ach ja. Bei Verfahren b) (kontinuierliche Kühlung) hat man die Chance, dass man den Prozess im Inneren der Flasche beendet, bevor das gesamte Gas umgesetzt wurde. Bei a) geht das nicht. Da reagiert der gesamte Inhalt durch. Deshalb kann b) auch noch schneller gehen.


MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Hamburg / Hamburg700584
Datum29.10.2011 19:463686 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Linus DrescherIch würde da nicht herumspielen, um vielleicht ein paar Minuten zu sparen, oder ein wenig Wasserschaden zu verhindern.

Ein Mißverständnis. Ich will da nicht an einer Einsatzstelle herumhampeln oder experimentieren, es geht mir mit meiner Frage nur darum: wie ist es physikalisch.

Was man mit dem Ergebnis macht, ist dann eine ganz andere Frage.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg700585
Datum29.10.2011 20:393726 x gelesen
Geschrieben von Sven TönnemannIst der Kühleffekt der geringen Wassermenge auf der Flasche und die für die Verdunstung notwendige "Pause" beim Wasser geben überhaupt ausreichend zur Kühlung?

Ich bin jetzt zwar kein Physiker.

Aber Deine Gedanken wären m.E. nur dann zutreffend, wenn Du die Wahl hast zwischen einer dauerhaften und vollständigen Bedeckung mit kaltem Wasser oder mit heißem Wasser, das kurz davor steht in Dampf über zu gehen.
Da wir diesen Zustand an der Einsatzstelle nicht herstellen können ist das Ergebnis m.E, dass uns außer dem dauerhaften besprühen mit dem was wir so zur Verfügung haben die einzige Lösung.

Denn es geht ja um die dauerhafte Abführung der Temperatur, die aber bei abfließendem Wasser wiederum nur durch dauerhaften Nachschub gewährleistet sein kann.

Der von Dir angedachte Vergleich scheitert (rechnerisch) m.E. daran, dass man nie die Wassermenge bestimmen kann, die sich (dauerhaft) außen auf dem Behälter befindet und in Dampf übergehen soll und damit hat man keinen Vergleich zu Werten, die man (sicherlich irgendwie ;-) ) für die dauerhafte Bedeckung rechnen kann.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW700586
Datum29.10.2011 20:483653 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Sven TönnemannDer größte Wärmeenergieentzug bei der Verwendung von Wasser entsteht durch das Verdampfen desselben, während die Erwärmung des Wassers nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Das ist so formuliert IMNSHO nicht ganz richtig:

Das gilt für die Energieaufnahme je Masseneinheit des Wassers.

Was aber beim Kühlen wichtig ist, ist ein möglichst großer Energietransport (Wärmestrom) vom zu kühlenden Objekt zum kühlenden Medium.

Der Wärmestrom ist aber (neben dem K-Wert, den wir vermutlich nicht groß beeinflussen können) linear sowohl von der Fläche als auch vom Temperaturunterschied abhängig. Demnach müsste unser Ziel sein, eine möglichst große Fläche mit Wasser zu beaufschlagen und einen möglichst großen Temperaturunterschied zu erreichen. Vor allem letzteres spricht deutlich gegen die Variante b, bei dem die Temperatur des Wassers immer möglichst hoch gehalten wird.

(Der Vollständigkeit halber: Linus scheint bei seiner Antwort a und b vertauscht zu haben?!)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt700587
Datum29.10.2011 21:153573 x gelesen
Geschrieben von Henning KochDer Vollständigkeit halber: Linus scheint bei seiner Antwort a und b vertauscht zu haben?!
Oh ja. (*böse Flüche*) In der Tat. Danke.


MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen700603
Datum30.10.2011 11:023430 x gelesen
Geschrieben von Henning KochDemnach müsste unser Ziel sein, eine möglichst große Fläche mit Wasser zu beaufschlagen und einen möglichst großen Temperaturunterschied zu erreichen.

Sehe ich genauso. Diese Vergleiche der Wärmeaufnahme von Wasser beim Erwärmen und beim Verdampfen hinken meiner Meinung nach sowieso ein bisschen. Denn was das Wasser theoretisch aufnehmen kann ist die eine Sache, es muss ihm auch irgendwie zugeführt werden. Und da halte ich einen möglichst guten Kontakt und eine möglichst hohe Temperaturdifferenz für wesentlich wichtiger.

Gruß,
Alex


"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjoe8rn 8M., Spiesen - Elversberg / Saarland700611
Datum30.10.2011 11:433513 x gelesen
Hallo Forum,

mal eine rein technische Frage dazu. Wie stellt man diese Kühlung an einer EST denn am sinnvollsten an? Aus der Deckung mit Abstand kühlen bedeutet ja, dass man am Besten niemand mit einem Strahlrohr daneben stellt.
- Wäre der Ringmonitor (Verteiler, C-Schlauch an Abgang 1 + 2, mittige mit Stützkrümmer und Strahlrohr), denn eine sinnvollen Alternative? Oder gar ein großer Monitor?
- Wieviele Rohre sind sinnig: von einer Seite eins (C oder B) oder nach Möglichkeit von mehreren Seiten?
- Wie weit ist eigentlich die Sicherheitszone ausgedehnt?


Grüße aus dem Saarland !

Björn


Auf dem Weg in den Irrsinn bedeutet Stillstand Fortschritt !

alles meine ganz persönliche/private/eigene Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen700613
Datum30.10.2011 11:523374 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Henning Koch Demnach müsste unser Ziel sein, eine möglichst große Fläche mit Wasser zu beaufschlagen und einen möglichst großen Temperaturunterschied zu erreichen.
Würde auch sagen das der Wärmeübergang die begrenzende Größe ist. Genau müsste das am Besten mal HWK im Kopf durchrechnen :-)
Nebenfrage:
Um die Übertragungsfläche so groß wie möglich zu kriegen und die Rauhigkeit der Flaschenoberfläche maximal auszunutzen: Wäre es sinnvoll anstatt Wasser Netzmittelwasser (herabgesetzte Oberflächenspannung) zu verwenden?


Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!

... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW700652
Datum30.10.2011 17:253482 x gelesen
Geschrieben von Bjoern MatheisAus der Deckung mit Abstand kühlen bedeutet ja, dass man am Besten niemand mit einem Strahlrohr daneben stellt.
- Wäre der Ringmonitor (Verteiler, C-Schlauch an Abgang 1 + 2, mittige mit Stützkrümmer und Strahlrohr), denn eine sinnvollen Alternative? Oder gar ein großer Monitor?


geht auch mit selbstständig oszillierendem oder ferngesteuertem Monitor (falls man sowas hat).


Geschrieben von Bjoern Matheis- Wieviele Rohre sind sinnig: von einer Seite eins (C oder B) oder nach Möglichkeit von mehreren Seiten?
- Wie weit ist eigentlich die Sicherheitszone ausgedehnt?


die Zahl der Rohre hängt von der Größe des Behälters, der Lage und den LW-Möglichkeiten ab....

Der Sicherheitsabstand richtet sich nach der Lage der Flasche/Behälters. Ist aber ggf. erheblich...

Auszug aus "Flüssiggas" im www.einsatzleiterhandbuch.org:

"Große Behälterteile können mehrere 100 m weit, kleinere Teile auch über 1000 m weit geschleudert werden.
Verbrennungen der ungeschützten Haut sind bis zu einer Entfernung von ca. 300 m möglich.
Es entstehen erhebliche Drücke, die auch im Umkreis von mehreren hundert Metern Zerstörungen verursachen."


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW700653
Datum30.10.2011 17:273427 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerAber Deine Gedanken wären m.E. nur dann zutreffend, wenn Du die Wahl hast zwischen einer dauerhaften und vollständigen Bedeckung mit kaltem Wasser oder mit heißem Wasser, das kurz davor steht in Dampf über zu gehen.
Da wir diesen Zustand an der Einsatzstelle nicht herstellen können ist das Ergebnis m.E, dass uns außer dem dauerhaften besprühen mit dem was wir so zur Verfügung haben die einzige Lösung.

Denn es geht ja um die dauerhafte Abführung der Temperatur, die aber bei abfließendem Wasser wiederum nur durch dauerhaften Nachschub gewährleistet sein kann.


sehe ich genauso, ausserdem sollte man die ganze Flasche mit Wasser umhüllen, da nimmt man lieber zuviel als zu wenig...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Gochsheim / Bayern700659
Datum30.10.2011 17:503422 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoausserdem sollte man die ganze Flasche mit Wasser umhüllen
Also am besten in ein entsprechend großes Behältnis, falls vorhanden?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW700662
Datum30.10.2011 18:273480 x gelesen
Geschrieben von Sebastian SaarAlso am besten in ein entsprechend großes Behältnis, falls vorhanden?

1. dazu musst Du an die Flasche heran können,
2. diese beweglich sein,
3. diese mit kalkulierbarem Risiko bewegt werden können...

vgl. dazu mein anderes Post von vorhin...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen700698
Datum31.10.2011 13:253221 x gelesen
Geschrieben von Jan KunigUm die Übertragungsfläche so groß wie möglich zu kriegen und die Rauhigkeit der Flaschenoberfläche maximal auszunutzen: Wäre es sinnvoll anstatt Wasser Netzmittelwasser (herabgesetzte Oberflächenspannung) zu verwenden?


Das halte ich für überflüssig. Die Oberflächenrauhigkeit einer Flasche dürfte so gering sein, dass das keine wesentliche Rolle spielt. Und wenn der Lack schon weg ist, bleibt das blanke Metall übrig und das ist noch dichter, sodass ich mit Netzmittel nichts ausrichten kann.

*Ironie an*
Bleibt uns also nur noch Effusionskühlung. Doch wie bekomme ich ein adäquates Kühlmittel wie Wasserstoff oder Helium gegen den Druckgradienten durch die Behälterwand...*grübel*
*Ionie aus*

Gruß
Alex


"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen700699
Datum31.10.2011 13:293209 x gelesen
Geschrieben von Bjoern MatheisWieviele Rohre sind sinnig: von einer Seite eins (C oder B) oder nach Möglichkeit von mehreren Seiten?

Ich vermute mal, dass die Wassermenge eines C-Rohrs locker ausreichen müsste, vorausgesetzt man bekommt das Wasser lagebedingt annähernd auf die ganze Flaschenoberfläche. Das ist allerdings nicht experimentell bestimmt oder errechnet, sondern nur ein "educated guess", wie einer meiner Profs immer sagte ;)
Wie du schon bemerkt hast, ist der Knackpunkt imho wohl eher die sichere Deckung und damit die Wurfweite des Rohrs/Werfers.

Gruß
Alex


"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjoe8rn 8M., Spiesen - Elversberg / Saarland700767
Datum01.11.2011 10:593139 x gelesen
Hallo !

Geschrieben von Ulrich CimolinoAuszug aus "Flüssiggas" im www.einsatzleiterhandbuch.org:

"Große Behälterteile können mehrere 100 m weit, kleinere Teile auch über 1000 m weit geschleudert werden.
Verbrennungen der ungeschützten Haut sind bis zu einer Entfernung von ca. 300 m möglich.
Es entstehen erhebliche Drücke, die auch im Umkreis von mehreren hundert Metern Zerstörungen verursachen."


- Bei den Abständen hat aber wohl immer jemand die Karte gezogen, der die Kühlung aufbauen muss. Wie schätzt man das ab, ob noch jemand dahin geht oder man am Besten gleich das Weite sucht?

- Wie lange kann man so ein Teil transportieren, speziell wenn man es im Inneren eines Gebäudes findet und ab wann ist das zu riskant. Kann man dazu Indikatoren nennen?

Vielen Dank und Gruß aus dem Saarland

Björn


Auf dem Weg in den Irrsinn bedeutet Stillstand Fortschritt !

alles meine ganz persönliche/private/eigene Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 29.10.2011 14:39 Henn7ing7 K.7, Dortmund Gasflaschen und Feuer (war: Erfolgreiche Taktik: brennen lassen!)
 29.10.2011 17:56 Sven7 T.7, Hamburg
 29.10.2011 18:57 ., Thierstein und Magdeburg
 29.10.2011 19:04 ., Thierstein und Magdeburg
 29.10.2011 19:46 Sven7 T.7, Hamburg
 29.10.2011 20:39 Chri7sti7an 7F., Wernau
 30.10.2011 17:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.10.2011 17:50 ., Gochsheim
 30.10.2011 18:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 29.10.2011 20:48 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 29.10.2011 21:15 ., Thierstein und Magdeburg
 30.10.2011 11:02 Alex7and7er 7W., Linden
 30.10.2011 11:43 Bjoe7rn 7M., Spiesen - Elversberg
 30.10.2011 17:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2011 10:59 Bjoe7rn 7M., Spiesen - Elversberg
 31.10.2011 13:29 Alex7and7er 7W., Linden
 30.10.2011 11:52 Jan 7K., Niederlungwitz
 31.10.2011 13:25 Alex7and7er 7W., Linden
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt