News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | System der Stützpunktfeuerwehren im Land Brandenburg | 24 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Marc8us 8M., Reddeber / ST | 705431 | |||
Datum | 05.12.2011 18:04 | 13448 x gelesen | |||
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des (nicht mehr ganz so) neuen Innenministers ST für die GWL/SWL und KBM wurde angekündigt für das Land Sachsen-Anhalt eine Konzept "Feuerwehr 2020" erarbeiten zu wollen. Das soetwas lange überfällig ist ist unstrittig. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein Vortrag zum System der Stützpunktfeuerwehren im Land Brandenburg gehalten. Da man ja hier in ST gerne mal abschreibt, wäre es unter Umständen naheliegend. dass man über ein solches System auch für St nachdenkt, zumal sich die Grundvoraussetzungen in beiden Ländern gleichen. Damit meine Fragestellung an die Kameraden aus Brandenburg bzw. Hessen (die haben denke ich das Ursystem, von dem BB abgeschrieben hat ;-): Wie wurden die Stützpunktfeuerwehren definiert? Die Erlasslage in BB ist recht dünn, dort wird zwar Zugstärke definiert, aber keine Hilfsfristen und damit keine Ausrückbereiche. Setze ich hier die in ST geltenden 12 Minuten an udn berücksichtige die zumindest hier im LK üblichen 6-8 Minuten Ausrückezeit (also 6-4 Minuten fahrzeit = 4-5 km im Radius bei Idealbedingungen), habe ich ja für solche Stützpunktwehren keinerlei planerischen Spielraum mehr, da jede zweite OFw zur Stützpunktwehr erwachsen müsste?! Leider fehlt mir der Zugang zu begründenden Unterlagen, die entsprechenden VO/Erlasse geben recht wenig her. Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8M., Reddeber / ST | 705432 | |||
Datum | 05.12.2011 18:10 | 9757 x gelesen | |||
Ergänzung: Seitens MI will man hier in ST auch Arbeitsgruppen zur Thematik bilden. Den Erfahrungen der letzten Jahre folgend kann jedoch von einer gewissen Beratungsresistens der Entscheider ausgegangen werden. Es geht mir vor allem um Hintergründe zu diesem System. Hinzu kommt noch, dass die sog. Stützpunkt- und Schwerpunktfeuerwehren in ST erst 2009 mit der neuen MindAusrVO_FF abgeschafft wurden. Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 705436 | |||
Datum | 05.12.2011 20:13 | 9526 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Marcus M. Setze ich hier die in ST geltenden 12 Minuten an Wo kommen die 12 Minuten her? MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Wethautal / Sachsen-Anhalt | 705437 | |||
Datum | 05.12.2011 20:28 | 9448 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n P.Wo kommen die 12 Minuten her? §2 Brandschutzgesetz Sachsen Anhalt "Die Feuerwehr soll so organisiert werden, dass sie in der Regel zu jeder Zeit und an jedem Ort ihres Zuständigkeitsbereiches, der über öffentliche Verkehrsflächen zu erreichen ist, unter gewöhnlichen Bedingungen innerhalb von 12 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort eintreffen kann. Rechtsansprüche einzelner Personen werden durch die vorstehende Bestimmung nicht begründet." Der Klügere gibt nach - doch wenn der Klügere immer nachgibt, dann regieren die Dummen die Welt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 705450 | |||
Datum | 05.12.2011 21:52 | 9287 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Frank H. innerhalb von 12 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort eintreffen kann Ganz schön lange - und ganz schön ehrlich. In RLP sind wir bei 8 (acht) Minuten (ehrlich ??). MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 705451 | |||
Datum | 05.12.2011 21:56 | 9199 x gelesen | |||
Und die müssen nur "eintreffen", wir müssen auch noch "wirksame Hilfe einleiten" - was immer das auch ist. Wahrscheinlich brennt's da einfach anders ;-) Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg / Brandenburg | 705452 | |||
Datum | 05.12.2011 21:59 | 9255 x gelesen | |||
Na ja, die 8 Minuten gelten ja als Hilfsfrist nach AGBF. Wird RLP wohl so übernommen haben. Auch wir haben in unserer Gemeinde die Vorgabe Eingreifzeit = 13 Minuten. Schaffen tun wir innerorts meist weniger. Im Mittel liegen wir bei 12 Minuten (Druchschnitt aus allen inner- undd überörtlichen Einsätzen). Ja, ich bin einer von den Verrückten, die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8M., Reddeber / ST | 705459 | |||
Datum | 05.12.2011 22:12 | 9176 x gelesen | |||
Danke für die Hinweise, nur die waren nicht das Thema ;-) Bei uns in ST passieren VKU und Brände immer langsamer, hat mit der wirtschaftlichen Entwicklung zu tun ;-) Oder weil wir in ST früher aufstehen (Landes-Slogan) und länger durchhalten, gerade auf dem Lande. Sicher sind die 8 Minuten die bessere Lösung aber zumindest bei den Gegebenheiten in der Regel die noch weniger einhaltbare Hilfsfrist. Und genau da ist ja mein Problem. Auch die 12 Minuten lassen keinen planerischen Spielraum, da frag ich mich doch was so ein Stützpunktesystem da reißen soll, wo ich den (Wo)menpower doch in der Fläche brauche. Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Wethautal / Sachsen-Anhalt | 705460 | |||
Datum | 05.12.2011 22:17 | 9232 x gelesen | |||
Wenn ich einen Schuss ins Blaue riskieren müsste, würde ich sagen, das mit den Stützpunktwehren kommt daher, dass die zukünftig noch knapperen Fördermittel (1,5 Mio )primär an diese "Stützpunkte" fliessen sollen um erstmal ein finanzierbares fahrzeug- und gebäudetechnisches Grundgerüst zu schaffen. Immerhin soll es ja auch demnächst erste Sammelausschreibungen von Landesseite geben. Kleinere Wehren werden entsprechend zunehmend zur Personalverstärkung der Stützpunkte genutzt werden. Letztenendes würde das auch nur dem Rechnung tragen, was eh schon flächendeckend der Fall ist - Überalterung und Ausdünnen der Bevölkerung. Wo weniger Leute da sind, muss man halt größere Einzugskreise generieren um auf angemessene Stärken zu kommen , ohne dass man 10 TSF-W mit insgesamt 15 Kameraden tagsüber an der Einsatzstelle hat... Der Klügere gibt nach - doch wenn der Klügere immer nachgibt, dann regieren die Dummen die Welt. | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Wethautal / Sachsen-Anhalt | 705461 | |||
Datum | 05.12.2011 22:19 | 9069 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcus M.wo ich den (Wo)menpower doch in der Fläche brauche. Meines Erachtens eine reine Illusion, da die "Manpower" in der Fläche zumeist weder real vorhanden noch ausreichend ausgebildet/qualifiziert ist. Der Klügere gibt nach - doch wenn der Klügere immer nachgibt, dann regieren die Dummen die Welt. | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8M., Reddeber / ST | 705462 | |||
Datum | 05.12.2011 22:21 | 8899 x gelesen | |||
Zur Veranschaulichung: Landkreis mit 119 OFw, davon 14 mit Zugausstattung bzw. darüber (was nicht heißt das die immer auch so ausrücken). Wenn ich die nun als das NonPlusUltra fördere habe ich zwischen diesen Feuerwehren zum teil 20 km Fahrstrecke. Was bringt mir solch ein System außer akute Mehrbelastung der ohnehin schon genug belasteten "großen" OFw? PS: von den 14 OFw haben 2 OFw hauptamtliche Kräfte (1:3) - also auch nicht doll Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8M., Reddeber / ST | 705463 | |||
Datum | 05.12.2011 22:24 | 9008 x gelesen | |||
Nur belaste ich dann eine OFw mit z. b. 300 Einsätzen im Jahr mit weiteren 100 Einsätzen - zudem außerhalb ihres Heimatgebietes - das ist weder der Moral noch der Förderung des ehrenamtes zuträglich. Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8M., Reddeber / ST | 705466 | |||
Datum | 05.12.2011 22:26 | 9007 x gelesen | |||
Auch da zumindest in bestimmten gegenden meine vollste Zustimmung, nur können wir nicht auf Dauer die Ehrenamtlichen von A den Mist von B, C und D wegmachen lassen !??? Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 705467 | |||
Datum | 05.12.2011 22:32 | 9045 x gelesen | |||
Hallo Sebastian, Tja, Sebastian, wir in RLP sind halt schnelle Helden... d+r MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Fran8k H8., Wethautal / Sachsen-Anhalt | 705468 | |||
Datum | 05.12.2011 22:35 | 8961 x gelesen | |||
Wird aber mehr oder weniger auf kurz oder lang darauf hinauslaufen auch wenn ich es nicht so krass ausdrücken würde. Wo in Zukunft weniger Leute wohnen, im feuerwehrfähigen Alter, kann ich auch einfach mal auch weniger rekrutieren. Entsprechend werden sich ja auch die Einsatzzahlen etwas reduzieren. Der Klügere gibt nach - doch wenn der Klügere immer nachgibt, dann regieren die Dummen die Welt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 705469 | |||
Datum | 05.12.2011 22:39 | 9015 x gelesen | |||
Hallo André, die 8 Minuten in RLP gelten schon mind. 40 Jahre, so lange bin ich bei der FW. Ist schon eine verdammt kurze Zeit - und verleitet auch schon mal, "Zeit zu schinden", von der Fahrt zum FW-Haus bis zur Einsatzstelle, Leider. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 G.8, Sangerhausen - Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 705536 | |||
Datum | 06.12.2011 11:49 | 8833 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcus M.Setze ich hier die in ST geltenden 12 Minuten an Nur mal so am Rande: Hast du zufällig was vom Gerücht gehört, dass es Überlegungen gibt, die Frist in ST zukünftig noch höher zu setzen? - Ohne jetzt den Irrsinn dieser Überlegung diskutieren zu wollen - Grüße Ich äußere hier nur meine eigene Meinung. http://www.feuerwehroberroeblingen.net/ | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 705543 | |||
Datum | 06.12.2011 11:58 | 8707 x gelesen | |||
Geschrieben von André P.Na ja, die 8 Minuten gelten ja als Hilfsfrist nach AGBF. Wird RLP wohl so übernommen haben.Erläuterung zu "unseren" 8 min. Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 705548 | |||
Datum | 06.12.2011 12:18 | 8746 x gelesen | |||
Die 8min sollen in RLP wohl demnächst auf 10min erhöht werden... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 705549 | |||
Datum | 06.12.2011 12:20 | 8657 x gelesen | |||
Sagt wer? (Wundern würde es mich nicht.) Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 705551 | |||
Datum | 06.12.2011 12:34 | 8652 x gelesen | |||
Habe ich aus recht zuverlässiger Quelle gehört. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8M., Reddeber / ST | 705592 | |||
Datum | 06.12.2011 17:34 | 8924 x gelesen | |||
Gerüchte gibt es solange es Menschen gibt :-) Zumindest ist mir nicht bekannt, aber seien wir ehrlich. Wenn man Realist ist und ein Konzept "Feuerwehr 2020" erarbeiten will gibt es nur 2 Alternativen: 1. auf Sicherheit für den Bürger verzichten (und damit evtl. die Hilfsfrist ausdehnen) oder 2. viel nicht vorhandenes Geld anfassen und in Fz., Motivation, FH und evtl. hauptamtl. Personal investieren. Nun kann jeder für sich die wahrscheinl. Variante wählen. Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 831814 | |||
Datum | 18.07.2017 16:57 | 2284 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Marcus M. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch ein Vortrag zum System der Stützpunktfeuerwehren im Land Brandenburg gehalten. Wie weit ist das System " Stützpunktfeuerwehr " in Brandenburg zwischenzeitlich etabliert ? Was für erfahrungen liegen vor ? In diesem Artikel zu lesen: -> " TLF 4000 Staffel für Luckenwalde " Das Bundesland Brandenburg beschafft in diesem Jahr 20 Tanklöschfahrzeuge TLF 4000 Staffel für die Stützpunktfeuerwehren. Elf Fahrzeuge wurden bereits den einzelnen Feuerwehren übergeben und offiziell in Dienst gestellt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard PS: in BaWü auf einen FW-Fahrzeug den Schriftzug "Stützpunktfeuerwehr" anzubringen, kaum denkbar ;-)) " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 831815 | |||
Datum | 18.07.2017 17:56 | 2098 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Bernhard D. PS: in BaWü auf einen FW-Fahrzeug den Schriftzug "Stützpunktfeuerwehr" anzubringen, kaum denkbar ;-)) weil es in BaWü schon seit längerer Zeit keine Stützpunktfeuerwehren mehr gibt ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|