News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wer kennt den Zweck dieses Rohres ? | 11 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehr-Historik | ||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Zeven / Niedersachsen | 706277 | |||
Datum | 12.12.2011 15:06 | 9954 x gelesen | |||
Moin, wo gerade wieder ein altes Berliner LF im Feuerwehr-Markt angeboten wird: Wer kennt den Zweck des Rohres mit 2 C (?)-Festkupplungen, das man bei alten Berliner LF an der Leiter-Halterung findet ? LF ex BF B mit entspr. Rohr Viele Grüße Michael "A Fireman to be successful, must enter buildings; He must get in below, above, on every side (); His whole success depends on him getting in and remaining there, and he must always carry his appliances with him, as without them he is of no use." E.Massey Shaw | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Ortsteil von Osterburg / Sachsen-Anhalt | 706289 | |||
Datum | 12.12.2011 15:38 | 6661 x gelesen | |||
Ich nehme mal stark an für Schlauchbrücken, weiß es aber nicht genau. ... aber das ist nur meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg / Brandenburg | 706349 | |||
Datum | 12.12.2011 21:20 | 6161 x gelesen | |||
Nabend! Schick doch mal den Kollegen vom Feuerwehrmuseum Berlin eine E-Mail. Bestimmt können die dir weiterhelfen! Gruß André Ja, ich bin einer von den Verrückten, die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen | 706352 | |||
Datum | 12.12.2011 21:32 | 6013 x gelesen | |||
Hallo, ich hab sowas mal im Ausland gesehen, da wurde so ein Rohr als Aufsatzverlängerung für einen im Gebäude liegende Anschluß einer trockenen Steigleitung benutzt. Sicher das das C-Kupplungen sind? MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder. Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 706363 | |||
Datum | 12.12.2011 22:43 | 5949 x gelesen | |||
Hallo, ich würde mal sehr auf ein Schaum-Gießgestänge tippen, wie es sich auch oft auf den Fahrzeugen der Kriegszeit (des SHD und der komm. Feuerwehren (Feuerschutzpolizei)) findet oder wie auch in der DDR viefach üblich (z.B. auf LF 16 auf S 4000). Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 706383 | |||
Datum | 13.12.2011 07:21 | 5980 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.ich würde mal sehr auf ein Schaum-Gießgestänge tippen, wie es sich auch oft auf den Fahrzeugen der Kriegszeit hatte ich auch im Kopf, aber auf einem Fahrzeug aus der Bauzeit auch noch? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8H., Erfurt / Thüringen | 706449 | |||
Datum | 13.12.2011 21:18 | 5263 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.ich würde mal sehr auf ein Schaum-Gießgestänge tippen, wie es sich auch oft auf den Fahrzeugen der Kriegszeit (des SHD und der komm. Feuerwehren (Feuerschutzpolizei)) findet oder wie auch in der DDR viefach üblich (z.B. auf LF 16 auf S 4000). Leider falsch! 1. Das ist mit Sicherheit kein Schaumgießgestänge! 2. Das war auf allen LF16 der DDR, also nicht nur S 4000 sondern auch W 50- Fahrgestell. Das Teil wurde überwiegend "spazieren" gefahren. Reale Einsätze damit habe ich nie erlebt, wohl aber einige Übungen. Ich meine, hier handelt es sich um ein Rohr, mit dem eine Wasserförderung über eine befahrene Straße realisiert werden kann, ohne Schlauchbrücken zu verwenden. Auf beiden Seiten der Straße eine Bockleiter hinstellen, Rohr drüber, fertig. Mit kameradschaftlichen Grüßen Harald Das ist meine private Meinung! Diese habe ich mir gebildet unter Nutzung der mir bisher zugänglichen Informationen. Ich bin bereit, meine Meinung zu ändern, aber nur aufgrund von überzeugenden Tatsachen, nicht jedoch wegen unbewiesener Behauptungen. | |||||
| |||||
Autor | Wilf8rie8d L8., falkenberg/Elster / brandenburg | 706454 | |||
Datum | 13.12.2011 21:45 | 5270 x gelesen | |||
Es handelt sich hier um ein Verlängerungsrohr für ein Schwerschaumrohr. An das Schaumrohr wurde ein sog. Gießkrümmer angebaut, so konnte man den Schaum an schwer zugängliche Stellen befördern (z.B. Tankoberkante). | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8phe8r M8., Ostrau / Sachsen-Anhalt | 706460 | |||
Datum | 13.12.2011 22:25 | 5061 x gelesen | |||
Also doch Gießgestänge ist auch mein Tip ! Haben es 10 Jahre rumgefahren nie getestet ! Hat jemand Bilder davon im Einsatz ? Abgeguckt in den neuen Ländern und in die gebrauchten übernommen würde ich sagen :-)))) http://www.feuerwehr-ostrau.de | |||||
| |||||
Autor | Wilf8rie8d L8., falkenberg/Elster / brandenburg | 706464 | |||
Datum | 13.12.2011 23:37 | 4900 x gelesen | |||
Es hat mit den neuen Bundesländern eigentlich nix zu tun. Ich habe dieses Rohr an unserem Fahrzeug der Berliner Feuerwehr (also Westberlin) gehabt. Allerdigs nie im Einsatz, dfür mehr in Übungen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 D.8, Zeven / Niedersachsen | 706481 | |||
Datum | 14.12.2011 09:41 | 4539 x gelesen | |||
Moin, vielen Dank für die Auskunft - wieder ein Mysterium der Feuerwehrtechnik bzw. -geschichte gelöst. M.f.G. Michael "A Fireman to be successful, must enter buildings; He must get in below, above, on every side (); His whole success depends on him getting in and remaining there, and he must always carry his appliances with him, as without them he is of no use." E.Massey Shaw | |||||
| |||||
|