News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | PA Informationsveranstaltung | 14 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü | 711026 | |||
Datum | 18.01.2012 10:54 | 4758 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wir planen in nächster Zeit mit unseren jungen Feuerwehrangehörigen, die noch keinen PA-Lehrgang haben, eine kleine Übungseinheit / Unterricht um sie ein wenig auf den bevorstehenden Lehrgang vorzubereiten. Ich suche keine fertige Präsentation oder einen Unterricht nur mögliche Anregungen, wie dieses Thema nähergebracht werden kann. Wir stellen uns vor, die Geräte, den Einsatzverlauf mit Anlegen sowie einige Infos zum Innenangriff zu geben. Zu viel sollte es auch nicht sein da die FM (SB) ja noch keine Hintergrundinformationen haben. Gibt es aus den Reihen des Forums Anregungen zur Durchführung des Unterrichts ?! Sollte alles aus Praxis bestehen; keine Theorie ... ?! Theorie ... wie viel ?! Vorab schon Danke ! MkG Michael Krüger Feuerwehr Waldachtal www.feuerwehr-waldachtal.de Meine persönliche Meinung .... | |||||
| |||||
Autor | Marc8o V8., Appen / Schleswig Holstein | 711038 | |||
Datum | 18.01.2012 11:12 | 3120 x gelesen | |||
Hi, bei uns "bearbeiten" wir die neuen oder auch zukünftigen Geräteträger erst nach Abschluß des Lehrgangs. In dem Lehrgang bekommen sie die Grundlagen beigebracht, und das ist meines erachtens nach erstmal das wichtigste. Wenn sie den Grundlehrgang abgeschlossen haben, geht es an den Feinschliff. Bei uns sind das direkt danach 2 gesonderte Abende wo wir nochmal auf die internen Abläufe in der Wehr , als auch speziell nochmal auf das Absuchen von Räumen eingehen. Dann logischerweise nachfolgend die Heißausbildung im Container und das Notfalltraining. Von vorher halte ich persönlich nicht so viel. Gruß Marco Alles meine eigene und private Meinung. Gruß aus Appen Marco | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 711043 | |||
Datum | 18.01.2012 11:17 | 3123 x gelesen | |||
Hallo, aus Sicht eines Atemschutzausbilders: Mir sind die Leute am liebsten die nicht schon vor dem Lehrgang verschiedene Dinge halb gelernt haben oder sogar seltsame Dinge gelernt haben die man ihnen dann wieder austreiben muß. Oder noch besser wenn die Jungs glauben schon alles zu wissen und erstmal auf Durchzug schalten, alles schon erlebt. Deshalb: Im Atemschutzlehrgang lernen sie mit dem Gerät umzugehen und die Grundlagen, danach am Standort dürft und sollt ihr euch austoben mit den Themen die darauf aufbauen und die du schon teilweise im anderen Thread genannt hast. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü | 711046 | |||
Datum | 18.01.2012 11:19 | 3067 x gelesen | |||
Hallo Christan, Danke für die Ausbildersicht ! Uns ist klar dass die Ausbilder schlussendlich unsere Leute ausbilden. Dennoch möchten wir sie nicht "ganz doof" auf den Lehrgang lassen. Mal schauen wie wir einen gesunden Mittelweg finden. MkG Michael Krüger Feuerwehr Waldachtal www.feuerwehr-waldachtal.de Meine persönliche Meinung .... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 711060 | |||
Datum | 18.01.2012 11:51 | 3066 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael K.Dennoch möchten wir sie nicht "ganz doof" auf den Lehrgang lassen. Dann wiederholt TrM1 und Sprechfunker. Das muß reichen. Alles andere müssen sie im Lehrgang AGT lernen. Baut lieber danach 20-30 Stunden konzentrierte Standortausbildung ("AGT Teil 2") in der Wehr ein, davon haben alle mehr... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 711064 | |||
Datum | 18.01.2012 12:04 | 2935 x gelesen | |||
Hallo Wie die beiden Christian schon schrieben macht Wiederholung Funk und FwDV3 damit wissen die alles was die wissen müssen. Aus der Erfahrung bei AGT Neulingen, die haben erstmal mit fehlerfreier Gerätebedienung genug zu tun. Wenn das sitzt geht in einem Ergänzungsteil zur Taktik-Ausbildung. Hansi hatte da vor einigen Tagen auch was zu geschrieben wie es bei denen abläuft. Versucht nicht neuen Geräteträgern vorher zuviel Wissen reinzutrichtern, das ist im Regelfall nicht umsetztbar durch den Neuen, dann erreicht ihr nur Unsicherheiten in der Gerätebedienung und das ist nachher schwer auszugleichen. Dann ist es besser die erst basics machen zu lassen und dann mit Gerät den Rest beizubiegen. Greets Sven Meine Meinung und nix anderes. | |||||
| |||||
Autor | Mari8nus8 R.8, Hartpenning / Bayern | 711066 | |||
Datum | 18.01.2012 12:14 | 2895 x gelesen | |||
Servus, ich hab unseren jungen mal gezeigt, wie sich ein Geräteträger ausrüstet. Hauptsächlich mit dem Ziel, dass sie ihm dabei helfen können und wissen was er alles dabei haben muss. Da ergeben sich dann u.U. schon einige Fragen die man dabei beantworten kann, ohne all zu tief in die Materie einsteigen zu müssen. Hat ihnen so weit ich das sagen kann auch recht gefallen. Außerdem dürfen sie demnächst (in Abprache mit der durchführenden FW) zum Kriechgang mitkommen und können sich auch da einen Eindruck verschaffen. Vielleicht wäre das auch für euch was. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Eric8 E.8, Püttlingen / Saarland | 711067 | |||
Datum | 18.01.2012 12:15 | 2940 x gelesen | |||
Hallo Michael, ich sehe da nicht unbedingt die große Notwenigkeit eine vorbereitende Schulungseinheit durchzuführen. Der Lehrgang ist genau dazu da, den richtigen Umgang mit den Geräten zu lernen. Dazu gehört auch das richtige Anlagen der PSA und des Gerätes und die Sicherheitskurzprüfung. Zur Erinnerung: Der Lehrgang ist so gestaltet, dass es wirklich JEDER ohne jegliche Vorkenntnisse im Bereich Atemschutz erlernen kann. Ich würde es sehr viel Sinnvoller finden, nach dem Lehrgang gezielt die Routine in die erlernten Abläufe zu bringen und grundlegendes für den Innenangriff lernen. Da hat man viel mehr davon. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 711134 | |||
Datum | 18.01.2012 17:47 | 2915 x gelesen | |||
Sprichtetwas dagegen, vorher mal Gerät aufsetzen zu lassen. Ich habe es beim Lehrgang und bei Fa. Y erlebt, wie Leute plötzlich unter der Maske "Platz"-Angst bekamen. Beim Lehrgang hat in der Strecke fast einer die Röhre verbeult. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 711158 | |||
Datum | 18.01.2012 21:38 | 2801 x gelesen | |||
Du kannst das Gerät anziehen, du kannst die Maske anziehen. Nur wenn du den Lungenautomaten anschließt, musst du natürlich schon die G26.3 bestanden haben, weil du natürlich auch in rauchfreien Räumen, umzingelt von Ausbildern und anderen Feuerwehrmenschen, durch den plötzlich Wechsel von Luft zu, äh ja, anderer Luft halt, schlagartig aus den Socken kippen könntest und dann alle in den Kerker geworfen werden müssen, weil du eben keine G 26.3 hattest ;-) Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben | 711162 | |||
Datum | 18.01.2012 21:52 | 2719 x gelesen | |||
Hallo michael, die Idee ist nicht schlecht. Als Atemschutzausbilder muss ich mich meinen Vorrednern anschließen: Ausbildungselemente sollten keine behandelt werden. Es spricht aber nichts dagegen im Rahmen einer Infoveranstaltung die Interessenten das Gerät einmal aufsetzen zu lassen. Natürlich in kompletter Montur, Maske m.E. erstmal nicht unbedingt. Dann ein wenig Hindernisslauf, damit sie sich der Belastung bewusst werden. Nach einer Verschnaufpause würde ich eine Nullsicht-Situation ausprobieren. Dafür reicht es, einen Raum zu verrauchen. Noch besser: Teilnehmer einen Raum kennenlernen lassen, rausschicken, nur ein paar Tische verschieben und vernebeln. Der "AHA"-Effekt ist oft ein ganz gehöriger. Ich benutze das in der Brandschutzhelferausbildung, die Idee habe ich aber bei der BF Karlsruhe geklaut. Ich wünsche Euch viel Spass bei der Veranstaltung, Knut Damit Google nicht mehr bemüht werden muss: XING | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü | 711282 | |||
Datum | 19.01.2012 20:17 | 2610 x gelesen | |||
Die G26.3 wäre bei den Teilnehmern dieser Veranstaltung vorhanden :-) MkG Michael Krüger Feuerwehr Waldachtal www.feuerwehr-waldachtal.de Meine persönliche Meinung .... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü | 711283 | |||
Datum | 19.01.2012 20:18 | 2534 x gelesen | |||
So in der Art haben wir es uns auch gedacht ... Danke für die Anregungen ! Spielen ok ... Ausbilden die Ausbilder :-) MkG Michael Krüger Feuerwehr Waldachtal www.feuerwehr-waldachtal.de Meine persönliche Meinung .... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 711300 | |||
Datum | 19.01.2012 21:03 | 2613 x gelesen | |||
Riieechtig ! Ich vergaß ! Mann, wir haben uns '95 strafbar gemacht, als ich das auch probiert habe. MkG Thomas | |||||
| |||||
|