alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaStromerzeuger17 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorChri8sti8an 8Z., Breisach - Gündlingen / Ba.-Wü.711948
Datum24.01.2012 19:328491 x gelesen
Nábend,
bin auf der Suche nach sehr leisen Stromerzeugern (8-13 kvA).
Wer hat Erfahrung mit Geräten von Fischer -Panda o.ä.?

Danke im vorraus.

MkG
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW711950
Datum24.01.2012 19:426107 x gelesen
Geschrieben von Christian Z.bin auf der Suche nach sehr leisen Stromerzeugern (8-13 kvA).
Wer hat Erfahrung mit Geräten von Fischer -Panda o.ä.?


wir nutzen seit ca. 12 Jahren u.a. bzw. v.a. die hier in schallgedämmter Ausführung und mit E-Start/Ladeerhaltung:
Eisemann BSKA 13

Erfahrungen: gut

Panda nutzt m.W. v.a. die Fw Stuttgart für die HLF der BF.

Immer zu beachten:
- Kraftstoffzuführung
- Wärmeabführung (und ggf. Wechselwirkung zu oben)
- was steht an Leistung auch im Sommer (und eingebaut) wirklich zur Verfügung


Außerdem sollte man das (o.ä.) gelesen haben - und ggf. Antworten darauf parat, falls man das anders machen will...
http://www.feuerwehr-muenster.com/fileadmin/Sonstiges/pdf/TragbarerStromerzuger.pdf


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen/ Fw. Herten / NRW711955
Datum24.01.2012 20:115669 x gelesen
Die selben Geräte nutzen wir hier auch - allerdings ist es immer sehr kompliziert eine defekte Batterie zu ersetzen, da das verbaute Maß der Batterie wohl nur schwer zu bekommen ist.
Ansonsten: Sehr zuverlässige und leise Geräte. Leider lassen sie sich aber bei vollständig entleerter Batterie auch nicht mehr mit dem Seilzug starten. Von daher ist die Ladeerhaltung schon mehr als wichtig!
Gruß
Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8Z., Breisach - Gündlingen / Ba.-Wü.711978
Datum24.01.2012 22:135387 x gelesen
N´bend,
Geschrieben von Ulrich C.wir nutzen seit ca. 12 Jahren u.a. bzw. v.a. die hier in schallgedämmter Ausführung und mit E-Start/Ladeerhaltung:
Eisemann BSKA 13

ok, sind vorallem für zb. LF´s sehr geeignet.
Mich interessiert eher der Festeinbau in einem Fzg. (z.b. ELW etc.)
Geschrieben von Ulrich C.Panda nutzt m.W. v.a. die Fw Stuttgart für die HLF der BF.
Ist bekannt und M.w. zb, FW Bochum unf Fw Reutlingen in ihren großen ELW´s .
Geschrieben von Ulrich C.Außerdem sollte man das (o.ä.) gelesen haben - und ggf. Antworten darauf parat, falls man das anders machen will...
http://www.feuerwehr-muenster.com/fileadmin/Sonstiges/pdf/TragbarerStromerzuger.pdf

Als El.-Fachkraft kann ich den Hinweis natürlich nur unterstreichen. ;-)
Am Rande : Was wurde im neuen ELW 3 de Fw. Düdo. verbaut?

MkG
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen711979
Datum24.01.2012 22:305307 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Z.ok, sind vorallem für zb. LF´s sehr geeignet.
Mich interessiert eher der Festeinbau in einem Fzg. (z.b. ELW etc.)


... die 13kVA tragbar werden (bzw. die Geräte des Mitbewerbers Endress) auch bei den neusten ELW 2 des KatS-Land Hessen genutzt - absichtlich kein festes Aggregat !)

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8Z., Breisach - Gündlingen / Ba.-Wü.711981
Datum24.01.2012 22:415132 x gelesen
Nábend,
Geschrieben von Gerhard B.... die 13kVA tragbar werden (bzw. die Geräte des Mitbewerbers Endress) auch bei den neusten ELW 2 des KatS-Land Hessen genutzt - absichtlich kein festes Aggregat !)
ok,gibts da bestimmte Gründe? (gerne auch per PM)
13 KVA Geräte (egal was für Hersteller) wiegen etwa 150 kg und haben im Schnitt einen Schalldruck von ca. 65 dB in 7m Abstand . Da müssen 4 Kameraden schon weeeiit tragen, wenns leise sein soll. ;-)

MkG
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Recklinghausen/ Fw. Herten / NRW711982
Datum24.01.2012 22:485107 x gelesen
Also ich kann dir nicht die Kennwerte der von UC verlinkten Eisemann BSKA 13 sagen, aber sie sind nur so laut, das man sie sehr gut an der Est. haben kann und nicht weit weg tragen muss, wenn man in Ruhe arbeiten will.

Christian


Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8W., Bergrheinfeld / Franken 711986
Datum24.01.2012 23:115083 x gelesen
Geschrieben von Christian Z.ok,gibts da bestimmte Gründe?

nabend

Eigentlich einen ganz einfachen , wenn der festeingebaute Moppel ausfällt muss das ganze Fahrzeug in die Werkstatt , ist der Moppel tragbar hebt man ihn raus und das Auto bleibt am Standort .


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW712009
Datum25.01.2012 12:125292 x gelesen
Geschrieben von Christian Z.Als El.-Fachkraft kann ich den Hinweis natürlich nur unterstreichen. ;-)
Am Rande : Was wurde im neuen ELW 3 de Fw. Düdo. verbaut?


Generator mit 50 kW über Nebenantrieb des Fahrzeugmotors
Autarker Generator mit 24 kW (Dieselmotor)
dazu die Möglichkeit der entsprechend leistungsfähigen Ausseneinspeisung.


Pressevorstellung ist morgen...


Geschrieben von Christian Z.Mich interessiert eher der Festeinbau in einem Fzg. (z.b. ELW etc.)

gerade beim ELW:
Abwärme und Leistung beachten!
Wenns ein Umbau ist, was soll da künftig ggf. mit rein (Digitalfunk, Rechnertechnik), was erzeugt das an Abwärme und wie wird die abgeführt/gekühlt, sonst ist schnell zappenduster (äh funkstill)...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8M., Neroth / RLP712013
Datum25.01.2012 12:415034 x gelesen
Gibt es jemanden der mit einer Brennstoffzelle bei Feuerwehrs rumexperimentiert um dadurch die Standard Stromerzeuger ersetzen zu können oder ist das ganze noch viel viel zu teuer und nicht Ausfallsicher genug?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen712089
Datum25.01.2012 22:484631 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Z.ok,gibts da bestimmte Gründe? (gerne auch per PM)
13 KVA Geräte (egal was für Hersteller) wiegen etwa 150 kg und haben im Schnitt einen Schalldruck von ca. 65 dB in 7m Abstand . Da müssen 4 Kameraden schon weeeiit tragen, wenns leise sein soll. ;-)


Damit man ihn im ELW kaum hört trägt man ihn genau 0m, (oder 1m -vom Schlitten runter, weil eher die Vibration stört). Wenn er überhaupt nicht mehr stören soll reichen die 35m, die die Stromversorgungstrommel hergibt, dicke aus.

Die Vorgänger haben (bald: hatten) einen normalen 5 kVA ohne Schalldämmung. Auch der hat in ca. 20m Abstand nicht wirklich im Innenraum gestört.

Geschrieben von Christian Z.ok,gibts da bestimmte Gründe? (gerne auch per PM)
Warum der beschafft wurde: die Lösung ist technisch hinreichend, noch relativ preisgünstig (von Fahrgestell im Bedarfsfall auch vibrationsmäßig entkoppelt), feuerwehrtauglich und im Ausfallfall problemlos gegen fast jedes DIN-Aggregat tauschbar.

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8Z., Breisach - Gündlingen / Ba.-Wü.712091
Datum26.01.2012 00:074526 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Gerhard B.Warum der beschafft wurde: die Lösung ist technisch hinreichend, noch relativ preisgünstig (von Fahrgestell im Bedarfsfall auch vibrationsmäßig entkoppelt), feuerwehrtauglich und im Ausfallfall problemlos gegen fast jedes DIN-Aggregat tauschbar.
Ok,leuchtet ein.

Achja,allen schon jetzt mal ,ein Dankeschön für die Infos.

MkG
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 S.8, Wendschott / Nds712096
Datum26.01.2012 05:524643 x gelesen
Meines Wissens nicht .
Du bekommst im Markt weder die Leistung noch die Standfestigkeit die du im betrieb benötigst.
Von Kosten will ich garnicht reden :-) .

LG Olaf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8è D8., Calau / Brandenburg712099
Datum26.01.2012 09:254508 x gelesen
Hallo Christian,

wir haben bei uns im ELW 2 eine schallgedämmten Panda fest verbaut.
Der läuft seit 5 Jahren ohne Probleme.
Selbst im Funkraum genau über dem Panda ist nur ein surren zu hören.
Von daher kann ich diese Variante nur empfehlen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein712107
Datum26.01.2012 10:344486 x gelesen
Die Efoy Dinger liefer bei 12V um 5-6A....

Was willst du damit befeuern?

Achja teurer als ein Genset vielfacher Leistung sind die noch dazu


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8Z., Breisach - Gündlingen / Ba.-Wü.712129
Datum26.01.2012 16:234555 x gelesen
Hallo André,
Geschrieben von Andrè D.wir haben bei uns im ELW 2 eine schallgedämmten Panda fest verbaut.
Der läuft seit 5 Jahren ohne Probleme.
Selbst im Funkraum genau über dem Panda ist nur ein surren zu hören.
Von daher kann ich diese Variante nur empfehlen.

Genau sowas halte ich für >ELW 1 als die beste Variante.
Was mich noch interresiert ist Größe und Einbauart.,/-ort,gerne auch per PM.

MkG
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW712178
Datum27.01.2012 09:375037 x gelesen
Geschrieben von Christian Z."wir haben bei uns im ELW 2 eine schallgedämmten Panda fest verbaut.
Der läuft seit 5 Jahren ohne Probleme.
Selbst im Funkraum genau über dem Panda ist nur ein surren zu hören.
Von daher kann ich diese Variante nur empfehlen."
Genau sowas halte ich für >ELW 1 als die beste Variante.


und ich hab schon ein paar Dinge geliefert, die man dabei beachten muss.... - und dann kann sich durchaus die Frage stellen, ob das die "beste" Lösung ist...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 24.01.2012 19:32 Chri7sti7an 7Z., Breisach - Gündlingen
 24.01.2012 19:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.01.2012 20:11 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten
 24.01.2012 22:13 Chri7sti7an 7Z., Breisach - Gündlingen
 24.01.2012 22:30 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 24.01.2012 22:41 Chri7sti7an 7Z., Breisach - Gündlingen
 24.01.2012 22:48 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten
 24.01.2012 23:11 Mark7us 7W., Bergrheinfeld
 25.01.2012 22:48 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 26.01.2012 00:07 Chri7sti7an 7Z., Breisach - Gündlingen
 25.01.2012 12:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.01.2012 12:41 ., Neroth
 26.01.2012 05:52 Olaf7 S.7, Wendschott
 26.01.2012 10:34 ., Flensburg
 26.01.2012 09:25 Andr7è D7., Calau
 26.01.2012 16:23 Chri7sti7an 7Z., Breisach - Gündlingen
 27.01.2012 09:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt