News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | HLF Norm? | 37 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Stef8an 8B., Heidesee / Brandenburg | 714912 | |||
Datum | 19.02.2012 22:37 | 13185 x gelesen | |||
Wir haben kürzlich eine BF in Brandenburg besucht, deren HLF 20/20 eine maschinelle Zugeinrichtung besitzt. Man erklärte uns das es nur ein "echtes" HLF ist, wenn es eine maschinelle Zugeinrichtung besitzt. Ich habe in den Normen zum HLF keinen Hinweis darauf gefunden, daß für die Bezeichnung HLF eine maschinelle Zugeinrichtung vorhanden sein muß. Weiß jemand genaueres? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 714914 | |||
Datum | 19.02.2012 22:48 | 10157 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan B. Man erklärte uns das es nur ein "echtes" HLF ist, wenn es eine maschinelle Zugeinrichtung besitzt. (...) ganz realistisch betrachtet: So denken viele Feuerwehrmenschen. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 714915 | |||
Datum | 19.02.2012 22:57 | 10102 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Stefan B. Weiß jemand genaueres? Maschinelle Zugeinrichtung ist Zusatzbeladung. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 714916 | |||
Datum | 19.02.2012 23:09 | 9994 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan B.Ich habe in den Normen zum HLF keinen Hinweis darauf gefunden, daß für die Bezeichnung HLF eine maschinelle Zugeinrichtung vorhanden sein muß. Kein Wunder. So einen Hinweis gibt es nicht. ;-) Ein HLF ist auch ohne Zugeinrichtung ein HLF. Die ist schon immer optionale Zusatzbeladung, bzw. -ausrüstung. Ich verstehe die Feuerwehren, die sowas haben, ich verstehe aber auch die, die sowas bewusst nicht haben. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Phi8lip8 M.8, Linnich / NRW | 714918 | |||
Datum | 19.02.2012 23:16 | 9931 x gelesen | |||
Wie bereits erwähnt wurde ist eine maschinelle Zugeinrichtung eine Zusatzbeladung und immer von der Größe und Masse des Fahrzeuges abhängig . anbei nochmal ein kleiner Link zur Aktuellen Norm http://www.feuerwehrmagazin.de/fahrzeuge-modelle/fahrzeuge/neue-normen-fur-lf-und-hlf-23989 LG | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 714938 | |||
Datum | 20.02.2012 10:54 | 9911 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan B.Man erklärte uns das es nur ein "echtes" HLF ist, wenn es eine maschinelle Zugeinrichtung besitzt. Stimmt nicht (war Zusatzbeladung) - und wird durch die Neufassung der HLF-Norm noch weiter relativiert... Faktisch ist es nicht verboten in Löschfahrzeuge des Erstangriffs Seilwinden einzubauen, praktisch und taktisch ist was anderes sinnvoll. Vgl. zig Diskussionen hier im Forum. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Heidesee / Brandenburg | 714953 | |||
Datum | 20.02.2012 12:37 | 9389 x gelesen | |||
Wird wohl an den Kosten liegen, weshalb man sowas macht. Man spart sich ja schließlich dann den RW..... Habe das bei der BF Cottbus und mittlerweile im Netz auch bei der BF Potsdam gesehen. MkG Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 714955 | |||
Datum | 20.02.2012 12:44 | 9349 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan B.Man spart sich ja schließlich dann den RW..... Nein, spart man sich nicht, Das ist der Irrglaube von vielen Ahnungslosen. Den RW brauchst Du weiterhin, denn ein Kombinationsfahrzeug aus LF und RW das einen RW vollwertig ersetzen kann gibt es nicht. Zujmindest nicht in den Gewichts- und Maßdimensionen die die StVZO uns auferlegt ;-) Und wenn man mal ehrlich ist und die Einsatzzahlen der Seilwinde zusammensucht und dann noch kritisch fragt, ob diese Lagen mit Masse nicht auch mit einem Mehrzweckzug oder durch ein ziviles Abschleppunternehmen hätten bewältigt werden können, dann wird klar warum Seilwinde an LF meine Theorie des Potenzersatzes Stufe 3 unterstützt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 714956 | |||
Datum | 20.02.2012 12:49 | 9043 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan B.Man spart sich ja schließlich dann den RW..... Ein RW ist mehr als eine Seilwinde mit Rädern. Deutlich mehr. Und auch mehr, als jedes HLF. Wenn man einen RW mit einem HLF mit Seilwinde einsparen könnte, hieße der RW HLF(S)... MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 714959 | |||
Datum | 20.02.2012 12:57 | 9259 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Mehrzweckzug Was ist da eigentlich auf einem HLF 10, was auf einem HLF 20 sinnvoller? MZ 16 oder MZ 32? MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 714993 | |||
Datum | 20.02.2012 17:47 | 8966 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Das ist der Irrglaube von vielen Ahnungslosen Die oft genug entscheiden, was gekauft wird und diejenigen, die Ahnung haben oder jemanden fragen wollen, der Ahnung hat, geben entnervt auf. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 714995 | |||
Datum | 20.02.2012 17:56 | 8883 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas G.Die oft genug entscheiden, was gekauft wird und diejenigen, die Ahnung haben oder jemanden fragen wollen, der Ahnung hat, geben entnervt auf. Anders ausgedrückt: "Der Klügere gibt nach. Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummen." (Marie von Ebner-Eschenbach) MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bad Wünnenberg / NRW | 715001 | |||
Datum | 20.02.2012 19:16 | 8887 x gelesen | |||
Hallo, selbst der Mehrzweckzug ist doch nur noch Sonderbeladung, oder? | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 715004 | |||
Datum | 20.02.2012 19:58 | 8829 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas S. selbst der Mehrzweckzug ist doch nur noch Sonderbeladung, oder? Nein, Tabelle 2 "Standard-Zusatzbeladung" für HLF. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bad Wünnenberg / NRW | 715010 | |||
Datum | 20.02.2012 20:15 | 8770 x gelesen | |||
Hallo, ja richtg, ich meinte Zusatzbeladung. Also muss ein Mehrzewckzug nicht auf einem HLF sein um es so bezeichnen zu dürfen. Also er zählt nicht zur Mindestpflichtbeladung, richtig? | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 715017 | |||
Datum | 20.02.2012 20:39 | 8807 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas S. Also er zählt nicht zur Mindestpflichtbeladung, richtig? Anders herum, wenn man das Teil HLF nennen will, brauchts der Tab.2 - also den Mehrzweckzug... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bad Wünnenberg / NRW | 715018 | |||
Datum | 20.02.2012 20:50 | 8735 x gelesen | |||
Kann ich mir die Tabellen irgendwo online ansehen? Oder kann mir hier jemand eine Quelle nennen wo ich die her bekomme? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 715019 | |||
Datum | 20.02.2012 21:10 | 8661 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Hanswerner K. Anders herum, wenn man das Teil HLF nennen will, brauchts der Tab.2 - also den Mehrzweckzug... Bitte beachten: Das war beim HLF nach DIN 14530-11 so. Beim neuen HLF nach DIN 14530-27 m.W. nicht mehr. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Phi8lip8 M.8, Linnich / NRW | 715020 | |||
Datum | 20.02.2012 21:10 | 8743 x gelesen | |||
Hier habe ich einen direkten Link zur PDF Datei der Tabelle 2 HLF 20 vom 11/2011 http://www.sfs-r.bayern.de/main/belade/HLF_20_Stand_11_2011.pdf Lg | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8L., Riegelsberg / Saarland | 715021 | |||
Datum | 20.02.2012 21:10 | 8560 x gelesen | |||
Ja. Google mal nach HLF20 und Regensburg. Dann die Norm mit stand 11/2011 Gruß aus dem Saarland Tobias --------------------------------------------------------------- alles nur meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 715026 | |||
Datum | 20.02.2012 21:59 | 8558 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n P. Beim neuen HLF nach DIN 14530-27 m.W. nicht mehr. Als ich das letzte Mal in der Normenauslegestelle war, stand in der DIN 14530-27 der "Mehrzweckzug Z16" tatsächlich in Klammern. Genau so wie auch die maschinelle Zugeinrichtung. Damals habe ich mich noch gewundert, dass für den Z16 eine Masse von 146 kg vorgesehen war, und für die maschinelle Zugeinrichtung lediglich 121 kg. Demnach wäre bei knapper Gewichtsbilanz die maschinelle Zugeinrichtung vielleicht doch die bessere Alternative ;-) (andererseits meine ich aber, die Kiste vom Z16 früher auch mal alleine getragen zu haben...) grübelnd, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Bad Wünnenberg / NRW | 715049 | |||
Datum | 20.02.2012 22:33 | 8678 x gelesen | |||
Hallo, vielen Dank für die Liste. Also gehört der MZ wohl doch nicht zur Standardbeladung. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 715055 | |||
Datum | 20.02.2012 22:40 | 8522 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Damals habe ich mich noch gewundert, dass für den Z16 eine Masse von 146 kg vorgesehen war, und für die maschinelle Zugeinrichtung lediglich 121 kg. M.W. 121kg für das Zubehör für die maschinelle Zugeinrichtung. ;-) MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 715070 | |||
Datum | 21.02.2012 08:26 | 8712 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas S.Also gehört der MZ wohl doch nicht zur Standardbeladung. nicht mehr... das war ein "Fehler" in der Normung. Der MZ kam als Zusatzbeladung über meinen Einspruch als (m.E. leider), das HLF mit Seilwinde schon im normativen Text (machen konnte das ja vorher auch schon jeder der es bezahlen wollte/konnte) ermöglicht wurde. (Das hat die Zahl der Seilwinden doch vermutlich ziemlich erhöht und die Zahl der RW wohl gesenkt, leider nicht immer mit dem nötigen taktischen Hintergrund, weil ein nötiger RW kann nicht durch ein oder 2 HLF ersetzt werden. Und mit den AB o.ä. kann man durchaus sehr eigene Erfahrungen machen, wenn man die auf Landstraßen o.ä. einsetzen will..) Allerdings war der MZ dann plötzlich feste Beladung (und nicht mit der Seilwinde Zusatzbeladung), was häufig zur Alternative führte Sprungretter vs was anderes..... Das wurde mit der letzten Überarbeitung wieder korrigiert. MZ ist Zusatzbeladung. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Raus8che8r J8., Bad Feilnbach / Bayern | 715072 | |||
Datum | 21.02.2012 08:38 | 8471 x gelesen | |||
Gilt dann jetzt die Tabelle 2 mit der Zusatzbeladung aus dem Jahr 2004 auch für die aktuelle HLF-Version. Die Beladung im Link der StFws Regensburg, hat das H nämlich nicht verdient. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 715073 | |||
Datum | 21.02.2012 08:41 | 8456 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Ulrich C. Allerdings war der MZ dann plötzlich feste Beladung (und nicht mit der Seilwinde Zusatzbeladung), was häufig zur Alternative führte Sprungretter vs was anderes..... das ist doch irgendwie Blödsinn. Wenn man eine Seilwinde verbaut, braucht man doch entweder eine 2. Seilwinde oder einen MZ als Gegenzug. Hat da jemand nicht ganz mitgedacht? Oder geht man davon aus, dass von irgendwo schon ein (weiterer) MZ eintrifft? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 715074 | |||
Datum | 21.02.2012 08:46 | 8364 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Henning K. (andererseits meine ich aber, die Kiste vom Z16 früher auch mal alleine getragen zu haben...) gratuliere, du müßtest dich zu den Olympischen Spielen in London anmelden.;-) Wenn in der Kiste der Greifzug mit allem Zubehör verlastet ist, haben auch 2 FA(SB) schön zu schleppen. Außerdem wird´s alleine recht unhandlich. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 715076 | |||
Datum | 21.02.2012 09:01 | 8315 x gelesen | |||
Geschrieben von Rauscher J.Gilt dann jetzt die Tabelle 2 mit der Zusatzbeladung aus dem Jahr 2004 auch für die aktuelle HLF-Version. Nein, nicht wirklich. Bis letztes Jahr war das HLF das LF + X, beide in der gleichen Norm. Jetzt sind beide komplett unabhängig genormt und hängen nicht mehr zusammen. Geschrieben von Rauscher J. Die Beladung im Link der StFws Regensburg, hat das H nämlich nicht verdient. Nein? MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg | 715077 | |||
Datum | 21.02.2012 09:05 | 8318 x gelesen | |||
Die Kiste mit MZ 16 und Seil nehm ich zur Not auch allein, wer sagt den das da Erdanker etc. in der selben Kiste sind? ;-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 715085 | |||
Datum | 21.02.2012 09:58 | 8569 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton K.das ist doch irgendwie Blödsinn. Wenn man eine Seilwinde verbaut, braucht man doch entweder eine 2. Seilwinde oder einen MZ als Gegenzug. Hat da jemand nicht ganz mitgedacht? Oder geht man davon aus, dass von irgendwo schon ein (weiterer) MZ eintrifft? Wieso Blödsinn? So kann jeder die Beladungsvarianten auswählen, die er will und auch den MZ ohne Seilwinde (wers braucht...). Seilwinde ohne MZ ist m.E. taktisch falsch - aber es gibt mehr als genug Leute, die das als problemlos empfinden (weil man angeblich keinen Gegenzug bräuchte, weil der MZ auf einem anderen Fahrzeug kommt, weil örtlich eh alles anders ist...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 715087 | |||
Datum | 21.02.2012 10:10 | 8444 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.MZ ohne Seilwinde (wers braucht...) Haben wir so. Wird für Sicherungsmaßnahmen verwendet und bei Zug, wo ein Gegenzug nicht nötig, bzw. nicht erwünscht ist. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 715091 | |||
Datum | 21.02.2012 11:30 | 8379 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Linus D. und bei Zug, wo ein Gegenzug nicht nötig, bzw. nicht erwünscht ist. wo ist das? Kann ich mir bloß vorstellen, wenn du was nur in der 2. Dimension bewegst. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 715092 | |||
Datum | 21.02.2012 11:51 | 8349 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton K.Geschrieben von Linus D. Jo, 2. Dimension, Schiefe Ebene (Gegenzug ergibt sich von selbst), Lasten, die in eine bestimmte Bewegungsrichtung gebracht werden sollen. (Z.B. Baum, der in Richtung Haus geneigt ist oder (noch eine Stufe interessanter) in einem engen Dreiseithof steht und schräg raus muss.) (Bitte jetzt keine Diskussion, warum wir letzteres durchführen.) MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 715122 | |||
Datum | 21.02.2012 17:16 | 8120 x gelesen | |||
Du wirst nicht glauben, was ich schon mal bei der BF Wien gesehen habe - die Supermen, die das nicht brauchen (bzw. glauben nicht zu brauchen), sind häufiger als wir uns vorstellen können/wollen | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 715127 | |||
Datum | 21.02.2012 18:22 | 8040 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Anton K. Wenn in der Kiste der Greifzug mit allem Zubehör verlastet ist, haben auch 2 FA(SB) schön zu schleppen. Ich hab jetzt in der Bibel (*) nachgeschaut: Im Wesentlichen waren der Greifzug und das Seil im Kasten, macht 19 kg für das Gerät plus 30 kg für das Seil, also gradmal 50 kg (plus den Kasten, plus die Reserve-Scherstifte, plus das Ölkännchen, den Abzieher, das Hämmerchen,....). Einer der ersten Google-Treffer nennt für den genormten Satz ein Gewicht von 56kg. Also so ziemlich den gleichen wert wie "damals". (dafür sogar mit Umlenkrolle) Geschrieben von Anton K. Außerdem wird´s alleine recht unhandlich. Heute würde ich das ja auch nicht mehr selber machen, sondern einen Trupp dafür einsetzen :-D Gruß, Henning (*) Handbuch Geräte und Hilfsmittel des KatS-Brandschutzes | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 715140 | |||
Datum | 21.02.2012 19:32 | 7949 x gelesen | |||
Die BF Cottbus hat keinen eigenen RW. Dort kommt bei TH der Wechsellader mit Kran und dem AB Bahn (man beachte die poln. Beschriftung). Der einzige Cotttbuser RW steht bei der FF Schmellwitz. Gruß Ralf Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 715143 | |||
Datum | 21.02.2012 19:39 | 8065 x gelesen | |||
BF Darmstadt: Hilfeleistungszug: ELW, ZFW, HTLF, KW, HLF zusätzlich nach Meldebild oder Bedarf: WLF(s) (evtl. zusätzlich WLF mit Kran) mit AB-Rüst oder/und AB-Bau Gruß, Daniel Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
|