News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | TLF 16/25, wofür steht die 5? | 70 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 716091 | |||
Datum | 28.02.2012 21:18 | 26342 x gelesen | |||
Hallo Forum, ich biin gerade mal wieder über eine kleine Frage gestolpert. Bei einem TLF 16/25 bezieht sich die 16 auf die FP-Leistung, soweit ist es eindeutig. Jedoch gibt es immer mal wiedersprüchliche Aussagen bezüglich der zweiten Kennziffer. - die 25 gibt den Löschwassertank mit 2500l an - die 25 gibt den Löschwassertank mit 2400l an und weist auf die Staffelbesatzung 1/5 hin. Leicht irritiert frage ich mich, was stimmt. In freudiger Hoffnung auf Klarheit mit freundlichen Grüßen# Johannes | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 716092 | |||
Datum | 28.02.2012 21:20 | 22783 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Johannes K. die 25 gibt den Löschwassertank mit 2500l an Antwort a Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 716094 | |||
Datum | 28.02.2012 21:26 | 22418 x gelesen | |||
Respekt, zwei Minuten ist die Frage online und ich habe bereits eine Antwort und zwei private Nachrichten erhalten. Im Moment liegt die Quote 2:1 für Antwort a. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 716095 | |||
Datum | 28.02.2012 21:28 | 22047 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes K.- die 25 gibt den Löschwassertank mit 2400l an ...da gehe ich mit Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 716096 | |||
Datum | 28.02.2012 21:31 | 21914 x gelesen | |||
Hallo zusammen, für mich noch eindeutig: 16 = Pumpen(mindest)leistung in 1000 l/min = 1600 l/min / 25 = (nutzbarer) Wasserinhalt im Tank in L*100 =2500 l einfach oder? Gruß vom See Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 716097 | |||
Datum | 28.02.2012 21:33 | 22257 x gelesen | |||
Dann nehme ich Antwort C. Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 716098 | |||
Datum | 28.02.2012 21:34 | 21945 x gelesen | |||
Antwort a ist richtig TLF 16/25 TLF = Tanklöschfahrzeug 16 = 1600 l/min Nennförderstrom bei 8 bar Nennförderdruck 25 = Löschwasserbehälter mit 2500 l Fassungsvermögen nach Norm Besatzung mit Staffel 1/5 (nicht in den Kennzahlen enthalten) nicht zu verwechseln mit: TLF 16/24-TR TLF = siehe oben 16 = siehe oben 2400 = hier man die 2400 l für den Löschwasserbehälter... TR = ... und die Besatzung mit "TR" für Truppbesatzung (1/2) angegeben. LG Christian Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 716100 | |||
Datum | 28.02.2012 21:39 | 20780 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Johannes K. - die 25 gibt den Löschwassertank mit 2400l an und weist auf die Staffelbesatzung 1/5 hin. Dieses jenes. Die 25 wurde in Abgrenzung zum TLF 16/24 (Truppbesatzung, gab es auch schon mal in den fünfziger Jahren) gewählt. Die Größe des Löschwassertanks betrug lt. Norm 2400 l +4%, konnte als rein normseitig zwischen 2.300 und 2.500 l liegen. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 716102 | |||
Datum | 28.02.2012 21:40 | 21590 x gelesen | |||
Könnte es womöglich so sein, dass gegen Ende des Fahrzeugtyps, als Truppkabine und Staffelkabine parallel beschafft wurden, der Unterschied von 100l ignoriert wurde und einheitliche Tanks von den Herstellern eingebaut wurden? Im Zuge der darauf immer wiederkehrenden Diskussionen bei der Ausbildung kam die Begründung der 5 mit der Mannschaftstärke (ohne Gruppenführer) auf? | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 716103 | |||
Datum | 28.02.2012 21:41 | 20729 x gelesen | |||
Dann hatten unzählige Staffel-TLF 16/25 5x 20l-Putzeimer mit Wasser in der Kabine oder dem Aufbau versteckt? Platz genug war ja eigentlich ;-) Es gibt sicher TLF 16/25 mit 2500l-Tank, möglicherweise sogar phasenweise normgetreu, aber es wird genauso viele mit 2400l geben. Die hat man dann trotzdem /25 genannt, um sie von den TLF 16/24-Tr abzugrenzen, weil man befürchtete, die Feuerwehrmenschen wären zu faul um das "-Tr" immer mit zu benennen. Ich glaub aber trotzdem nicht wirklich, dass die /25 in dem Fall wegen der /5 gewählt wurde, daher würde ich das ganze Antwort C nennen. Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 716105 | |||
Datum | 28.02.2012 21:46 | 21166 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes K.Im Zuge der darauf immer wiederkehrenden Diskussionen bei der Ausbildung kam die Begründung der 5 mit der Mannschaftstärke (ohne Gruppenführer) auf?Dann hätte eine Unterarbeitsgruppe des Arbeitskreises Tanklöschfahrzeuge beim Normenausschuss Feuerwehr sicher die völlig korrekte, einheitliche Benennung hergestellt, und das Trupp-TLF auf /22 gestutzt ;-) Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 716106 | |||
Datum | 28.02.2012 21:48 | 20977 x gelesen | |||
Von den verbauten Tanks war ja nicht die Rede ;-) Ich vermute, dass bei beiden Fahrzeugtypen oft die gleichen Tanks verbaut wurden. Da es ja TLF 16/25 mit z.T. sogar 3000 l gab/gibt, so wird es sicher auch TLF 16/24-Tr mit 2500 l Wasser (oder mehr) an Bord geben.... Also wenn aufgrund der "25" ein Rückschluss auf die Besatzung 1/"5" möglich wäre, dann muss ich mir wohl mein Lehrgeld wieder geben lassen... Was mich erstaunt, dass hier nicht eine EINHEITLICHE Antwort gegeben wird, sondern 2 unterschiedliche Antworten. Komisch... LG Christian Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 716107 | |||
Datum | 28.02.2012 21:49 | 20705 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Christian G. TLF 16/25 Nö. Es muß ein Löschwassertank eingebaut sein. Die nutzbare Wassermenge muß 2400 Liter + 4% betragen. (DIN 14530-20 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, Ausgabe März 1995, Pkt. 4.5.3) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Goldbach / Bayern | 716108 | |||
Datum | 28.02.2012 21:49 | 20540 x gelesen | |||
Servus, Für mich trifft Christian G. den Nagel auf den Kopf ! So hab ich es auch gelernt und auch nirgends anders gelesen. Wird denk ich auch in der Norm so stehen. Ebenso richtig ist meiner Meinung nach das Argument, zwecks der Unterscheidung zum TLF 16/24-TR, die 25 kommt wohl noch von früher und wurde einfach übernommen, denn TLF um das Baujahr 1985 hatten den Wassertank mit 2500 L noch, neuer, also die kurz bevor die Norm vorerst verschwand, so um die Jahre 2004, wurden dann schon mit dem 2400 L Tank ausgeliefert. Freundliche Grüße Flo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8G., Berlin / Berlin | 716109 | |||
Datum | 28.02.2012 21:51 | 20689 x gelesen | |||
... ich habs gewusst ... Sorry, mein Fehler, hab die DIN nicht abgeschrieben. ;-) So und jetzt noch die "25" bitte! Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 716110 | |||
Datum | 28.02.2012 21:55 | 20554 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Christian G. So und jetzt noch die "25" bitte! Das war die 25. Beim TLF 16/24-Tr lautete die Anforderung: Es muß ein Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von 2400 l + 4% eingebaut sein.(DIN 14530-22 Tanklöschfahrzeug TLF 16/24-Tr, Ausgabe März 1995, Punkt 4.5.3) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 716111 | |||
Datum | 28.02.2012 21:56 | 20627 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Johannes K. Text: Könnte es womöglich so sein, dass gegen Ende des Fahrzeugtyps, als Truppkabine und Staffelkabine parallel beschafft wurden, der Unterschied von 100l ignoriert wurde und einheitliche Tanks von den Herstellern eingebaut wurden? Gab's da nicht mal was mit +/- 4% bei den Tankgrößenvorgaben? Ansonsten schaden einem 16/24 die hundert Liter mehr auch nicht. Oder man justiert in dieser Größenordnung gleiche Grundkörper über die Gestaltung der Überlaufstutzen. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS | 716112 | |||
Datum | 28.02.2012 22:02 | 20334 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian F. Ebenso richtig ist meiner Meinung nach das Argument, zwecks der Unterscheidung zum TLF 16/24-TR, die 25 kommt wohl noch von früher und wurde einfach übernommen, denn TLF um das Baujahr 1985 hatten den Wassertank mit 2500 L noch, neuer, also die kurz bevor die Norm vorerst verschwand, so um die Jahre 2004, wurden dann schon mit dem 2400 L Tank ausgeliefert. Negativ. So wie Christian P. es erklärt hat ist es richtig. Das TLF 16/24-Tr gab es damals noch garnicht. Vor dem TLF 16/25 gab es wie gesagt das TLF 16/24 und das hatte eine Truppkabine und daher musste man eine Unterscheidung einführen. Grüße, Julian Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre. "Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme." Thomas Morus | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 K.8, Ballenstedt / Sachsen Anhalt | 716114 | |||
Datum | 28.02.2012 22:06 | 20602 x gelesen | |||
die Frage kam uns vor einer ganzen Weile in Vorbereitung auf einen Truppführer Lehrgang auch auf, weil sämtliche uns bekannte TLF 16/25 nur 2400L Wasser mitführen. Wir haben damals herausgefunden, dass laut DIN die 25 für einen Löschmittelvorrat von 2500L steht. Das bedeutet, dass 2400L Wasser mitgeführt werden UND 120L Schaummittel. Mit der Besatzung hat das rein gar nichts zu tun. Um eine Abgrenzung vom TLF mit Truppbesatzung zu haben wurde dieses ja TLF 16/24-Tr bezeichnet. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 716115 | |||
Datum | 28.02.2012 22:10 | 20361 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan K.Löschmittelvorrat von 2500L= 2400L Wasser+ 120L Schaummittel Somit haben wir nun auch offiziell Antwort C :-( | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 716116 | |||
Datum | 28.02.2012 22:15 | 20658 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Christian G. Was mich erstaunt, dass hier nicht eine EINHEITLICHE Antwort gegeben wird, sondern 2 unterschiedliche Antworten. Komisch... Das wundert mich nicht. Ich warte aber immer noch darauf, dass jemand einen Beleg für die eine oder die andere (oder eine dritte) Version nennen kann! Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 F.8, Goldbach / Bayern | 716117 | |||
Datum | 28.02.2012 22:18 | 20960 x gelesen | |||
Und wenn ich mal noch eine Frage in den Raum werfen darf ? Wie würde es dann mit der 12 des LF 16/12 stehen ? Da steht doch das 12 auch für 1200 Liter Wasser oder etwa nicht ? Oder das TLF 24/50, da stehen doch die Zahlen auch für 24= 2400 Liter/min (bei damals noch 8 bar, beim heutigen 20/40 oder sogar noch neuer TLF-2000 glaube ich sogar 10 bar, aber da lasse ich mich gerne des besseren belehren, da bin ich ein wenig planlos) und die 50= 5000 Liter Wasser im Tank ? Und unter den Löschfahrzeugen noch verschiedene Bedeutungen fände ich ein wenig verwirrend ! Was meint ihr dazu ? Grüße Flo P.S. Also das war jetzt nur mal ein Versuch logisch zu denken, wenn das feuerwehrtechnischer Blödsinn ist, lass ich mich gerne des besseren belehren. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 716118 | |||
Datum | 28.02.2012 22:19 | 20291 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan K.Wir haben damals herausgefunden, dass laut DIN die 25 für einen Löschmittelvorrat von 2500L steht. Das bedeutet, dass 2400L Wasser mitgeführt werden UND 120L Schaummittel.Vielleicht hättet ihr auch noch um die nächste Ecke forschen sollen: Welchen Löschmittelvorrat hat, nach eurer Rechnung, das TLF 16/24-Tr? Siehste, passt nicht. Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 716119 | |||
Datum | 28.02.2012 22:22 | 20366 x gelesen | |||
Guten Abend und von seiner ersten Normung 1970 (vorher gabs nur Baurichtlinien) bis 1981 hieß das Staffel-TLF schlicht und einfach TLF 16 und hatte 2400 l Wasser an Bord. Erst mit der Folgeausgabe der DIN 14530 Teil 20 im Jahre 1981 wurde der Begriff TLF16/25 genormt unde geläufig. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 716120 | |||
Datum | 28.02.2012 22:29 | 20405 x gelesen | |||
Tach, Post! Die Größe des Löschwasserbehälters des TLF 24/50 betrug 4800 l + 4% (DIN 14530-21, September 1989) Die Größe des Löschwasserbehälters des LF 16/12 betrug mindestens 1200 l (DIN 14530-11, August 1991) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 716121 | |||
Datum | 28.02.2012 22:31 | 20299 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Bernhard D. und von seiner ersten Normung 1970 (vorher gabs nur Baurichtlinien) bis 1981 hieß das Staffel-TLF schlicht und einfach TLF 16 und hatte 2400 l Wasser an Bord. Und das Fahrzeug mit Truppkabine TLF 16 T und hatte z.B. bei den Magirus S 3500 Rundhauber sogar einen Tank mit 2.800 l. Quelle: Die Bedienungsanleitung. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716123 | |||
Datum | 28.02.2012 22:37 | 20972 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Ich warte aber immer noch darauf, dass jemand einen Beleg für die eine oder die andere (oder eine dritte) Version nennen kann! aus meiner Erinnerung heraus waren das mal 2.500 L, daraus wurden dann (ggf. im Zuge der Anpassung an die Tanks vom TLF 16/24-Tr im Rahmen der ersten Typenreduzierung) 2.400 L. Müsste man in alten Normen bzw. Veröffentlichungen mal recherchieren, wenn einer Lust und Zeit zu hat... Ist aber eigentlich völlig wurscht, weil die Varianten des Typs sprechen Bände... Vom TLF 16/25 mit 2.400 L und Null Zusatzbeladung, bis zum (H-)TLF 16/25 und damals schon deutlich über 14 t hats so ziemlich alles gegeben. Das ganze wird dann in NRW künftig munter durcheinander veroptasiert, vgl. letzte Diskussionen dazu, dann blickts endgültig keiner mehr. Dito übrigens bei den LF 16/12, (H)LF 20/16 usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716124 | |||
Datum | 28.02.2012 22:41 | 20703 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian F.Wie würde es dann mit der 12 des LF 16/12 stehen ? Da steht doch das 12 auch für 1200 Liter Wasser oder etwa nicht ? Oder das TLF 24/50, da stehen doch die Zahlen auch für 24= 2400 Liter/min (bei damals noch 8 bar, beim heutigen 20/40 oder sogar noch neuer TLF-2000 glaube ich sogar 10 bar, aber da lasse ich mich gerne des besseren belehren, da bin ich ein wenig planlos) und die 50= 5000 Liter Wasser im Tank ? Für den Anfang hilft etwas googlen, es gibt zig Seiten mit Lehrunterlagen zur Fahrzeugkunde Löschfahrzeugen... Für die Details dann nach der Normentwicklung (inkl. der neuen Pumpennormen und -bezeichnungen) dito vorgehen. Wenns Dich dann noch interessiert, mal im Forum nach "Typenreduzierung" suchen.... Dann bist Du erst mal 3 Wochen beschäftigt... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716126 | |||
Datum | 28.02.2012 22:43 | 20505 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian P.: Nö Doch! Dieses jenes. Die 25 wurde in Abgrenzung zum TLF 16/24 (Truppbesatzung, gab es auch schon mal in den fünfziger Jahren) gewählt. Nö! (Das ich das noch mal erleben darf...! ;-) ) Das TLF 16/25 wurde erstmalig 1976 genormt. Vorgänger war das TLF 16 (ohne /25) das von 1955 bis 1976 genormt war. Dieses "alte" TLF 16 hatte tatsächlich einen Löschwasserbehälter von (auch schon) 2.400 l. Die TLF 16 mit Truppbesatzung, ebenfalls von 1955 bis 1976 genormt, hieß TLF 16-T (oder auch (T); wie "Trupp") und verfügte nach Norm um einen um 400 l vergrößerten Löschwasserbehälter von regelmäßig 2.800 l. Die 25 wurde also zur Abgrenzung des TLF 16/25 mit Staffel und 2.500 l vom alten TLF 16 mit Staffel und 2.400 l gewählt. Wortlaut der Folgeausgabe DIN 14530-20 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 vom Mai 1981: "Das TLF 16/25 ist zur Aufnahme einer Besatzung 1/5 und einer feuerwehrtechnischen Beladung geeignet. Es besitzt - eine Feuerlösch-Kreiselpumpe FP 16/8 - einen Löschwasserbehälter mit einer Nutzbaren Wassermenge von 2.500 l + 6% / - 4% [...]" Ein ("echtes") TLF 16/25 durfte also normmäßig einen Löschwasserbehälter 2.400 l bis 2.650 l haben; unser altes TLF 16/25 von 1986 verfügte z.B. über 2.600 l. Es muß ein Löschwassertank eingebaut sein. Die nutzbare Wassermenge muß 2400 Liter + 4% betragen. Erst mit dem TLF 16/24 Tr. - das übrigens viel weniger eine Neuauflage des TLF 16 T war, dessen Nachfolger im Stammbaum war das TLF 24/50, als viel mehr der Nachfolger des TLF 8/18 - kam schließlich auch der 2.400 l Tank als Regel wieder ins TLF 16/25 (das es ja eigentlich gar nicht weiter geben sollte... Siehe auch Folgeausgabe der Norm von 1995). Rationalisierungsgründe bzw. einheitliche Baugruppen (Tanks) sollten hier die entscheidende Rolle gespielt haben. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 716127 | |||
Datum | 28.02.2012 22:49 | 20392 x gelesen | |||
Hallo, Ich versuche mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen: Nach Recherche im Buch von Manfred Gihl "Geschichte des deutschen Fahrzeugbaus, Band 2 Von 1940 bis heute"; erschienen im Verlag W. Kohlhammer; Ausgabe 2000 ergibt sich folgendes: Nach dem es nach den 2. Weltkrieg wieder Bestrebungen gab Feuerwehrfahrzeuge zu normen, gab es 1955 erste Baurichtlinien, hier sind sowohl das TLF 16 mit 2400 l, sowie das TLF 16 (T) mit 2800 l Wasser genannt. Das TLF 16 wurde im März 1970 in der DIN 14530 Blatt 20 zum ersten Mal genormt (2400 l und 11000 kg) Eine Folgeausgabe der DIN 14530 Teil 20 erschien im Mai 1985 und erwähnte das TLF 16/25 mit 12000 kg zul Gesamtgewicht und einem Löschwasserbehälter von 2500 L mit einer Toleranz von +6% und -4% an. Die Folgeausgaben der Norm von Dezember 1988, Oktober 1990 und März 1995 sahen das gleiche zul. Gesamtgewicht und wieder einen Löschwasservorrat von 2400 l mit einer Toleranz von +/- 4% Löschwasser vor. (Quelle Gihl, s.o.) Das TLF 16/24-Tr wurde im August 1991 in der DIN 14530 Teil 22 zum erstenmal genormt Im Rahmen der ersten Typenreduzierung sollte das TLF 16/25 zugunsten des neuen TLF 16/24 entfallen. Auf Grund zahlreicher Normeneinsprüche damals blieb aber das Staffel-TLF 16/25 zunächst erhalten, Zur einfacheren Unterscheidung zwischen den Fahrzeugen wurde in der ersten Norm des neuen Trupp-TLF 16/24 das Kürzel -Tr angehangen .(Quelle eigene Erinnerungen und Aufzeichnungen) Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 716129 | |||
Datum | 28.02.2012 22:51 | 20243 x gelesen | |||
Geschrieben von Kai H.Ich versuche mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen: Oh, da war ich ein wenig langsam beim Schreiben -> eigentlich war schon alles gesagt. Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716136 | |||
Datum | 28.02.2012 22:56 | 20342 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian P.: Die Größe des Löschwasserbehälters des TLF 24/50 betrug 4800 l + 4% (DIN 14530-21, September 1989) "Das TLF 24/50 [...] besitzt - einen Löschwasserbehälzter mit eriner nutzbaren Wassermenge von 5000 l + 4% [...]" Wortlaut der Erstnormausgabe vom Februar 1978. Die Folgenorm vom September 1989 dürfte schon unter dem Eindruck der kommenden Norm für das LF 8/6 und LF 16/12 entstanden sein, da hatte man sich so eine lustige Reihe 600-1200-2400-4800 l Wasser ausgedacht. Hat man nicht auch mal versucht, die Bezeichnung "TLF24/48" zu etablieren (gab es dazu ein Normblatt, das das auch aussagte)? Die Größe des Löschwasserbehälters des LF 16/12 betrug 1200 l (DIN 14530-11, August 1991) Ja, und genau das war auch der Anfang vom Ende... resp.: Das ist einer der Gründe, warum man sich jetzt hier in der Diskussion über TLF 16/25 mit 3000 l Tanks wundert. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 716137 | |||
Datum | ![]() | 24975 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian F.P.S. Also das war jetzt nur mal ein Versuch logisch zu denken, wenn das feuerwehrtechnischer Blödsinn ist, lass ich mich gerne des besseren belehren. Naja, Logik ist der falsche Ansatz. Lehren wir lieber den feuerwehrtechnischen Blödsinn: Man muss etwas weiter ausholen, um das ganze zu verstehen. Früher war alles gut. Die Autos rot, das Blaulicht blau, und man nannte die Fahrzeuge Anton, Paul und Brunhilde. Irgendwann wollte man dafür aber kurze, prägnante Abkürzungen mit Zahlen haben, die kurz einen Überblick über Sinn und taktischen Grundwert des Fahrzeuges geben. Das ging dann flächendeckend in den 80ern los. Bei den TSF-Wehren war alles kein Problem, die hatten Glück, die haben nie Zahlencodes bekommen, weil auf dem Land eh alle nur bis 3 zählen konnten. Das ergab erst dann Probleme, als zunehmend LF 8 beschafft wurden, weil das neue Fahrzeug eine Nummer größer als das alte sein musste. Da mit der 8 alleine keiner was anfangen konnte (8 Arbeiter? Oder 8 Schläuche? Oder 8ziger Baujahr? Oder der Aufkleber auf der Windschutzscheibe "Gib 8 bei Alarmfahrt"?), erfand man das System der zwei Zahlen, die sogenannte Fahrzeugkennzahldoppelzahlstrategie. Die erste Zahl war klar festgelegt: Im Idealfall doppelt so hoch, mind. aber höher, wie im Nachbarort. In NRW wurde das übrigens etwas später übertrieben, mit der nachbarspezifischen Erhöhung der ersten Kennzahl: Hier hat man zwar nach LF 8 und LF 16 irgendwann das LF 24 erfunden (in den Ballungsräumen, wo es viele Nachbarn gibt), konnte sich aber dann jahrelang auf keine zweite Kennzahl dafür einigen. Aber zurück zum LF 8: Daraus wurde aufgrund dieser Fahrzeugkennzahldoppelzahlstrategie das LF 8/6 gemacht. Hier ergab es wieder Sinn, denn das war ein LF 8, das 6 Bindestränge á 2 m mitbrachte. Da diese Bindestränge aber aneinandergelegt nunmal knapp 12 ergaben, war die Verwechslungsgefahr zum LF16/12 da, was man für die noch größerem entworfen hatte. Die hatten zwar vorher schon LF 16, aber wollten nun natürlich schnellstmöglich Doppelzahlen, wenn die kleinen das auch schon hatten. Also bekamen sie das LF 16/12, was ein LF 16 war, mit 1 Schiebeleiter, und 2 Feuerwehrmenschen die so schwindelfrei waren dass sie da auch rauf gingen. Das machte dann zusammen ja auch wieder 12. Die TLF 16/xy-Geschichte wird derzeit vom Feuerwehrforum noch kunsthistorisch untersucht, da gibt es widersprüchliche Angaben. Dagegen war das TLF 24/50 ein Fahrzeug mit mind. 5 Schaumrohren, und die Besatzung hatte 0 Ahnung, wie sie die gleichzeitig nutzen sollte. Deshalb wurde das dann auch später zum TLF 20/40 abgestuft. Hier legte man dann vor allem Wert darauf, dass in der Fahrzeugnummer zweimal die "0" vorkam. Denn wenn das Auto zum Einsatz kommen musste, war es immer was längeres, wo man eine "00" in Einsatzstellennähe suchen musste. Dann gab es noch die DLK 23/12, das war eine lange Leiter, die 23 Jahre halten musste, aber nach 12 ausgemustert wurde, weil sie aus Frankreich kam. Macht Sinn, denn die DL30 sind ja auch die, die nach 30 Jahren immer noch bestens funktionieren. Dann gab es noch die ELW's, bei denen war es ganz leicht zu merken: ELW 1: An der Einsatzstelle läuft einer rum, der keine Ahnung hat. ELW 2: Damit kommt dann ein zweiter, der auch keine Ahnung hat, dem ersten aber immerhin die Verantwortung abnimmt. Oder das Kaffee bestellen. Zeitweise gab es auch den ELW 3, in dem die beiden Ahnungslosen vom ELW 1 und ELW 2 mit einem Betreuerteam Platz fanden. (In Köln gibt es sogar den ELW 5, wieso der so heißt, erklär ich aber nicht, sonst darf ich da nicht mehr hin. Und abseits der Karnevalszeit kann man es in der Stadt schon aushalten. Manchmal.) Das alles kurz zum geschichtlichen Hintergrund. Braucht aber keiner mehr lernen, wird nicht mehr abgefragt (Gottseidank!), denn das alles wird jetzt im Rahmen des Digitalfunks durch die sogenannte OPTA ersetzt. Die OPTA ist im Grunde eine hypermoderne, digital darstellbare Form der früheren Fahrzeugkennzahldoppelzahlstrategie, nur ohne Doppelzahl und Strategie. Über die wird die Nachfolgegeneration zwar genauso schmunzeln, aber wir in der Gegenwart haben erstmal Ruhe. Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716139 | |||
Datum | 28.02.2012 23:01 | 20586 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.Wortlaut der Erstnormausgabe vom Februar 1978. Die Folgenorm vom September 1989 dürfte schon unter dem Eindruck der kommenden Norm für das LF 8/6 und LF 16/12 entstanden sein, da hatte man sich so eine lustige Reihe 600-1200-2400-4800 l Wasser ausgedacht. Hat man nicht auch mal versucht, die Bezeichnung "TLF24/48" zu etablieren (gab es dazu ein Normblatt, das das auch aussagte)? m.W. waren die 4.800 L weniger der Wasserreihe als den damals schon zunehmenden Gewichtsproblemen geschuldet.... Geschrieben von Daniel R. Die Größe des Löschwasserbehälters des LF 16/12 betrug 1200 l (DIN 14530-11, August 1991) Nö, die LF 16 hatten früher noch kleinere Tanks und das auch ursprünglich als Erstangriffsfahrzeuge... Es soll übrigens sogar Feuerwehren gegeben haben oder sogar noch geben, die bewusst kleinere Tanks auf den LF kaufen, um kleiner zu bleiben. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 716140 | |||
Datum | 28.02.2012 23:02 | 20259 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel R. "Das TLF 24/50 [...] besitzt Stimmt. Habs auch gerade noch mal im Gihl "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik" nachgelesen. Demnach war in der 78er Ausgabe die menge 5000 l. Übrigens nennt in meiner Ausgabe Gihl für das TLF 16/25 noch die Ausgabe Oktober 1990 für das TLF 16/25. Auch dort war der Inhalt des Löschwasserbehälters 2400 l + 4%. Geschrieben von Daniel R. Hat man nicht auch mal versucht, die Bezeichnung "TLF24/48" zu etablieren Wegen des auf 4800 l reduzierten Löschwasserbehälters ist die Umbenennung in TLF 24/48 beabsichtigt(Gihl, s.o.) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716141 | |||
Datum | 28.02.2012 23:04 | 20147 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian P.: Und das Fahrzeug mit Truppkabine TLF 16 T und hatte z.B. bei den Magirus S 3500 Rundhauber sogar einen Tank mit 2.800 l. Quelle: Die Bedienungsanleitung. Das hatte es immer auch bei Metz, Graaff, Arve und anderen... ;-) Und die Tanks der Magirus TLF 16 mit 2.400 l und TLF 16 T mit 2.800 l waren übrigens auch nicht zu verändern, da sie eine feste Einheit mit dem restlichen Aufbau bildeten (diese TLF waren eigentlich eher ein Tank mit angeschweißten Geräteräumen) - alles völlig gleich und einheitlich (auch vom überwiegenden Inhalt der Geräteräume her)... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 716146 | |||
Datum | 28.02.2012 23:10 | 20395 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Daniel R. Erst mit dem TLF 16/24 Tr. - das übrigens viel weniger eine Neuauflage des TLF 16 T war, dessen Nachfolger im Stammbaum war das TLF 24/50, als viel mehr der Nachfolger des TLF 8/18 - kam schließlich auch der 2.400 l Tank als Regel wieder ins TLF 16/25 (das es ja eigentlich gar nicht weiter geben sollte... Siehe auch Folgeausgabe der Norm von 1995). Bestimmt nicht! 3.6 TLF 16/25DIN 14530-1 Löschfahrzeuge - Typen, Anforderungen an löschtechnische Einrichtungen, Ausgabe Januar 1989. Januar 1989 war mehr als zweieinhalb Jahre vor der Normung des TLF 16/24-Tr. dessen erste Norm im August 1992 veröffentlicht wurde.. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional | 716149 | |||
Datum | 28.02.2012 23:14 | 20243 x gelesen | |||
Tach, Post! Danke Kai! Ich denke das erklärt alles. Demnach war das TLF 16(/25) genau 3 jahr eund 7 Monate (von Mai 85 bis Dezember 88) mit 2.500 l genormt, in allen anderen Ausgaben davor und danach hingegen mit 2400 l. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716151 | |||
Datum | 28.02.2012 23:15 | 20184 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian P.: Stimmt. Habs auch gerade noch mal im Gihl "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik" nachgelesen. Das ist auch meine Quelle. Übrigens nennt in meiner Ausgabe Gihl für das TLF 16/25 noch die Ausgabe Oktober 1990 für das TLF 16/25. Auch dort war der Inhalt des Löschwasserbehälters 2400 l + 4%. Ja, mein "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik" ist die 2. Auflage vom Januar 1987, da ist die Norm von 1990 logischer Weise noch nicht berücksichtigt. Und um in anderen Bücher zu suchen war ich eben grade zu faul... Dann hat man also 1990 schon geändert, paßt ja auch zur Normnovelle des TLF 24/50 und den dort angegebenen 4.800 l von 1989. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716153 | |||
Datum | 28.02.2012 23:18 | 20149 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian P.: Bestimmt nicht! Ok ok, der Punkt geht wieder an Dich! ;-) Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716160 | |||
Datum | 28.02.2012 23:37 | 20156 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian P.: Danke Kai! Ich denke das erklärt alles. Nee, der eine GIHL ("Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus - Bd. 2") widerspricht hier dem anderen GIHL ("Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik"). Hab jetzt noch mal eine andere Quelle rausgekramt: Habe hier einen "Hamilton" von 1979, in dem unter E DIN 14530 T 20 - TLF 16/25 - von 1.79 unmißverständlich von 2.500 l gesprochen wird. Denke daher mal, daß die 2.500 l wie im "Handbuch" angegeben von 1976 bis Dez. 88 bzw. Frühjahr 1989 gegolten haben. Alles andere wäre auch wenig logisch, unter anderem, da es kein "Trupp-TLF 16" zum TLF 16/25 abzugrenzen gab (nicht vorher und nicht nach 1976). Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 716163 | |||
Datum | 28.02.2012 23:48 | 20343 x gelesen | |||
Hallo Forum , Hallo Flo, Geschrieben von Florian F. Und wenn ich mal noch eine Frage in den Raum werfen darf ? Wie würde es dann mit der 12 des LF 16/12 stehen ? Da steht doch das 12 auch für 1200 Liter Wasser oder etwa nicht ?Das ist richtig, aber das Vorgängerfahrzeug (LF16) hatte ab ca 1984-1986 auch schon 1200l Wasser. Der Witz war man wollte mit diesem Zusatz auf die neue Norm hinweisen. Sprich man, hatte ab diesem Zeitpunkt (ca. 1990) Material für TH (Schere, Spreitzer, Unterbaumaterial .....) auf diesem Fahrzeug. Dies ist aber leider auch in Vergessenheit geraten, ich kenne einige "LF 12/12" ohne TH aber man brauchte die Bezeichnung (Viagra- Ersatz). Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716164 | |||
Datum | 28.02.2012 23:51 | 20557 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael B.Dies ist aber leider auch in Vergessenheit geraten, ich kenne einige "LF 12/12" ohne TH aber man brauchte die Bezeichnung (Viagra- Ersatz). gern dort, wo schon ein TLF 16 mit H-Beladung stand.... Und auch in der Kombinationsbeladungsverteilung gibts/gabs zig Varianten... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 716165 | |||
Datum | 28.02.2012 23:56 | 20199 x gelesen | |||
Hallo Uli, Hallo Forum, Geschrieben von Ulrich C. gern dort, wo schon ein TLF 16 mit H-Beladung stand....Dazu noch einen VRW und/oder RW. Oder wo schon ein LF 16/12 und RW stand und man als "16er" Wehr kein LF 8/6 haben wollte. :-( Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716166 | |||
Datum | 29.02.2012 00:08 | 20443 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Ulrich C.: m.W. waren die 4.800 L weniger der Wasserreihe als den damals schon zunehmenden Gewichtsproblemen geschuldet... Ja? Mit der Norm-Folgeausgabe von 1989 wurde doch auch die zGM von 16.000 auf 17.000 kg angehoben? Jedenfalls haben wir z.B. ein TLF 24/50 von 1991 (Iveco-Magirus 160-30 AHW), das unter die Normausgabe von 1989 falle sollte, und bei 5.000 l Wasser eine zGM von 17.000 kg hat (diese aber nicht ausnutzt)? Nö, die LF 16 hatten früher noch kleinere Tanks und das auch ursprünglich als Erstangriffsfahrzeuge... Oh, hat einen Moment gedauert, bis ich die Reaktion jetzt verstanden habe... Beim meinem Zitieren ist etwas schief gelaufen. So sah es jetzt aus: Die Größe des Löschwasserbehälters des LF 16/12 betrug 1200 l (DIN 14530-11, August 1991) So sollte es aussehen: (geschrieben von Christian P. - und korrekt mit Hervorhebung zitiert:) Die Größe des Löschwasserbehälters des LF 16/12 betrug mindestens 1200 l (DIN 14530-11, August 1991) Wollte mit "Ja, und genau das war auch der Anfang vom Ende... resp.: Das ist einer der Gründe, warum man sich jetzt hier in der Diskussion über TLF 16/25 mit 3000 l Tanks wundert." also nicht sagen, daß ich 1.200 l für ein LF als zu wenig erachten würde, sondern daß mit der neuen Regelung mindestens 1.200 l (statt +/- 4%) meines Erachtens immer größeren Tanks Tür und Tor geöffnet wurde und sich dieses dann eben auch beim "Verwandten" TLF 16/25 mit 3.000 l niederschlug. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716168 | |||
Datum | 29.02.2012 00:14 | 20517 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.also nicht sagen, daß ich 1.200 l für ein LF als zu wenig erachten würde, sondern daß mit der neuen Regelung mindestens 1.200 l (statt +/- 4%) meines Erachtens immer größeren Tanks Tür und Tor geöffnet wurde und sich dieses dann eben auch beim "Verwandten" TLF 16/25 mit 3.000 l niederschlug. dazu kamen die möglichen 1600 L die auch in der Norm erwähnt waren, die lange verhinderte Streichung des TLF 16/25 (und den daraus auswachsenden LF 20/20 mit letztlich noch größeren Autos, noch größeren Tanks und noch höheren Preisen...) Ich bleibe bei meiner alten Auffassung... Die Typenreduzierung von 1991 in gelebter Fortschreibung hätte gut ausgereicht, überall leistungsfähige Feuerwehren zu haben. Alles was daraus gemacht wurde, bzw. danach kam, hat eigentlich nur zur Ausweitung geführt - und dafür kann einer am wenigsten, auch wenn er gern dafür verantwortlich gemacht wird: der FNFW FA LF... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 716174 | |||
Datum | 29.02.2012 08:16 | 20419 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Bei den TSF-Wehren war alles kein Problem, die hatten Glück, die haben nie Zahlencodes bekommen, weil auf dem Land eh alle nur bis 3 zählen konnten. Hoffentlich bekommst Du damit keinen Ärger mit dem "Landmann" der ist in aller Regel sehr zänkisch. ;-) Was den restlichen Inhalt des Posts betrifft, so kann ich nur feststellen das Du zu viel Zeit hast... Immer wieder interessant was man so aus einer Ziffer(hier 5) machen kann. Den Stern haste jedenfalls mehr als verdient. Gruß Olf | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 716175 | |||
Datum | 29.02.2012 08:24 | 20172 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf R.Hoffentlich bekommst Du damit keinen Ärger mit dem "Landmann" der ist in aller Regel sehr zänkisch. ;-) Naja, jetzt muss man hierzulande auch noch mit "kryptischen FRN" klar kommen... Nicht mehr schön "Ortsteilname + Funkkenner", jetzt ist es "Gemeindename/Ortsteilkenner/Fahrzeugkenner-laufende Nummer des Fahrzeuges"... Wobei ich zugeben muss, war beim ersten Mal einsatzmäßigem Funken schon komisch ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 716178 | |||
Datum | 29.02.2012 08:40 | 19994 x gelesen | |||
Servus, um etwas zur Verwirrung beizutragen. Onser LF 16 aus dem Jahr 1989 trägt nur die Bezeichnung LF 16 ohne die 12. Owohl da ein Tank mit 1200 l Wasser drauf ist und 100 l Schaummittel. Hydr. Rettungssatz wurde damals vom TLF 16/25 (mit 2500 l Wasser drin) übernommen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 716180 | |||
Datum | 29.02.2012 08:44 | 20027 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.jetzt ist es "Gemeindename/Ortsteilkenner/Fahrzeugkenner-laufende Nummer des Fahrzeuges"... Wenn "Mann" dann mit der Vorstellung fertig ist um der Leitstelle die Lage zu melden rückt warscheinlich schon der erste Bautrupp an. ;) Einfach ist anders, aber wer will schon unterfordert werden??? | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 716182 | |||
Datum | 29.02.2012 09:19 | 19996 x gelesen | |||
Ich verwirre mal mit: Gihl 2te Auflage Handbuch für Feuerwehrfahrzeugtechnik DIN 14530 Teil 20, Seite 239 : Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von 2500 liter +6%, - 4% Grüßle Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 716188 | |||
Datum | 29.02.2012 10:40 | 19970 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Naja, jetzt muss man hierzulande auch noch mit "kryptischen FRN" klar kommen... Nicht mehr schön "Ortsteilname + Funkkenner", jetzt ist es "Gemeindename/Ortsteilkenner/Fahrzeugkenner-laufende Nummer des Fahrzeuges"... Wobei ich zugeben muss, war beim ersten Mal einsatzmäßigem Funken schon komisch ;-) Naja es gibt durchaus Landmänner, die diese FRN seit Jahrzehnten benutzen, ich kenne die gar nicht anders, das einzig komische war, wenn man sich plötzlich in einem kreiseigenen Fahrzeug wiederfand, z.B. "Florian Neckar Odenwald Kreis 1/91-1" war damals (1995) etwas gewöhnungsbedürftig. Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 716195 | |||
Datum | 29.02.2012 12:26 | 19801 x gelesen | |||
Hallo Forum, ich hätte nicht gedacht, dass diee Frage ein solches Echo hervorruft und dabei dermaßen kontrovers diskutiert wird. Ich danke allen, insbesondere denen, die durch die Literaturrecherchen ein wenig Licht ins Dunkel beigetragen haben. | |||||
| |||||
Autor | Rain8er 8E., Hartenstein / Bayern | 716202 | |||
Datum | 29.02.2012 13:37 | 19666 x gelesen | |||
die bezeichnung tlf 16/25 wurde eingeführt, damit man es besser vom tlf 16/24-tr unterscheiden kann. der tankinhalt mit 2400 l ist bei beiden fzgen gleich. die bessere unterscheidung war wohl hinsichtlich der taktischen komponente (mannschaftsstärke) (trupp und staffel) nötig | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 716204 | |||
Datum | 29.02.2012 13:48 | 19557 x gelesen | |||
Nein, TLF 16 mit Normen von Oktober 1958 und März 1970 Nachfolger TLF 16/25 Folgeausgabe Mai 1981 mit Rundschreiben für Baden Würrtemberg 8.6.77 zusätzliche Beladung für einfache technische Hilfeleistung möglich, von 1955 bis 1976 gab es ein TLF16(T) mit Truppbesatzung und Löschwasserbehälter 2800l Wasser, da wusste man zu der Zeit noch nicht mal wie man TLF 16/24-Tr schreibt. Grüssle Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar. Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 716205 | |||
Datum | 29.02.2012 13:49 | 19730 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Rainer E. die bezeichnung tlf 16/25 wurde eingeführt, damit man es besser vom tlf 16/24-tr unterscheiden kann. der tankinhalt mit 2400 l ist bei beiden fzgen gleich. die bessere unterscheidung war wohl hinsichtlich der taktischen komponente (mannschaftsstärke) (trupp und staffel) nötig Das ist so nicht richtig, da waren wir schon viel weiter, z.B. hier: geschrieben von Daniel Ruhland Nee, der eine GIHL ("Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus - Bd. 2") widerspricht hier dem anderen GIHL ("Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik"). Hab jetzt noch mal eine andere Quelle rausgekramt: Habe hier einen "Hamilton" von 1979, in dem unter E DIN 14530 T 20 - TLF 16/25 - von 1.79 unmißverständlich von 2.500 l gesprochen wird. Denke daher mal, daß die 2.500 l wie im "Handbuch" angegeben von 1976 bis Dez. 88 bzw. Frühjahr 1989 gegolten haben. Alles andere wäre auch wenig logisch, unter anderem, da es kein "Trupp-TLF 16" zum TLF 16/25 abzugrenzen gab (nicht vorher und nicht nach 1976 Das TLF 16/24-Tr wurde dann erst 1991 genormt Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716217 | |||
Datum | 29.02.2012 15:34 | 19554 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Rainer E.: die bezeichnung tlf 16/25 wurde eingeführt, damit man es besser vom tlf 16/24-tr unterscheiden kann. der tankinhalt mit 2400 l ist bei beiden fzgen gleich. die bessere unterscheidung war wohl hinsichtlich der taktischen komponente (mannschaftsstärke) (trupp und staffel) nötig TLF 16/25 kennen wir aber schon seit Ende der 70er und durch die ganzen 80er Jahre bis heute (auch wenns inzwischen nicht mehr genormt ist), das TLF 16/24 Tr. komischer Weise hingegen erst seit Anfang der 90er Jahre? Wie wärs denn, vielleicht wenigstens ein, zwei der vorherigen Antworten auch mal zu lesen? Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716220 | |||
Datum | 29.02.2012 15:41 | 19599 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Anton K.: um etwas zur Verwirrung beizutragen. Ja, auf diese Verwirrung trifft man oft. Euer LF 16 heißt völlig richtig "nur" LF 16, weil die Norm LF 16/12 erst 1991 kam und ein LF 16/12 folglich kaum Bj. 1989 sein kann. Owohl da ein Tank mit 1200 l Wasser drauf ist und 100 l Schaummittel. Hydr. Rettungssatz wurde damals vom TLF 16/25 (mit 2500 l Wasser drin) übernommen Das ändert daran nichts, 1.200 l Wasser hatten viele LF 16, daneben sollten es 120 l Schaummittel sein und Hilfeleistungssätze waren auf LF 16 auch keine Seltenheit. Ein LF 16/12 sind sie damit aber noch lange nicht resp. können es auch gar nicht sein. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 716224 | |||
Datum | 29.02.2012 16:14 | 19675 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.Ja, auf diese Verwirrung trifft man oft. Euer LF 16 heißt völlig richtig "nur" LF 16, weil die Norm LF 16/12 erst 1991 kam und ein LF 16/12 folglich kaum Bj. 1989 sein kann. es ist nirgendwo verboten, ältere Fahrzeuge auf neue Normstände zu bringen - und die dann auch so bezeichnen. Es ist teilweise sogar "Pflicht". Wenn wir aus einem NAW einen Werkstattwagen machen, heißt der ja auch anders... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716226 | |||
Datum | 29.02.2012 16:24 | 19580 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Ulrich C.: es ist nirgendwo verboten, ältere Fahrzeuge auf neue Normstände zu bringen - und die dann auch so bezeichnen. Ja, kann man gerne machen, sollte man evtl. sogar. Zusätzlich kann man sich dann von mir aus auch die passende OPTA dazu zulegen... ;-) Aber ein LF 16 bleibt ein LF 16, ein LF 16/12 ein LF 16/12 und ein HLF 20/16 ein HLF 20/16 - da bin ich Dogmatiker: Es kann kein (Norm-) Fahrzeug geben, das es zu diesem Zeitpunkt (Bj.) noch gar nicht gab. Andere Ansichten bleiben davon unbenommen (mach doch jeder, was er will... ;-) )! Es ist teilweise sogar "Pflicht". Wenn wir aus einem NAW einen Werkstattwagen machen, heißt der ja auch anders... ;-) Gut, in dem Fall will ich die Umbenennung grade noch mal durchgehen lassen... Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 716232 | |||
Datum | 29.02.2012 17:24 | 19358 x gelesen | |||
Servus Daniel, danke für die Antwort. Ich wußte es ja die Antwort schon, aber wollte nur noch was zur Verwirrung beitragen. Fehler von mir: Es sind 120 l Schaum drauf. Übrigens haben wir noch nie das Bedürfnis gehabt, die Bezeichnung zu ändern;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 716233 | |||
Datum | 29.02.2012 17:29 | 19441 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.Es kann kein (Norm-) Fahrzeug geben, das es zu diesem Zeitpunkt (Bj.) noch gar nicht gab. Ich kann doch aber auch einen Leopard 2 A1 auf den Stand vom A6 umrüsten, der dann auch als solches bezeichnet wird. Wieso kann ich dann nicht auch ein LF16 so ausstatten, dass es die HLF 20/16 erfüllt (natürlich müssen ausnahmslos alle Punkte erfüllt sein) und es dann auch so nennen? | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 716234 | |||
Datum | 29.02.2012 17:49 | 19495 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Johannes K.: Ich kann doch aber auch einen Leopard 2 A1 auf den Stand vom A6 umrüsten, der dann auch als solches bezeichnet wird. Der wird aber auch komplett zerlegt, wesentliche Baugruppen werden komplett gatauscht und am Schluß hat er gar nicht mehr so viel mit der ursprünglichen Grundlage zu tun. Ist aber vielleicht auch ein schlechtes / gutes Beispiel. Wieso kann ich dann nicht auch ein LF16 so ausstatten, dass es die HLF 20/16 erfüllt (natürlich müssen ausnahmslos alle Punkte erfüllt sein) und es dann auch so nennen? Kannst Du von mir aus gerne machen, habe ich ja geschrieben. Aus meiner Sicht wird es trotzdem kein HLF 20/16. Ist eine irrationale Sache: Du könntest von mir aus z.B. auch einen VW 1600er oder Mercedes W123 unterm Blech absolut auf den neuesten Stand bringen, ein aktueller Passat oder eine aktuelle E-Klasse würde deswegen noch lange nicht daraus werden... ;-) Ist aber nur meine Sicht der Dinge. In diesem Sinne, Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 716236 | |||
Datum | 29.02.2012 18:04 | 19581 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes K.Ich kann doch aber auch einen Leopard 2 A1 auf den Stand vom A6 umrüsten, der dann auch als solches bezeichnet wird. Falscher Ansatz. Bei Deinem Panzerbeispiel müßtest Du die Kampfwertsteigerung eines Leopard 1 nehmen. Auch wenn Du dem Leo 1 alle Features eines Leopard 2 A6 angedeihen läßt, bleibt es ein kampfwertgesteigerter Leo 1 und wird nicht zum Leo 2... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Ferd8ina8nd 8H., Hamburg / Hamburg | 716239 | |||
Datum | 29.02.2012 18:39 | 19396 x gelesen | |||
Moin Könnte aber auch NAW bleiben - "Nichts als Werkstatt" Sie vergleichen da Äpfel mit Dirnen ! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 716240 | |||
Datum | 29.02.2012 18:47 | 19318 x gelesen | |||
Und so groß sind die Unterschiede der dort durchgeführten Arbeiten auch nicht... Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 716241 | |||
Datum | 29.02.2012 18:55 | 19388 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel R. Kannst Du von mir aus gerne machen, habe ich ja geschrieben. Aus meiner Sicht wird es trotzdem kein HLF 20/16. Ist eine irrationale Sache: Du könntest von mir aus z.B. auch einen VW 1600er oder Mercedes W123 unterm Blech absolut auf den neuesten Stand bringen, ein aktueller Passat oder eine aktuelle E-Klasse würde deswegen noch lange nicht daraus werden... ;-) Ist aber nur meine Sicht der Dinge. Falsche Betrachtungsweise: Ein VW1600er oder MB W123 ist ein Produkt, ebenso auch ein Leopard 1 oder 2 egal welcher Variante. Die Norm des LF16 oder auch des LF16/12 beschreibt hingegen die Eigenschaften eines Feuerwehrfahrzeuges. Wenn nun ein älteres Feuerwehrfahrzeug, das vor erscheinen dieser Norm hergestellt wurde, die in der Norm beschriebenen Eigenschaften erfüllt, gerne auch durch Umrüstung, so spricht nichts dagegen, dieses Fahrzeug dann auch nach der neuen Norm zu benennen. Zumal es dann auch durchaus vorkommen kann, dass es nur noch diese neue Norm und eben die alten nicht mehr erfüllt. Dann muss es sogar umbenannt werden, da es ja eben der alten Norm nicht mehr entspricht. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 716270 | |||
Datum | 29.02.2012 22:50 | 19156 x gelesen | |||
Hallo Anton, Geschrieben von Anton K. um etwas zur Verwirrung beizutragen.Damit kann ich gut leben, das Fahrzeug kann doch mehr wie die Bezeichnung (LF 16) hergibt. Wobei wenn das Fahrzeug Sinnvoll hochgerüstet wurde hätte ich auch kein Problem mit LF 16/12. Ich Persönlich habe dann mehr Probleme, wenn wichtige Beladungsteile (LF 16/12 ohne Hyd. Rettungssatz u. ä.) fehlen. Für mich ist die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs der entscheidende Punkt. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 716295 | |||
Datum | 01.03.2012 08:28 | 19213 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Stephan K. TLF mit Truppbesatzung Da gabs ja bei den Trupp-TLFs auch mal noch erst die TLF 8 dann das TLF 8/1 mit 1800 l Wasser, dazu das legendäre TLF 8 des LSHD mit nur 800 l, Weiterhin die TLF 8 S uns TLF 8 W gem. Techn. Weisung NDS. uvm. Haben wir hier mal vor Jahren schon mal ausgiebig aufgezählt und diskuitiert. Und jetzt die TLF 2000, TLF 3000, TLF 4000 usw. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 716298 | |||
Datum | 01.03.2012 08:51 | 19089 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. TLF 8/1 gemeint ist das TLF 8/18 Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|