alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAufwertung TLF 16/2546 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen718448
Datum19.03.2012 13:2829993 x gelesen
Wertes Forum,
ich habe eben geschaut, ob ich ein ähnliches Thema finde, weil ich der Meinung bin dazu schon was gelesen zu haben, kann´s aber nicht mehr finden.
Wenn zu dem Thema schon was geschrieben wurde, lasst es mich wissen, müssen nicht altes neu diskutieren.

Sollte ich aber auf dem Holzweg sein und mich derart vertan haben, dass es dieses Thema doch noch nicht gab, dann hier meine Frage:
Wir verfügen derzeit über folgende Standardfahrzeuge (alte Bezeichnung): LF 16/12; TLF 16/25 und TLF 20/40, die zur Brandbekämpfung und im Falle des LF zur technischen Hilfe eingesetzt werden.
Dazu kommen RW, GWG und DLK.

Nun ist es so, dass das TLF 16/25 damals nach Norm ausgestattet beschafft wurde. Die Einsatzzahlen und der Kilometerstand sind entsprechend. Als Erstangreifer fungiert nunmal das LF16/12, weil nunmal für Brandbekämpfung und TH ausgerüstet. Nun sind wir am überlegen, wie wir das TLF 16/25 aufwerten können, um dieses häufiger zu nutzen und das LF etwas zu entlasten. Irgendwann wurde z.B. schon mal das Material unseres Dekonplatzes auf dem TLF verlastet, Hintergedanke war, wir haben 3000l ! Wasser dabei und führen 6 PA mit, können somit den Dekonplatz auch auf der Autobahn autark betreiben, ohne von einem Hydrant abhängig zu sein. Doch Gott sei Dank sind solche Einsätze sehr selten und das Fahrzeug wird dadurch auch nicht häufiger genutzt.
Umladen des Rüstsatzes vom LF auf das TLF wurde hier schon diskutiert und ist wegen der mangelden Besatzung und fehlenden Rüstmaterials in der Erstfase des Einsatzes sicher nicht angebracht.

Mittlerweile ist dieses Fahrzeug ja aus der Norm verschwunden, mich wunderts nicht, aber wie setzt Ihr noch vorhandene TLF 16/25 ein?
Wie nutzt Ihr diese Fahrzeuge sinnvoll, außer zur Brandbekämpfung?

Über Ideen, oder Verweise auf bestehende Threads würde ich mich freuen.
Gruß Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP718449
Datum19.03.2012 13:5325177 x gelesen
Ich hätte kein Problem damit, das 16/25 als Erstangreifer für bestimmte Brandalarme vorzusehen, wie Kleinflächen-, Container- und PKW-Brände. Dann würde ich überlegen, ob bei Türöffnungen und festsitzenden Aufzügen unbedingt das LF als mittelgroße Werkzeugkiste mit Rädern notwendig ist, oder ob man dafür bestimmtes Material vorhält, was man auch auf dem TLF verlasten könnte (oder das dann evtl. mit dem RW als Fahrzeugkombi).
Das TLF als "Kleineinsatzfahrzeug" hält das LF wahrscheinlich nicht unbedingt merklich länger fit, aber vor allem hält es das auch für Parallelalarme frei, was man bei eurer Größe/Einsatzaktivität auch mal im Hinterkopf haben kann.


...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen718450
Datum19.03.2012 14:1325152 x gelesen
Moin,

wer fährt denn zuerst, wenn Ihr zu einem Brandeinsatz in einen Vorort mit alarmiert werdet? Fährt da immer das LF? Evtl. könnte man doch auch da (insbesondere dahin, wo eh schon Löschfahrzeuge stehen) stattdessen das TLF schicken. In aller Regel wird doch dann nicht mehr eine komplette LF-Beladung gebraucht und das LF bleieb für die Autobahn oder einen Parraleleinsatz in der Hinterhand?


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen718452
Datum19.03.2012 15:2224701 x gelesen
Geschrieben von Matthias O.wer fährt denn zuerst, wenn Ihr zu einem Brandeinsatz in einen Vorort mit alarmiert werdet?

Wäre nicht grade da eine völlig autark handlungsfähige Gruppe 1/8//9 samt erforderlichem Material sinnvoller statt so ein halb-Angriffsträger der in Normausstattung nicht viel mehr als das Wasser und drei Extra-Hansel mit dabei hat?
Ein TLF ist nunmal ein Sonderfahrzeug, das kriegt meistens weniger km zusammen als der Angriffsträger, wenn es nicht gerade aufgrund seienr seltenheit übermäßig viele überörtliche Anfragen bedienen muss. Und ein 16/25 in Normbeladung ist nunmal ein TLF.
Die meisten Vertreter des 16/25 sind ja doch eher zum Hilfs-LF gepimpt. Da geht dann - mit deutlichen Abstrichen - schon etwas mehr. Aber ohne Schiebleiter oder Sprungretter unter'm Balkon stehen ist dann am Ende auch wieder blöd...

Geschrieben von Matthias O.In aller Regel wird doch dann nicht mehr eine komplette LF-Beladung gebraucht und das LF bleieb für die Autobahn oder einen Parraleleinsatz in der Hinterhand?

Und die schönen Brandbekämpfungsspielzeuge, die das Vortort-TSF-W vielelicht nicht dabei hat stehen dann im GH, wenn man gerade nen Lüfter o.ä. gebrauchen könnte? Dann doch ehe

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen718453
Datum19.03.2012 15:2524257 x gelesen
Also, als Standard fährt immer das LF zu Brandeinsätzen, auch zu Türöffnungen, weil dort eben auch die Schiebeleiter verladen ist. Die eben schon benötigt wurde, weil man festgestellt hat, dass ein Balkonfenster offen war und so das Türschloss nicht zerstört werden musste.
Bei Brandeinsätzen, die auf den ortsteilen stattfinden "sollte" tatsächlich das TLF zuerst fahren, genau aus den von Dir genannten Gründen, Personal und LF (da zähle ich dann mal ein TSF mit dazu) ist ja schon vor Ort. Da gab´s dann aber auch schon mal negative Erfahrungen, weil nunmal auch die WBK auf dem LF verladen ist und vergessen wurde mit zu nehmen.
Ist also sicherlich machbar, aber auch nicht immer optimal.
Auch sollte eben eines der Löschfahrzeuge für evtl. Paralleleinsätze am Stützpunkt bleiben. Passiert ja Gott sei Dank auch nicht alle Tage, aber da geht dann zur Not, sollte eben dummerweise das LF auf den Ortsteilen unterwegs sein auch mal die Kombination TLF und RW für die Autobahn.

Wir wollen das Fahrzeugkonzept prinzipiell überdenken, da es ja nunmal keine TLF 16/25 mehr gibt, stellt sich auch die Frage, was machen wir, wenn dieses Fahrzeug mal ersetzt werden muss?
Das dann durch ein normmäßiges TLF16/24 Tr zu ersetzen sollte, da wir ja über ein TLF20/40 verfügen eher schwer zu argumentieren und auch wenig sinnvoll sein.

Wie schon gesagt, Fakt ist eben, dass ein TLF 16/25, nur für Brandeinsätze genutzt zu teuer ist und dann zu wenig genutzt wird. Drum sind wir eben am Ideen sammeln.

Derzeit steht allerdings, von den Löschfahrzeugen zuerst das LF zur Ersatzbeschaffung an. Doch auch hier stellt sich die Frage, in einem Gesamtkonzept betrachtet, wie rüstet man dieses Fahrzeug aus, was macht man parallel noch mit dem TLF 16/25 und was passiert dann, wenn eben das TLF 16/25 zum Ersatz ansteht?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg718454
Datum19.03.2012 15:2924139 x gelesen
Geschrieben von Markus M.Mittlerweile ist dieses Fahrzeug ja aus der Norm verschwunden, mich wunderts nicht, aber wie setzt Ihr noch vorhandene TLF 16/25 ein?

Seh es einfach als Auslaufmodell.

Es bietet sich an, das LF 16/12 als universellen Erstangreifer weiter fahren zu lassen. Das macht es auch für die Mannschaft und Unterführer einfacher, da hier dan Standards gelten. Deshalb halte ich nichts davon, jetzt künstlich irgend welche Aufgaben zuzuweisen, nur damit das Fahrzeug öfters rollt.

Umladen des hydraulischen RettSatzes aufs TLF wäre m.E. auch der maximal mögliche taktische Unsinn.


Das TLF ist eben nun mal nur "Waserkuh" und hat im Falle des 16/25 eben 3 Mann zu viel an Bord. Und Ihr habt eben ein TLF zu viel, damit es Sinn macht ;-)

Ihr könnt das Fahrzeug kombinieren und im Löschzug klassisch LF 16/12, DLK, TLF 16/25 und im Rüstzug LF 16/12, RW, TLF 16/25 fahren.

Dafür muß man auch nicht weiter aufrüsten. ggf. ein paar B-Rollschläuche mehr. Und eben auch Angriffsmaterial (STK, HSR, Werkzeug,...) für die 6 Mann = drei Trupps. Dann bleibt das LF der universelle Erstangreifer und das TLF 16/25 beim Brandeinsatz eben das was es ist. Ein Unterstützungs-/ Ergänzungsfahrzeug.

Und bei der THL stellt das TLF klassisch die Sicherung. d.h. ggf. noch etwas Warn-/ Absperrmaterial in Form von (großen) Pylonen und Blinkmaterial dazu.

Das sollte es aber dann schon sein. Und dann bei der Ersatzbeschaffung eben was sinnvolles kaufen ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg718456
Datum19.03.2012 15:3324219 x gelesen
Geschrieben von Markus M.Wir wollen das Fahrzeugkonzept prinzipiell überdenken, da es ja nunmal keine TLF 16/25 mehr gibt, stellt sich auch die Frage, was machen wir, wenn dieses Fahrzeug mal ersetzt werden muss?


(H)LF 10 oder (H)LF 20 je nach Bedarfsplanung. Dann hast Du zwei LF im Stall, dazu jeweils Sonder-/ Ergänzungsfahrzeuge (TLF 20/40, RW, DLK) für die Spezialisierung und zur Komplettierung des Zugs.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen718458
Datum19.03.2012 15:4323922 x gelesen
Hast ne PN von mir!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen718459
Datum19.03.2012 15:5324213 x gelesen
Geschrieben von Thorben G.Und die schönen Brandbekämpfungsspielzeuge, die das Vortort-TSF-W vielelicht nicht dabei hat stehen dann im GH, wenn man gerade nen Lüfter o.ä. gebrauchen könnte? Dann doch ehe


...eher mit 20/40 oder 16/25 + RW auf die BAB zum Parallel-VU. Wieviele Paralleleinsätze fallen am fraglichen Standort überhaupt an?


Und warum stehen diese letzten Zeilen nicht mehr im Posting von eben?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8e M8., Rheine / NRW718461
Datum19.03.2012 16:3323991 x gelesen
Ja eine schwierige Frage allerdings...

Aber vielleicht sollte man die Geschichte mal von grundauf betrachten. Vielleicht im Rahmen der Standardeinsatzregeln für Brand- und später auch TH Einsätze.

Bei Brandeinsätzen wird bei uns - selbe Situation - HLF 20/16 und TF16/25 plus 2 LF16TS (älterer Bauart) durch die Besatzung vom TLF der Sicherheitstrupp gestellt, die Wasserversorgung zum HLF20/16 aufgebaut, Maschinist TLF übernimmt die Atemschutzdoku vom Maschinisten LF und der Gruppenführer unterstützt den ersten Gruppenführer in der weiteren Erkundung etc. Die Trupps vom LF20/16 haben in der Regel in der ersten Phase mit Absicherung der Einsatzstelle, Verteiler legen, Wartebereich Sicherheitstrupp aufbauen, Patienten oder Personenbetreuung etc. reichlich zu tun. Und Vorteil vom TLF, sollte die Wasserversorgung an Orten mit "schlecht" ausgebauten Wasserversorgungsnetzen mal länger dauern, kann ich vom TLF das LF nachspeisen.
Das TLF zu irgendwelchen anderen Aufgaben "tunen" kann evtl. in die Hose gehen, weil genau dann bei einem Paralleleinsatz "Feuer Y - Menschenleben in Gefahr" diese Einheit so nicht vorhanden ist und nicht arbeiten kann und ich habe die Möglichkeit den 2. Angriffstrupp (der eigentlich Sicherheitstrupp sein sollte) weg. Menschenleben in Gefahr in die Personenrettung zu nehmen -> 2 Trupps unter PA ?? !!

Für TH Einsätze ist aber auch die Betrachtung 1:8 LF und 1:5 TLF wichtig. Alleine schon weg. der Aufgaben in den ersten 10 Minuten. Mit 1:8 plus 1:1 (RW) wird das schon mächtig eng und ist personell extrem knapp.

Aber es gibt für jedes und alles ein FÜR und WIDER !

Und weniger Laufleistung ergibt einen höheren Restverkaufspreis :)

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBent8-Ne8ele8s P8., Niebüll / Schleswig-Holstein718462
Datum19.03.2012 16:4824078 x gelesen
Moin!
Also zur verwendung des TLF 16/25...
Bei uns wird das so geregelt das,dass TLF 16/25 das Erstangriffsfahrzeug bei sämtlichen Brandeinsätzen nach dem ELW 1 ist!
Deßhalb ist bei uns auch die Wärmebildkamera, der Sprungretter und ein Lüfter auf dem Fahrzeug verlastet!
Aus dem grund finde ich nicht das diese austerbende Fahrzeugart bis zu ihrer Ersatzbeschaffung nicht mehr benötigt wird!


Mit freundlichen Güßen!

Bent


www.jf-n.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8phe8r 8W., Wissen / RLP718466
Datum19.03.2012 17:2523745 x gelesen
hast Post ;D

Gruß Christopher


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / Niedersachsen718471
Datum19.03.2012 17:5223696 x gelesen
Geschrieben von Bent-Neeles P.Bei uns wird das so geregelt das,dass TLF 16/25 das Erstangriffsfahrzeug bei sämtlichen Brandeinsätzen nach dem ELW 1 ist!

Ich hol dann schon mal Popcorn... ;)

Gruß
Mathias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen718473
Datum19.03.2012 18:0823554 x gelesen
Geschrieben von Markus M.Wie schon gesagt, Fakt ist eben, dass ein TLF 16/25, nur für Brandeinsätze genutzt zu teuer ist und dann zu wenig genutzt wird. Drum sind wir eben am Ideen sammeln.


Wenn es nur um ein Zusatzfahrzeug zur Brandbekämpfung geht: TSF(-W)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s H8., Haard / Bayern718489
Datum19.03.2012 19:5023711 x gelesen
Warum nutzt ihr das LF16/12 immer als Erstangreifer? Was würde dagegen sprechen, das LF16/12 bei THL und bei Brandeinsätzen immer das TLF16/25 als erstes fahren zu lassen? Die Beladung müsste dafür natürlich ggf. etwas ergänzt, bzw. umgeladen werden.


Nein, ich bin nicht die Signatur, ich mach hier nur sauber!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen718490
Datum19.03.2012 20:0723636 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Bent-Neeles P.Bei uns wird das so geregelt das,dass TLF 16/25 das Erstangriffsfahrzeug bei sämtlichen Brandeinsätzen nach dem ELW 1 ist!
Deßhalb ist bei uns auch die Wärmebildkamera, der Sprungretter und ein Lüfter auf dem Fahrzeug verlastet!


Schiebleiter und B-Haspeln vielleicht auch noch? Mit der Norm-Beladung an B kommst jedenfalls nicht weit... und springen wo's die Leiter täte ist auch ne dumme Sache. Also gehört beides mit drauf. Wo ist dann noch gleich der Unterschied zum LF?


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen718492
Datum19.03.2012 20:1423612 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Johannes H.Was würde dagegen sprechen, das LF16/12 bei THL und bei Brandeinsätzen immer das TLF16/25 als erstes fahren zu lassen?

Kein Sprungretter dabei, den man wenn schon in den allerersten Minuten und nich auf dem dritten Auto braucht
Keine Schiebleiter dabei
Läppische B-Schlauch-Anzahl die bei Lagen abseits der handelsüblichen Wohnstraßen "interessant" wird.
Klar, dann nimmt man halt den Tank - nur ist dummerweise dann das Fzg mit dem großen Tank fest in den Angriffsaufbau eingebunden und kann nicht so ohne weiteres neues Wasser holen. Das aber wäre genau die Aufgabe eines TLF.

Geschrieben von Johannes H.Die Beladung müsste dafür natürlich ggf. etwas ergänzt,
Da steht direkt daneben ein Fzg, was all das schon hat, und wenn es gut läuft sogar noch drei Leute mehr mitbringt, wenn nötig aber ebenfalls mit 6 Leuten rausfahren kann.

Geschrieben von Johannes H.bzw. umgeladen werden.
Damit bei anforderungen aus der Nachbarschaft auch a niemand so recht weiß, was welches Auto denn nun kann bzw. nicht kann?


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBent8-Ne8ele8s P8., Niebüll / Schleswig-Holstein718494
Datum19.03.2012 20:5423479 x gelesen
Ja auf dem Fahrzeug befindet sich natürlich auch eine Steckleiter und eine B-Haspel!



MFG
Bent


www.jf-n.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen718495
Datum19.03.2012 21:2123365 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus M.Wie schon gesagt, Fakt ist eben, dass ein TLF 16/25, nur für Brandeinsätze genutzt zu teuer ist und dann zu wenig genutzt wird. Drum sind wir eben am Ideen sammeln.

... wie seit Ihr denn nach FwOVO eingruppiert ? bei B3 und mehr braucht es ja nach (älterer) FwOVO ein (H)LF (LF 10 bei B3 und LF 20 bei B4) und ein StLF 20/25 (nach (neuerer) Förderrichtlinie wohl dann m.E. eher ein zweites LF)

Gruß
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen718513
Datum20.03.2012 00:1023551 x gelesen
Geschrieben von Thorben G.Schiebleiter
Ist für eine Einheit, die nicht jeden Monat einmal damit übt eh eher Ballast als sinnvolles Rettungsgerät. Deswegen fällt die auch immermehr aus den Bauordnungen für Neubauten raus. Bei den Bestandsbauten muss man als FW auch ehrlich sein.

Geschrieben von Thorben G.Norm-Beladung an B
Du hast 2500l an Bord, wir erinnern uns an die Wibera-Studie. Ein TLF wird nie alleine zu einem Wohnungsbrand fahren. Um die Zeit für das nachrückende TSF zu überbrücken reicht die Wassermenge für einen Trupp locker aus, inkl. Reserve für den SiTru.
Ja, ich kenne auch die Grundforderung für den kritischen Wohungsbrand mit 10 Einsatzkräften, doch woher nehmen, wenn nicht als hauptamtliche Kräfte vor Ort? Warte ich auf die fehlenden drei Mann und riskiere damit dauerhaft ein überschreiten der gesetzlichen Hilfsfrist (wie lange sollte ich warten?) oder fahre ich mit einer Staffel raus und hoffe auf nachrückende Kräfte?

Bei Neubeschaffungen sehe ich keinen Grund, zwischen TLF 26/25 und LF20 zu trennen, aber wo die Fahrzeuge stehen, müssen sie auch laufen dürfen.

TLF: AT+PA mit Tragekörben im IA zur MR vor; WT+MA oder GF bringt Leiter für direkte MR in Stellung, für alles andere kommt nachgefordertes/ gleichzeitig alarmiertes Personal.
Ist keine MR notwendig, habe ich eh nur einen Trupp, den ich effektiv im IA einsetzen kann, der Rest ist schmückendes Beiwerk. Gerade in Zeiten, wo eh nur die Plätze am Fenster besetzt sind (bei BF und FF) muss ich mir zumindest die Frage erlauben lassen, was ein LF im ersten Angriff mehr kann als ein TLF 16/25, was als klassicher Erstangreifer für Brände mal konzipiert wurde.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional718514
Datum20.03.2012 00:2823415 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Johannes K.Ist für eine Einheit, die nicht jeden Monat einmal damit übt eh eher Ballast als sinnvolles Rettungsgerät. Deswegen fällt die auch immermehr aus den Bauordnungen für Neubauten raus. Bei den Bestandsbauten muss man als FW auch ehrlich sein.

Ehrlich sein heißt: Es gibt im Altbestand zehntausende Wohnungen, bei denen die Schiebleiter der einzige zweite Rettungsweg ist. Stichwort Blockbebauung mit Seitenflügeln bzw. Hinterhäusern.

Geschrieben von Johannes K.Ein TLF wird nie alleine zu einem Wohnungsbrand fahren. Um die Zeit für das nachrückende TSF zu überbrücken reicht die Wassermenge für einen Trupp locker aus, inkl. Reserve für den SiTru.

Na hoffentlich reichen auch die 7 Stk. C-42. Das war nämlich Normbeladung beim 16/25.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen718515
Datum20.03.2012 00:3723611 x gelesen
Geschrieben von Thorben G.Das aber wäre genau die Aufgabe eines TLF.
Das sind die Aufgaben des TLF 8/18, 16/24-Tr., 24/50,20/40, 20/40-SL, 2000, 3000, 4000 und diverser Wasserkühe.
Das TLF 16/25 ist als Erstangreifer als große fahrbare Kübelspritze konzipiert. In dieser Zeit bestand der genormte Sprungretter noch aus Segeltuch mit Seitengriffen für 16 Mann und einer Rettungshöhe ähnlich der Steckleiter. Alles, was zusätzlich gebraucht wurde, kam durch die Drehleiter (anfangs noch mit Staffel) inklusive Haspel und LF, auch inklusive Haspel, dazu.


Geschrieben von Thorben G.Klar, dann nimmt man halt den Tank - nur ist dummerweise dann das Fzg mit dem großen Tank fest in den Angriffsaufbau eingebunden und kann nicht so ohne weiteres neues Wasser holen Habe ich einen großen Pufferbehälter, kann ich meine großen TLF im Pendelverkehr besser nutzen. Natürlich nur, wenn ich mehr als einen großen Tanker zur Verfügung habe.

Geschrieben von Thorben G.Da steht direkt daneben ein Fzg, was all das schon hat, und wenn es gut läuft sogar noch drei Leute mehr mitbringt, wenn nötig aber ebenfalls mit 6 Leuten rausfahren kann.
Dieses Auto, insbesondere wenn es nicht aus einer der letzten Jahre stammt, führt den örtlichen Gegebenheiten geschuldet eine TS(Aufgabe SR 2000), einen Eisretter (Aufgabe RW?) eine H-Beladung (Aufgabe RW, ab beliebig zu wählender Grenze), eine Öl-Wehr Ausstattung (RW, GW-G), Türöffnungsmaterial, Verkehrsmaterial für BAB, zusätzliche PA für ABC-Zug usw. mit und ist damit ebenfalls völlig überladen und für den Einsatz einer Gruppe vielfach überfrachtet. Wieso dann nicht die Kernaufgaben trennen, dort, wo es möglich ist?

Ich hocke hier gerade an einer Feuerwehrschule und habe ein wirklich nach Norm ausgestattetes Fahrzeug stehen. In allen Fächern kann ich entweder bis auf den Tank hinein- oder durch das Fach hindurchgucken. Draußen habe ich vergleichbares bisher nicht gesehen.

Von daher, wenn ihr noch ein TLF habt, nehmt einen Sprungretter drauf, packt Licht dazu und überlegt euch Material zum Einreißen. Dazu reichlich Verkehrsmaterial (wiegt kaum was und kann man nie genug haben) und gut. Dann eine eindeutige AAO, die den Möglichkeiten der Einheit TLF 16/25 auch gerecht wird und gut.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional718517
Datum20.03.2012 00:4423418 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Johannes K.Das TLF 16/25 ist als Erstangreifer als große fahrbare Kübelspritze konzipiert. In dieser Zeit bestand der genormte Sprungretter noch aus Segeltuch mit Seitengriffen für 16 Mann und einer Rettungshöhe ähnlich der Steckleiter.

Das TLF 16/25 war für den SCHNELLangriff konzipiert, nicht für den ERSTangriff. Siehe Normtext, Abs. 1.1. Und m.W. hatte es normseitig nie einen Sprungretter.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen718518
Datum20.03.2012 00:4823366 x gelesen
Geschrieben von Christi@n P.Ehrlich sein heißt: Es gibt im Altbestand zehntausende Wohnungen, bei denen die Schiebleiter der einzige zweite Rettungsweg ist. Stichwort Blockbebauung mit Seitenflügeln bzw. Hinterhäusern. Ehrlich heißt aber auch, dass eine Ausbildung an solchen Stellen flächenmäßig eher zurückhaltend durchgeführt wird, der Einsatzerfolg zumindest in Frage gestellt werden muss und alternative Methoden (Fluchthauben, DL 12/9, 5 teilige Steckleiter,...) je nach Leistungsstand der FW schneller gehen und als sicherer anzusehen sind.

Geschrieben von Christi@n P.Na hoffentlich reichen auch die 7 Stk. C-42. Das war nämlich Normbeladung beim 16/25.
Ausgehend von der Veröffentlichung der SFS Regensburg war für das LF 16/12 eine Anzahl von 10 C-42-15 vorgesehen. Das entspricht 3 Schläuchen pro Trupp+1xReserve (Ähnlichkeiten zu diversen Wettkämpfen sind sicherlich rein zufällig). Entsprechend sind 7 Schläuche für 2 Trupps nur logisch.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen718519
Datum20.03.2012 00:5223235 x gelesen
Geschrieben von Christi@n P.SCHNELLangriffGeschrieben von Christi@n P.ERSTangriff Vollziehe ich einen ersten Angriff nicht schnell, habe ich eh einen Würstchen- und Werferbrand. Dann rede ich auch nicht mehr von einem Trupp mehr, sondern von einer Gruppe (Zug, Verband) mehr, die ich zur Eindämmung wenigstens brauche.
Geschrieben von Christi@n P.Und m.W. hatte es normseitig nie einen Sprungretter. Daher ist hier der Platz für die Ergänzung bei vorhandenem Fahrgestell.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional718520
Datum20.03.2012 01:1523569 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Johannes K.Ehrlich heißt aber auch, dass eine Ausbildung an solchen Stellen flächenmäßig eher zurückhaltend durchgeführt wird, der Einsatzerfolg zumindest in Frage gestellt werden muss und alternative Methoden (Fluchthauben, DL 12/9, 5 teilige Steckleiter,...) je nach Leistungsstand der FW schneller gehen und als sicherer anzusehen sind.

Vielleicht nicht richtig rübergekommen: Ich rede von Hinterhäusern, die für eine DLK 12/9 schlicht nicht erreichbar sind und bei denen das oberste Geschoß über der Reichweite einer - selbst - 5-teiligen Steckleiter liegt. Wenn dann das Treppenhaus selbst brennt (weil z.B. aus Holz), dann brauchst du mit Fluchthauben nicht mehr kommen.
Und ja, das gibts. Und das sind keine Einzelfälle.

Geschrieben von Johannes K.Ausgehend von der Veröffentlichung der SFS Regensburg war für das LF 16/12 eine Anzahl von 10 C-42-15 vorgesehen. Das entspricht 3 Schläuchen pro Trupp+1xReserve (Ähnlichkeiten zu diversen Wettkämpfen sind sicherlich rein zufällig). Entsprechend sind 7 Schläuche für 2 Trupps nur logisch.

Na wie gut, dass sich alle Schadenfeuer an die Vorgaben aus irgendwelchen Eimerfestspielen halten.
Dein Schadenobjekt sei dieses, als Fahrzeugführer auf dem TLF 16/25 siehst du das (das ist eben dieses Gebäude vom Hof aus aufgenommen) und dein Norm-TLF 16/25 hat 1/5, eine vierteilige Steckleiter, 7C-15 und 6 B-20. Viel Spaß.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW718521
Datum20.03.2012 01:2323263 x gelesen
Sind diese "Plattformen" vor dem Gebäude um das 4.OG zu erreichen oder um das höhere EG zu kompensieren?


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg718527
Datum20.03.2012 08:1523229 x gelesen
Hallo,
aus Erfahrung möchte ich noch darauf hinweisen das auf dem Norm TLF16/25 nur 6x B Schlauch dabei sind.
Auch wenn noch Hilfe nachrückt und 2500l Wasser im Tank ist würde ich doch gerne (wenn vorhanden) eine Wasserversorgung vom Hydranten haben.

Aus Erfahrung deswegen, wir haben es früher auch so gehabt mit dem Tanker als Erstangreifer nur mir ist es eben passiert das die Schläuche einmal nicht zum Hdyrant gereicht haben Aufgrund der Ausmaße des Einsatzes habe ich dann auch nicht sofort unterstützung durch nachrückende Kräfte bekommen und der Tank war halt dann auch irgend wann mal Leer.
Glück für uns, es gab keine Vermissten Personen.

Als zweites noch ein anderer Gedanke, wer fährt denn wirklich mit einem TLF16/25 nach Norm als Erstangreifer vor?
Ist es nicht so das das eher aufgepimpte Fahrzeuge sind, die eher an LF's mit großem Tank erinnern?


-----------------------------------------------------------
Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHauc8k D8., Gemmingen / BW718530
Datum20.03.2012 08:2223468 x gelesen
Es gibt ein Landkreis, indem jahrelang TLF16/25 als Erstangreifer angeschafft wurden und es oftmals (außer MTW´s) das einzigste Fahrzeug war/ist. In den meisten Fällen ist dann ein Sprungretter drauf, ebenso wie ne 3tlg. Schiebeleiter. Ob das nun Sinn macht ein TLF als Erstangreifer (bei allen Einsätzen) zu nehmen halte ich für fraglich... Auf jeden Fall kann ich ohne groß nachzudenken 5-8 Wehren aufzählen, die das schon Jahrelang paraktizieren. Sicher lesen hier auch einige davon mit. Manche sind auch in der glücklichen Situation und haben ihren Fuhrpark erneuert/erweitert und das TLF16/25 ist nicht mehr das erste Fahrzeug, welches vom Hof fährt, aber lange Zeit war das so, bzw. ist es immer noch.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen718531
Datum20.03.2012 08:3023219 x gelesen
Moin,

um nochmal auf diese Antwort einzugehen:

Geschrieben von Thorben G.Wäre nicht grade da eine völlig autark handlungsfähige Gruppe 1/8//9 samt erforderlichem Material sinnvoller statt so ein halb-Angriffsträger der in Normausstattung nicht viel mehr als das Wasser und drei Extra-Hansel mit dabei hat?

nein, wieso. In den Vororten sin eigene Strukturen für den Erstangriff vorhanden. Diese gilt es sinnvoll zu ergänzen (ggf. duch Wasserversorgung, Personal usw.). Dabei wäre zu beachten, dass in der Kernstadt eine Redundanz bestehen bleibt.

Geschrieben von Thorben G.Ein TLF ist nunmal ein Sonderfahrzeug, das kriegt meistens weniger km zusammen als der Angriffsträger, wenn es nicht gerade aufgrund seienr seltenheit übermäßig viele überörtliche Anfragen bedienen muss. Und ein 16/25 in Normbeladung ist nunmal ein TLF.

ja. Warum es also nicht wie ein TLF einsetzen?

Geschrieben von Thorben G.Die meisten Vertreter des 16/25 sind ja doch eher zum Hilfs-LF gepimpt. Da geht dann - mit deutlichen Abstrichen - schon etwas mehr. Aber ohne Schiebleiter oder Sprungretter unter'm Balkon stehen ist dann am Ende auch wieder blöd...

dann wäre die Alternative, das TLF zu ersetzen und ein zweites LF zu beschaffen. Hier sind ggf. Rahmenbedingungen zu beachten, die nicht einsatztaktischer Natur sind...

Geschrieben von Thorben G.Und die schönen Brandbekämpfungsspielzeuge, die das Vortort-TSF-W vielelicht nicht dabei hat stehen dann im GH, wenn man gerade nen Lüfter o.ä. gebrauchen könnte? Dann doch ehe

Naja, um eine Kerntsadtwehr, die im übrigen noch Stützpunkt mit überörtlichen Aufgaben ist, zu entlasten, kann man schon mal ein paar Euro für einen Lüfter in einem LF in einem Vorort ausgeben. Oder gibt es bei euch nur ein Kompetenz- und Ressourcenzentrum und alle anderen dürfen mal mitspielen, wenn zufällig vor derern Gerätehaus knallt?

Gruß, otti


"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen718535
Datum20.03.2012 09:2423261 x gelesen
An der Stelle erst mal vielen Dank an Alle und auch für die zahlreichen PN´s.

Hier vielleicht noch als Ergänzung, wer bei uns auf der Homepage gestöbert hat, hat sicher auch festgestellt, dass zuerst unser LF 2018 und erst 2027 unser TLF 16/25 planmäßig zum Ersatz anstehen.
Heißt also, das TLF wird uns noch eine ganze Weile begleiten und soll natürlich, wir reden immerhin von 15 Jahren in dieser Zeit nicht in der Halle kaputtstehen.
Ebenso muss natürlich darüber nachgedacht werden, wie soll der zukünftige Ersatz für das LF genau aussehen, Größe, Zusatzbeladung etc, eben im Zusammenspiel mit dem TLF, oder auch den Ortsteilen.

Mir kam´s teilweise so vor, als hätte der ein oder andere es so verstanden, dass wir nach einem Ersatz für das TLF suchen, dem ist vorerst nicht so, nur wir wollen halt ein Konzept mit diesem Fahrzeug und auch darüber hinaus, wenn dieses dann in 15 Jahren fällig ist entwickeln.

Vielen Dank nochmal.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg718536
Datum20.03.2012 09:2723459 x gelesen
Geschrieben von Markus R. Als zweites noch ein anderer Gedanke, wer fährt denn wirklich mit einem TLF16/25 nach Norm als Erstangreifer vor?
Ist es nicht so das das eher aufgepimpte Fahrzeuge sind, die eher an LF's mit großem Tank erinnern?

In unserer Wehr ist das TLF 16/25 (95er Baujahr) derzeit noch der Erstangreifer. Das Fahrzeug hat eine MAN-Gruppenkabine, mit Sitzen (+Gurten) für eine Staffelbesatzung.
Das Schlauchmaterial umfasst 14 x C42 (12 davon in STK), 9 x B (2 am SAV) sowie den D an der Kübelspritze. Im Gegensatz zum LF16 aus 1975 verfügt der Tanker über PA im Mannschaftsraum. Da unsere Wehr bei der Beschaffung Mitte der 90er weder über einen Lüfter noch über einen Rettungssatz verfügte, wurden diese damals mitbeschafft. Diese sind nun ebenfalls auf dem TLF 16/25 verlastet, der Rettungssatz zusätzlich mit notwendigem Zubehör.
Derzeit sind wir in der Ausschreibungsphase für das neue HLF20. Im Zuge dieser Beschaffung soll dann der Rettungssatz sowie der Lüfter auf das neue Fzg. verladen werden. Wie man die entstehenden Freiräume im TLF dann besetzt, ist noch nicht klar. Ebenso wird die interne AAO dahingehend überarbeitet werden, dass in Zukunft erst HLF, dann TLF ausrücken.


Beste Grüße aus dem Kraichgau
Sebastian Stadler
-------------------------------------
Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8B., Steinebach / Rheinland-Pfalz718537
Datum20.03.2012 09:4823533 x gelesen
Geschrieben von Hauck D.Auf jeden Fall kann ich ohne groß nachzudenken 5-8 Wehren aufzählen, die das schon Jahrelang paraktizieren.

Klar, ist hier auch so. Und die sind/waren alle gepimpt. Unseres auch. So ganz langsam kommt da im Kreis erst Bewegung rein - Ich bin allerdings überzeugt davon, dass auch wieder welche gekauft und aufgerödelt würden, wenn es sie noch gäbe.


Natürlich alles m e i n e Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW718539
Datum20.03.2012 10:4423419 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Johannes K.Ich hocke hier gerade an einer Feuerwehrschule und habe ein wirklich nach Norm ausgestattetes Fahrzeug stehen. In allen Fächern kann ich entweder bis auf den Tank hinein- oder durch das Fach hindurchgucken. Draußen habe ich vergleichbares bisher nicht gesehen.

Doch das gibt es. Betrifft aber auch Löschgruppenfahrzeuge wie z.B. LF 8/6 auf 7,49 t LKW-Fahrgestellen. Wenn die zulässige Gesamtmasse eingehalten wird geht nicht viel mehr als Standardbeladung und viel Luft in den Geräteräumen. Zumindest war das bei den Atego-Fahrgestellen vor 10 Jahren so. Auch LF 16 (alte Norm ohne /12) boten noch reichlich Platz in den Geräteräumen wenn sie lediglich mit Standardbeladung (d.h. kein Stromerzeuger, hydraulischer Rettungssatz, Beleuchtungssatz, Lüfter, Sprungtuch statt Sprungpolster etc.) beladen waren (hatten damals aber noch entsprechende Gewichtsreserve).

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg718540
Datum20.03.2012 10:5523464 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Thorben G.

Die meisten Vertreter des 16/25 sind ja doch eher zum Hilfs-LF gepimpt

Gerade anfangs der 90-ziger wurden in einer Art "Torschlußpanik" (bei der 1. Typenreduzierung wollte man das TLF 16/25 ersatzlos streichen) von vielen FW noch schnell TLF 16/25 beschafft und im großen Maße zum LF ( mit zusätzlicher Beladung, Sitzplätzen, Schlauchhaspel, Schiebleiter uvm. ) aufgemotzt; der magische Löschwasservorrat von über 2000 l war meist für die Beschaffung ausschlaggebend. Ich kenne von aus dieser Zeit beschafften TLFs kein normgetreues Fahrzeug. Mittlerwelle haben einigen dieser FW die Erkenntnis gewonnen, dass sie damals doch lieber ein LF 16/12 beschaffen hätten sollen; jetzt müssen sie mit diesen Zwittern wohl noch paar Jahre leben.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional718541
Datum20.03.2012 11:0123574 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Bernhard D. Ich kenne von aus dieser Zeit beschafften TLFs kein normgetreues Fahrzeug.

Die Feuerwehr Leverkusen (?) hat Anfang - Mitte der neunziger ein TLF 16/25 nach Norm beschafft, war mal ein Bild im FeuerwehrMagazin bei den Fahrzeugneuheiten. Da sah man deutlich wie wenig auf der Kiste normseitig drauf ist, wären die Geräteräume nur hab so groß gewesen hätte die Beladung immer noch locker draufgepasst.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg718542
Datum20.03.2012 11:1023396 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Christi@n P.

sah man deutlich wie wenig auf der Kiste normseitig drauf ist, wären die Geräteräume nur hab so groß gewesen hätte die Beladung immer noch locker draufgepasst

Normgerecht wurden schon fast alle beschafft, nur anschließend (oft in abenteuerlicher Eigenregie) auferüstet. In BaWü konnte übrigens das TLF 16/25 per Erlaß von 1977 schon mit Stromerzeuger, hydr. Rettungsgerät, Tauchpumpe etc. offiziell beschaft werden.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY718543
Datum20.03.2012 11:2623563 x gelesen
Servus,

Geschrieben von Johannes K.Ich hocke hier gerade an einer Feuerwehrschule und habe ein wirklich nach Norm ausgestattetes Fahrzeug stehen. In allen Fächern kann ich entweder bis auf den Tank hinein- oder durch das Fach hindurchgucken.

denke dir nichts. So ist es mir auch ergangen, als ich an der SFS-R vor pber 20 Jahren zum ersten Mal ein Norm-TLF 16/25 sah. Im Gegensatz zu unserem TLF war es richtig leer.;-)
Wir hatten damals noch den Rettungssatz auf dem TLF. Mittlerweile ist es, kurz vor seiner Ausmusterung, fast wieder zu einem Normfahrzeug geworden.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen718547
Datum20.03.2012 12:3423361 x gelesen
Ja gut, mit einem TLF ist man ja schon ein Stück eingeschränkt, was den Innenausbau angeht.
So was wie querliegende Schubkästen, die von der linken bis zur rechten Fahrzeugseite reichen sind da auf Grund der geringen Tiefe der einzelnen Gerätefächer, weil Tank im Weg eher schwer zu realisieren.

Aber, ich habe meinen GF-Lehrgang mit einem nach Norm ausgestatteten LF8/6 gemacht.
Da war auch noch richtig viel Platz drauf.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen718560
Datum20.03.2012 15:3523407 x gelesen
Geschrieben von Christi@n P.Na wie gut, dass sich alle Schadenfeuer an die Vorgaben aus irgendwelchen Eimerfestspielen halten. Eher stellt sich die Frage, wo die drei Schläuche der Eimerfestspiele herrühren, die sich dann auch wieder in den Fahrzeugnormen wiederfinden.

Wofür sind im zweiten Bild die Podeste?

Ich kenne die von dir beschriebene Bausweise, habe zu Studentenzeiten selber in einem 4-Seiten Gründerzeitblock gewohnt, bei dem der Innenhof so eng war, dass man selbst mit der Steckleiter Probleme gehabt hätte, von der Höhe ganz zu schweigen und der Hinterhof nicht besser aussah. Natürlich muss ich mich auf solche Bauweisen in meinem Ausrückebereich einstellen (in MD öfters zu finden, in BS z.B. mir keiner bekannt, in Sömmerda vollständig andere Bauweise vorhanden, da große Mehrgeschosser erst nach dem Krieg errichtet wurden)

Daher nochmal, ein vorhandenes TLF 16/25 kann durch ein wenig Zusatzmaterial sinnvoll zu einem Schnellangreifer/ Erstangreifer für Brände ausgerüstet werden, das auch heute noch gut einsetzbar ist. Es muss aber klar sein, dass ich mit einer TLF FLotte alleine keine Kriege gewinnen kann, daher sind Löschgrupenfahrzeuge unmittelbar hinzuzuziehen. Als Zusatz sehe ich da einen Sprungretter, ein Lüfter und meinetwegen 3 C-Schläuche mehr. Für mehr habe ich im ersten Angriff eh nicht mehr Personal.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Schlitz / Hessen718563
Datum20.03.2012 16:4922910 x gelesen
Hallo,

Aufgrund von Fahrzeugumsetzungen innerhalb unserer Gemeinde standen wir auch vor der Aufgabe ein TLF16/25 aus den frühen 90ern in einen Backup-Erstangreifer umzurüsten. Das Ergebnis und den Umbaubericht könnt ihr hier sehen:

Florian Schlitz 12-22

Mittlerweile ist sogar noch eine Heckabsicherung in Form eines Triblitz hinzugekommen und Frontblitzer haben auch Einzug in die Fahrzeugfront gehalten. Der weitgehend in Eigenleistung durchgeführte Umbau hat sich bewährt, ABER: Erstangreifer (ausser bei Wald-/Flächenbrand) ist und bleibt unser HLF! Aber als Redundanz und Nachrücker ist der alte Eimer immer noch voll brauchbar.

Gruß

Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY718572
Datum20.03.2012 18:3123005 x gelesen
Servus,

Geschrieben von Christi@n P.Na wie gut, dass sich alle Schadenfeuer an die Vorgaben aus irgendwelchen Eimerfestspielen halten.

etwas differenzierter kann man es auch betrachten.
Wir hatten, als ich mit den bayrischen Leistungsabzeichen begann, ein TLF 16/25 und ein TSF im "Stall". Es wäre uns niemals eingefallen, dieses Abzeichen mit dem TLF zu machen. Wie es in den Vorgaben stand, wurde mit TS 8/8 und dem TSF gearbeitet.
Erstangriffsfahrzeug war aber dann trotzdem das TLF 16/25. Das aus den Köpfen einiger wegzubringen ist aber eine gant andere Geschichte. Das hat was mit den 2500 l Wasser zu tun.;-(


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Kelsterbach / Hessen718593
Datum21.03.2012 09:1622561 x gelesen
Hallo zusammen!

Ich will dann auch mal meine Erfahrungswerte zu dem Thema äußern.

Wir besitzen seit 2000 ein TLF 16/25, zur Info das Fahrzeug fährt nur bei Flächen-/Wald-/Pkw-/Lkw- und Bränden außerhalb des Stadt als erstes Fahrzeug.
Bei den TH fährt es bei Wasserschäden als einziges Fahrzeug, zudem dient es als Zugfahrzeug unseres MZB, sowie auch bei allen anderen Wasser-/Eisrettungen auf unseren Seen als erstes Fahrzeug.

Schon bei der Beschaffung wurde die Beladung des Fahrzeuges um einen Stromerzeuger, einen Lichtmast, Lichtcontainer und einen Satz Wasserschaden (TP, Wassersauger, Zubehör) erweitert.

Zur Wasser-/Eisrettung ist auch ein wenig Material verladen (Kälteschutzanzüge, Einsrettungsschlitten, RTB I, diverse Leinen zur Sicherung).

Zudem gibt es eine Schleifkorbtrage mit entsprechendem Geschirr, um diese auch anschlagen zu können.

Vor knapp 2 Jahren kamen dann die ersten Gedanken zur weiteren Einsatzwertsteigerung des Fahrzeuges auf. Die gestiegene Zahl an Unwetter-Lagen (Satz mit Motorkettensäge, Schutzkleidunge, usw.), sowie die Idee im LZ den bereits vorhandenen Lüfter mit Verbrennungsmotor unterzubringen führten dann zur momentanen "Umbau-Aktion".

Dazu wurden Teile der Ausrüstung im Fahrzeug umgelagert. Im Sommer ist das Fahrzeug dann hoffentlich erst einmal wieder auf dem neuesten Stand.

Zur Info am Rande, bei uns wollten die Gruppenführer zum Zeitpunkt der Beschaffung auch ein zweites LF 16/12, mit einer Ausrichtung auf die Brandbekämpfung, das scheiterte allerdings damals an gewissen Punkten.


Mfg Christian


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW718594
Datum21.03.2012 09:3623245 x gelesen
Geschrieben von Markus M.ich habe eben geschaut, ob ich ein ähnliches Thema finde, weil ich der Meinung bin dazu schon was gelesen zu haben, kann´s aber nicht mehr finden.

Such mal nach "Einsatzwertsteigerung", da hab ich vor Jahren ein paar Dinge allgemeiner Art veröffentlicht, die sich auch auf alte TLF 16/25 o.a. anwenden lassen...

Weitere "spezielle" und je nach Risiken ggf. durchaus sinnvolle Aufgaben/Beladungen für das TLF wären z.B.
- Wasserwerfer (tragbar, ggf. oszillierend bzw. sogar ferngesteuert)
- Sonderlöschgerät wie Fognails
- Gerät für die Flächenbrandbekämpfung (D-Material, Feuerpatschen, Löschrucksäcke usw.)
- Wasserlüfter mit Sprühfunktion
- ggf. "Leicht-/Mittelschaumkopf" Flexi-Foam für einen Lüfter (vgl. die Beiträge zu Kollegen Diekmann zu dem Thema auch in der Brandschutz)
- Nachrüstung DZA soweit nicht vorhanden
- Zusätzliche spezielle Löscher (CO2, Pulver) je nach Bedarf
- PLA 250 als dazu passender Anhänger
...

Zum Rest der Diskussion...
Respekt, in nur 2 Tagen weit über 5000 Leser - und das mit Inhalten, die zeigen, dass immer noch längst nicht überall die Hintergründe zur 1. Typenreduzierung von 1991 angekommen sind.
Ich verweise zu allen taktischen bzw. damit zusammenhängenden normativen Fragen daher auf die letzten 21 Jahre Diskussion inkl. den Artikeln/Leserbriefen in der Brandschutz bzw. in der 112 aus dieser Zeit bzw. den frühen 1990ern...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8 B.8, Bretzfeld / Baden-Württemberg718640
Datum21.03.2012 19:0522390 x gelesen
Hallo Daniel,

war bei uns bis vor wenigen Jahren auch noch so.
Inzwischen ist es ein HLF 20/16.

Aber was findest Du daran nicht gut? Ein TLF hat doch alles dabei, was man in den ersten Minuten braucht.
Und für TH kann man es ja noch individuell beladen. Wir haben z.B. immernoch einen Rettungssatz drauf.

LG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen718679
Datum22.03.2012 08:2222461 x gelesen
Tja, ist schon erstaunlich, 5000 leser zu so einem Thema.

Aber wie weiter oben geschrieben wurde, es sind eben noch viele TLF 16/25 unterwegs, die uns wohl auch die nächsten 10-20 Jahre noch begleiten werden, und die sollten eben sinnvoll genutzt werden.
Auch wenn man zugeben muss, dass heutzutage oftmals LF oder HLF, vor allem tagsüber in vielen Gegenden nicht mit viel mehr als einer Staffel ausrücken, fehlt einem TLF eben doch einiges an Ausrüstung, um einen Erstangreifer daraus zu machen. Dies sollte eigentlich mittlerweile jeder begriffen haben.

Wie Du sicherlich gelesen hast haben wir unsere Dekomausrüstung schon auf dem Fahrzeug verlastet. So dass das TLF mit dem GWG zusammen enne ganz gute Einheit bildet, um auch überörtlich eingesetzt zu werden. Allerdings halten sich hier die Einsatzzahlen auch in Grenzen.
Gott sei Dank, ganz ehrlich, ich brauch das nicht.
Eine Pulverlöschanlage wurde damals, als Ersatz für den Anhänger in unser TLF 20/40 eingebaut. Auch als Gewichtsausgleich zum dem auf der Hinterachse platzierten Tank. So wurde wenigstens etwas mehr Gewicht nach vorn auf die Vorderachse verschoben.
Fognails sind ebenfalls auf dem TLF 16/25 schon drauf.

Worüber wir tatsächlich nachdenken könnten wäre, wie Du vorgeschlagen hast mehr Ausrüstung Richtung Wald- und Flächenbransbekämpfung, Rucksäcke und D-Schlauchmaterial. Auch ein Leichtschaumkopf für den Lüfter wäre eine gute Ergänzung, zumindest mal eine interne Diskussion wert.
Vielen Dank.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 19.03.2012 13:28 Mark7us 7M., Idstein
 19.03.2012 13:53 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 19.03.2012 14:13 Matt7hia7s O7., Waldems
 19.03.2012 15:22 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 19.03.2012 15:53 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 19.03.2012 16:33 Andr7e M7., Rheine
 20.03.2012 08:30 Matt7hia7s O7., Waldems
 20.03.2012 10:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 20.03.2012 11:01 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 20.03.2012 11:10 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 19.03.2012 15:25 Mark7us 7M., Idstein
 19.03.2012 15:33 Chri7sti7an 7F., Wernau
 19.03.2012 15:43 Mark7us 7M., Idstein
 19.03.2012 18:08 Ingo7 z.7, Handeloh
 19.03.2012 21:21 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 19.03.2012 15:29 Chri7sti7an 7F., Wernau
 19.03.2012 16:48 Bent7-Ne7ele7s P7., Niebüll
 19.03.2012 17:52 ., Garlstorf
 19.03.2012 20:07 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 19.03.2012 20:54 Bent7-Ne7ele7s P7., Niebüll
 20.03.2012 00:10 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 20.03.2012 00:28 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 20.03.2012 00:48 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 20.03.2012 01:15 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 20.03.2012 01:23 ., Haan / Rhld
 20.03.2012 15:35 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 20.03.2012 16:49 Thom7as 7S., Schlitz
 20.03.2012 18:31 Anto7n K7., Mühlhausen
 21.03.2012 09:16 Chri7sti7an 7R., Kelsterbach
 20.03.2012 08:15 Mark7us 7R., Stockach
 20.03.2012 09:27 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
 19.03.2012 17:25 Chri7sto7phe7r 7W., Wissen
 19.03.2012 19:50 Joha7nne7s H7., Haard
 19.03.2012 20:14 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 20.03.2012 00:37 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 20.03.2012 00:44 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 20.03.2012 00:52 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 20.03.2012 10:44 Step7han7 B.7, Wesseling
 20.03.2012 11:26 Anto7n K7., Mühlhausen
 20.03.2012 12:34 Mark7us 7M., Idstein
 20.03.2012 08:22 ., Gemmingen
 20.03.2012 09:48 Mark7us 7B., Steinebach
 21.03.2012 19:05 Tobi7 B.7, Bretzfeld
 20.03.2012 09:24 Mark7us 7M., Idstein
 21.03.2012 09:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.03.2012 08:22 Mark7us 7M., Idstein
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt