News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | MZF | 19 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 723578 | |||
Datum | 04.05.2012 11:20 | 8948 x gelesen | |||
Hallo, wir sind am überlegen wie wir evtl. ein MZF realisieren können.DoKa mit Plane-Spriegel gibts ja einige die sowas nutzen oder Transporter mit DoKa oder Einzelkabine und getrenntem Laderaum(geschlossener Kasten). Unser Gedanke war jetzt evtl. einen ehem. RTW zu beschaffen. Unserer Meinung Gründe dafür wären: - bereits SoSi-Anlage vorhanden - Funkvorbereitung ( Verkabelung, Antenne usw. evtl. sogar Übernahme Funkgerät möglich) - meist Umfeldbeleuchtung integriert - Einbauten (Schränke, Tisch-Arbeitstisch) vorhanden - kann u.U. auch bei größeren Lagen als Raum zur Atemschutzüberwachung genutzt werden weil Sitzmöglichkeit bereits eingebaut(evtl. Nachrüstung 2m-Funk festeingebaut noch erforderlich?) Unsere Frage jetzt, gibts bereits Feuerwehren die MZF auf RTW-Basis nutzen? Wenn ja welcher Aufbau wäre sinnvoller ,geschlossener Kasten oder Koffer? Welche Gründe würden eurer Meinung dagegen sprechen? Danke für eure Antworten schon mal im Voraus! MkG Lars | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 723580 | |||
Datum | 04.05.2012 11:25 | 6053 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Lars B. Welche Gründe würden eurer Meinung dagegen sprechen? Habt ihr euch schon einmal einen gebrauchten RTW angeschaut? Die Dinger sind wenn sie ausgemustert bzw. verkauft werden meist ziemlich "ausgelutscht". Da werdet ihr mit Sicherheit nicht lange Freude an den "Vorteilen" haben. MkG Martin | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 723581 | |||
Datum | 04.05.2012 11:26 | 6140 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars B.Einbauten (Schränke, Tisch-Arbeitstisch) vorhanden Was für ein Arbeitstisch? Die vorhandenen Einbauschränke und Halterungen sind eher nicht für die Anforderungen einer Einsatzleitung ausgelegt. Da sollte man eher den Innenausbau heruasreissen und von vorne anfangen. Gebrauchte RTWs sind getriebe- und motormäßg sehr oft total heruntergerutscht. Das würde ich mir echt überlegen. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 723583 | |||
Datum | 04.05.2012 11:31 | 5881 x gelesen | |||
Unsere Schwester WF im Gerätewerk hatte mal einen kleinen GWG der von Thoma aus einem RTW (Düsseldorfer Modell) hervorgegangen ist. Wir selber haben da von Thoma MB Sprinter als Umbauten von Leasing-Rückläufern. Ist MTW mit u.a zwei Sitzen im Mannschaftsraum mit integrierten PA, Lastabteil mit anpassbarer feuerwehrtechnsicher beladung etc. Von den Kosten her recht günstig, Ausbauqualität tadellos und da lohnt sich der Umbau eines alten RTW m.E. nicht. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 G.8, Buxtehude / Niedersachsen | 723592 | |||
Datum | 04.05.2012 11:53 | 5821 x gelesen | |||
Hallo Lars, neu (und dumm) ist die Idee nicht . Mir fällt spontan das DRK in Fulda ein ( DRK FULDA ELW ). Richtig ist, das ein RTW (oft) sehr "ausgelutscht" ist. Sowohl Fahrgestell als auch Koffer sind häufig stark belastet worden. Es gibt aber ein paar Aufbauhersteller, die eine Koffer-Überholung anbieten. Diese Koffer kannst Du dann auch auf ein neues Fahrgestell setzen . Somit kann der Kofferaufbau auch später noch genutzt werden. Kommt halt auf Euren Geldbeutel an . Gruß StephanG. P.S.: Tisch im RTW ??? ;-) | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 H.8, Esens / Niedersachsen | 723621 | |||
Datum | 04.05.2012 14:31 | 5682 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan G.P.S.: Tisch im RTW ??? ;-) Den einzigen Tisch in dieser Art Fahrzeuge den ich kenne ist der für für die Trage. ;-) Allerdings hab ich auch schon ausgemusterte Fahrzeuge zum Verkauf gesehen, wo eben dieses Einbauteil gefehlt hat und das Fahzeug fast ohne Einbauten im Koffer abgegeben wurde. Gruß Steffen | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 723908 | |||
Datum | 07.05.2012 07:51 | 6008 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars B.wir sind am überlegen wie wir evtl. ein MZF realisieren können.DoKa mit Plane-Spriegel gibts ja einige die sowas nutzen oder Transporter mit DoKa oder Einzelkabine und getrenntem Laderaum(geschlossener Kasten). Was genau habt ihr damit vor? Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 723927 | |||
Datum | 07.05.2012 11:15 | 5232 x gelesen | |||
Hallo, wie gesagt...soll als evtl. Transportfahrzeug für Material und Mannschaft ( hier Trupp) dienen bzw. zum verlasten oder zuführen von zusätzlichem Material was so nicht mehr auf TSF-W passt,bzw. evtl nur Truppbesatzung nötig wäre bei kleineren Schadenslagen ( sprich Pulverlöscher/CO2-Löscher, Türöffnung) zum anderen wäre/ist ein geschlossener Aufbau wichtig wegen Verschließbarkeit - Diebstahlschutz .....was auch ein Gedanke von uns war...und wenn halt größere Sachen anliegen als Raum wo Atemschutzüberwachung stattfinden kann,der Überwachende eben Ruhe hat bzw. in Ruhe schreiben/funken könnte usw.....halt Mehrzweck eben... Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 723933 | |||
Datum | 07.05.2012 12:14 | 5260 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars B.oll als evtl. Transportfahrzeug für Material und Mannschaft ( hier Trupp) dienen bzw. zum verlasten oder zuführen von zusätzlichem Material was so nicht mehr auf TSF-W passt,bzw. evtl nur Truppbesatzung nötig wäre bei kleineren Schadenslagen ( sprich Pulverlöscher/CO2-Löscher, Türöffnung) zum anderen wäre/ist ein geschlossener Aufbau wichtig wegen Verschließbarkeit - Diebstahlschutz .....was auch ein Gedanke von uns war... hat die FF Pfarrkirchen vor vielen Jahren mal als GW-A auf altem RTW (aus Wuppertal) so gemacht... Geschrieben von Lars B. nd wenn halt größere Sachen anliegen als Raum wo Atemschutzüberwachung stattfinden kann,der Überwachende eben Ruhe hat bzw. in Ruhe schreiben/funken könnte usw. Sorry, genau DAS ist nicht Mehrzweck, sondern Unsinn... Vgl. Diskussionen zur (zentralen) Atemschutzüberwachung seit 15 Jahren hier und die Beschreibungen dazu hier: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 723934 | |||
Datum | 07.05.2012 12:16 | 5127 x gelesen | |||
Geschrieben von Lars B.und wenn halt größere Sachen anliegen als Raum wo Atemschutzüberwachung stattfinden kann,der Überwachende eben Ruhe hat bzw. in Ruhe schreiben/funken könnte usw..... Der, der da schreibt und funkt heißt Gruppenführer. Und zwar genau der Gruppenführer, der die Jungs in den Gefahrenbereich rein befohlen hat. Und wie wir alle nach FwDV 3 wissen, ist der GrFü an keinen Platz gebunden. In sofern ist diese Planung (sagen wir es mal freundlich) mindestens unsinnig... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Roth / Bayern | 723938 | |||
Datum | 07.05.2012 12:40 | 5071 x gelesen | |||
Also DoKa Plane+Spriegel kann ich nur empfehlen! Kommt natürlich auf Euren Einsatzzweck an. Aber ich würde das Ding nicht mit einem geschlossenen Kasten tauschen wollen. Falls Ihr überlegt, ein ziviles Fahrzeug umrüsten zu wollen, würde ich mir erstmal Gedanken um die Kosten machen. Die werden gerne unterschätzt. Da habt Ihr für das nötigste (!) ruck-zuck 10.000 Euro verballert. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 724026 | |||
Datum | 08.05.2012 09:07 | 4779 x gelesen | |||
Also irgendwo zwischen KEF und GW.. Mal unabhängig vom Platz u dem Budget: Wie wäre es mit Sowas Sowas (gerade wegen der Geländegängigkeit) Sowas die hätten den Vorteil das man hinten entweder 2 "Regale" für Material zu verstauen oder aber bis zu 6 Mann transportieren kann.. Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g B8., Weiler bei Bingen / RLP | 724037 | |||
Datum | 08.05.2012 09:37 | 4804 x gelesen | |||
Hallo Lars, die Idee einen alten RTW zum MZF umzurüsten, klingt im ersten Moment ja ganz lustig. Aber: An was Du denkst, ist wohl eher ein GW-AS oder ähnliches. Wie schon vorher angemerkt, sind die alten RTW ausgelutschte Kisten, zudem ist die Zuladung sehr begrenzt und somit als MZF ziemlich untauglich. In der Regel sind das 3,5 to Fahrgestelle und mit den paar hundert Kilo Zuladung, die Du dann hast, ist das Fahrzeug kaum zu gebrauchen. Ein Allerweltsfahrgestell mit DoKa und Pritschenaufbau mit Plane Spriegel und evtl. Ladebordwand ist da deutlich besser geeignet. Gruß Wolfgang | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 G.8, Buxtehude / Niedersachsen | 724044 | |||
Datum | 08.05.2012 12:11 | 4705 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Wolfgang Bleher--- In der Regel sind das 3,5 to Fahrgestelle Kommt auf den Hersteller an ! Koffer-Fahrzeuge von einem bestimmten Herstellerkreis sind noch 3,5t Fahrzeuge. Allerdings gibt es auch Hersteller ( z.B. Wechselkoffer-Hersteller#1 oder diesen Wechselkoffer-Hersteller#2 ) bei denen die Fahrhrzeuge i.d.R. deutlich schwerer sind. Wenn so ein Fahrzeug umgebaut werden soll, dann würde ich immer einen Wechselkoffer nehmen. Ich stimme aber auch zu, das ein Umbau evtl. nicht ganz günstig ist (im Vergleich zu einem Pritsche-Plane-Fahrzeug etc.) Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 724045 | |||
Datum | 08.05.2012 12:18 | 4670 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang B.In der Regel sind das 3,5 to Fahrgestelle das sollten sie seit der DIN EN 1789 (also seit weit über 10 Jahren!) eigentlich nicht mehr sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 724047 | |||
Datum | 08.05.2012 12:50 | 4535 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.das sollten sie seit der DIN EN 1789 (also seit weit über 10 Jahren!) eigentlich nicht mehr sein... Wiso sollte das mit der EN 1789 zusammenhängen ? Gegenüber der DIN wurde der Freiraum um den Patienen eingeschrängt (an den Füßen) und der erforderliche Sauerstoffvorrat halbiert, jedoch keine wesenliche Ausrüstung zusätzlich gefordert. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 724051 | |||
Datum | 08.05.2012 14:06 | 4513 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo z.Wiso sollte das mit der EN 1789 zusammenhängen ? Weil die DIN 75080 weniger Zuladung und weniger Anforderungen für die Sicherheit forderte, das "kostete" mit der DIN EN 1789 (berechtigt!) mehr Gewicht und Raum - nicht umsonst haben sich die 4,6 und heute die 5,5-Tonner als RTW auch in den meisten Gebieten der alten 3,5-Tonner-Fans durchgesetzt.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 724052 | |||
Datum | 08.05.2012 14:19 | 4307 x gelesen | |||
Jep, letzteres hätte auch Potential.... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Lars8 B.8, Zwinge / Thüringen | 724053 | |||
Datum | 08.05.2012 14:23 | 4408 x gelesen | |||
Eben...wenn ich ein ziviles umrüste kommen halt manche Kosten & Arbeitsstunden zusammen die ich ggf. bei Umrüstung von KTW/ RTW nicht in dem Maße hätte..... wie gesagt war ein Gedankenspiel : vorhandene Funkvorbereitung,SoSi-Anlage,Umfeldbeleuchtung, ggf. sogar Lackierung oder Beklebung die ich mir sparen könnte....bzw. die ich da gegenrechnen muss... und wie gesagt es war halt nur eine Frage ob sowas in einer FF irgendwo existiert..bzw. was man dort für Erfahrungen mit gemacht hat... Gruß | |||||
| |||||
|