News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | LF-KatS und Förderung bzw. Zuschuss in Baden-Württemberg | 10 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 728523 | |||
Datum | 21.06.2012 09:31 | 5095 x gelesen | |||
Guten Morgen Zusammen, ich hatte gestern mit einem Kollegen ein interessantes Gespräch über das LF-KatS. Dabei meinte er das dieses in BaWü noch gar bezuschusst wird und es so gesehen noch keinen Sinn machen würde dieses kommunal zu beschaffen. Allerdings wäre irgendein Ausschuss (sorry solche Namen kann ich mir meist nicht merken) dabei das LF-KatS zu komunalisieren... , was immer das dann auch heißen sollte? Wie auch immer, ich habe heute morgen aus reiner Neugierde mal in die aktuellste VwV-Z-Feu BaWü, die man an der LFS BaWü runterladen kann, reingeschaut. Und siehe da bei den Fahrzeugen taucht das LF-KatS auf? Vielleicht kann mir ja jemand erklären ob ich bei kommunaler Beschaffung eines LF-KatS nun einen Zuschuss in BaWü bekomme oder nicht. Falls ich hier Begriffe durcheinanderwerfe bitte ich um Verzeihung ist nicht mein berufliches Thema und auch nicht mein liebstes FW-Thema. ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 728527 | |||
Datum | 21.06.2012 09:55 | 3572 x gelesen | |||
Servus, eben nach meinen Infos und die Z-FEU bestätigt das ja werden LF KatS auch in BaWü bezuschusst, alles andere wäre auch mehr als seltsam denn ich weiß grad einige die im Bau bzw. beauftragt sind. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 728535 | |||
Datum | 21.06.2012 10:50 | 3186 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus R.Allerdings wäre irgendein Ausschuss (sorry solche Namen kann ich mir meist nicht merken) dabei das LF-KatS zu komunalisieren... , was immer das dann auch heißen sollte? keine Ahnung, eine "zivile" Norm dafür gibts - und ich bin schon als Mitarbeiter im NA gespannt, was man daran verbessern kann (für den genannten Anwendungszweck)... DIN 14530-8 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 728536 | |||
Datum | 21.06.2012 10:59 | 2946 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.eben nach meinen Infos und die Z-FEU bestätigt das ja werden LF KatS auch in BaWü bezuschusst, alles andere wäre auch mehr als seltsam So ging es mir auch, deswegen auch das nachfragen. ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 728540 | |||
Datum | 21.06.2012 11:04 | 3031 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.und ich bin schon als Mitarbeiter im NA gespannt, was man daran verbessern kann (für den genannten Anwendungszweck)... Nur zum verständnis für mich, heißt das jetzt da arbeitet (wirklich) jemand daran nach Deinem Kenntnisstand? Oder erwartetest Du das jemand auf solche ideen kommt? Hoffentlich nicht durch meine aussage hier, da ich es ja auch quasi nur aus Mundpropanganda habe ;-) ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 728546 | |||
Datum | 21.06.2012 11:32 | 3091 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus R.Nur zum verständnis für mich, heißt das jetzt da arbeitet (wirklich) jemand daran nach Deinem Kenntnisstand? es gibt immer wieder Forderungen nach - anderer Bereifung (Zwilling statt Single, Grund: Höhere Traglasten, besseres Fahrverhalten (auf der Str.), - zusätzlicher Schiebleiter (bei einem Fahrzeug primär zur Wasserförderung, das eigentlich die Anwesenheit eines "richtigen" Erstangreifers voraussetzt?) - Schere/Spreizer bis hin zur kompletten THL-Zusatzbeladung (TS und THL hat m.E. zusammen noch nie vernünftig auf einem Auto funktioniert...) ... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Stockach / Baden-Württemberg | 728550 | |||
Datum | 21.06.2012 11:55 | 2886 x gelesen | |||
Ah ja, vermute mal sowas kommt immer in Schüben mit neuen Mitarbeitern. Mal schauen ob ich bei uns hier noch jemanden für's LFKatS begeistern kann ... Aber bei uns ist ja auch Ernsthaft im Gespräch einen RW durch HLF+GWL2 zu ersetzten. Wohlgemerkt das Material was nicht aufs HLF passt im GWL :-( Aber das ist(wird) wohl eine andere Geschichte ... ----------------------------------------------------------- Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Eric8 P.8, Hohentengen a.H. / Baden Württemberg | 728552 | |||
Datum | 21.06.2012 12:01 | 2889 x gelesen | |||
Hallo Markus, bei uns sind gerade mehrere Kommunen im Landkreis dabei, dass LF Kats kommunal zu beschaffen - unter anderem auch wir :-) Zuschuss gibts ganz normal wie bei anderen Fahrzeugen auch.... Gruß Eric Das ist natürlich ausschließlich meine private und eigene Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Ismaning / Bayern | 728570 | |||
Datum | 21.06.2012 13:17 | 3078 x gelesen | |||
Servus zusammen, als Anmerkung, in Bayern wird das LF 20-KatS bezuschusst. Als Abweichung von der Norm kann hier auf das Reserverad mit Halterung verzichtet werden, des weiteren ist bei kommunal beschafften LF 20-KatS auch Zwillingsbereifung an der HA zulässig. Das zul. Gesamtgewicht ist bei max. 14to festgelegt. MkG, Stefan Hartl www.feuerwehr-ismaning.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Fürth / Bayern | 728649 | |||
Datum | 21.06.2012 23:01 | 2603 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. ich bin schon als Mitarbeiter im NA gespannt, was man daran verbessern kann (für den genannten Anwendungszweck)... Das greife ich doch gerne auf: Wesentlichster Punkt aus meiner Sicht ist, dass bei einem Fahrzeug mit zwei unabhängig voneinander einsetzbaren Pumpen, insgesamt 6 B-Pumpenabgängen und 5 Strahlrohren ein dritter Verteiler nicht schaden würde. Das alte LF16TS hatte drei Verteiler und der dritte ist bei uns nicht unbedingt eingerostet. An zweiter Stelle steht, dass es keine C-Rollschläuche gibt, sondern alle in Tragekörbe gepackt sind (bzw. als SA in Buchten liegen). Hin und wieder empfinde ich es als praktisch, wenn man mal schnell zu einem gerollten C greifen kann und nicht grundsätzlich aus einem STK heraus arbeiten muss. Und eher als Randnotiz ist mir aufgefallen, dass zwar ein C-D Übergangsstück vorhanden ist, dieses aber wohl nur zum Spülen des D-Ansaugschlauchs dient, weil das "kleine Besteck" (D-Schlauch, D-Rohr) weggelassen wurde. Weitere Gedanken zum Fahrzeug beträfen dann nicht den Umfang der Beladung sondern deren Anordnung im Fahrzeug, aber das ist dann eine andere Baustelle. Meine Anmerkungen beziehen sich im Übrigen auf den Ausstattungssatz, wie er vom BBK mit Stand April 2011 beschrieben wurde. Gruß Christian | |||||
| |||||
|