News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wie ändern, WAR: Wie weit seit Ihr bei der Umsetzung der Neuen Funkruf | 8 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 739571 | |||
Datum | 23.09.2012 18:28 | 4016 x gelesen | |||
Hallo Uli, Geschrieben von Ulrich C. Nochmal: Stimmt, ich erinnere mich noch sehr gut an deine zahlreichen Beiträge hier. Aber ich glaub, ich habs seinerzeit schonmal geschrieben: Was soll den die überwiegende Mehrheit FW-Deutschlandsdran ändern und wie? Wenn selbst dein Rufen in der Wüste (immerhin AL in einer nicht gerade kleinen BF in Deutschland) mehr oder weniger ohne Resonanz bleibt..... Gruss Ralf Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Fran8k S8., Nossen / Sachsen | 739578 | |||
Datum | 23.09.2012 19:30 | 2682 x gelesen | |||
Ich zitiere mal ein Zitat von mir: http://www.ureader.de/msg/1166636.aspx MfG Ingrid² | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 739621 | |||
Datum | 24.09.2012 08:01 | 2624 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf R.Was soll den die überwiegende Mehrheit FW-Deutschlandsdran ändern und wie? Gar nicht. Wie bei so vielem. Das wird irgendwo in irgendwelchen Ministerien ausgeknobelt. Das ganze ist in der Regel primär auf die Polizei zu geschnitten. Man hätte hier eine Interessenvertretung gebraucht die sich für praktische, bundeslandübergreifende Lösungen stark macht. Die, die was hätten bewegen können haben nicht mal einen Vorarbeiter geschweige denn ein Mitglied aus jedem BL.. Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Cuxhaven / Niedersachsen | 739674 | |||
Datum | 24.09.2012 16:43 | 2491 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian B.Das ganze ist in der Regel primär auf die Polizei zu geschnitten. Könntest Du das eventuell ein wenig näher erläutern! MfG Sven R. Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit. (Gerhard Uhlenbruck, *1915) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 739676 | |||
Datum | 24.09.2012 17:15 | 2476 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven R.
Probleme wie z.B. Fahrzeugtausch, 2. (spritzwassergeschützter, desinfektionsmittelresistenter) Hörer (Pumpenraum, Patiententransportraum) viele verschiedene Fahrzeugtypen, viele verschiedene Ansprechpartner und zu wenig personelle Ressourcen im kommunikationstechnischen Bereich kennt die Pol nicht... Ergo haben die Polizeivertreter (die weit in der Überzahl in den einschlägigen Gremien sind!) da lange Zeit recht wenig darauf geachtet, die hatten andere Schwerpunkte, wie die Abhörsicherheit (die andere Digitalfunknutzer so nicht kennen uns bei der Fw aber noch große Probleme machen wird) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Cuxhaven / Niedersachsen | 739686 | |||
Datum | 24.09.2012 18:55 | 2296 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Probleme wie z.B. Fahrzeugtausch Kennen wir auch und ist für die Mitarbeiter, die damit befasst sind, auch eine Herausforderung. Ich spreche da aus einer gewissen Erfahrung. Geschrieben von Ulrich C. 2. (spritzwassergeschützter, desinfektionsmittelresistenter) Hörer (Pumpenraum, Patiententransportraum) viele verschiedene Fahrzeugtypen, OK. Die Probleme haben wir in dem Ausmaße natürlich nicht. Geschrieben von Ulrich C. viele verschiedene Ansprechpartner und zu wenig personelle Ressourcen im kommunikationstechnischen Bereich kennt die Pol nicht... Ich glaube kaum, dass das ein feuerwehrspezifisches Problem ist. Wenn ich an unsere Strukturen denke, kann man sich da wohl die Hand geben. Und wenn ich bedenke, dass wir in unserem PI-Bereich einen Sb Funk haben, der sich um sämtliche Fahrzeuge und Dienststellen kümmern darf, kann man von ausreichenden personellen Ressourcen wohl kaum sprechen. Selbst die Unterstützung durch die eingewiesenen Multiplikatoren kann da nur wenig und auch nur temporär helfen. Geschrieben von Ulrich C. Ergo haben die Polizeivertreter (die weit in der Überzahl in den einschlägigen Gremien sind!) da lange Zeit recht wenig darauf geachtet, die hatten andere Schwerpunkte, wie die Abhörsicherheit (die andere Digitalfunknutzer so nicht kennen uns bei der Fw aber noch große Probleme machen wird) Jeder HiOrg hatte die Möglichkeit sich im Vorfeld innerhalb der Planungsphase mit einzubringen. Personell wie durch eigene Idee oder Vorschläge. Wenn dies keine Berücksichtigung fand,kann dies viele Gründe haben. Entweder fehlten z.B. die Idee und Vorschläge gänzlich oder die Möglichkeit, sich personell einzubringen, wurde nicht durchgehend genutzt. (Kein ingternes Wissen, sondern lediglich Mutmaßungen meinerseits!) Die Schwierigkeiten, die jetzt offenbar in Feuerwehrkreisen gesehen, erkannt, behauptet werden, pauschal den beteiligten polizeilichen Mitgliedern anzulasten, halte ich für einen falschen Weg. MfG Sven R. Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit. (Gerhard Uhlenbruck, *1915) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 739689 | |||
Datum | 24.09.2012 19:20 | 2372 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven R.Kennen wir auch und ist für die Mitarbeiter, die damit befasst sind, auch eine Herausforderung. Ich spreche da aus einer gewissen Erfahrung. wie macht Ihr das bei Fahrzeugen mit CarPC bzw. nur Digitalfunk (Tausch der Karten, Umprogrammierung der Geräte, Maskierung im ELR)? Das stellt uns seit einiger Zeit vor gravierende Probleme, weil leider das Nutzereigene Management und die Schnittstellen zum ELR nicht weit über PPT-Engineering hinaus ist... Geschrieben von Sven R. Ich glaube kaum, dass das ein feuerwehrspezifisches Problem ist. Wenn ich an unsere Strukturen denke, kann man sich da wohl die Hand geben. Und wenn ich bedenke, dass wir in unserem PI-Bereich einen Sb Funk haben, der sich um sämtliche Fahrzeuge und Dienststellen kümmern darf, kann man von ausreichenden personellen Ressourcen wohl kaum sprechen. Selbst die Unterstützung durch die eingewiesenen Multiplikatoren kann da nur wenig und auch nur temporär helfen. das mag lokal auch sein, überregional arbeitet die Pol in AGs mit zig Hauptamtlichen, wo die Fw mit einer Stelle und ggf. die noch zeitlich kommandiert arbeitet... Geschrieben von Sven R. Jeder HiOrg hatte die Möglichkeit sich im Vorfeld innerhalb der Planungsphase mit einzubringen s.o. Geschrieben von Sven R. Die Schwierigkeiten, die jetzt offenbar in Feuerwehrkreisen gesehen, erkannt, behauptet werden, pauschal den beteiligten polizeilichen Mitgliedern anzulasten, halte ich für einen falschen Weg. ganz viele der Probleme hätten wir nicht, wenn diese von Anfang an beachtet worden wären. Ich kann mich noch gut an einen Vortrag eines Polizeidirektors erinnern, der sinngemäß erklärte, dass der Digitalfunk endlich vernünftige Funkkommunikation (Rauschunterdrückung, handliche Geräte, Zubehör usw.) ermögliche. Ich hab dann eingeflochten, dass es das alles für moderne analoge FuG schon lang gäbe, das fand er dann wenig lustig. Am Schluß kam grob das Statement, man sollte doch der Polizei bei ihren Belangen helfen und dazu zusammenarbeiten. Da war ich dann endgültig bedient... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Cuxhaven / Niedersachsen | 739704 | |||
Datum | 24.09.2012 21:52 | 2198 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.wie macht Ihr das bei Fahrzeugen mit CarPC Gar nicht! ;) So etwas gibt es bei uns nicht! Geschrieben von Ulrich C. bzw. nur Digitalfunk (Tausch der Karten, Umprogrammierung der Geräte, Maskierung im ELR)? Zum Kartentausch kann ich aus dienstlicher Sicht nichts sagen; da habe ich als Multi nichts mit zu tun. Aus ehrenamtlicher Sicht kann ich sagen, dass es so läuft, wie in NDS vorgegeben. Karte entnehmen, über PD und ASDN nach Berlin. Dort umprogrammieren und irgend wann kommt die Karte dann zurück. Bei meiner sind es mittlerweile über 10 Wochen, seit sie eingeschickt wurde. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf der dienstlichen Schiene anders bzw. schneller läuft. Programmierstation ist auf unserer Dienststelle vorhanden. Programmierungen werden zentral über unseren Sb abgeleistet. Wenn ein neues Plug auf dem Markt ist, geht die Rundreise los. Einpflegung ELR läuft zentral über die Direktion. Wir können lediglich die HRT mit den MRT koppeln. Deshalb ist es schwierig für mich, dazu etwas zu sagen. Geschrieben von Ulrich C. das mag lokal auch sein,... Das ist auf Inspektionebene gang und gebe. Lediglich auf Direktionesbene sind es ein paar Mitarbeiter mehr. Da unterscheiden wir uns also kaum von den HiOrg´s. Geschrieben von Ulrich C. überregional arbeitet die Pol in AGs mit zig Hauptamtlichen, wo die Fw mit einer Stelle und ggf. die noch zeitlich kommandiert arbeitet... Das stimmt; da hat man in meinem Augen auch Nägel mit Köpfen gemacht. Nun muss man aber auch bedenken, dass wir ins NDS zwischenzeitlich über den AG-Status hinaus sind. PDGINI als reine Projektgruppe ist Geschichte und in die ASDN übergegangen. Mir ist aber bekannt, dass in der Projektphase mehr als nur ein FM Dauermitglied war und sich dort eingebracht hat. Meine Multiausbildung habe ich, nur am Rande erwähnt, u.a. auch durch ein FM erhalten. MfG Sven R. Die Dummen haben das Pulver nicht erfunden, aber sie schießen damit. (Gerhard Uhlenbruck, *1915) | |||||
| |||||
|