alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaSMS-Alarmierung in der Schweiz? war Tücken von Web 2.024 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY741203
Datum08.10.2012 15:4011892 x gelesen
Servus an die Schweizer Kameraden,

Geschrieben von Andy S.Mehr habe ich nie auf dem Telefon und auf dem SMS auch nicht.

wir haben ja hier im Forum schon öfter über die Alarmierung per SMS gesprochen und festgestellt, dass das nicht immer 100%ig klappt und es deshalb ja die Alarmierung per "Piepser" oder Gottweiß was für digitale Dinger.
Wird dann in der Schweiz generell so alarmiert wie du beschrieben hast oder gibt´s da andere Systeme?
Wann gibt´s in der Schweiz Digitalfunk und ändert sich dann die Alarmierung?

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPatr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg741205
Datum08.10.2012 15:5210168 x gelesen
Hallo zusammen!

Ich häte da was passendes zum Kanton Schwyz
Seite 6 und 7

Da sieht man schön, dass SMS zumindest als Fall-Back-Ebene verwendet wird.

Gruß
Patrick

Das war meine Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH741207
Datum08.10.2012 16:0210118 x gelesen
Ich kann nur über den Kanton Aargau schreiben, da es ähnlich wie in D je nach Kanton andere Systeme etc. gibt.

Geschrieben von Anton K.Wird dann in der Schweiz generell so alarmiert wie du beschrieben hast oder gibt´s da andere Systeme?

Hier wird über Telefon alarmiert. Das Grundsystem ist SMT (System für Mobilisierung mittels Telefon) und war mal recht ausgeklügelt.
Weiter Informationen

Geschrieben von Anton K.Wann gibt´s in der Schweiz Digitalfunk und ändert sich dann die Alarmierung?

Im Kanton Aargau ist Digitalfunk für die Feuerwehren nicht als Primärsystem vorgesehen. (Pol und RD funken nur noch Digital).

Aktuell sind die Stützpunktfeuerwehren (Orstwehren mit speziellen technischen Mitteln) mit einigen HRT ausgerüstet.
Mein Informationsstand ist, dass die Ortswehren mit je einem HRT ausgerüstet werden sollen, damit die erste Formation auf dem Schadenplatz mit RD und Pol kommunizieren kann.
Die Info ist aber auch schon ein Jahr alt...

An der Alarmierung wird sich nichts ändern.

Gruss aus der Schweiz

- ohne Vorbaupumpen
- dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG741210
Datum08.10.2012 16:2010185 x gelesen
Salü Anton

Die Alarmierung ist je nach Kanton (26x) unterschiedlich, aber die Technik ist dann doch immer wieder die Gleiche.

Ich begrenze mich mal auf die Kantone in meiner Umgebung und auch nur auf die Feuerwehr.

Welche Arten gibt es:

- Alarmierung via Telefonanruf (Natel bzw. Mobil / Festnetz) hies früher mal SMT.
Heute mit den vielen Natel's bzw. Mobile-Telefone kein Problem

- Alarmierung via Analog Funkmelder

- Alarmierung via Digital-Funkmelder, teilweise mit Rückmeldung

also nicht nicht viel anders als in D, ausser Sirenen - Alarm für die Feuerwehr gibts im Regelfall eher nicht mehr.

Jetzt konktret:
Kanton AG hat die Telefonalarmierung, Analog und/oder Digital Melder.
Je nach Feuerwehr. Wir (Fw Rheinfelden) haben Telefon und Anlog.
Wir (WF Feldschlösschen) haben nur Telefon.

Kanton ZH hat Digital-Melder mit Rückmeldung, ev. auch Telefonanruf. Bin da aber nicht so genau informiert.

SMS ist KEINE Alarmierung, ich benötige das nur als mein Gedächtnis :-)
Bei uns kommt automatisch NACH den Telefonanruf ein SMS.
Kann nützlich sein, wenn du aus dem Keller kommst und du lesen kannst, was los ist und nicht erst die Combox abhören musst.
Aber auch ein SMS muss man lesen können :-).

Digitalfunk:
Ja den gibts.
Wir (Fw Rheinfelden) haben 5-6 Digital-Geräte und 25 Analoge.
Digital ersetzt mehr oder weniger den alten K-Kanal (Koordination oder früher Katatstrophen-Kanal). Hier kann ich mit der Alarmstelle oder mit Partner (Sanität, Polizei, Rega) mich verständigen. Wir wollen den Digital-Funk vorallem auf dem Rhein einsetzten.
Teilweise ändert sich der 2. Teile der Alarmierung. Rückemeldungen, welche bisher auf einem Analogen-Kanal offen zur EZ liefen, werden jetzt über Digital-Funk gemacht.

Wir (WF Feldschlösschen) haben kein Digital-Funk und es ist auch nicht vorgesehen, umzustellen.

Hier gibts weiter Infos zum Policom bzw. BORS (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit). Diesen Begriff war mir bisher auch neu.
Policom

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden, aktuell Charlotte / NW / NC, USA741236
Datum08.10.2012 19:089952 x gelesen
Hatte vor ein paar Jahren einen Schweizer Kommandanten getroffen, der mir auch erzählt hat das bei ihm per SMs alarmiert wird, ich weiß allerdings nicht mehr genau wo er herkam.
Laut ihm wird da auch die Möglichkeit genutzt, dass die alarmietren Kräfte einen SMS zurücksenden wenn sie zum Einsatz fahren und die Führungskräfte ein paar Minuten nach der Erstalarmierung dann eine SMS bekommen, wie viele Kräfte auf dem Weg sind. Des Weiteren benutzen die Führungskräfte laut ihm auch während der Anfahrt eine Konferenzschaltung mit ihren Handys um sich auf der Anfahrt abzusprechen.
Wie es da bei Ausfall des Netzes aussieht wäre interessant zu wissen.

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG741237
Datum08.10.2012 19:119821 x gelesen
Hallo Dennis

Tönt aber sehr nach dem Züricher Model. Ist nicht via SMS sondern Digital-Pager mit Rückmeldung. Dieses System haben die Züricher schon seit etwa 10 Jahren.
Die Art der Übermittlung ist SMS ähnlich, aber auf einem eigenen Netz.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden, aktuell Charlotte / NW / NC, USA741243
Datum08.10.2012 19:409665 x gelesen
Geschrieben von Andy S.Tönt aber sehr nach dem Züricher Model.

Das kann gut sein, habe gerade noch mal gesucht, er kommt aus dem Kanton Zurich

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH741245
Datum08.10.2012 19:539669 x gelesen
Geschrieben von Dennis E.es Weiteren benutzen die Führungskräfte laut ihm auch während der Anfahrt eine Konferenzschaltung mit ihren Handys um sich auf der Anfahrt abzusprechen.

Das hört sich nach Kanton Zürich an.

Das Konferenzgespräch gibt es wohl in allen Kantonen, allerdings unterscheiden sich die Abläufe massiv.

Während im Kanton Aargau das Konferenzgespräch nur für Einsätze ohne Dringlichkeit/ Abklärungen oder bei komplexen Szenarien (Bsp: Suchauftrag für abgestürzten Gasballon) verwendung findet und ansonsten das Aufgebot als AAO hinterlegt ist, wird in anderen Kantonen generell ein Konferenzgespräch geschaltet, in dem dann 2-3 FW Offiziere das Aufgebot bestimmen.

Gruss aus der Schweiz

- ohne Vorbaupumpen
- dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern741260
Datum08.10.2012 22:109724 x gelesen
Wenn ich Deine Zeilen lese, dann bleibt bei mir im Hinterkopf hängen, dass es in CH kein einheitliches Alarmierungssystem gibt und das bei Kantonsübergreifenden Einsätzen etwas schwierig werden könnte.Ist das so richtig?
Wie ist denn die Kommunikation unter den Whren technisch geregelt, wenn mehrere Wehren und ggfs aus mehreren Kantonen gemeinsam sich in einem Großeinsatz befinden? Und handhabt ihr es in der Einsatzpraxis wenn CH- und D-Wehren im Grenzgebiet gemeinsam im Einsatz sind?

..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz741273
Datum 09.10.2012 07:589767 x gelesen
Auf diese Frage antworte ich gerne etwas ausführlicher, da das direkt mein Beruf ist (ich arbeite als Produktmanager bei der Fa Swissphone, nur dass mir keine Reklamationen kommen) ;) und ich meine Diplomarbeit über die Thematik geschrieben habe...


Handy Alarm
In der Fläche wird in der Schweiz (auch bei der Pol) vermehrt über das Handy alarmiert. Dabei kommen primär zwei Produkte zum Einsatz: MST Web und e-Alarm der Swisscom. Die Swisscom ist das ehemalige staatliche Telecom Unternehmen der CH. Beim e-Alarm wie auch beim MST Web werden gewisse Leitungspakete priorisiert behandelt, welche für die Alarmierung verwendet werden. Das heisst, dass diese Leitungen möglichst lange frei gehalten werden. Falls im Alarmfall die Leitungen dennoch benötigt werden, werden andere Benutzer Zwangs-Aufgelegt. e-Alarm alarmiert primär über ein Text-to-Speech Modul, welches zur Verständlichkeit der Flurnamen usw. ein Flash-SMS nachsendet. e-Alarm kann quittiert werden, so dass das Kdo sieht, wer wann den Anruf entgegengenommen hat und ob er am Einsatz erscheinen wird oder nicht.
Das Problem am Handy-Alarm liegt bei den Mobilfunkstationen: Längst nicht jede Basisstation verfügt über eine USV-Anlage, bei Stromausfall ist also auch die Antenne tot. Bei grossen Ereignissen mit Terror-Verdacht werden die Netze zudem gerne ausgeschaltet um weitere IED nicht mehr zünden zu können. Somit funktioniert auch die Alarmierung nicht mehr. Ein weiterer Nachteil: Fast jeder FM hat mehrere Nummern hinterlegt (Privat, Arbeit, Mobile). Beim Telefon-Alarm muss jede Nummer einzeln gewählt werden und die Alarmmeldung übertragen werden. Aufgrund der begrenzten Leitungskapazität werden dabei zwangsweise Personen sequentiell, also nacheinander, alarmiert. POCSAG macht hingegen ein "Braodcast", teilt also mit welche RIC auslösen muss die im Gerät programmiert ist und zeigt die Meldung an. Dadurch ist POCSAG von der Technologie her schneller.

Pager Alarm
Alternativ dazu gibt es auch die Alarmierung über POCSAG (Digitales Paging) und analoges Paging.
Die Schweiz verfügt über ein Nationales POCSAG Alarmierungsnetz, somit könnte grundsätzlich jede Wehr über POCSAG alarmiert werden. Der Kanton Zürich und der Kanton St. Gallen verfügen zusätzlich über ein eigenes Alarmierungsnetz, welches bei ihnen primär zum Einsatz gelangt. Der Kanton Schwyz alarmiert über das Nationale Netz. Falls dieses einmal nicht verfügbar sein sollte, meldet sich der RES.Q am Leitrechner und ein SMS-Fallback wird verwendet. Die Zustellung von SMS ist zwar weder garantiert zeitnah noch sicher, aber noch immer besser als gar nichts zu haben.
Der Rückkanal wird auch hier verbreitet verwendet, um direkt am Alarmterminal zu quittieren ob/wann man am Einsatz teilnimmt oder nicht.

Digitalfunk
Nennt sich in der CH Polycom, setzt auf dem Standard Tetrapol (ungleich Tetra!) auf.
Gegenwärtig verfügen primär die Stützpunktwehren über Polycom Funkgeräte. Die Priorisierung kommt meines Wissens daher, dass bei Grossereignissen eigentlich fast immer auch ein Stützpunkt mit auf Platz ist. Somit kann die Koordination sauber über Digitalfunk laufen.
Der Stand ist hier aber Kantonal stark unterschiedlich, so wird im Kt. Basel-Land auch eine kleinere Feuerwehr im Kommando bereits mit Polycom versorgt sein.

In der Tiefe ist mir bislang nicht bekannt, dass alle auf Digitalfunk umstellen sollten, warum auch? Analog läuft zuverlässig und kostet zumindest momentan noch deutlich weniger.

Sirenen Alarmierung
Die Sirenen Alarmierung gibt es zumindest in einigen Kantonen noch, so z.B. auch im Kt. Aargau. Das wissen nur die aller wenigsten. Vorgeschrieben ist, dass jede Feuerwehr über redundante Alarmierungsmöglichkeiten verfügt. Im Kt. Aargau wird genau das über die Sirenen realisiert. Darum findet sich dort in den Feuerwehr-Depots auch immer ein Auslöse-Knopf für die Sirenen.

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz741274
Datum09.10.2012 07:599474 x gelesen
Hallo David

Geschrieben von David J.Hier wird über Telefon alarmiert. Das Grundsystem ist SMT (System für Mobilisierung mittels Telefon) und war mal recht ausgeklügelt.

Nennt sich nun MST, bzw MST-Web und zusätzlich gibt es den e-Alarm.

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz741275
Datum09.10.2012 08:029475 x gelesen
Geschrieben von Andy S.Kanton ZH hat Digital-Melder mit Rückmeldung, ev. auch Telefonanruf. Bin da aber nicht so genau informiert.

Zürich verfügt über ein eigenes Alarmierungsnetz. Dort wird ebenfalls Digital über POCSAG alarmiert. Der Kanton ist in der Fläche mit RES.Q ausgerüstet, welche eine Quittierungsmöglichkeit anbieten.

Was mich interessieren würde: Polycom (Tetrapol) ist nicht kompatibel mit Tetra. Ist bei euch angedacht dass die Deutschen Kameraden ein Pplycom FuG erhalten und ihr im Gegenzug ein Tetra Gerät, oder wird aufgrund der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit noch lange auch im 4m-Band gefunkt?

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz741276
Datum09.10.2012 08:069386 x gelesen
Geschrieben von Andy S.Dieses System haben die Züricher schon seit etwa 10 Jahren.

Die RES.Q laufen seit ~2-3 Jahren der GVZ zu. Zuvor wurden Pager vom Typ Florian verwendet, welche über einen UHF und VHF Empfänger verfügten (Redundanter Empfang im selben Endgerät). Rückmeldungen konnten damit jedoch keine gemacht werden, da diese über kein GSM Modul verfügen.

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz741277
Datum09.10.2012 08:119389 x gelesen
Geschrieben von David J.Während im Kanton Aargau das Konferenzgespräch nur für Einsätze ohne Dringlichkeit/ Abklärungen oder bei komplexen Szenarien (Bsp: Suchauftrag für abgestürzten Gasballon) verwendung findet und ansonsten das Aufgebot als AAO hinterlegt ist, wird in anderen Kantonen generell ein Konferenzgespräch geschaltet, in dem dann 2-3 FW Offiziere das Aufgebot bestimmen.

Ergänzend: Das Konferenzgespräch wird im Regelfall nicht auf der Anfahrt verwendet, sondern vor dem Einsatz gemäss den von David beschriebenen Szenarien.

Bei vielen kleineren Feuerwehren rückt oftmals ein Bestandteil der Mannschaft direkt an den Einsatzort aus. Die PSA ist entsprechend auch zuhause gelagert. Da kann es dann sein, dass der Einsatzleiter vor Ort ist, bevor die Fahrzeuge samt Material am EO eintreffen. Allfällige Rückmeldungen werden/wurden dann noch oft per Handy gemacht, sofern keine Analog- oder Digital-FuG fix bei den Führungskräften zuhause sind.

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl / Aargau - CH741281
Datum09.10.2012 08:469494 x gelesen
Geschrieben von Dominic S.Sirenen Alarmierung
Die Sirenen Alarmierung gibt es zumindest in einigen Kantonen noch, so z.B. auch im Kt. Aargau. Das wissen nur die aller wenigsten. Vorgeschrieben ist, dass jede Feuerwehr über redundante Alarmierungsmöglichkeiten verfügt. Im Kt. Aargau wird genau das über die Sirenen realisiert. Darum findet sich dort in den Feuerwehr-Depots auch immer ein Auslöse-Knopf für die Sirenen.


Achtung, Feinheiten :-)

Es muss für jede Feuerwehr eine möglichkeit zur Alarmierung geben, wenn Tel/Handy ausfällt.
Wie das geschieht, kann jede FW selbst bestimmen. Sie muss dies aber regelmässig der Bevölkerung kund tun, wie sie die FW ohne Telefon alarmieren kann.

Bei uns fährt zum Beispiel ein Fahrzeug durch den Ort und macht Durchsagen. Dafür werden im Ortsblatt regelmässig Listen mit Fahrern der Feuerwehr und Verhaltensanweisungen publiziert.

Gruss aus der Schweiz

- ohne Vorbaupumpen
- dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG741282
Datum09.10.2012 08:559431 x gelesen
Hallo Dominic

Danke für die ergänzendne Infos.

Geschrieben von Dominic S.Sirenen Alarmierung
Die Sirenen Alarmierung gibt es zumindest in einigen Kantonen noch, so z.B. auch im Kt. Aargau. Das wissen nur die aller wenigsten. Vorgeschrieben ist, dass jede Feuerwehr über redundante Alarmierungsmöglichkeiten verfügt. Im Kt. Aargau wird genau das über die Sirenen realisiert. Darum findet sich dort in den Feuerwehr-Depots auch immer ein Auslöse-Knopf für die Sirenen.

Wurde bei uns vor einigen Jahre ausgebaut. Genauer Aussage weiss ich nicht mehr, aber ging ungefähr in die Richtung, dass die Sirenen für den Allgemeinen Alarm für die Bevölkerung sei und nicht um die Feuerwehr zu alarmieren.
Gemäss AGV (Gebäudeversicherung) müssen wir eine Notalarmierung haben, wie die gelöst ist, ist aber unser Problem. Meist wird einfach die Telefonnummer vom Kdt in der Gemeinde veröffentlicht.

Info zum Digitalfunk.
Kt. BL, die Feuerwehr müssen sich bei der EZ melden für weitere Infos. Dies lief bisher über den Kanal 8. Jetzt haben allen Fw ein Digitalfunk und es läuft über Policom.

Im Kt. AG haben die Stützpunkte wegenn der ADL / Hubretter und wegen der Strassenrettung ein Policom.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG741283
Datum09.10.2012 09:029492 x gelesen
jetzt wird es schwierig.

unterscheiden wir erst mal zwischen Rhein-Rettung und Fw Einsatz.

Rheinrettung ist etwas im Umbruch wegen dem Funk.

Unterhalb der Schleuse Augst läuft fast alles über Policom. Auch die Kollegen in D haben ein Policom. Sie haben aber kein Tetra, das läuft glaube ich noch nicht, sondern nur 4m Band.
In unserem Abschnitt läuft viel auf dem K Kanal.
Meistens machen wir aber ein Rendezvous Punkt ab und unsere beiden ELW stehen dann zusammen dort.
Ich personlich rufe fast immer die ILST in Lörrach an und kommuniziere so mit weiter, bis wir eine gemeinsame Einsatzleitung haben.

FW-Einsatz.
Hier tauschen wir auch mal ein Funkgerät oder arbeiten mit Verbindungsperson.
Oft gibt es dann eine Abschnitsbildung und wir funken mit unserem Netz in unserem Abschnitt.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz741284
Datum09.10.2012 09:049379 x gelesen
Geschrieben von David J.Achtung, Feinheiten :-)


Die Tücken liegen im Detail. Aber interessant, das wusste ich nicht (und wurde mir von offizieller Seite so auch nicht kommuniziert).

Interessant finde ich auch die Anweisung, dass die Bevölkerung über die sekundäre Alarmierungsmöglichkeit aufgeklärt werden muss. Wir war zu meiner Zeit im Kt. Aargau nie bewusst, dass die Sirene als Rückfall-Ebene gelten würde. Aber das kann auch die Ausnahme gewesen sein, da durchaus im Amtsblatt publiziert (das ich zugegebenermassen nie gesehen habe).

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG741287
Datum09.10.2012 09:149410 x gelesen
Salü Volker

Geschrieben von Volker L.CH kein einheitliches Alarmierungssystem gibt und das bei Kantonsübergreifenden Einsätzen etwas schwierig werden könnte.Ist das so richtig?
Ja, aber ist kein Problem, dann ruft die Leitstelle der anderen Leitstelle an und lässt die Fw aufbieten. Ist vermutlich in D auch nicht gross anders.
Das Funkkonzept ist in der ganzen Schweiz gleich. Problem ist nur das Policom.
Die BF Basel wollte der anloge Funk aus ihren Schiffen rausreissen, haben dann aber interveniert, da wir sonst mit ihnen nicht funken könnten.Ordnung der Funknetze in der Schweiz
Wie bemerkt, hat dann nicht jeder Kanton sein Funknetz. Sind mehrere Fw auf dem Platz, so wird abgesprochen, wer auf welchem Kanal funkt. Gewisse Kanäle sind vorgegeben, aber es gibt genug freie Kanäle.

Zur Zusammenarbeit mit den FW aus D habe ich weiter oben schon was geschrieben.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz741288
Datum09.10.2012 09:179409 x gelesen
Geschrieben von Andy S.Gemäss AGV (Gebäudeversicherung) müssen wir eine Notalarmierung haben, wie die gelöst ist, ist aber unser Problem. Meist wird einfach die Telefonnummer vom Kdt in der Gemeinde veröffentlicht.

Dass die Redundanz Sache der Gemeinden ist, war mir bis vorhin nicht klar. Ich (miss-)verstand die Aussage dazumals so, dass die Sirene zwingend ist.

Aber die TelNr des Kdt alleine reicht ja nicht. Die Vorgabe zur Alarmierung umfasst nicht nur die Annahme des Notrufes, sondern auch die Alarmierung der Einsatzkräfte. Besitzt bei euch dann jeder AdF eine Telefonliste um im Alarmfall ein Kettentelefon starten zu können?

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz741289
Datum09.10.2012 09:239421 x gelesen
Geschrieben von Andy S.Meistens machen wir aber ein Rendezvous Punkt ab und unsere beiden ELW stehen dann zusammen dort.

Das klingt interessant. Geht das soweit, dass ihr zwei Funkkanäle koppeln könnt, oder muss da der Mensch eine Relais Funktion wahrnehmen?

Geschrieben von Andy S.FW-Einsatz.
Hier tauschen wir auch mal ein Funkgerät oder arbeiten mit Verbindungsperson.
Oft gibt es dann eine Abschnitsbildung und wir funken mit unserem Netz in unserem Abschnitt.


Das heisst weitere Infos / Instruktionen auf der Anfahrt laufen dann jeweils über die ILST bzw. über Schaffisheim?

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG741290
Datum09.10.2012 09:319347 x gelesen
Geschrieben von Dominic S.Besitzt bei euch dann jeder AdF eine Telefonliste um im Alarmfall ein Kettentelefon starten zu können?

Ja, jeder hat eine Telefonliste von der ganze Fw.

Eine Notalarmierung wird auf jeden Fall chaotisch und lange dauern.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG741291
Datum09.10.2012 09:389419 x gelesen
Geschrieben von Dominic S.der Mensch eine Relais Funktion
Das menschlie Relais. Die Einsatzleitung kann da auch noch diskutieren, da dies meist recht komplex ist.
Bei der einfachen Rheinrettung (Person im Wasser) da brauchen wir die ELW nicht gross. Da passiert die Koordination auf dem Rhein auf Sicht / Zuruf / Schweizer Funkkanal.

Geschrieben von Dominic S. die ILST bzw. über Schaffisheim?
über die ILST Lörrach. Schaffisheim hat ja keinen Kontakt zu den ausgerückten Fw.
Meist ist die Meldung aber so klar, dass wir erst vor Ort den Einsatzleiter kontaktieren.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 08.10.2012 14:18 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH Die Tücken von Web 2.0...
 08.10.2012 15:40 Anto7n K7., Mühlhausen
 08.10.2012 15:52 Patr7ick7 W.7, Albstadt
 08.10.2012 16:02 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 09.10.2012 07:59 Domi7nic7 S.7, Pfäffikon SZ / Schweiz
 08.10.2012 16:20 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 09.10.2012 08:02 Domi7nic7 S.7, Pfäffikon SZ / Schweiz
 09.10.2012 09:02 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 09.10.2012 09:23 Domi7nic7 S.7, Pfäffikon SZ / Schweiz
 09.10.2012 09:38 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 08.10.2012 19:08 Denn7is 7E., Menden, aktuell Charlotte
 08.10.2012 19:11 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 08.10.2012 19:40 Denn7is 7E., Menden, aktuell Charlotte
 08.10.2012 22:10 Volk7er 7L., Erlangen
 09.10.2012 09:14 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 09.10.2012 08:06 Domi7nic7 S.7, Pfäffikon SZ / Schweiz
 08.10.2012 19:53 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 09.10.2012 08:11 Domi7nic7 S.7, Pfäffikon SZ / Schweiz
 09.10.2012 07:58 Domi7nic7 S.7, Pfäffikon SZ / Schweiz
 09.10.2012 08:46 Davi7d J7., Kaiserstuhl
 09.10.2012 09:04 Domi7nic7 S.7, Pfäffikon SZ / Schweiz
 09.10.2012 08:55 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 09.10.2012 09:17 Domi7nic7 S.7, Pfäffikon SZ / Schweiz
 09.10.2012 09:31 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt