alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaInteressante Art wie sich ein Feuer ausbreiten kann....19 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • SWR: Millionenschaden bei Großbrand in Ziegelei
  • MM: Fotostrecke
  • THW Wie-Wa: Einsatzbericht
  • Einsatzbericht Feuerwehr Rhein-Neckar-Kreis
  • Rhein-Neckar-Zeitung vom 01.02.13
  • Bericht RNF
  • Luftaufnahme Google Maps
  •  
    AutorJens8 B.8, Eberbach / BW752571
    Datum01.02.2013 08:308520 x gelesen
    Guten tag,

    seit gestern Abend ca. 17:30 brennt im Rhein Neckar Kreis ein Industriekomplex.
    Interessant hierbei finde ich wie sich das Feuer durch das Werkseigene Förderband auf andere Gebäude ausbreiten konnte.

    Hier mal einige Links zu dem Einsatz.



    Bericht des SWR

    Videobeitrag PR9 Video

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W752584
    Datum01.02.2013 10:144757 x gelesen
    In der Tat. Ich habe im Threadcontainer einmal die Google-Maps-Karte verlinkt:

    Das Feuer hat sich vom Gebäudekomplex westlich der Bundesstraße über die ~130m Förderband über die Straße hinweg in den Gebäudebereich östlich ausgebreitet.

    U.a. mit der Folge, dass die Straße unpassierbar war und Kräfte für wenige Meter ~7 km Umweg fahren mussten.

    Grüße,
    Sebastian

    §2, FwG BW:
    "Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuern (Bränden) und öffentlichen Notständen, [..] Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen."
    Von Löschen steht hier nichts.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Bürstadt / Hessen752585
    Datum01.02.2013 10:174552 x gelesen
    War gestern gut was los im Funk :P

    Ich schreibe grundsätzlich als Privatperson.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg752648
    Datum01.02.2013 16:134393 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian H.

    U.a. mit der Folge, dass die Straße unpassierbar war und Kräfte für wenige Meter ~7 km Umweg fahren mussten.


    und was anfangs -verständlicherweise !- zu einigen Irritationen seitens der von weiter anrückenden Kräfte (wir rückten u.a. mit unserem GW-A/S an) führte, sollte man die B-3 von Norden oder Süden her anfahren. Problematich gestaltete sich auch die Wasserversorgung, Unmengen B-Schläuche wurden verlegt.

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    (PS: Kompliment an das DRK für ihren leckeren Eintopf, gerade Richtig für meinen leeren Magen gewesen !)

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg752662
    Datum01.02.2013 17:314194 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D. Problematich gestaltete sich auch die Wasserversorgung, Unmengen B-Schläuche wurden verlegt.

    Wäre das nichts für den AB-Wasserförderung gewesen?

    Kurz vor Weihnachten waren der in Bad Schönborn im Einsatz, grad einen Ort weiter.

    Gruß
    Sebastian

    Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W752814
    Datum02.02.2013 20:164073 x gelesen
    Nur bedingt.

    Es wurden zwei Doppelleitungen mit ~1,1 bzw. ~1,7 km Länge verlegt, um an die Hyndrantennetze zweier unterschiedlicher Gemeinden zu gelangen. Die reine Anzahl der Schläuche war weniger das Problem.

    Grüße,
    ebenfalls Sebastian

    §2, FwG BW:
    "Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuern (Bränden) und öffentlichen Notständen, [..] Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen."
    Von Löschen steht hier nichts.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8M., Mönchengladbach / NRW752957
    Datum04.02.2013 17:383401 x gelesen
    Wie lange dauerte denn der Überschlag via Förderband von einer Seite der Bundesstraße zur Anderen?



    Gruß
    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen752959
    Datum04.02.2013 17:493411 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Markus M.
    Wie lange dauerte denn der Überschlag via Förderband von einer Seite der Bundesstraße zur Anderen?
    Frag mal Ralf H. Der kennt das sicher auch aus der Braunkohle...

    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJure8k D8., Walldorf / Baden- wü.752962
    Datum04.02.2013 18:093403 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian N.Wäre das nichts für den AB-Wasserförderung gewesen?

    Servus,

    braucht der AB bzw. das HFS eigentlich zum Fördern ein offenes Gewässer?

    Gruß

    Jurek

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg752967
    Datum04.02.2013 19:463233 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner K.Frag mal Ralf H. Der kennt das sicher auch aus der Braunkohle...

    Selbst wenn nicht unmittelbar das Brandgut befördert wird geht das ziemlich zügig. Insbesondere auch weil Bandanlagen meist schräg angeornet sind und sich so der Kamineffekt einstellt. Daher werden zumindest die Übergabestationen gern mit automatischen Löschanlagen ausgerüstet.

    Ein besonderes Problem sind die Rollenlagerbrände. Im Tagebau werden die auf Grund der Länge der Bandanlagen schlecht enddeckt und brennen schon mal eine Weile vor sich hin. Das ist kein Problem solange die Bandanlage läuft. Hier hat mal ein unerfahrener Bandwärter in so einer Lage den Not-Aus betätigt. Mit dem Ergebnis das die gesamte Übergabestation ein Totalausfall wurde.

    Ich würde jedoch niemals Kräfte zur Brandbekämpfung in eine geschlossene Bandanlage schicken. Dort gehört einfach mind. eine Sprühwasserlöschanlage rein.

    Gruß Ralf

    Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

    Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg752973
    Datum04.02.2013 20:563125 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Jurek D.

    braucht der AB bzw. das HFS eigentlich zum Fördern ein offenes Gewässer?


    Ja, die ölhydraulich angetriebene Schwimmpumpe des " Hytrans Fire System " sollte schon im Wasser schwimmen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg752989
    Datum04.02.2013 22:333050 x gelesen
    Geschrieben von Jurek D.braucht der AB bzw. das HFS eigentlich zum Fördern ein offenes Gewässer?


    Hallo Jurek,

    ja es wird ein offenes Gewässer, Tiefe mindestens 50cm, benötigt.
    Förderung aus dem Hydrantennetz ist definitiv nicht möglich.


    Gruß
    Sebastian

    Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen753005
    Datum04.02.2013 23:153054 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Sebastian N.
    ja es wird ein offenes Gewässer, Tiefe mindestens 50cm, benötigt.
    Förderung aus dem Hydrantennetz ist definitiv nicht möglich.


    Notfalls baust dir dein offenes Gewässer mittels Faltbehälter, Pool, Gartenteich oder dergleichen selbst und speist in dieses aus den benachbarten Hydranten...


    Gruß,
    Thorben

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg753007
    Datum04.02.2013 23:313040 x gelesen
    Hast du sowas schonmal ausprobiert, bzw. Erfahrung mit dem System?

    Wird bei uns so definitv nicht geplant/beübt.
    Wenn HFS dann unerschöpfliches offenes Gewässer (z.B. Fluss, ausreichend großer Bach, Hafenbecken, Baggersee).

    Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPatr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg753020
    Datum05.02.2013 08:112989 x gelesen
    Hallo zusammen!

    Geschrieben von Thorben G.Notfalls baust dir dein offenes Gewässer mittels Faltbehälter, Pool, Gartenteich oder dergleichen selbst und speist in dieses aus den benachbarten Hydranten...

    Würde mich auch interessieren, ob das wirklich schonmal über nen längeren Zeitraum getestet wurde. Das HFS zeiht doch ganz ordentliche Volumen aus dem "offenen Gewässer", so dass man da schon gut speisen muss. Da stellt sich mir die Frage, ob das dann zielführend ist oder ob man dann nich auch mit gleichem oder sogar weniger Aufwand die Wasserförderung mit mehreren B-Leitungen machen kann.

    Gruß Patrick

    Das war meine Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg753024
    Datum05.02.2013 08:562997 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Patrick W.

    Da stellt sich mir die Frage, ob das dann zielführend ist oder ob man dann nich auch mit gleichem oder sogar weniger Aufwand die Wasserförderung mit mehreren B-Leitungen machen kann.

    Wenn man Schläuche mit deutlich größeren Durchmessern -beim HSF i.d.R. F-Schläuche mit 150 mm Durchmesser- verwendet, hat man erheblich weniger Reibungsverluste als mit B-Schläuchen. Und wenn z.B. statt 4 oder 5 B-Schlauche nebeneinander nur ein F-Schlauchleitung verlegt wurde bedeutet dies weniger Unfallgefahr, bessere Übersichtlichkeit und weniger Personalaufwand. Das HSF hat schon gewisse Vorteile, vorausgesetzt es steht eine leistungsfähige Löschwasserentnahmestelle zur Verfügung.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPatr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg753033
    Datum05.02.2013 11:002834 x gelesen
    Hallo Bernhard!

    Geschrieben von Bernhard D.Wenn man Schläuche mit deutlich größeren Durchmessern -beim HSF i.d.R. F-Schläuche mit 150 mm Durchmesser- verwendet, hat man erheblich weniger Reibungsverluste als mit B-Schläuchen. Und wenn z.B. statt 4 oder 5 B-Schlauche nebeneinander nur ein F-Schlauchleitung verlegt wurde bedeutet dies weniger Unfallgefahr, bessere Übersichtlichkeit und weniger Personalaufwand. Das HSF hat schon gewisse Vorteile, vorausgesetzt es steht eine leistungsfähige Löschwasserentnahmestelle zur Verfügung.

    Die Vorteile des HFS gegenüber einem Bündel B-Schläuchen sind mir schon bekannt.

    Ich bezog mich eigentlich eher auf den Aufwand ein beliebiges Becken aus dem Hydrantennetz so zu speißen, dass von dort mittels HFS entnommen werden kann. Um die Wassermenge bereit stellen zu können kann ich nicht einfach die nächsten 3 Hydranten anzapfen, die würden die Mengen ja gar nicht her geben, wenn wir mal von einem Wohn- oder Gewerbegebiet (hü) ausgehen. IMHO muss man da auch wieder 4 - 5 B-Leitungen legen. Je nach Aufbau des Hydrantennetzes und Standort des Beckens werden die dann auch nicht nur aus 3 B-Längen bestehen.
    Da könnte ich mir einfach vorstellen, dass es einfacher sein könnte die B-Leitungen gleich direkt zur ES zu ziehen.

    Gruß Patrick

    Das war meine Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg753036
    Datum05.02.2013 11:552834 x gelesen
    Geschrieben von Patrick W.Ich bezog mich eigentlich eher auf den Aufwand ein beliebiges Becken aus dem Hydrantennetz so zu speißen, dass von dort mittels HFS entnommen werden kann.

    Theoretisch wäre es auch möglich mit den vorhandenen Armaturen 4 B-Leitungen direkt an die Pumpe anzukuppeln.

    Aber genau aus den von dir genannten Gründen blieb es bei dieser Idee in meiner Einheit im Stadium "Gedankenspiel". Wie schon gesagt, wir fördern nur aus unerschöpflichen offenen Gewässern. Sind die im Einsatzgebiet nicht vorhanden, dann ist eben kein Einsatz möglich.


    @ Mod's: Sollten wir das eventuell abspalten? Ist ja doch recht off-Topic.

    Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg753075
    Datum05.02.2013 21:352654 x gelesen
    Guten Abend

    Geschrieben von Sebastian N.

    Sollten wir das eventuell abspalten? Ist ja doch recht off-Topic.


    Oder bei Bed. hier fortsetzen:

    -> " Wasserfördersysteme, F-Druckschläuche " ?


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     01.02.2013 08:30 Jens7 B.7, Eberbach
     01.02.2013 10:14 Seba7sti7an 7H., Wiesloch
     01.02.2013 10:17 Alex7and7er 7H., Bürstadt
     01.02.2013 16:13 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     01.02.2013 17:31 Seba7sti7an 7N., Neureut
     02.02.2013 20:16 Seba7sti7an 7H., Wiesloch
     04.02.2013 17:38 Mark7us 7M., Mönchengladbach
     04.02.2013 17:49 Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf
     04.02.2013 19:46 Ralf7 H.7, Drebkau
     04.02.2013 18:09 Jure7k D7., Walldorf
     04.02.2013 20:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     04.02.2013 22:33 Seba7sti7an 7N., Neureut
     04.02.2013 23:15 Thor7ben7 G.7, Leese OS
     04.02.2013 23:31 Seba7sti7an 7N., Neureut
     05.02.2013 08:11 Patr7ick7 W.7, Albstadt
     05.02.2013 08:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     05.02.2013 11:00 Patr7ick7 W.7, Albstadt
     05.02.2013 11:55 Seba7sti7an 7N., Neureut
     05.02.2013 21:35 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt