News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | FwDV10 praktisch | 21 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Thom8as 8R., Bernsdorf / Sachsen | 762840 | |||
Datum | 23.05.2013 18:41 | 8869 x gelesen | |||
Hallo an alle Experten, Frage: Leiterndienst (Übungsdienst) praktisch. Aufsteigen und Absteigen von 4 teiliger Steckleiter. Höhe Ein/Ausstieg ca. 4m Ist der jenige FM zu sichern? Ja / Nein Reicht Gerätesatz Absturzsicherung? Ja / nein Wo steht die Grundlage (rechtlich) warum ich das machen muß bzw. nicht machen muß. Vielen Dank für euere Hilfe !!! MKG T.Roscher rein meine Private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 762843 | |||
Datum | 23.05.2013 18:58 ![]() | 5689 x gelesen | |||
--- wenn man abbrechen drücken will und speichern erwischt, kommt sowas bei raus --- -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 762850 | |||
Datum | 23.05.2013 19:21 | 5518 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas R.Ist der jenige FM zu sichern? Ja / Nein Nein. Wozu? Geschrieben von Thomas R. Reicht Gerätesatz Absturzsicherung? Ja / nein s.o. wenn keine Sicherung dann entfällt die Frage. Geschrieben von Thomas R. Wo steht die Grundlage (rechtlich) warum ich das machen muß bzw. nicht machen muß. Die Frage ist nur, wo es stehen würde, dass man das machen muß. Wer will, dass man das macht, der muß nachweisen wo das steht. Nicht anders herum. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 762852 | |||
Datum | 23.05.2013 19:41 | 5272 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas R.Leiterndienst (Übungsdienst) praktisch. Aufsteigen und Absteigen von 4 teiliger Steckleiter. sichert ihr euren Maschinisten mit dem Abstusi Satz, bevor er euch die Leiter aus 3,20m Höhe herunterreicht? Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 762853 | |||
Datum | 23.05.2013 20:03 | 5106 x gelesen | |||
Servus, so ganz verstehe ich die Frage nicht. Wie willst du den auf der Leiter sichern? Mit Siemens Lufthaken oder du baust dir ein Gerüst. Beides unpraktikabel oder schlicht nicht machbar. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht/Gießen / Schleswig-Holstein/Hessen | 762854 | |||
Datum | 23.05.2013 20:36 | 4702 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas R. Ist der jenige FM zu sichern? Ja / Nein Nein, als zusätzliche PSA sollte aber der (Halte-,Feuerwehr-,)Breitgurt getragen werden. So sind wir mit der Hakenleiter ins 3.OG gestiegen, bzw. bis auf die maximale Rettungshöhe mit Steck-und Schiebleiter. Warum sollte ein Absturzsicherungssatz getragen werden? Im Einsatz geht es auch nicht... Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg | 762855 | |||
Datum | 23.05.2013 20:37 | 4938 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton K.Servus, Mit 'nem Geräteset Absturzsicherung? Kann man per Top-Rope-Sicherung (Sicherung per Umlenkung über dem Steigenden) z.B. an einem Schlauchturm - machen wir beim Hakenleiter-Steigen so. Grüße aus Mannem Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht/Gießen / Schleswig-Holstein/Hessen | 762856 | |||
Datum | 23.05.2013 20:38 | 4826 x gelesen | |||
Geschrieben von Jochen P.Kann man per Top-Rope-Sicherung (Sicherung per Umlenkung über dem Steigenden) z.B. an einem Schlauchturm - machen wir beim Hakenleiter-Steigen so. Und wie machst du das im Einsatz? Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg | 762857 | |||
Datum | 23.05.2013 20:39 | 4792 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan S.Und wie machst du das im Einsatz? Gar nicht - sehr wohl aber in der Grundausbildung, wenn die TrM/TrF das erste Mal mit dem Ding arbeiten. Grüße aus Mannem Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 762858 | |||
Datum | 23.05.2013 20:40 | 4762 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton K.so ganz verstehe ich die Frage nicht. Wie willst du den auf der Leiter sichern? Mit Siemens Lufthaken oder du baust dir ein Gerüst. Beides unpraktikabel oder schlicht nicht machbar. Rückhalten? War zwar nur ein Scherz mit dem Maschinist, aber ab 1,5m zur Absturzkante muss der FA mittels Abstusi gesichert werden. Das würde auf dem Fahrzeug so aussehen, dass der FA an einem Geländerseil statisch gesichert ist, damit er nicht über die Kante stürzen kann. Z.B. Mannschaftskabine als Festpunkt, Mastwurf durch die geöffneten Fenster des Mannschaftsraumes, Seil über das Dach nach hinten und unten am Rahmen gespannt (Geländerseil). FA mit 80cm Bandschlinge, Karabiner an Seil und Halteöse auf dem Rücken am Geländerseil angeschlagen. Karabiner läuft über das Geländerseil und erlaubt dem FA einen gewissen Bewegungsradius. Ggf. Geländerseil in der Mitte des Daches nochmal nach links und rechts unten am Rahmen gegen Verrutschen sichern. Natürlich eine rein hypotetische Situation, aber den Siemens Lufthaken brauchst Du nicht. ;-) Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht/Gießen / Schleswig-Holstein/Hessen | 762859 | |||
Datum | 23.05.2013 20:41 | 4821 x gelesen | |||
Geschrieben von Jochen P.Gar nicht - sehr wohl aber in der Grundausbildung, wenn die TrM/TrF das erste Mal mit dem Ding arbeiten. Da sollte man lieber das richtige Steigen ausbilden(Steigtechnik), da hat jeder was von. Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 762861 | |||
Datum | 23.05.2013 21:20 | 4590 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan S.Nein, als zusätzliche PSA sollte aber der (Halte-,Feuerwehr-,)Breitgurt getragen werden. Und warum? da geht es nur um Auf-/Ab-/Überstieg... Mal angesehen, man möchte beim Übersteigen nicht am Karabiner festhalten, muss man auch ohne können... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 762863 | |||
Datum | 23.05.2013 21:25 | 4488 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan S.Nein, als zusätzliche PSA sollte aber der (Halte-,Feuerwehr-,)Breitgurt getragen werden. Ich schließe mich Christians Frage an: warum?! Nur beim Steigen der Leiter braucht man den "Bauchweggurt" nicht. Wo will man sich beim Steigen an sich auch einhaken/sichern?! Was anderes ist das, wenn Du ein Strahlrohr von der Leiter aus vornehmen willst. Aber selbst dann würde ich die Bandschlinge als Sitzgurt und eine zweite Bandschlinge als Sicherung fast vorziehen (nur mal so als Gedanke). Oder? Gruß Lars "Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. " J. Dalhoff **************************************************************************** Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder. Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 762865 | |||
Datum | 23.05.2013 21:32 | 4720 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas R.Leiterndienst (Übungsdienst) praktisch. Aufsteigen und Absteigen von 4 teiliger Steckleiter.Bei einer vierteiligen Steckleiter und 4m Höhe hast du einen Anstellwinkel von ca. 28°. Also grundsätzlich kann ich schon irgendwie verstehen, wenn da ungesichert keiner draufgehen will ;-) Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 762879 | |||
Datum | 24.05.2013 08:07 ![]() | 4648 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Stephan S. Da sollte man lieber das richtige Steigen ausbilden(Steigtechnik), da hat jeder was von. Ich geb dir recht, dass man das richtige Steigen ausbilden muss. Nur ist irgendwann jeder Anfänger und macht Fehler. Und da finde ich es zumindest bei Verwendung der Hakenleiter ganz gut, wenn die Absturzsicherung am Mann ist. Klar kann ich es im Einsatz nicht so praktizieren. Aber so gebe ich den FAs die möglichkeit bei größt möglicher Sicherheit Erfahrung mit der Leiter zu sammeln. Zur Ausgangsfrage: Ich denke bei Steck- oder Schiebleiter kann man verzichten. Wenn man merkt, dass einer ganz unsicher ist im Steigen, mit dem entweder erstmal bei geringeren Höhen anfangen um ihm z. B. die Technik näher zu bringen oder im schlimsten Fall doch Gurt und Seil auspacken (Sollte ersteres nicht möglich sein). Und zur Frage ob die Absturzsicherung reicht, muss ich fragen: Was willst denn sonst noch an den Start brignen? Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 R.8, Querfurt/OS / Sachsen-Anhalt | 762895 | |||
Datum | 24.05.2013 11:32 | 4178 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Patrick W. Nur ist irgendwann jeder Anfänger und macht Fehler. Und da finde ich es zumindest bei Verwendung der Hakenleiter ganz gut, wenn die Absturzsicherung am Mann ist. Ich kenne mich mit der Abstusi nicht so aus (wir haben keine), kann/darf man die denn jedem Beliebigen umlegen (der Kenntnismäßig noch vor dem richtigen Besteigen von Leitern steht)? Ich denke, dass man das Besteigen von Leitern seinen besonnenen und lernwilligen "Azubis" auch mit dem Ausbilder-Credo "Vorbereiten - Vormachen - Nachmachen - Üben" beibringen kann, weil man bei Anforderung gegen 0 anfangen kann. Vielleicht könnte man, wenn man nicht nur Anfänger hat und die erfahrenen und ausgebildeten FA parallel an der Abstusi üben lassen will, dies entsprechend verbinden. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 762897 | |||
Datum | 24.05.2013 11:39 ![]() | 4246 x gelesen | |||
Geschrieben von Stephan R.Ich denke, dass man das Besteigen von Leitern seinen besonnenen und lernwilligen "Azubis" auch mit dem Ausbilder-Credo "Vorbereiten - Vormachen - Nachmachen - Üben" beibringen kann, weil man bei Anforderung gegen 0 anfangen kann. m.E. sollte man den Azubi beim Leitersteigen nicht zu sehr in Watte packen. Das Besteigen einer Leiter und die Arbeit darauf sind m.E. der natürliche Lebensraum eines Feuerwehrmannes. Wenn man da bei Steighöhen von 4m anfängt mit Sicherung etc. zu arbeiten, dann erweckt man da m.E. einen ganz falschen Eindruck von der Aufgabe. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 762921 | |||
Datum | 24.05.2013 13:58 | 3975 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Stephan R. Ich kenne mich mit der Abstusi nicht so aus (wir haben keine), kann/darf man die denn jedem Beliebigen umlegen (der Kenntnismäßig noch vor dem richtigen Besteigen von Leitern steht)? Also ich würde sagen ja! Wichtig dabei ist, dass die jenigen, die das Sicherungssystem aufbauen (Festpunkt, HMS, Umlenkungen) plan davon haben, was sie da tun. Außerdem würde ich das Einbinden dann auch durch entsprechend kundiges Personal machen lassen. Aber welche Qualifikation der, der im Gurt steckt, hat ist bei einer Sicherung mittels Toprope IMHO egal. Bei nem Vorstieg sieht das dann natürlcih wieder anders aus. Ansonsten gebe ich aber auch Christian recht, dass ich bei 4 m Steighöhe auch noch nicht mit der Absturzsicherung anfangen. Geschrieben von Stephan R. Vielleicht könnte man, wenn man nicht nur Anfänger hat und die erfahrenen und ausgebildeten FA parallel an der Abstusi üben lassen will, dies entsprechend verbinden. Klar! Die Sicherung sollen die Leute machen, die das im Einsatzfall auch täten. Geschrieben von Stephan R. Ich denke, dass man das Besteigen von Leitern seinen besonnenen und lernwilligen "Azubis" auch mit dem Ausbilder-Credo "Vorbereiten - Vormachen - Nachmachen - Üben" beibringen kann, weil man bei Anforderung gegen 0 anfangen kann. Klar, das kann man machen und sollte auch funktionieren. Aber es gibt immer mal wieder jemanden, der dann beim Nachmachen unsicher ist. Es soll auch bei der FW Leute geben, die Höhenangst haben und da schon beim Leitersteigen ins 1. OG Probleme haben / bekommen. Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 762941 | |||
Datum | 24.05.2013 19:19 | 3740 x gelesen | |||
Dazu nimmt man den Lichtmast, dann kann man schön von oben sichern :-) | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 S.8, Geesthacht/Gießen / Schleswig-Holstein/Hessen | 762950 | |||
Datum | 24.05.2013 21:09 | 3844 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian F. Und warum? da geht es nur um Auf-/Ab-/Überstieg... jetzt muß ich doch glatt zurückrudern ;-). Nur beim Hakenleitersteigen sollte der Feuerwehrgurt getragen werden. Und zwar aus dem Grund das man sich gegenseitig sichern kann. Geschrieben von Patrick W. Ich geb dir recht, dass man das richtige Steigen ausbilden muss. Nur ist irgendwann jeder Anfänger und macht Fehler. Und da finde ich es zumindest bei Verwendung der Hakenleiter ganz gut, wenn die Absturzsicherung am Mann ist. Nö, wozu? Man soll die "Azubi´s" ja nicht gleich komplett hoch jagen, sondern man steigert sich von mal zu mal. Bei uns sind wir die Steckleiter erst ins 1.OG gestiegen und beim nächsten mal ins 2.OG. Das selbe mit Schieb-und Hakenleiter. Die Auszubilden gewöhnen sich so wunderbar an die Höhe und das steigen. Dies ist meine private Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 763064 | |||
Datum | 26.05.2013 17:26 | 3644 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Christian F. Das Besteigen einer Leiter und die Arbeit darauf sind m.E. der natürliche Lebensraum eines Feuerwehrmannes. Nach meinen subjektiven Beobachtungen bei etlichen Ausbildungsveranstaltungen bei FF habe ich zunehmend da meine Zweifel. Der " Lernzielkatalog - TM-1 Ausbildung " für BaWü sieht jedenfalls mindestens das Besteigen der Steck- und Schiebleiter im Rahmen dieser Ausbildung vor. Wie weit wird das bei der TM-1 Ausbildung verbindlich gefordert ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|