News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Türöffnung vgl verschiedener Systeme | 4 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Andr8eas8 L.8, Alzenau / Bayern | 764731 | |||
Datum | 11.06.2013 12:52 | 4280 x gelesen | |||
Servus allerseits, Ich wollte mal hören welche Erfahrungen ihr mit den unterschiedlichen Systemen und Sperrwerkzeugen zum Öffnen von Türen gemacht habt. In erster Linie geht es um "Hilflose Person" hinter der Türe. Ich wüsste gern was ihr von ZiehFix, Multipick, Elektropick, allg. Lockpicking, Halligan Tool, etc. zum Türöffnen haltet. Und wer noch andere Methoden kennt einfach raus damit. Grüße aus Unterfranken Andy | |||||
| |||||
Autor | Jan 8P., Darmstadt / (Süd-)Hessen | 764740 | |||
Datum | 11.06.2013 14:03 | 2922 x gelesen | |||
Hallo! Zum ziehen von Profilzylinder bzw. dessen Kern, finde ich die Ziehglocke von Zieh-Fix gut. Sollte der Zylinder einen Überstand haben so kann ich diesen auch mit dem Knackrohr oder einer Wasserpumpenzange brechen.. Möchte ich den Zylinder auffräsen oder bohren eignet sie ein "4-Kantfräser" aus Wolframcarbonid in verbindung mit einem leistungsstarken Akkuschrauber gut. (Plan B nach abgerissener Ziehschraube) Zusätzlich ist es noch ratsam etwas "kraftvolleres" für den Fall, dass erstere Maßnahmen nicht greifen in der Rückhand zu haben: Halligantool, hydraulischer Türsprenger ... Letztendlich entscheidet sich aber situationsabhängig wie schnell ich die Tür öffnen möchte und was ich dafür einsetze.. | |||||
| |||||
Autor | Detl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen | 764746 | |||
Datum | 11.06.2013 15:01 | 2801 x gelesen | |||
Hi, erstmal vom Einfachen (Draht, Fallenblech etc.) zum Zerstörenden hin arbeiten und aus meiner Sicht ist Fräsen nach abgerissener Zugschraube nicht Plan B sondern C. B wäre eine zweite Schraube nach kurzer Anbohrung unten im Bereich der Federn reinzudrehen und erneut zu ziehen. Aber das ist Geschmackssache :-) Gruß Detlef | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 764749 | |||
Datum | 11.06.2013 17:15 | 2658 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas L.Ich wüsste gern was ihr von ZiehFix, Multipick, Elektropick, allg. Lockpicking, Halligan Tool, etc. zum Türöffnen haltet. Sagen wir es so. Es kommt auf die Einsatzhäufigkeit an. Und ganz ehrloch. Als Durchschnittsfeuerwehr. Wenn da Fallenhaken/ Fallenblech/ Fallenspirale nicht reichen und auch kein Fenster gekippt ist (Fensteröffner mit Gummischlauch und Schnur), dann hätte ich keine Schmerzen entweder das Halligantool/ die Türrramme als Regeleinsatzmittel zu empfehlen. Ziehfix und artverwandte Geräte sind zwar "nett", fallen aber bei immer mehr gesicherten Schlössern die in Neubauten Standard werden raus. Dazu muß ich das ausbilden und regelmäßig üben. Vor allem wenn ich es selten einsetze und auch personell i.d.R. nicht spezialisieren kann. Für mich ist der Weg daher eher - Arbeit an der Falle - Einstieg über Fenster (zerstörungsfrei) - Einstieg über (kleines) Fenster (zerstörend) - Eindringend über Tür (zerstörend) Bevor ich mir als 08/15 FF eine Fräse für vergleichsweise viel Geld aufs Fahrzeug packe und damit ggf. nicht üben "darf" (weil teuer wenn ich Fräsköpfe verschleiße), nehme ich es hin, dass es ab und zu mal Splitter gibt. Alles was mit Picking zu tun hat kannst Du im Feuerwehrgeschäft vergessen. Das ist was für "Freaks" und hat mit dem, was wir im Einsatz brauchen nichts zu tun. Und nebenbei gibt es ja außer uns auch noch Schlüsseldienste. d.h. wenns hinter der Wohnungstür schon komisch riecht und im Briefkasten die Zeitung von vor 4 Wochen steckt, dann kann die Polizei auch noch 30 Minuten warten, bis der zivile Schlüsseldienst da ist... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
|