News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Löschen mit Schaum - Und dann? | 6 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern | 765181 | |||
Datum | 15.06.2013 23:25 | 5755 x gelesen | |||
Hallo liebes Forum, ........gehen wir mal davon aus: Ein Traktor o.ä. brennt auf einem Acker und die örtliche FW löscht mit Schaum. Was passiert danach mit dem Schaum ? Versinkt er in der Erde ? Bleibt er liegen ? Wie schädlich ist das für die Umwelt ? Verhalten sich die verschiedenen Schaumarten unterschiedlich (Leicht-,Mittel-,Schwerschaum,CAFS) ? Wird in solchen Fällen überhaupt Schaum eingesetzt ? Mag sein dass diese Frage etwas komisch klingt, aber ich kenn mich mit Schaum kein bischen aus. mfg mfg Flo Die von mir verfassten Beiträge stellen ausschließlich meine eigene Meinung dar. Für eventuelle Rechtschreibfehler entschuldige ich mich, die meisten Beiträge verfasse ich am Handy. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 765182 | |||
Datum | 16.06.2013 00:18 | 4205 x gelesen | |||
Moin, mal in Kürze, weil es für das Thema hier spezialisiertere Spezialisten gibt ;o) Geschrieben von Florian B. Was passiert danach mit dem Schaum ? Versinkt er in der Erde ? Bleibt er liegen ?In der Regel wird er wohl liegenbleiben, nach und nach wieder zu Wasser mit Schaummittel drin zerfallen und dann in der Erde versickern. Je nach Menge, Schaummittel, Brandrückständen und anderen Gefahrstoffen kann es natürlich sein, dass der Boden ausgekoffert wird. Geschrieben von Florian B. Wie schädlich ist das für die Umwelt ?Das hängt vom verwendeten Schaummittel ab. Class-A-Konzentrate sind "relativ" unschädlich und (weil es ja ein Konzentrat ist) mischt man es zudem mit niedrigen Zumischraten zu. Alkoholbeständiges Schaummittel für Flüssigkeitsbrände ist eher eklig und wird bei solchen Bränden dann auch noch stärker zugemischt. Genaue Infos bekommst du aus dem Sicherheitsdatenblatt des jeweiligen Schaummittels. Geschrieben von Florian B. Verhalten sich die verschiedenen Schaumarten unterschiedlich (Leicht-,Mittel-,Schwerschaum,CAFS) ?Man kann mit den meisten Schaummitteln alle drei Schaumarten produzieren (CAFS ist eigtl. keine Schaumart, sondern eher das Produktionsverfahren). Du vermischst dabei ja nur die Wasser/Schaummittelmenge X mit unterschiedlich viel Luft. Und die Menge X ist immer gleich schädlich. Andersherum ist es dadurch natürlich so, dass in einem m³ Schwerschaum deutlich weniger "X" drin ist, als in einem m³ Leichtschaum - aufs Volumen bezogen wäre Leichtschaum also immer am ungefährlichsten ;o) Geschrieben von Florian B. Wird in solchen Fällen überhaupt Schaum eingesetzt ?Den brennenden Traktor würde ich mit 0,1%-Zumischung und Hohlstrahlrohr angehen, nötigenfalls dann hochdrehen und/oder Rohr wechseln. Wer keine DZA hat wird wohl in der Regel zum (dann vermutlich Schwer-)Schaumrohr greifen. Geschrieben von Florian B. ich kenn mich mit Schaum kein bischen aus.Wenn du es ganz genau und im Detail erfahren willst besorg dir mal "Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum" aus dem Ecomed-Verlag. Gruß, Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 765192 | |||
Datum | 16.06.2013 08:04 | 3503 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian W. Andersherum ist es dadurch natürlich so, dass in einem m³ Schwerschaum deutlich weniger "X" drin ist, als in einem m³ Leichtschaum - aufs Volumen bezogen wäre Leichtschaum also immer am ungefährlichsten ;o) Es war früh am morgen, gell...;-) Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 765198 | |||
Datum | 16.06.2013 10:07 | 3176 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Andreas R. Es war früh am morgen, gell...;-) Der zweite Satzteil stimmt ja dann! Ergo, er ward langsam munter! :-) Gruß Jan ... Sarkasmus und Ironie wird in meinen Beiträgen idR. nicht gesondert gekennzeichnet, wer weder das, noch "klare Worte" lesen möchte, oder gar PC erwartet sollte alles was über diesen Zeilen steht ganz schnell wieder vergessen! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) ... optimistisch bin im Umgang mit Sachen die nicht versuchen zu denken (Maschinen, Computer, 2.WK-Blindgängern, Kernreaktoren, 2.WK-Blindgängern unter Kernreaktoren, ...) , bei Menschen hat mich die Erfahrung zum Pessimist gemacht! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 765217 | |||
Datum | 16.06.2013 15:07 | 2738 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas R.Es war früh am morgen, gell...;-)Grmpf.... ich wollte nur gucken. ob ihr aufpasst ;o) Also logischerweise ist im m³ Schwerschaum immer am meisten "X", nicht am wenigsten. Gruß, Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel) | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen | 765277 | |||
Datum | 17.06.2013 11:04 | 2579 x gelesen | |||
Hallo Florian! Geschrieben von Florian B. Was passiert danach mit dem Schaum ? Also das hat dir Sebastian ja bereits ausreichend erläutert. Die Schäden für die Umwelt ergeben sich aus dem verwendeten Schaummittel und der aufgebrachten Menge. Grundsätzlich ist Schaummittel ein für die Umwelt gefährliches Medium. Die in Schaummittel enthaltenen Stoffe wie Tenside und Frostschutzmittel versickern in der Erde und bilden dort Rückstände. Das kann für einen Acker, auf dem Nahrungsmittel angebaut werden durchaus problematisch sein. Werden flourhaltige Schaummittel eingesetzt (z.B. AFFF) setzen sich Bestandteile in der Erde ab und werden nicht abgebaut. Diese Bestandteile (meistens Poly- und perfluorierte Chemikalien) haben bisher nicht abschließend erforschte Schädigungen an Menschen und Tieren verursacht. Von einem Einsatz dieser Schaummittel sollte man grundsätzlich absehen. Geschrieben von Florian B. Verhalten sich die verschiedenen Schaumarten unterschiedlich (Leicht-,Mittel-,Schwerschaum,CAFS) ? Ja. Dies zeigt sich in der Zerfallsrate des Schaums. Aufgrund des hohen Wasseranteils in Schwerschaum wird dieser relativ schnell Zerfallen, wobei Leichtschaum relativ lange die Form behält. Aber für die Auswirkungen auf die Umwelt hat das keinen Einfluss. Geschrieben von Florian B. Wird in solchen Fällen überhaupt Schaum eingesetzt ? Das ist eine Frage der Abwägung von Gefahren und der Verhältnismäßigkeit. Wie groß wäre der Vorteil im Löscherfolg im Gegenzug zu einer Verunreinigung von Ackerboden und darin verbundenen Sanierungsarbeiten (Ausheben und Entsorgen von Erdreich). Geschrieben von Florian B. Mag sein dass diese Frage etwas komisch klingt, aber ich kenn mich mit Schaum kein bischen aus. Es ist absolut richtig von dir diese Fragen zu stellen. Viele Antworten erhälst du aber sicher in den einschlägigen Fachbüchern und auf deinen Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene. Gruß Oliver! << Melden macht frei und belastet andere! >> | |||||
| |||||
|