News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSinnvolle Zusatzbeladung TSF-W48 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769051
Datum01.08.2013 20:4717626 x gelesen
Hallo,

wir wollen demnächst einiges an unserem TSF-W-Aufbau umbauen und hätten dann etwas Platz frei.

Folgendes ist uns schon eingefallen:
1x C-STK (damit wir insgesamt 4 haben),2 zusätzliche B-Schläuche,Unterbauholz (falls man mal vor dem THL-führendem Fahrzeug am VU ankommt,damit man schonmal loslegen kann.Haltet ihr das für Sinnvoll ? Was wird dafür normalerweise Verwendet?).

Habt ihr Ideen?


mfg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen769053
Datum01.08.2013 21:0213758 x gelesen
Geschrieben von Florian B.und hätten dann etwas Platz frei.
Habt ihr auch genug Gewichtsreserve frei?

Gesunder Menschenverstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzten, aber kein Grad von Bildung den gesunden Menschenverstand. (Arthur Schopenhauer)
-
Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt!
-
http://pvsafety.de - Sicherheit im Feuerwehreinsatz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBori8s L8., Neuburg am Rhein / Rheinland-Pfalz769054
Datum01.08.2013 21:0613732 x gelesen
- Spanngurte, zum sichern bei VU mit Steckleiter
- wenn noch drauf, Schnellangriff ff raus und durch D ersetzen
- zusätzliches D-Schlauchmaterial, optimal für Vegetationsbrände
- Planen, zum auffangen und abdichten
- vielleicht eine erweiterte EH Ausrüstung

Ich vertrete hier ausschließlich meine PRIVATE MEINUNG und nicht die der Feuerwehr Neuburg am Rhein!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769059
Datum01.08.2013 21:3613424 x gelesen
Also bzlg. dem Gewicht; Solangs nichts schwereres wird,sollte es kein Problem sein.Werd mich mal informieren,wieviel genau noch frei ist.

Der Ausbau des formstabilen SA würde uns einiges bringen,davon muss ich den Rest der Wehr allerdings noch überzeugen :(

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen769060
Datum01.08.2013 21:4113410 x gelesen
Geschrieben von Florian B.Habt ihr Ideen?

Spineboard

Gruß
Ingo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen769061
Datum01.08.2013 21:4313756 x gelesen
Geschrieben von Florian B.wir wollen demnächst einiges an unserem TSF-W-Aufbau umbauen und hätten dann etwas Platz frei.


nach langer Suche unter den FAQ gefunden:

Kampfwertsteigerung

Für mich ein Thema:

Erweiterte Erste Hilfe (AED, Spineboard, Schleifkorb)
Vernünftiger Werkzeugkasten
Spanngurte + Planen - Spanngurte am Besten mindestens 8 m lang - dann kann man ein Behelfsbecken mit den Leiterteilen und Spanngurten in kürzester Zeit aufbauen
Brechwerkzeug (Halligan / Kelly)
Je nach Umgebung: Thema Vegetations- / Waldbrand - Wiedehopfhaue etc.

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHann8es 8K., Sonthofen / Bayern769063
Datum01.08.2013 22:0413203 x gelesen
Feuer:

Rauchverschluss
Tasche für den Sicherheitstrupp
Holster für die Pressluftatmer mit Rettungsschere, Adalit, Bandschlinge, HMS-Karabiner, Bewegungslosmelder, evtl. Feuerwehrleine und Fluchthaube am PA anbringen

THL:

VU-Kiste [Glasmanagment, Gurtmesser, Schutzdecken [am besten Durchsichtig, mechanischer Schutz für den Eingeklemmten gegen Glasstaub, Regen, Metallsplitter u.ä.], ggf. Kantenschutz]
Rüstholz [Sowohl Kanthölzer als auch Holzkeile..die Kanthölzer 50x10x10cm, die Keile 50x10x1-10cm]
Geräteablageplane
Spanngurte
Abdeckplane, Wasserdicht und Mineralölbeständig
Zusätzliches Verkehrsabsicherungsmaterial, v.a. Blitzleuchten und Verkehrsleitkegel

ABC:

Infektionsschutzsets
Chemikalienschutzhandschuhe
Schachtabdeckungen

SAN:

Erweiterte Erste Hilfe Ausrüstung, ein Rucksack nach DIN 13155 bildet hier eine gute Grundlage. Dazu SpineBoard und Einmaldecken.

PSA:

Maske + Filter/FFP3 für jeden Sitzplatz
Einmalhandschuhe

Sonstiges:

Hygieneboard
Helle Handscheinwerfer
Mineralwasser o.ä.
Kleine Verpflegung, um bei größeren Lagen die ersten paar Stunden ohne Verpflegungseinheit überstehen zu können - Schoko/Müsliriegel, Traubenzucker
Wechselbekleidung, kann ebenfalls sehr hilfreich sein. Hier denk ich vorallem an Socken/T-Shirts/Pullover.

Mit freundlichen Grüßen

Hannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP769064
Datum01.08.2013 22:3512582 x gelesen
Geschrieben von Hannes U.inmaldecken
Auch meine Empfehlung.
bei (vorübergehenden ) Evakuriungen haben wir damit sehr gute Erfahrungen.
(Bei uns brennts öfter mal in Studentenwohnheimen, bei denen man nachts schnell mal ein paar frierende an der E-Stelle hat)

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW769065
Datum01.08.2013 22:5213412 x gelesen
Geschrieben von Christian F.nach langer Suche unter den FAQ gefunden:

Kampfwertsteigerung

Für mich ein Thema:


war schon öfter Thema, vgl.
http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=538795#538795

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769070
Datum01.08.2013 23:1012979 x gelesen
Weis jemand wo man solche Reflektierenden Aufklebebänder herbekommt, die man aufs Fahrzeug kleben kann?

Auserdem: Wieviele Schlauchbrücken haltet ihr auf einem TSF-W für Sinnvoll?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769073
Datum01.08.2013 23:4312716 x gelesen
Und:Was findet ihr besser? 2 zusätzliche B-Schläuche oder einen zusätzlichen Schaummittelkanister?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 O.8, Oberpleichfeld / Bayern769074
Datum01.08.2013 23:4912598 x gelesen
Hallo!

z.B. in Unterpleichfeld bei Jäger Werbung. Oder im Internet. Allerdings gibt es bei der Beklebung ein paar Dinge zu beachten. Wenn Du den zuständigen KBI ansprichst kann er auch was besorgen.

3 Schlauchbrücken sind ausreichend.

Gruß
Mathias

Über eueren Besuch auf ff-oberpleichfeld.de freuen wir uns natürlich sehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769075
Datum01.08.2013 23:5812544 x gelesen
Hallo,

.....warum gerade 3 ?
Wenn ich Schläuche über eine Strasse lege,brauch ich doch zwei.Dann kann ich mit der übrigen nichts anfangen oder?


lg

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBori8s L8., Neuburg am Rhein / Rheinland-Pfalz769076
Datum01.08.2013 23:5812618 x gelesen
Kontourmarkierung nach ECE 104 findest du bei diversen Onlinehändlern, einfach mal Google befragen.

Ich finde bei einem TSF-W sind 3 Schlauchbrücken ausreichend...
Was das Schaummittel angeht wird dir der Tank vermutlich gar nicht reichen um 2 Kanister leer zu machen, bei einem M2/S2 gehen 200l Wasser/Schaumgemisch pro Minute weg...dein Tank hat wieviel? Innerorts sollten die 2 dann reichen bis ein weiteres Löschfahrzeug da ist - wenn nicht ist die Lage eh größer als das ein Kanister nen Unterschied machen würde.

Ich vertrete hier ausschließlich meine PRIVATE MEINUNG und nicht die der Feuerwehr Neuburg am Rhein!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8R., Garnsdorf / Sachsen769077
Datum02.08.2013 00:0012638 x gelesen
PKW und LKW haben verschiedene Spurbreiten.

Werden etwa so hingelegt:

X....X..X (Je nach Augenmaß;) )

Edit: Ist das Fahrzeug rein für die Jugendfeuerwehr? Oder befindet sich das noch im Einsatzdienst?

MfG

(Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner FF)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769078
Datum02.08.2013 00:1312504 x gelesen
Geschrieben von Stefan R. Ist das Fahrzeug rein für die Jugendfeuerwehr? Oder befindet sich das noch im Einsatzdienst?

Aktiv,und leider unser einziges Fahrzeug.


Geschrieben von Boris L. .....dein Tank hat wieviel?

600 L. Ich würde denk ich die 2 zusätzlichen Schläuche verladen und falls noch Platz ist,den Kanister.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHann8es 8K., Sonthofen / Bayern769079
Datum02.08.2013 00:1812656 x gelesen
Warum gerade 2 Schläuche mehr?

Mit freundlichen Grüßen

Hannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8R., Garnsdorf / Sachsen769080
Datum02.08.2013 00:2312370 x gelesen
Wäre es nicht sinnvoll eine Liste zu machen, was jetzt alles drauf ist?

Bzw. ob und nach welcher Norm beladen ist? Sonst kann man überhaupt nicht abschätzen, ob 3 mal X mehr, dafür 5 mal Y weniger Sinn macht. Finde ich zumindest.

MfG

(Dies ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner FF)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769082
Datum02.08.2013 00:3612461 x gelesen
Geschrieben von Hannes U. Warum gerade 2 Schläuche mehr?

....Weil nach dem Umbau fast exakt dafür Platz ist.

Das Fahrzeug ist soweit nach DIN 14530 Teil 17 2008 Beladen,und mit Beleuchtungmaterial (Stromerzeuger,Scheinwerfen,Stativ usw.).

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769084
Datum02.08.2013 02:3412464 x gelesen
Als Unterbaumaterial hatte ich jetzt folgendes gedacht:
18 Blöcke: (HxBxT) 5cmx18cmx12cm
14 Blöcke (HxBxT) 2cmx15cmx10cm

Was haltet ihr davon ?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHann8es 8K., Sonthofen / Bayern769085
Datum02.08.2013 03:3412479 x gelesen
Geschrieben von Florian B.Was haltet ihr davon ?

Nicht viel. Wie willst du damit einen PKW/LKW/Bus sinnvoll unterbauen? Auch für Bau/Maschinenunfälle ist das Holz faktisch ungeeignet..dass Holz sollte mind. 45-50cm lang sein, um überhaupt sinnvoll eingesetzt werden zu können. Kleinere Hölze sind m.E. viel zu instabil, um schwerere Lasten stabil zu unterbauen.

Als Grundlage ist der Rüstholzsatz EGS des THW zu empfehlen. [http://www.thw-egs.de/a_ruestholzsatz_egs.pdf ]

Als Mindestausstattung würde ich zu 8-10 Kanthölzern 50x10x10cm & 8-10 Holzkeilen 50x10x1-10cm tendieren.
Vorteil der Keile: Im Transportzustand sind sie nur so groß wie 4 Kanthölzer!

Allgemein ist bei der Auswahl an Unterbaumaterialien folgendes zu beachten:

-muss stabil genug für die jeweilige Last sein
-muss ganz einfach und v.a. schnell zu erstellen sein [Spricht nichts dagegen, bei Bedarf aus 'nem 50er Kantholz mal eben mit der Bügelsäge einen 25er zu machen..Ist zielführender, als viele kleine Hölzer mitzuführen]
-darf nicht verrutschen
-sollte möglichst stufenlos verbaubar sein [Kantholz mit Holzkeil oben drauf unter die Last schieben - lässt sich bei Bedarf auch mit Hammerschlägen o.ä. in der Position anpassen]
-sollte sich in den Maßen ergänzen [Einheitliche Länge/Breite wählen, so kann z.B. aus zwei Holzkeilen ein Kantholz gebildet werden.]

Mit freundlichen Grüßen

Hannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769086
Datum02.08.2013 04:3312410 x gelesen
Würden im bezug auf PKWs 4 solcher Stufenhölzer (evtl. auch selbst gebaut) wie im verlinktem THW-Set ausreichen?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Püssensheim / Bayern769087
Datum02.08.2013 04:5212354 x gelesen
Oder wäre da ehr sowas zu empfehlen?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHann8es 8K., Sonthofen / Bayern769088
Datum02.08.2013 05:1912362 x gelesen
Geschrieben von Florian B.Oder wäre da ehr sowas zu empfehlen?

Nein, das auf gar keinen Fall. Ist durch die 'Schiebetechnik' nur eine Stolperfalle, da eben ein Teil des Blocks immer übersteht.

Stufenklötze seh eh ich als ähnlich problematisch an, hinzu kommt noch, dass sie bei unebenen Untergründen [Wiese, Feldweg] meist nicht passend sind, d.h. es besteht die Möglichkeit, dass einige Zentimer 'Luft' zwischen dem Stufenklotz und dem Fahrzeug liegen und somit kein unterbauen möglich ist.

Ich würde weiterhin stinknormale Kanthölzer und Keile empfehlen. ;)

Mit freundlichen Grüßen

Hannes

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg769091
Datum02.08.2013 07:5712367 x gelesen
Geschrieben von Florian B.2 zusätzliche B-Schläuche oder einen zusätzlichen Schaummittelkanister?

Spar die die zusätzlichen SM-Kanister. Die Wahrscheinlichkeit, mit einem TSF-W einen echten Schaumangriff (also nicht nur PKW:Brand mit Schaum erschrecken) ohne Logistik im Hintergrund zu fahren geht gegen Null... Man könnte auch noch die vorhandene Menge an SM durch höher konzentriertes SM ersetzen (dann ggf. Zumischer mit Z-Select o.ä. nachrüsten) und damit die Menge der mitgeführten Kanister verringern.

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlbe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern769093
Datum02.08.2013 09:0112174 x gelesen
Hallo Florian,

einge beachtenswerte Punkte wurden bereits genannt (Gewicht,...)

Betrachtet das ganze doch mal von einer anderen Seite.

Was könnt ihr bislang mit Eurem TSF-W erreichen, mit welchen Einsätzen werdet ihr konfrontiert, wo gibt es ggf Nachholbedarf.
Wenn ihr das festgestellt habt, könnt ihr im Rahmen der verfügbaren Mittel und des verfügbaren Raums mal kucken, was für euch sinnvoll wäre.

Im Fall meiner Heimatfeuerwehr war es beispielsweise ein Imkeranzug, damit zumindest eine Person vor Ort sicher erkunden kann.

Viele Grüße,
Albert

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8 B.8, Gaukönigshofen / Bayern769094
Datum02.08.2013 09:0212056 x gelesen
Ich weiß jetzt nicht as Prosselsheim für Unterbaumaterial auf dem HLF hat, aber wir fahren bei uns mit dem Stabpack-System (hier) ganz gut. Und viel Platz nehmen die auch nicht weg.

Ansonsten würde ich zusätzliches Verkehrssicherungsmaterial draufpacken. Schadet nie...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW769099
Datum02.08.2013 09:4312461 x gelesen
Geschrieben von Boris L.- zusätzliches D-Schlauchmaterial, optimal für Vegetationsbrände

Insbesondere, da man mit der vom Fahrzeugmotor unabhängigen Pumpe unkompliziert Pump&Roll-fähig ist

mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen769100
Datum02.08.2013 09:5612440 x gelesen
Moin Florian,

dieses Fahrzeug : http://www.feuerwehr-hambuehren.de/?page_id=875

verfügt über folgende zusätzliche Beladungskomponenten:

2B-CBC Verteiler
C-DCD Verteiler
Halligan/Spalthammer
2 HSR AWG 2235 (zusätzlich zu den CM), davon eins mit Schlauchpaket
4 Tragekörbe C
2 C-Rollschläuche
1 FireSorb-Handrohr mit 5 Liter Gelkanister
1 Scotty Foamfast 60 Liter/Min
1 EH-Rucksack
2 Pulaski-Tools
1 Motorkettensäge mit Zubehör
1 Winkelschleifer
1 Beleuchtungssatz 2x 1000W
1 Schnellangriffstasche De Fries mit 30 m D
2x Druckschlauch D 15 zusätzlich
AÜ-Tafel Dräger Regis 300
2 Fluchthauben
1 Bergetuch
2 Adalit Lampen
2 Feuerpatschen
Werkzeugkasten
2 Euroblitzleuchten
6 Verkehrsleitkegel
2 Faltdreiecke
24 Flaschen 0,33 Liter Mineralwasser PET

Alternativ zum GelHandrohr könnte ich euch noch die Scotty-Schaumpistole mit 5Liter Vorratsbehälter empfehlen. Das passt auf jeden Fall zur Tankgröße eures Fahrzeugs und reicht in der Regel für PKW-Brände Müllcontainer ect locker aus. Die kleinen Schaumpistolen mit dem 2 Liter Behälter würde ich an eurer Stelle nicht nehmen....die taugen nix.Eine Z 2 Schaumausrüstung passt auch nicht zur Tankgröße.
Bei Ölschäden tauschen wir die Schlauchtragekörbe gegen Bindemittel und Streuwagen.

Viele Grüße,
Carsten

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern769101
Datum02.08.2013 09:5912085 x gelesen
Geschrieben von Carsten K.Alternativ zum GelHandrohr könnte ich euch noch die Scotty-Schaumpistole mit 5Liter Vorratsbehälter empfehlen. Das passt auf jeden Fall zur Tankgröße eures Fahrzeugs und reicht in der Regel für PKW-Brände Müllcontainer ect locker aus. Die kleinen Schaumpistolen mit dem 2 Liter Behälter würde ich an eurer Stelle nicht nehmen....die taugen nix.

Wie kommst du darauf? Die Gründe würde ich gerne erfahren weil ich genau das Gegenteil behaupte.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen769102
Datum02.08.2013 10:2312178 x gelesen
Geschrieben von Christian S.Wie kommst du darauf? Die Gründe würde ich gerne erfahren weil ich genau das Gegenteil behaupte.

Moin Christian!
Meinst du die 2 Liter Schaumpistolen? Wenn ja: Die Wurfweite ist zu gering, besonders bei PKW-Bränden ist ja Abstand halten wichtig und Du musst die Vorratsbehälter eher wechseln was meiner Meinung nach nervt. Darum halte ich gar nix von den Dingern.

Carsten

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern769103
Datum02.08.2013 10:2811870 x gelesen
Geschrieben von Carsten K.Meinst du die 2 Liter Schaumpistolen? Wenn ja: Die Wurfweite ist zu gering, besonders bei PKW-Bränden ist ja Abstand halten wichtig

Reden wir jetzt über Mittel- oder Schwerschaum?


Geschrieben von Carsten K.und Du musst die Vorratsbehälter eher wechseln was meiner Meinung nach nervt.

Naja, ein Stück weit kommst mit dem 2l schon auch, zumal wie lange gehen denn solche Einsätze?


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Magdeburg / Sachsen-Anhalt769104
Datum02.08.2013 10:3112337 x gelesen
Hallo Paul,

ersteinmal wäre es doch interessant was ihr alles schon verladen habt und ob es der derzeitigen DIN 14530 Teil 17 (einfach mal googeln, ist über die Feuerwehrschule Regensburg verfügbar) entspricht. Wenn nicht dann erstmal die DIN Beladung vervollständigen.

Dann kommen die Überlegungen
- Wieviele Einsätze haben wir?
- Wie oft sind wir Erstangreifer (bei Feuer/VU)
- Habe ich ausgebildetes Personal (zB für den Einsatz der Absaugpumpe/Guedeltubus/Beatmungsmaske auf dem genannten Rucksack)

Als Resultat stellt man dann zB fest
Ihr habt ja viel landwirtschaftliche Fläche, also lohnen sich zB zwei Feuerpatschen mehr.

Wir haben zB als Zusatzausrüstung ein Rettungs-& Bergetuch mit Fußtasche. Ist sowohl für VU als auch für Innenangriff geeigent.
Weitere Schläuche schaden auch nicht, aber sollte man dann nciht vielleicht auf einen STK zugunsten eines weiteren Schlauches (wegen dem Gewicht) verzichten?
Man muss auch nicht alles auf dem Fahrzeug verladen, wenn weitere Schippen/Besenim Gerätehaus stehen finden die bei entsprechendem Meldebild auch noch irgendwo Platz.

Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen769105
Datum02.08.2013 10:3611858 x gelesen
Geschrieben von Christian S.Reden wir jetzt über Mittel- oder Schwerschaum?

Ich meine die Mittelschaumpistole mit 2 Liter Vorratsbehälter. Ich bin der Meinung, dass ein kleines Schwerschaumrohr mit einem 5 Liter Vorratsbehälter besser auf ein TSF-W passt.

Geschrieben von Christian S.Naja, ein Stück weit kommst mit dem 2l schon auch, zumal wie lange gehen denn solche Einsätze?

Es kommt ja auf das Brandobjekt an. Für einen brennenden Kleintransporter oder LKW ausserhalb geschlossener Ortschaften bin ich mit der Schwerschaumausrüstung erstmal besser aufgestellt. Die Wurfweite ist besser und die Vorratsmenge von 5 Liter reicht weiter.
Alternativ geht Gel auch sehr gut (haben wir dabei).

Viele Grüße!

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern769106
Datum02.08.2013 10:4311939 x gelesen
Geschrieben von Carsten K.ch meine die Mittelschaumpistole mit 2 Liter Vorratsbehälter. Ich bin der Meinung, dass ein kleines Schwerschaumrohr mit einem 5 Liter Vorratsbehälter besser auf ein TSF-W passt.

Ähem, ein Vergleich Mittelschaumpistole mit Schwerschaumpistole ist dann doch klar wer der Reichweitensieger ist. Das ist wie Äpfel und Birnen.


Geschrieben von Carsten K.Es kommt ja auf das Brandobjekt an. Für einen brennenden Kleintransporter oder LKW ausserhalb geschlossener Ortschaften bin ich mit der Schwerschaumausrüstung erstmal besser aufgestellt. Die Wurfweite ist besser und die Vorratsmenge von 5 Liter reicht weiter.

Das schon aber die Wurfweite wird doch nicht durch die Behältergröße beeinflußt.


Wir haben das schonmal nicht wissenschaftlich getestet, zum Apfeltest auch noch Birnen dazu (AWG Mittelschaumpistole), und daraus unsere Schlüsse gezogen.
Nicht wissenschaftlicher Text.
Scotty war da ganz schnell raus, Mittelschaum wie erwaretet sowieso, allerdings hatten wir bei AWG nach Schwerschaum gefragt und Mittelschaum bekommen.
Von Mittelschaumpistolen halte ich aber generell gar nichts, ich sehe keinen Verwendungszweck und könnte heulen wenn ich bei NAchbarn sehe das sie so ein Zeug beschaffen.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen769108
Datum02.08.2013 11:0211809 x gelesen
Geschrieben von Christian S.Ähem, ein Vergleich Mittelschaumpistole mit Schwerschaumpistole ist dann doch klar wer der Reichweitensieger ist. Das ist wie Äpfel und Birnen.

Ich gebe Dir Recht! Deshalb käme die Mittelschaumpistole bei uns nie in Frage....(bei euch ja laut Testergebnis auch nicht)

Geschrieben von Christian S.Das schon aber die Wurfweite wird doch nicht durch die Behältergröße beeinflußt.

Gebe ich dir auch Recht! Jedoch sind mir 5 Liter immer lieber als 2 Liter.

Geschrieben von Christian S.Wir haben das schonmal nicht wissenschaftlich getestet, zum Apfeltest auch noch Birnen dazu (AWG Mittelschaumpistole), und daraus unsere Schlüsse gezogen.
Nicht wissenschaftlicher Text.
Scotty war da ganz schnell raus, Mittelschaum wie erwaretet sowieso, allerdings hatten wir bei AWG nach Schwerschaum gefragt und Mittelschaum bekommen.
Von Mittelschaumpistolen halte ich aber generell gar nichts, ich sehe keinen Verwendungszweck und könnte heulen wenn ich bei NAchbarn sehe das sie so ein Zeug beschaffen.


Das Teil von AWG kannte ich auch noch nicht...sieht auf jeden Fall interessant aus. Jedenfalls gehen wir beide aber konform damit, dass die Mittelschaumpistolen rausgeschmissenes Geld sind. Ob nun eine Kunststoffschaumpistole oder was aus Metall beschafft wird ist ja dann eher Geschmackssache bzw. vielleicht noch eine Kostenfrage.
Egal, für ein TSF-W ist so eine Mini-Schwerschaumausrüstung auf jeden Fall eine Zusatzbeladungsoption.

Gruß!

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY769109
Datum02.08.2013 11:1211784 x gelesen
Servus Christian,

ich habe mir die Bilder von eurem Test angeschaut und frage jetzt mal etwas grüblerisch. Warum nehmt ihr nicht den Zumischer und das Schaummittel aufs Boot und löscht ganz konventionell mit dem Schwerschaumrohr? Ist ja alles Normbeladung und sofort vorhanden.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen769110
Datum02.08.2013 11:1811690 x gelesen
Geschrieben von Anton K.ich habe mir die Bilder von eurem Test angeschaut und frage jetzt mal etwas grüblerisch. Warum nehmt ihr nicht den Zumischer und das Schaummittel aufs Boot und löscht ganz konventionell mit dem Schwerschaumrohr? Ist ja alles Normbeladung und sofort vorhanden.

Moin Anton!
Mit einer TS 2/5 (wie auf dem genannten Boot in Wasserburg) kannst du die Schaumausrüstung nicht vernünftig betreiben. Du brauchst mehr Druck als die 5 bar die eine TS 2/5 her gibt. Daher wahrscheinlich die Sonderlösung....

Viele Grüße,

Carsten

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY769113
Datum02.08.2013 11:2111750 x gelesen
Servus,

naja, wir haben eine TS 8/8 von einer Nachbarwehr im Falle eines Falles auf dem Boot.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern769114
Datum02.08.2013 11:2311634 x gelesen
Geschrieben von Anton K.ch habe mir die Bilder von eurem Test angeschaut und frage jetzt mal etwas grüblerisch. Warum nehmt ihr nicht den Zumischer und das Schaummittel aufs Boot und löscht ganz konventionell mit dem Schwerschaumrohr? Ist ja alles Normbeladung und sofort vorhanden.

Wie Carsten schon gesagt hat damals zum Beschaffungszeitpunkt war nur eine TS 2/5 vorhanden, da nutzt die auf den Fahrzeugen vorhandene 4er Schaumausrüstung gar nichts, weil sowohl Druck als auch Menge nicht paßt.

Inzwischen ist das mit der TS Geschichte, seit 3 Wochen liegt der Kahn im Hafen, dieser hat eine Einbaupumpe mit einer Leistung von ca. 200 l/min, bei etwas mehr Druck wie die TS. Allerdings folgen erst noch ausführliche Tests mit der Schaumpistole bvor sie darauf fest verladen wird, derzeit ist nur ein HSR auf dem Kahn.


Gruß
CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k B8., Sydower Fließ / Brandenburg769115
Datum02.08.2013 11:2311761 x gelesen
Hallo,

kurze Frage, mangels Erfahrung und die Bilder geben keinen Aufschluss,
ich stelle mir vor, dass ein 5-Liter-Kanister am Schaumrohr unhandlicher ist als ein 2-Liter-Kanister. Ist das vernachlässigbar ?

Geschrieben von Carsten K."Das schon aber die Wurfweite wird doch nicht durch die Behältergröße beeinflußt."

Gebe ich dir auch Recht! Jedoch sind mir 5 Liter immer lieber als 2 Liter.


Danke vorab

Frank

Das ist meine Meinung, die kann jeder wissen, braucht aber niemand teilen. Und es liegt mir fern jemanden zu verletzen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern769116
Datum02.08.2013 11:2411655 x gelesen
Geschrieben von Anton K.naja, wir haben eine TS 8/8 von einer Nachbarwehr im Falle eines Falles auf dem Boot.

War auf dem alten Boot auch vorgesehen, halten wir für absolut praxisfremd bis das verladen und in Betrieb ist. Auf dem neuen Schiffle ist das nicht mehr vorgesehen.



Gruß
CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern769117
Datum02.08.2013 11:2611715 x gelesen
Geschrieben von Frank B.ch stelle mir vor, dass ein 5-Liter-Kanister am Schaumrohr unhandlicher ist als ein 2-Liter-Kanister. Ist das vernachlässigbar ?

Das halte ich nicht für vernachlässigbar und das war mit ein Grund warum wir gegen das Scotty-Produkt entschieden haben. 1. wegen dem Handling und 2. wegen der Stabilität/Haltbarkeit, ist halt alles Kunststoff (wer Kunststoff kenn nimmt Stahl, zumindest bei der Feuerwehr *g*).


Gruß
CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen769121
Datum02.08.2013 11:4711797 x gelesen
Geschrieben von Christian S.Das halte ich nicht für vernachlässigbar und das war mit ein Grund warum wir gegen das Scotty-Produkt entschieden haben. 1. wegen dem Handling und 2. wegen der Stabilität/Haltbarkeit, ist halt alles Kunststoff (wer Kunststoff kenn nimmt Stahl, zumindest bei der Feuerwehr *g*).

Auf einem schwankenden Boot kann ich das mit dem Handling nachvollziehen, auf festem Boden nicht. Jedenfalls finde ich unser Gel-Handrohr nicht zu schwer bei der Arbeit, es wird ja auch leichter sobald ich Löschmittel abgebe ;-).

Gruß!

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern769122
Datum02.08.2013 11:5111632 x gelesen
Geschrieben von Carsten K.Auf einem schwankenden Boot kann ich das mit dem Handling nachvollziehen, auf festem Boden nicht. Jedenfalls finde ich unser Gel-Handrohr nicht zu schwer bei der Arbeit, es wird ja auch leichter sobald ich Löschmittel abgebe ;-).

Wir habens auf festem Boden getestet. :-)
Ich hätt mich mit den 5 Litern sogar noch anfreunden können, aber der ganze Kunststoff war irgendwie allen sehr suspekt.
Wenn ich jetzt daheim was bräuchte um meinen Carport selber zu löschen würd ich auch dazu tendieren, aber im Feuerwehreinsatz wo kaum einer aufpaßt ........


CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen769123
Datum02.08.2013 11:5311745 x gelesen
Geschrieben von Christian S.Wir habens auf festem Boden getestet. :-)
Ich hätt mich mit den 5 Litern sogar noch anfreunden können, aber der ganze Kunststoff war irgendwie allen sehr suspekt.
Wenn ich jetzt daheim was bräuchte um meinen Carport selber zu löschen würd ich auch dazu tendieren, aber im Feuerwehreinsatz wo kaum einer aufpaßt ........


Kommt ja auch darauf an wie oft man das dann braucht....

CK

Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen769141
Datum02.08.2013 22:3711469 x gelesen
Geschrieben von Christian B.Man muss auch nicht alles auf dem Fahrzeug verladen, wenn weitere Schippen/Besenim Gerätehaus stehen finden die bei entsprechendem Meldebild auch noch irgendwo Platz.

Genau das sollte man aber vermeiden....
Wenn Halterungen da OK, ansonsten Finger weg...

Wir haben aus diesem Grund bei uns (fast) alles in Schäfer Boxen (darf auch gerne ein anderer Hersteller sein...), die passen in die Halterungen im MTW, oder aber die werden dann auf dem anhänger transportiert, genauso wie Schaufel, Gabel, Wiedehopfhaue, Feuerpatsche etc.

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8B., Magdeburg / Sachsen-Anhalt769147
Datum02.08.2013 23:4111413 x gelesen
Ja das mag vielleicht ein falsches Bild vermitteln. Wir haben als Normbeladung zwei Schippen und zwei Besen drauf, der Kasten dafür erstreckt sich über die Fahrzeugbreite, darin liegen dann noch Brecheisen usw. Da passt dann der Rest auch noch mit rein, es muss aber nicht immer dabei sein weil es dann zu voll wäre.
Die Ladung einfach so wo Platz ist mit reinzuwerfen würde ich nur ungerne machen, sonst braucht man einen Helm beim öffnen des Geräteraumes oder kriegt diesen durch verrutschte Ladung evtl gar nicht auf.

Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt