News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Gutachter bei der Arbeit.... | 29 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 777641 | |||
Datum | 22.11.2013 15:14 | 8589 x gelesen | |||
Hallo, wie der gute Mann auf den Trichter kommt Korntal-Münchingen würde eine Berufsfeuerwehr mit 80(!) Mann "drohen" wird wohl auf immer sein Geheimnis bleiben. Wohlgemerkt, die beiden Ortsteile haben etwa 18 500 Einwohner.... Stuttgarter Nachrichten Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 777644 | |||
Datum | 22.11.2013 15:20 | 5542 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas R.80(!) Die 80 dürften zahlenmäßig von einem AGBF-Zug mit 16 Mann mal 5 kommen. Dass der natürlich nicht unbedingt bedarfsgemäß sein dürfte ist möglicherweise unter den Tisch gefallen. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 777645 | |||
Datum | 22.11.2013 15:24 | 5599 x gelesen | |||
hallo, ich hab das aus dem Artikel eher so verstanden: Zitat: Tun Sie was, sonst brauchen Sie bald eine Berufsfeuerwehr, und da hat der dann theatralisch den "Teufel" *) an die Wand gemalt. Mit "Teufel" mein ich jetzt natürlich nicht die BF sondern die Kosten die bei hauptamtlichen Feuerwehrkräfte auf die Stadt zukommen würde. Ich sehe so einen Hinweis bei Bedarf schon als notwendigen Bestandteil eines Gutachtens. Klar kann man drüber diskutieren ob man da statt mit "Berufsfeuerwehr" nicht besser mit "hauptamtlichen Kräften" angemessener Argumentieren kann. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 777647 | |||
Datum | 22.11.2013 15:32 | 5320 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M. Klar kann man drüber diskutieren ob man da statt mit "Berufsfeuerwehr" nicht besser mit "hauptamtlichen Kräften" angemessener Argumentieren kann. Ob jetzt BF oder HAW....wie will er bitte achtzig Leute rechtfertigen ? Das daneben liegende Stuttgart hat bei über 30-facher Einwohnerzahl etwa 500 Mann BF. Und bei einem Gutachten/Gutachter erwarte ich dann schon dementsprechende fachliche Korrektheit. Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 777649 | |||
Datum | 22.11.2013 15:36 | 5275 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Andreas R. Ob jetzt BF oder HAW....wie will er bitte achtzig Leute rechtfertigen ? das ist klar deutlich übertrieben deshalb hab ich ja geschrieben: "Klar kann man drüber diskutieren ob man da statt mit "Berufsfeuerwehr" nicht besser mit "hauptamtlichen Kräften" angemessener argumentieren kann." MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Erkrath / Nordrhein-Westfalen | 777650 | |||
Datum | 22.11.2013 15:39 | 5126 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Klar kann man drüber diskutieren ob man da statt mit "Berufsfeuerwehr" nicht besser mit "hauptamtlichen Kräften" angemessener Argumentieren kann.Ich denke mal, dass Berufsfeuerwehr den Lesern geschuldet ist, für die eine Drehleiter auch ein Leiterwagen ist ;-) Der Text ist nun mal nicht für Fachleute geschrieben und so versteht jeder[1], was gemeint ist. 1: Außer denen, die sich wundern "Wieso? Ist das denn jetzt keine echte Feuerwehr?" Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 777652 | |||
Datum | 22.11.2013 15:43 | 5030 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian R.Der Text ist nun mal nicht für Fachleute geschrieben und so versteht jeder[1], was gemeint ist. Dann hat das aber jemand wieder fehlgedeutet und das Mindestmaß für die Bezeichnung "Berufsfeuerwehr" (zumindest nach mir bekanntem bayerischem Maßstab), nämlich einen Zug angesetzt, der typischerweise aus 16 Positionen besteht, mit einem Personalfaktor von 5. (Wobei da die Werte auch schwanken, je nach Schichtmodell und "örtlichen Gegebenheiten".) Gäbe die 80. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8H., aus Korntal-Mü jetzt Markdorf / Baden-Württemberg | 777654 | |||
Datum | 22.11.2013 16:21 ![]() | 5230 x gelesen | |||
Hallo, als "ehemaliger" Korntaler sag ich mal zu dem Thema: 1. dem Gutachter gehört nicht ein Cent für sein Gutachten bezahlt bei solchen Aussagen 2. wenn ich mir anschaue was rund um Ko-Mü an "geballter" Feuerwehrtechnik (inkl. Sonderfahrzeuge) steht im Umkreis von 10-15 km... und das im Vergleich zu anderen Bundesländern..da würde so mancher vor Neid erblassen.. selbst hier am Bodensee (gleiches Bundesland) sind wir wohl eher "schwach" aufgestellt im Gegensatz zum Stuttgarter Gartenstadtrand... 3. mein elterliches Heimathaus liegt so das es zum Gerätehaus Korntal 800m sind...aber auch nach S-Weilimdorf Gerätehaus nur 800m! Aber so lange die "Feuerwehrgrenzen" der Stadt Stuttgart zum Landkreis Ludwigsburg dichter sind als die ehemalige Zonengrenze wird sich an den Möglichkeiten der interkomunalen Zusammenarbeit auch nix ändern in dem Bereich..auch wenn bei Übungen und Tag der offenen Türen die nachbarschaftlichen Beziehungen gepflegt werden Wenn ich so was lese (Gutachter) kann ich nur den Kopf schütteln... Grüße vom Schwäbischen Meer Jochen FALK rules (Freundeskreis Arabischer LöschKnechte) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 777656 | |||
Datum | 22.11.2013 17:28 | 4959 x gelesen | |||
Servus, es sind ja zwei Kameraden aus der betreffenden FF hier aktiv im Forum. Vielleicht sollten wie die mal zu Wort kommen lassen, bevor wir da ins Blaue diskutieren. ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 777661 | |||
Datum | 22.11.2013 17:34 | 4881 x gelesen | |||
na ist doch klar... 1 Zug mit etwa 20 FM in drei Schichten mit Reserve... 80 Einsatzkräfte Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 777662 | |||
Datum | 22.11.2013 17:41 | 4808 x gelesen | |||
hallo, ähm Geschrieben von Jochen als "ehemaliger" Korntaler sag ich mal zu dem Thema: ich denke er hat auch (noch) Einblick in die Strukturen in Korntal-Münchingen ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8H., aus Korntal-Mü jetzt Markdorf / Baden-Württemberg | 777663 | |||
Datum | 22.11.2013 17:46 | 4872 x gelesen | |||
Tach Anton, oha ..wird jetzt schon klassifiziert wie oft man hier im Forum "aktiv" ist ;-) Desweiteren diskutiere ich nichts ins Blaue ..sondern hab nur mal kurz aufgezeigt wie die Feuerwehr-Struktur in "dieser Landschaft" gestrickt ist...Anhaltspunkte für jeden der eigeninitiativ per web-recherche etwas zum dem Thema oder örtliche Gegebenheiten für sich in Erfahrung bringen möchte... Grüße Jochen FALK rules (Freundeskreis Arabischer LöschKnechte) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 777664 | |||
Datum | 22.11.2013 18:23 | 4705 x gelesen | |||
Servus, um Gottes Willen, das wollte ich nicht. Mir ist es eigentlich sowas von Wurst ob einer oft, manchmal oder gar nicht im Forum aktiv ist. Von mir aus könnt ihr diskutieren, soviel ihr wollt. Ich meinte halt nur, dass es da zwei FM aus der betreffenden Wehr gibt, einer davon in führender Position und die wahrscheinlich mehr wissen als wir alle zusammen. Ich bin ja jetzt auch seit 4 Jahren nicht mehr aktiv in unserer FF. Obwohl ich regelmäßig im Gerätehaus bin, weiß ich doch nicht mehr alles, weil sich da doch ab und zu was ändert, das an einem vorbei geht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8H., aus Korntal-Mü jetzt Markdorf / Baden-Württemberg | 777666 | |||
Datum | 22.11.2013 19:06 | 4592 x gelesen | |||
Moin, schön wenn es Dir Wurst ist..dachte schon aufgrund Deines letztjährlichen Besuches in Ko-Mü wärst Du jetzt "Ko-Mü kommunal-allwissend" ja es gibt bestimmt mind. 2 FM aus der betreffenden Wehr (auch in führender Position ;-) ) die zu genau dem Gutachten sicher "nähere" Informationen und auch Einblick haben...ja ich bin seit einiger Zeit kein Mitglied dieser Feuerwehr mehr und bekomm sicher auch nicht jeden "internen" aktuellen Stand mit ...Buschfunk funkt trotzdem ;-) Aber an Dichte, Ausstattung, Verfügbarkeit...der feuerwehrtechnischen Möglichkeiten bzw. Gegebenheiten im Umkreis hat sich deshalb sicher nicht viel verändert in letzter Zeit... und der Rest waren halt nur meine perönlichen Anmerkungen... greetz Jochen FALK rules (Freundeskreis Arabischer LöschKnechte) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 777667 | |||
Datum | 22.11.2013 19:38 ![]() | 4451 x gelesen | |||
Servus, auch auf die "Gefahr" eines roten Balkens, aber deine Aussage Geschrieben von Jochen H. dachte schon aufgrund Deines letztjährlichen Besuches in Ko-Mü wärst Du jetzt "Ko-Mü kommunal-allwissend" ist, mit Verlaub gesagt, ein ganz großes "Gschmarri". Wo habe ich sowas behauptet? Würde mich schon mal interessieren. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 L.8, Pfungstadt / Hessen | 777668 | |||
Datum | 22.11.2013 19:39 | 4552 x gelesen | |||
.. machst mal bei der Ortsgröße eine Staffel oder Gruppe als Erstschlag, dann sind das 6 oder 9 pro Schicht. Dann stellt sich die Frage ob von 7 bis 17 Wochentags ausreicht, weil abends Personalstärke FF reicht, tags dazu alarmiert, gibt auch genug Personal. dann wären wir bei "Schichtfaktor" 4 bei vielleicht mal 25 Mann. Da wären wir schon mal nur noch beim drittel von dem was Gutachter ansetzt. Und so kann man noch einiges andere in Betracht ziehen, bevor man von 80 Mann "Berufsfeuerwehr" redet. Die Org der Gemeindefeuerwehr in §6 sagt was von 100000 Einwohnern Minimum für BF. Unter 150000 kann Land Ausnahmen regeln. Damit ist aber bestimmt nicht gemeint, dass man mit 20000 eine BF einrichten soll. Ich bin gespannt, was das Ergebnis ist.... | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 777669 | |||
Datum | 22.11.2013 19:43 ![]() | 4462 x gelesen | |||
Hallo, jetzt hört aber mal auf, euch aneinander vorbei misszuverstehen......... ;O) Grüsse Hansi Hale: You're out of your mind. Deakins: Yeah. Ain't it cool? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 777670 | |||
Datum | 22.11.2013 19:51 ![]() | 4566 x gelesen | |||
Ich finde es auch einen guten Hinweis, dass ein Gutachten nicht nur auf Fahrzeuge und Standorte eingeht, sondern auch die Personalfrage beleuchtet. Woher der Gutachter allerdings irgend welche Sollstärken hat ist für mich schon mal fraglich. Wenn, dann wäre das eine Ableitung aus der Anzahl der zu besetzenden Funktionen mal Faktor X als Redundanz. Das hat dann aber wiederm so gar nichts mit der Gemeindegröße zu tun. Ich hoffe, dass der Gutachter nicht einfach die alte Mär von "1% der Bevölkerung" genommen hat (was m.E. unprofessionell und vorsintflutlich wäre). Und o.g. Faktor X kann, je nach Verfügbarkeit meines Personals, variieren. Der Hinweis auf mehr FM in der Stadtverwaltung ist sicherlich gut, wird aber m.E. in der Fläche leider viel zu wenig umgesetzt. Denn das wäre noch deutlich vor derÜberlegung BF oder HAW der richtige Schritt. Wenn man z.B: festlegt, dass eine Stadt wie KoMü 24/7 4 Staffeln + 1 x Führungsfahrzeug stellen muss und davon 2 Staffeln + Führung tagsüber sehr sicher schon mal zu 100% über die gemeindlichen Angestellten abdecken kann, dann wird das Leben deutlich leichter. Das ist alles eine Frage des Willens. Und ja, ich weiß, wenn man will, dann findet man zig Ausreden warum das nicht geht. Und der Hinweis von Jochen ist hier im Speckgürtel um STuttgart (wie vermutlich bei den meisten Speckgürteln) zutreffend. Hier ballt sich die Feuerwehrtechnik teilweise in einer Masse in einigen wenigen Nachbarstädten, die Du in anderen Ecken des Landes nicht mal im ganzen Landkreis hast. Bei der Bedarfsplanung wird da aber sehr oft immer noch in Gemeinde- oder Landkreisgrenzen gedacht. d.h. wenn überhaupt irgend wo HAW, dann nur gemeindeübergreifend/ landkreisübergreifend - und dann relativieren sich die Kosten für einen "Tageserstschlag"wieder, wenn sich das auf mehrere Gemeinde verteilt (wobei ich das durcho.g. Maßnahme der städtischen MA in der FF immer noch als vermeidare Kostenbelastung ansehe). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 777671 | |||
Datum | 22.11.2013 19:53 | 4402 x gelesen | |||
...wenn er als Wurst Käs davon ausgeht, daß es keine FF mehr gibt, dann wäre ein Zug schon nötig... Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 777678 | |||
Datum | 22.11.2013 21:05 | 4331 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Das ist alles eine Frage des Willens. Und ja, ich weiß, wenn man will, dann findet man zig Ausreden warum das nicht geht.Wenn alles nur eine Frage des Willens ist, kann man auch eine 80-Stellen-BF dort aufbauen. Man muss doch nur wollen, der Rest sind Ausreden... "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 777681 | |||
Datum | 22.11.2013 22:05 | 4395 x gelesen | |||
Hallo, Ich versehe zwar in der genannten Feuerwehr meinen Dienst, und schreibe ab und an ( derzeit leider seltener....die Zeit..) hier im Forum...... Da ich das Gutachten selbst inhaltlich nicht kenne, und auch bei der Veröffentlichung nicht anwesend war, kann und will ich dazu auch nichts schreiben. Sorry und Grüsse Hansi Hale: You're out of your mind. Deakins: Yeah. Ain't it cool? | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 777687 | |||
Datum | 22.11.2013 23:01 | 4219 x gelesen | |||
Hallo, hier ist das meiste als Vorlage für die Gemeideratssitzung nachzulesen. Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 777691 | |||
Datum | 22.11.2013 23:38 | 4314 x gelesen | |||
Alternative: http://www.korntal.sitzung-online.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1851&options=4 MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 777801 | |||
Datum | 25.11.2013 08:50 | 3995 x gelesen | |||
Guten Morgen, Geschrieben von Anton K. es sind ja zwei Kameraden aus der betreffenden FF hier aktiv im Forum. Geschrieben von Hansi S. kann und will ich dazu auch nichts schreiben. ... dann bin wohl ich damit gemeint... Den Kern der Aussage haben Jürgen, Linus und Lüder schon richtig erkannt: Geschrieben von Jürgen M. sondern die Kosten die bei hauptamtlichen Feuerwehrkräfte auf die Stadt zukommen würde. Geschrieben von Linus D. nämlich einen Zug angesetzt, der typischerweise aus 16 Positionen besteht, mit einem Personalfaktor von 5. [...] Gäbe die 80. Geschrieben von Lüder P. na ist doch klar... 1 Zug mit etwa 20 FM in drei Schichten mit Reserve... 80 Einsatzkräfte Es ging dem Gutachter in der Gemeinderatssitzung an der Stelle eigentlich nur um die plakative Darstellung, welchen (finanziellen) Wert die Freiwillige Feuerwehr für die Stadt darstellt. Eine Stadt ist nach dem Feuerwehrgesetz nun einmal für dafür verantwortlich, eine leistungfähige, angemessene Feuerwehr aufzustellen. Gäbe es die Freiwillige Feuerwehr nicht, müsste die Stadt eine Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften aufstellen. 1 Zug mit 16 Funktionen im Drei-Schicht-Betrieb plus notwendiger Personalreserve für Urlaub und Krankheit macht die 80 Angestellten. Diese Zahl wiederum multipliziert mit den durchschnittlichen Kosten pro Angestelltem ergibt genannte 4,2 Mio. Euro im Jahr. Dass die Stadt eine Berufsfeuerwehr braucht, hat der Gutachter nie behauptet. Grüße Thomas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 777802 | |||
Datum | 25.11.2013 09:00 | 3854 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Woher der Gutachter allerdings irgend welche Sollstärken hat ist für mich schon mal fraglich. Geschrieben von Christian F. Ich hoffe, dass der Gutachter nicht einfach die alte Mär von "1% der Bevölkerung" genommen hat (was m.E. unprofessionell und vorsintflutlich wäre). Natürlich nicht. Geschrieben von Christian F. Wenn, dann wäre das eine Ableitung aus der Anzahl der zu besetzenden Funktionen mal Faktor X als Redundanz. So ist es: einen Löschzug (= 2 Gruppen) pro Abteilung (= Stadtteil) mit Faktor 3 macht 54. Wobei in dem Faktor der ZF und Fahrer drin ist. Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 777804 | |||
Datum | 25.11.2013 09:34 | 3801 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas B.So ist es: einen Löschzug (= 2 Gruppen) pro Abteilung (= Stadtteil) mit Faktor 3 macht 54. Wobei in dem Faktor der ZF und Fahrer drin ist. Wir sind uns aber auch einig, dass eine solche Personalstärke nur dann realistisch wäre, wenn die Farbe auf Landkarten um Korntal-Münchingen herum ausschließlich grün wäre ;-) Ich kenne solche Pläne und solche Präsentationen. Dennoch halte ich es immer für etwas grenzwertig, wenn man bei der Bedarfsplanung seitens der Gutachter dann solche Kaliber auffährt die bei auch nur etwas realistischer und fachlicher Betrachtung den Realistätscheck nicht überstehen. Denn damit würde ich mir als Stadtrat die Frage stellen, ob ich an anderer Stelle (z.B. Anzahl der Standorte, Anzahl der Fahrzeuge,...) auch mittels Übertreibungen über den Tisch gezogen werde... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 777808 | |||
Datum | 25.11.2013 10:06 | 3811 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Wir sind uns aber auch einig, Nein, ich teile Deine Meinung zwar sehr oft, hierbei aber nicht. Nachdem es in unserer Stadt leider keine direkte Straßenverbindung zwischen beiden Ortsteilen gibt, ist es (wie das Gutachten auch gezeigt hat), nicht möglich, jeden Punkt des bewohnten Stadtgebiets innerhalb der Hilfsfrist von einem Punkt aus zu erreichen. Also sind beide Standorte notwendig. Und die genannte Fahrzeugausstattung ist für eine Stadt wie Korntal-Münchingen mit Zuständigkeit für zwei Bundesfernstraßen auch angemessen. Egal, ob die Landkarte drumherum grün oder grau ist. Die Nachbarkommunen würden sich wahrscheinlich bedanken, wenn wir regelmäßig auf ihre Unterstützung zurückgreifen müssten. Den Standardeinsatz muss eine Kommune schon selbst hinbekommen. Und hier zeigt die Realität regelmäßig, dass der genannte Faktor 3 für die Personalreserve nicht übertrieben ist. Und ich habe auch schon erlebt, dass - egal wie wenig grün die Landkarte drum herum ist - trotz Anforderung niemand kam, weil alle selbst im Einsatz waren. Dann ist die Feuerwehr einer Kommune eben doch auf sich alleine gestellt und muss mit einem Durchschnittseinsatz (oder auch etwas darüber) alleine klar kommen. Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 777810 | |||
Datum | 25.11.2013 10:15 | 3781 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas B.Nachdem es in unserer Stadt leider keine direkte Straßenverbindung zwischen beiden Ortsteilen gibt, ist es (wie das Gutachten auch gezeigt hat), nicht möglich, jeden Punkt des bewohnten Stadtgebiets innerhalb der Hilfsfrist von einem Punkt aus zu erreichen. Welche Hilfsfrist? In Ba-Wü haben wir - aus gutem Grund - im FwG gerade keine gesetzliche Hilfsfrist. Es gibt lediglich Hinweise eines Vereins. Mehr nicht. In sofern könnte man gutachterlich auch zu anderen Ergebnissen kommen. Es müßte nur ein anderer Verein andere Hinweise veröffentlichen (was m.E. mit Hinweis auf die vollkommen falsch angewendeten pseudowissenschaftlich verwendeten Ergebnisse der ORBIT-Studie endlich an der Zeit wäre) ;-) Geschrieben von Thomas B. Die Nachbarkommunen würden sich wahrscheinlich bedanken, wenn wir regelmäßig auf ihre Unterstützung zurückgreifen müssten. Es geht nicht darum, regelmäßig auf die anderen Gemeinden zurückzugreifen. Sondern um die Tatsache, dass eine hauptamtliche Wache in Zustärke oder eine BF nicht mehr kommunal betrieben werden würde, sondern wenn überhaupt gemeindeübergreifend. Sprich es würden in Ko-Mü ebensowenig wie in den Nachbarkommunen jeweils Kosten für Wachen in Zustärke 24/7 anfallen. Sondern überörtlich jeweils nur Anteile davon. Und dann vermutlich auch nicht 24/7, sondern vermutlich bestenfalls 8/5. Geschrieben von Thomas B. Und hier zeigt die Realität regelmäßig, dass der genannte Faktor 3 für die Personalreserve nicht übertrieben ist. Das kommt meiner Erfahrung nach vor allem darauf an, wie alarmsicher das Personal ist. Je (langfristig) planbarer und sicherer das Personal zur Verfügung steht (z.B. Mitarbeiter der Kommune selbst), desto geringer kann man die Redundanz wählen. Je unsicherer und unberechenbarer mein personal ist, desto höher muss der Redundanzfaktor sein. Und da kann eine Kommue selbst erheblichen Einfluss darauf nehmen - und das ohne nennenswerte Mehrkosten. Geschrieben von Thomas B. Und ich habe auch schon erlebt, dass - egal wie wenig grün die Landkarte drum herum ist - trotz Anforderung niemand kam, weil alle selbst im Einsatz waren. Das ist dann Pech. Bei einer FF übrigens ebenso wie bei einer BF. Es gibt immer Lagen, wo die Ressourcen endlich sind. Damit müssen wir leben. An diesen Ausnahmen eine Bedarfsplanung festzumachen wäre schlicht unfinanzierbar. Wie schon öfters geschrieben. Wenn wir in andere Industrieländer Mittel- und Nordeuropas schauen, dann ist da deutlich weniger Feuerwehr vorhanden. In absoluten Zahlen ebenenso, wie auch relativ an einzelnen Einsatzstellen. Vielleicht muss man auch die (Pseudo) Sicherheitsanforderungen (wie gesagt, die ORBIT- Studie gibt m.E. nicht einen Bruchteil von dem her, was die AGBF und andere daraus an "Hilfsfristen" gemacht haben) endlich kritisch überdenken und das Restrisiko das wir alle im Leben tragen einfach etwas erhöhen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 777816 | |||
Datum | 25.11.2013 11:04 | 3835 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F.Es gibt lediglich Hinweise eines Vereins. Nein. Es gibt immerhin "Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr" und die sind vom Innenministerium. Und dort stehen die zehn Minuten drin. Auch wenn diese wiederum auf der ORBIT-Studie basieren. Und wir beide wissen, dass die neueren Untersuchungen zu dem Thema selbst diese zehn Minuten als realistischen Wert in Frage stellen. Geschrieben von Christian F. nicht mehr kommunal betrieben werden würde, Da hast Du vollkommen recht. Auch wenn sich vorher die Juristen einig werden müssen, wie man das mit der kommunalen Selbstverwaltung und dem zugehörigen Passus im FwG in Übereinstimmung bringt. Aber auch das ändert nichts daran, dass Du auch mit solchen Kombinationsmöglichkeiten in einer Zeit x (ehemals besagte 10 min) in ausreichender Zahl an einer Einsatzstelle sein musst. Aber das wird sicherlich eine spannende Diskussion und Entwicklung in der Zukunft werden, die da auf uns zukommen wird. Geschrieben von Christian F. vermutlich auch nicht 24/7, sondern vermutlich bestenfalls 8/5. Da gebe ich Dir auch Recht. Wobei das natürlich bedeutet, dass die Kosten für die hauptamtlichen Kräfte dann noch oben drauf kommen und nicht die vorhandenen Kosten ersetzen. (Auch wenn die heutigen Personalkosten natürlich sehr gering sind.) Geschrieben von Christian F. Und da kann eine Kommue selbst erheblichen Einfluss darauf nehmen - und das ohne nennenswerte Mehrkosten. Volle Zustimmung. Geschrieben von Christian F. An diesen Ausnahmen eine Bedarfsplanung festzumachen Es geht hier eben gerade nicht um die Ausnahmen. Sondern um den Durchschnittseinsatz. Und da bin ich (wahrscheinlich) anderer Meinung wie Du, was hierfür notwendig ist und wann ein Einsatz kein Standardeinsatz mehr ist, sondern die Überlandhilfe rechtfertig. Aber wir schweifen vom eigentlichen Thema ab. Und wenn wir das Thema abspalten würden, würden wir bei Threads landen, in denen in den letzten Tagen diese Diskussion oft genug vertieft wurde. Das würde also nix Neues mehr bringen. Thomas | |||||
| |||||
|
zurück |