alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNeue Funkrufnamen Saarland ab 01.04.201426 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für nichtpolizeiliche Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npolBOS) im Saarland vom 24.02.2014
  • Alt: Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland vom 1. Dezember 2003
  •  
    AutorPete8r F8., Saarbrücken / Saarland785988
    Datum02.04.2014 12:239133 x gelesen
    Hallo zusammen,

    das Innenministerium hat jetzt die neue Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen auch offiziell veröffentlicht.
    VV Funkrufnamen Saarland

    Viele Grüße,
    Peter

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Hannover / Niedersachsen785992
    Datum02.04.2014 14:175006 x gelesen
    Oh Wunder, noch ein Bundesland, dass es geschafft hat, Feuerwehr und Rettungsdienst in einem "Ziffernschema" unterzubringen! Und ich dachte, das können nur wir "bösen" Niedersachsen! (Achtung im vorherigen Abschnitt könnte Ironie enthalten sein...)

    Und jetzt mal ernster:
    Interessantes System, hab ich das richtig verstanden, dass der "Hauptrufname" der des Lankreises ist (also Florian Landkreis XY)?

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8M., Saarbrücken / Saarland785994
    Datum02.04.2014 14:254878 x gelesen
    Hallo,

    nein nicht ganz der Florian Landkreis gilt nur für "Kreiseinheiten oder Funktionen" wie z.b der Kreisbrandinspekteur, die normalen Feuerwehreinheiten führen ihren Gemiende/Stadtnamen also z.b. Florian Saarbrücken, Florian Völklingen.

    Gruß Jan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Hannover / Niedersachsen785996
    Datum02.04.2014 14:284723 x gelesen
    Ah, alles klar, dann ist das System sogar noch etwas besser geeignet als "unsers" hier in Nds, wo ja die 3. TKZ auch für den Standort verwendet werden muss, weil es sonst in mancben Landkreisen schlicht und ergreifend zu wenig Kombinationen in der 1. TKZ hat...
    Danke für die Info!

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen785999
    Datum02.04.2014 14:464804 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Peter F.das Innenministerium hat jetzt die neue Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen auch offiziell veröffentlicht.Dem Grundprinzip nach ist auch das ein Rufnamenkonzept nach dem System der drei TKZ für Standort - Typ - Anzahl, also erstmal nicht spektakulär. Ich persönlich finde auch, dass nur diese Benennung Sinn macht.

    Um die Idee der Abschnitte 3.3 und 3.4 zu verstehen, muss man aber wohl schimmeliges Kraut geraucht haben. Da wird aus einem 7-83-1 ein 71-31, und das heißt dann "komprimierte Form". Wer mal die Silben der beiden Varianten zählt (denn beim gesprochenen Wort sind die relevanter als die Anzahl der geschriebenen Ziffern) erkennt den Schildbürgerstreich ;o)
    Dass die "komprimierte Form" auch bei Großschadenslagen verwendet werden kann, aber bei Einsätzen außerhalb des Saarlandes die nicht-komprimierte Form zu verwenden ist, halte ich auch eher für einen frommen Wunsch.

    Gruß
    Sebastian

    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMaxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland786007
    Datum02.04.2014 16:224560 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian W. Da wird aus einem 7-83-1 ein 71-31, und das heißt dann "komprimierte Form".

    Nicht ganz.
    In Langform wäre das der 71-83-1 (71 = Rettungswache Homburg)


    Die kurze Sprechweise gibt es so seit Jahren, nicht erst mit der neuen VV.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8B., St. Ingbert / Saarland786009
    Datum02.04.2014 17:034474 x gelesen
    Hierzu sei auch anzumerken, dass der Rettungsdienst im Saarland durch den seit 1977 gegründeten Rettungszweckverband Saarland (heute ZRF) seit Jahrzehnten landkreis- wie HiOrg-übergreifend organisiert und von einer bundeslandweit zuständigen Rettungsleitstelle geführt wird. Somit ist innerhalb des Bundeslandes das Schema eigentlich einfach und seit Jahren bewährt, wobei dies nicht ohne weiteres für andere Bundesländer so einfach wäre (1.Ziffer: Landkreise von 1- 7, begonnen mit dem Regionalvrband Saarbrücken, im Uhrzeigersinn durch die Landkarte und endend mit dem Saarpfalz-Kreis) so wird aus einem Sama Saarbrücken 6-83-1 der 16/31, aus einem Johannes 7-85-2 der 17/52 und aus einem Rotkreuz Homburg 1-82-1 der 71/21... der Rufname ist hier dann auch sekundär. In einem Flächenland wie Niedersachsen ist das natürlich dann schon etwas komplizierter...

    Freundliche Grüße! Tim

    Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss.
    Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen ein Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.

    OVG Münster, AZ 10 A 363/86 vom 11.12.1987

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen786014
    Datum02.04.2014 18:264245 x gelesen
    Geschrieben von Tim B.omit ist innerhalb des Bundeslandes das Schema eigentlich einfach und seit Jahren bewährt, wobei dies nicht ohne weiteres für andere Bundesländer so einfach wäre (1.Ziffer: Landkreise von 1- 7, begonnen mit dem Regionalvrband Saarbrücken, im Uhrzeigersinn durch die Landkarte und endend mit dem Saarpfalz-Kreis) s

    Ehrlich? Absoluter Quatsch. Ein FAhrzeug hat einen eindeutigen Funkrufnamen.
    Wenn man abkürzen will, dann lässt man etwas ungefährliches weg, aber kreiert nicht eine umgeschlüsselte Variante!

    Grüße

    Lüder Pott


    www.sei-dabei.info

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern786016
    Datum02.04.2014 18:454378 x gelesen
    Ach' wie schön wäre es, wenn in den Bundesländern die genauen Nummernschema auch einheitlich wären....

    ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Trier / RLP786021
    Datum02.04.2014 21:114287 x gelesen
    Ich glaube , wir kennen da jemanden , der aus Bayern kommt und jetzt in D sitzt und den Kopf vom vielen schütteln nicht mehr ruhig bekommt. ;-)

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 W.8, Rodgau / Hessen786025
    Datum02.04.2014 21:394067 x gelesen
    Der dreht sich glaube ich, schütteln lagt da nicht mehr...... Ich dachte mit dem Digitalfunk wird endlich alles besser OPTA????!!!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland786030
    Datum02.04.2014 22:174605 x gelesen
    Nabend,

    Geschrieben von Sebastian W.Da wird aus einem 7-83-1 ein 71-31, und das heißt dann "komprimierte Form". Wer mal die Silben der beiden Varianten zählt (denn beim gesprochenen Wort sind die relevanter als die Anzahl der geschriebenen Ziffern) erkennt den Schildbürgerstreich ;o)

    Obacht, die Langform des 71-31 lautet "Rettung Saar 71-83-1" eine gewisse Kürzung ist also durchaus vorhanden.


    Diese "merkwürdigen", vierstelligen Funkrufnamen im saarländischen Rettungsdienst sind für den Außenstehenden definitiv sehr verwirrend. Ich habe auch ein bisschen gebraucht, bis das System verstanden war.

    Woher kommen diese Funkrufnamen?
    Als in den 70ern die landesweite Rettungsleitstelle (damals unter dem Innenministerium) den Betrieb aufnahm, konnt das EDV-gestützte "Einsatzleitsystem" nur vierstellige Fahrzeugkennungen verarbeiten. Also wurde damals überlegt, wie man zu einer so kurzen Kennung kommt ohne alles neu definieren zu müssen. Als erstes wurde das Kennwort "RETTUNG" und der Ortskenner "SAAR" gekürzt, da dies bei allen Fahrzeug gleich war. Da auf dem Rettungsdienstkanal in aller Regel auch nur RD-Fahrzeuge waren und somit alle eine 80er Kennung hatte wurde die 8 auch gestrichen.
    So kam man von "Rettung Saar 41-82-1" zu 41-2-1 bzw. der besseren Aussprache willen zu 41-21.

    Diese kurzen Funkrufnamen sind nun seit fast 40 Jahren täglich geübte Praxis und daher schwer von heute auf morgen zu ändern. Daher wurde im neuen Funkrufnamenkatalog darauf verwiesen, dass die RD-Fahrzeuge einen regulären, langen Rufnamen haben und dieser auch außerhalb des eigenen Funverkehrskreises zu nutzen ist. Innerhalb des saarländischen Rettungsdienstes blieb die bekannte Kurzform erhalten.

    Natürlich teile ich die Bedenken, dass das Umschalten im Kopf von Kurz- auf Langform mit dem Wechseln des Funkverkehrskreises gerade am Anfang nicht immer klappen wird, aber ich denke mit der Zeit wird es sich einspielen.

    Bei den Sonderfahrzeugen bzw. -funktionen des Rettungsdienstes (LNA, OrgL, GW-Rett) hat man sich übrigens bewusst an die reguläre Langform angepasst, sodass die Kurzform ausschließlich bei den Fahrzeugen des regulären Rettungsdienst zu finden ist.

    Ich hoffe, ich konnte damit ein wenig die Hintergründe erläutern und auch bei Außenstehenden ein wenig Verständnis wecken. Bei weiteren Fragen versuche ich natürlich gerne weiterzuhelfen.

    Gruß Peter

    Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland786031
    Datum02.04.2014 22:274097 x gelesen
    Nabend,

    Geschrieben von Andreas W.Ich dachte mit dem Digitalfunk wird endlich alles besser OPTA?

    Das wurde ja leider auf Bundesebene verpasst. Was wäre das aber auch einfach gewesen, wenn es einen bundeseinheitlichen Funkrufnamenkatalog gegeben hätte.
    Aber wenn ich an den Abstimmungsaufwand für den neuen Funkrufnamenkatalog im kleinen Saarland denke, will ich mir garnicht ausmalen, wie das auf Bundesebene gelaufen wäre...


    Gruß Peter

    Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland786032
    Datum02.04.2014 22:394195 x gelesen
    Nabend,

    Geschrieben von Lüder P.Ehrlich? Absoluter Quatsch. Ein FAhrzeug hat einen eindeutigen Funkrufnamen.
    Wenn man abkürzen will, dann lässt man etwas ungefährliches weg, aber kreiert nicht eine umgeschlüsselte Variante!


    Wie ja in einem Post von mir beschrieben, handelt es sich bei der Kurzform definiv nicht um eine "umgeschlüsselte Variante" sonder nur um eine Kürzung des regulären Funkrufnamenes, die auch nur für Fahrzeuge des regulären Rettungsdienstes und auch nur auf dem Betriebskanal des Rettungsdienstes gilt.
    Aus "Rettung Saar 32-83-2" wird der Rettung Saar 32-83-2 --> 32-32

    Gruß Peter

    Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 786035
    Datum02.04.2014 22:574055 x gelesen
    Geschrieben von Peter L. die auch nur für Fahrzeuge des regulären Rettungsdienstes

    Wop genau hört der RegelRettungsdienst auf?

    Hier? ;-)

    Darüber hinaus kenne ich mindestens 2 KatS Fahrzeuge der OV die im Einsatz den Rufnamen komplett wechseln. (2. RTW RW 1/8 [der LT]; der KTW Beaumarais und AFAIK der RTW Walpershofen

    Grüße, BeschFl

    Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

    "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r L8., St. Wendel / Saarland786037
    Datum02.04.2014 23:114790 x gelesen
    Einen vierstelligen Funkruf führen in Zukunft die normalen RTW, KTW und NEF des Rettungsdienstes sowie die Sonderfahrzeuge die für den "normalen Betrieb" vorgehalten werden. Das sind S- und Inf-RTW, ITM und Sekundär NEF.

    LNA, OrgL und GW-Rett führen die Langform.

    Das es derzeit noch viele Autos gibt die auch einen vierstelligen Namen haben bzw auf einen wechseln ist mir bekannt. Ich hoffe, dass das mit dem neuen Funkrufnamenkatalog nicht mehr der Fall ist. Zumindest sollte es nicht mehr so sein und im Moment höre ich auch von vielen Ortsvereinen etc die am umkleben sind. ;-)

    Gruß Peter

    Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen private Meinung und stellt nicht zwingend die Meinung meiner Feuerwehr oder meiner Dienststelle dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen786041
    Datum03.04.2014 00:194108 x gelesen
    Geschrieben von Peter L. die auch nur für Fahrzeuge des regulären Rettungsdienstes und auch nur auf dem Betriebskanal des Rettungsdienstes gilt.

    semiprofessionell..."Ihr macht das ganze Jahr Standard.. Wenn Ihr dann mal woanders hin müsst, macht Ihr es bitte richtig und vor allem ganz anders!"

    Geschrieben von Peter L. 32-83-2" wird der Rettung Saar 32-83-2 --> 32-32
    aus einem RTW wird eine DL. Genau dafür soll es klare eindeutige Funkrufnamen geben...

    Grüße

    Lüder Pott


    www.sei-dabei.info

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW786055
    Datum03.04.2014 18:333950 x gelesen
    Geschrieben von Volker C.Ich glaube , wir kennen da jemanden , der aus Bayern kommt und jetzt in D sitzt und den Kopf vom vielen schütteln nicht mehr ruhig bekommt. ;-)

    ich hab schon ein Schütteltrauma.... brauche
    Weißbier: beruhigt
    +
    Käse: macht gleichgültig

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW786056
    Datum03.04.2014 18:343836 x gelesen
    Geschrieben von Florian B.Darüber hinaus kenne ich mindestens 2 KatS Fahrzeuge der OV die im Einsatz den Rufnamen komplett wechseln. (2. RTW RW 1/8 [der LT]; der KTW Beaumarais und AFAIK der RTW Walpershofen

    das wird im Betrieb mit dem Digitalfunk dann sehr interessant...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen786059
    Datum03.04.2014 20:563609 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.das wird im Betrieb mit dem Digitalfunk dann sehr interessant...

    Ist aber auch an anderen Stelle durchaus üblich die Funkrufnahmen zu wechseln. Das das derzeit in der OPTAauf der Karte nicht abzubilden ist das ein Fahrzeug mehrere Funktionen haben kann sollte nicht dazu führen das wir mehr Fahrzeuge beschaffen.

    Gruß
    Ingo

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW786060
    Datum03.04.2014 21:033676 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z. Das das derzeit in der OPTAauf der Karte nicht abzubilden ist das ein Fahrzeug mehrere Funktionen haben kann sollte nicht dazu führen das wir mehr Fahrzeuge beschaffen.

    => externer Kartenleser und für jede Kennung eine BSI-Karte.....

    Wobei wie ist das für die NRW Einheiten gedacht BHP BTP PTZ ?
    IMO war da ursprünglich ja auch vorgesehen die Kennung dann zu ändern ?

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Trier / RLP786070
    Datum03.04.2014 23:143607 x gelesen
    Na dann guten Appetit.

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW786095
    Datum04.04.2014 14:243448 x gelesen
    Geschrieben von Michael R.=> externer Kartenleser und für jede Kennung eine BSI-Karte.....

    Wobei wie ist das für die NRW Einheiten gedacht BHP BTP PTZ ?
    IMO war da ursprünglich ja auch vorgesehen die Kennung dann zu ändern


    und bei CarPC-Varianten? Wie wird dann analog umgestellt?

    Man könnte natürlich auch einfach wieder Pappschilder schreiben und gesprochen anders funken, als FMS übertragen wird - das macht man ja bisher auch... ist vermutlich zu einfach (die ganzen OPTA-Ideen funktionieren ja ganz offensichtlich leider nicht so, wie man sich das mal irgendwann gewünscht hat..)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen786101
    Datum04.04.2014 14:413462 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Man könnte natürlich auch einfach wieder Pappschilder schreiben und gesprochen anders funken, als FMS übertragen wird - das macht man ja bisher auch... ist vermutlich zu einfach (die ganzen OPTA-Ideen funktionieren ja ganz offensichtlich leider nicht so, wie man sich das mal irgendwann gewünscht hat..)

    Volle Zustimmung !

    Das auf der SIM Karte eine eindeutige Adresse mit der ISSI hinterlegt ist könnte man ja mit der OPTA genau so umgehen wie mit der FMS-Kennung d.h. eine Änderung am Endgerät ist möglich.
    Ein passendes zentrales Verzeichnis vorausgesetzt könnte man auch doppelte oder falsche OPTAs verhindern. D.h. das Funkgerät würde dann aus dem Netz geworfen werden.

    Gruß
    Ingo

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW786181
    Datum05.04.2014 19:053594 x gelesen
    Geschrieben von Peter F.das Innenministerium hat jetzt die neue Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen auch offiziell veröffentlicht.
    VV Funkrufnamen Saarland


    Für die laufende Aktualisierung der Listen hier http://einsatzleiterhandbuch.org/ hab ich mich da jetzt durchgetippt...

    Ganz ehrlich liebe Saarländer, ich bin voll der Bewunderung, wenn ich sehe, was in anderen Bundesländern gerade bei seltenen Einsätzen nicht funktioniert bzw. nicht verstanden wird. Ich bin sehr beeindruckt, was im Südwesten an Komplexität zu funktionieren scheint.... (auf gelegentliche Erfahrungsberichte aus Übungen oder Einsätzen mit allen Beteiligten gern auch in anderen Ländern warten wir gespannt...)

    Ein paar Fragen hätte ich noch...
    Wie funktioniert FMS und Sprechweise bei den Kennzahlen mit "Bindestrichzahlen", z.B. 19-1.
    Wieso gibts LF 16/12 und 16/12-TH? Normativ gibts nur ersteres und das enthält TH...
    Wieso ist das LF 24 einem LF 8/6-TH bzw. HLF 10 gleich gestellt? (Das entspricht eher dem HLF 20 bzw. LF 16/12, letzteres natürlich in der Normbeladung, also mit TH...)
    Gerätefahrzeuge gibts normativ m.W. nicht, die heißen doch Gerätewagen, oder meint man damit den in den alten Übersichtsbegriffen auftauchenden Fahrzeugbegriff, warum findet der sich dann nicht bei den anderen (MTF, ETF?)
    Wie sind die unterschiedlichen Schreibweisen mal mit mal ohne Bindestrich gemeint?
    Wieso ist die Kurzbezeichnung vom Gerätewagen-Wasserrettung als einziges auch so ausgeschrieben GW-Wasserrettung?
    Wieso hat der Kurzname des Inf-RTW eine einstellige 1. TKZ und die gleiche zweistellige 2. TKZ wie der S-RTW?
    Warum benennt man (Unter-)Abschnitte mit Kennzahlen, wo doch vorher beschrieben steht, dass die Klartext zu sprechen sind?

    Weitere Anmerkungen:
    Taktisch ist ein Unterschied zwischen Messfahrzeug und Messleitung..., die sind aber in der gleichen Kennzahl.
    Bei 82 fehlt in der einen Tabelle der ITM der sich ein paar Tabellen weiter ergänzt findet.
    ITM als Abkürzung ist mir neu? Aber ggf. keine schlechte Idee zur Abgrenzung vom Infektions-RTW.
    Kürzt keiner die "MTF SAAR"-Bezeichnung auf die Zahlen zusammen? Die gibts ja so wohl nur in der MTF - und ausserhalb des Saarlandes dürfte das sowieso keiner verstehen...

    Gut finde ich:
    Regelungen zu den Handsprechfunkgeräten.
    Regelungen für die Einsatz- und Abschnittsleitung und v.a. die erste "LEITUNG" (das erinnert mich an entsprechende Regelungen "set command" in den USA)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW786206
    Datum06.04.2014 09:033427 x gelesen
    ergänzend, war das TroTLF nicht (wie bei den meisten anderen auch) bei 27 und warum hat man das dann nach 26 verschoben?

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    xxx

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt