alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema'Nach amerikanischem Vorbild gebaut' - Neues Multifunktionsfahrzeug58 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP787117
Datum16.04.2014 23:0733518 x gelesen
Kempen. Ein 1000 Hektar großes Einzugsgebiet obliegt dem Löschzug Tönisberg der Freiwilligen Feuerwehr Kempen. Für ihre Aufgaben steht der Wehr unter anderem ein Multifunktionsfahrzeug zur Seite, das es in ganz Deutschland nur einmal gibt. Von Natascha Becker

Tönisberg Wenn die Feuerwehrleute vom Löschzug Tönisberg der Freiwilligen Feuerwehr Kempen von ihrem Multifunktionsfahrzeug sprechen, dann strahlen die Gesichter. "Es ist eine Kombination aus einem Tanklöschfahrzeug mit 900 Liter Wasser samt Pumpe und einer Drehleiter. Eigens für uns gebaut. Wir haben das einzige Fahrzeug dieser Art in Deutschland", berichtet Löschzugführer Hans-Josef Minten.

Der Prototyp wurde aufgrund der besonderen Gegebenheiten in Tönisberg benötigt. Dort gibt es die Wartsbergsiedlung und wegen deren Höhe und der Tatsache, dass die dritten Obergeschosse dieser Siedlung ständig bewohnt sind, ist ein Drehleiterfahrzeug von Nöten. Der zweite Rettungsweg muss in Form des Hubrettungsfahrzeuges, wie die Drehleiter offiziell heißt, gewährleistet sein. Das Zeitfenster, wenn die Drehleiter aus Kempen angefordert werden müsste, ist zu groß und die aus dem benachbarten Neukirchen-Vluyn darf nicht eingeplant werden, da Brandschutz eine Sache der jeweiligen Kommune ist.

Ein Drehleiterfahrzeug als solches sollte es aber nicht allein sein, da zusätzlich auch ein Tanklöschfahrzeug benötigt wurde. "Wir haben gemeinsam mit der Herstellerfirma überlegt und sind auf die jetzige Lösung gestoßen, die dann nach einem amerikanischen Vorbild gebaut wurde. Dazu gehört auch die Niedrigbauweise des Fahrgestells", informiert Minten. Wobei das Fahrzeug statt der üblichen Dreier-Besatzung für eine Vierer-Besatzung ausgelegt ist. Schließlich sind es zwei Fahrzeuge in einem, die in den Einsatz gehen. Trotz der Niedrigbauweise war von Anfang an klar, dass das Multifunktionsfahrzeug die Höhe des Gerätehauses an der Rheinstraße 20 sprengen würde. Daher musste der dortige Boden vor zwei Jahren ausgekoffert und 15 Zentimeter tiefer gelegt werden. Es folgte ein rutschhemmender Belag, auf dem nun das Kombifahrzeug sowie der Mannschaftswagen stehen. In Sachen Tagesverfügbarkeit hilft die Neuanschaffung auch. "Vier Personen bekommen wir in der Tagesverfügbarkeit immer zusammen und die rücken dann quasi mit einem Löschfahrzeug und der Drehleiter aus", betont Minten. Das generelle Tagesverfügbarkeitsproblem würde der Löschzug gerne durch mehr Feuerwehrmänner oder -frauen entschärfen.

20 bis 30 Einsätze fährt der Löschzug pro Jahr, wobei ein Drittel auf Brände entfallen und zweidrittel auf technische Hilfeleistungen. Diese sind breit gefächert und reichen vom Verkehrsunfall über das Öffnen von Türen, hinter denen unter anderem verletzte Personen liegen, bis hin zur Rettung von Pferden aus einem Swimmingpool.

Die Rheinstraße in Tönisberg war schon immer der Standort des Löschzuges. Schon das alte Spritzenhaus stand dort. Das gibt es zwar schon lange nicht mehr, aber die Kastanien, wo es einst gegenüber stand, stehen immer noch da.


Artikel in RP-Online

Ich bekomme beim Lesen ja doch leichte Bauchschmerzen.

Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787118
Datum16.04.2014 23:3124794 x gelesen
Nun ja, Tank und Pumpe in der DL finde ich nicht mal schlecht. Einfach auch, um unabhängig von einem anderen Löschfahrzeug zu sein, wenn über die DL ein Angriff gefahren wird.

Das sie als Erstangreifer scheinbar gedacht ist...naja, gibt genügend Diskussionen um Erstangreifer.

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n P8., Markt Schwaben / Bayern787119
Datum16.04.2014 23:3224375 x gelesen
Solche Fahrzeuge sind in anderen europäischen Ländern durch auch üblich.

Karmøy Brannvesen , Lieferant, hat 2000l Wasser, kompletten Weber-THL-Satz, ...

Und Kragerø als TM: Hersteller, ebenfalls 2000lTank (sieht man gut z.B. auf dem 3.Bild. Kostenpunkt: 4.5Mio Kr (~550Tsd Eur)

Schöne Grüße, Björn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 W.8, Nohra / Thüringen787120
Datum16.04.2014 23:4424107 x gelesen
Wirklich Neu ist das in Deutschland ja nicht. Metz hat mindestens 3 Drehleitern mit Pumpe und 1800 Liter Wassertank in Deutschland verkauft. Beispiel
Und auch Magirus hat zumindest in Hubmastversion ähnliches gebaut und verkauft.
In anderen Ländern gibt es schon ewig Drehleitern mit Pumpe und Tank.

Mit kameradschaftlichen Gruß

Dominic Wenkel

FFw Nohra VG Hainleite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787121
Datum17.04.2014 00:0223858 x gelesen
Ich denke, das noch mehr solche Fahrzeuge kommen werden. Evtl. Sogar irgendwann in dir Norm aufgenommen wird.

Warum sollte etwas, was in anderen Länder Gang und gebe bzw. gut ist, hier schlecht sein?

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 W.8, Nohra / Thüringen787125
Datum17.04.2014 00:1623680 x gelesen
Wirklich schlecht ist diese Idee auch gar nicht. Normal hat man ja bei einenm Drehleiter Einsatz meist ein Tlf oder Lf zur Versorgung mit Wasser gebunden, so kann bei Einsätzen sich die Dlk selbst versorgen und ein Lf oder Tlf kann an einer anderen Stelle eingesetzt werden. Auch als Ersteinsatzfahrzeug keine verkehrte Idee, Fahrzeug kann schon mit mitgebrachter Technik Einsatz vorbereiten und dann mit nachrückenden Kräften den Einsatz durchführen. Bei kleinen Einsätzen reicht dann sogar eine Staffel zum abarbeiten mancher Einsstzlagen aus.

Mit kameradschaftlichen Gruß

Dominic Wenkel

FFw Nohra VG Hainleite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n P8., Markt Schwaben / Bayern787127
Datum17.04.2014 00:3923377 x gelesen
Hallo,

Ja, es gibt aber 2 Punkte die man beachten muss:
1) Die16t-Grenze fürAufstellflächen in D
2) Den Ausbildungsbedarf. In Kragerø hatte man bei einer 24h-besetzen Wache mit 6-8 Wochen Ausbildungen (inkl. 2 "heissen" Übungen) geplant, bevor der TM das erste Mal in den Einsatz durfte.

Björn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen787128
Datum17.04.2014 00:49   24135 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Michael L.:
Ich bekomme beim Lesen ja doch leichte Bauchschmerzen.
Ja? Ich nicht. Gönn ihnen doch die "strahlenden Gesichter angesichts ihres deutschlandweit einzigartigen, eigens für sie gebauten Fahrzeugs". Ich gönne ihnen das wirklich. Ich möchte nämlich "meine" richtige DLK und das dazugehörige richtige LF gerne behalten! Haben nämlich a) eine längere Leiter, b) viel mehr Wasser, c) noch viel mehr Platz für Manpower und sind vor allem d) zwei richtige große rote Feuerwehrautos! Gefällt mir viel besser, da geb ich mich auch gerne mit etwas "von der Stange" zufrieden. ;-)

Aber im Ernst (wobei die vorherigen Zeilen gar nicht mal so unernst waren ;-) ): Über das Für und Wider von Kombinationsfahrzeugen wurden hier schon Diskussionen hoch und runter geführt. Aber: Immerhin eine interessante Variante dieser in D seltenen Fahrzeuggattung, kannte ich noch nicht. Und: Vier Mann und 900 l - na wenn sie denn meinen... Zuletzt: Typischer Lokalteil-Artikel - "strahlende Gesichter", "einzigartig" usw. - was solls.


Gruß

Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 W.8, Nohra / Thüringen787130
Datum17.04.2014 02:3723138 x gelesen
Die 24 h besetzte Wache in Kragerø darf man aber nicht vergleichen mit einer in Deutschland besetzten Feuerwehr.
Laut Homepage Brannvern befinden sich gerade mal 4 Einsatzkräfte in der Wache, die restlichen kommen von daheim bzw von ihren Arbeitsstellen.
Das System in Norwegen ist ja mehr ein Kombiniertes aus hauptamtlichen Mitarbeitern meist das Führungspersonal und Freiwillige Kräfte.

Mit kameradschaftlichen Gruß

Dominic Wenkel

FFw Nohra VG Hainleite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW787131
Datum17.04.2014 03:1223056 x gelesen
Hallo

Bei Jürgen T. gibt es jede Menge Bilder zu dem Fahrzeug; Klick!

Grüße vom Niederrhein

Mario

Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

"So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern787140
Datum17.04.2014 08:0922735 x gelesen
Guten Morgen,


Wurde erst vor 3,5 Jahren diskutiert.


Gruß
Christian


Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg787141
Datum17.04.2014 08:2322662 x gelesen
Guten Morgen,

einige solcher Fahrzeuge sind ja schon seit Jahren in Deutschland bei kommunalen Feuerwehren im Einsatz, gibt es über ihren Einsatz schon objektive und ehrliche Erfahrungesberichte ? Alle paar Jahre wird er als Non-Plus-Ultra vorgestellt und dann wurdes es wieder still um diesen hochgelobte Fahrzeugtyp.

In BaWü gab es 2004 vom IM eine Stellungsnahme über Kombinierte Löschfahrzeuge . Im Ergebnis wurde damals festgestellt, dass die Förderung dieser Fahrzeuge nicht zweckmäßig und sinnvoll sei.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 787142
Datum17.04.2014 08:5622353 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.
In BaWü gab es 2004 vom IM eine Stellungsnahme über Kombinierte Löschfahrzeuge . Im Ergebnis wurde damals festgestellt, dass die Förderung dieser Fahrzeuge nicht zweckmäßig und sinnvoll sei.


Hier im Beritt war auch mal ein Mulitstar im Gespräch. Allerdings verwirft sich die Idee in der Regel immer so nach 5 Minuten wenn man die Sache realistisch sieht.

Nur hin und wieder scheinen irgendwelche Feuerwehrangehörige auf die Werbung reinzufallen und das Zeug so auch zu glauben.

Hier zum Beispiel durfte eine Drehleiter der Nachbarkommune nicht auf die Hilfsfrist eingerechnet werden.

Was ist das denn bitte für ein Fuppes?

Aber: wenn die Tagesalambereitschaft eh beschissen ist darf man wenigstens ein Fahrzeug haben dass das einzige seiner Art in Deutschland ist. Dann leuchten auch die Augen.

Grüße, BeschFl

Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

"As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW787145
Datum17.04.2014 09:2323176 x gelesen
Geschrieben von Michael L.Ich bekomme beim Lesen ja doch leichte Bauchschmerzen.

Ich hoffe sehr, dass die Presse da einiges falsch/verkürzt dargestellt hat...

Zur Diskussion an sich:
US-Vorbilder sind toll, wenn die Gegebenheiten passend sind, bei den Fahrzeugen (gerade den DLs) also die Bebauung, die Straßen/Aufstellflächen - und die Einsatztaktik/Ausbildung (die unterscheidet sich von der in Deutschland erheblich - und das was im Artikel oben steht "LF/DL mit 4 FA in der Tagesverfügbarkeit = Erstangriff) hat mit keinem der Ansätze irgendwas zu tun, sondern wird argumentativ immer dann bei den Fahrzeugen verwendet, wenn man zu wenig Fw/Personal insgesamt hat, also z.B. einige Bereiche in Skandinavien oder in der Türkei...

Zur Technik: Vgl. 15 Jahre Diskussion rund um Octopus/Multistar usw. Was wurde aus den Konzepten und wie sind die Erfahrungen (und wie siehts mit den Kosten im Unterhalt und den Ausfallzeiten so aus)?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8e M8., Rheine / NRW787146
Datum17.04.2014 09:3322570 x gelesen
Guten Morgen,
der Flughafen FMO hat ein vergleichbares Fahrzeug.
Es ist ein TLF 28 /35-5 mit TMB (Teleskopmastbühne).

In ähnlicher Weise gibt es ja auch Fahrzeuge von Iveco Magirus - ehemals Octopus - heute Multistar in der Kooperation mit der Fa. Klaas aus Aichelberg.

Frohe und ruhige Ostern.

TLF28/35-5-TMB

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg787154
Datum17.04.2014 10:1922336 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Daniel R.

Ich möchte nämlich "meine" richtige DLK und das dazugehörige richtige LF gerne behalten!


Ich auch !
Und wie bereits gesagt, von allen diese vermeindlich revolutionären und mancherorts hochgelobten Fahrzeugkombinationen hat man danach in der Fachpresse etc. kaum/nie Erfahrungsberichte über das Für und Wider gelesen, ( oder gibts die wo ?).


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Pasewalk / M-V787159
Datum17.04.2014 11:0222229 x gelesen
Nur leichte Bauchschmerzen? ;)

Ich frag mich gerade auf welche Kosten sich der Umbau des Stellplatzes und die Beschaffung des Fahrzeuges belaufen. Bei 900 Litern Löschwasser hätte es doch sicher auch für eine ganz normale DLK und ein TSF-W gereicht, denn ich sehe in der Pumpe und dem Wasservorrat keinen Entscheidenden Vorteil.

MkG

Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 787160
Datum17.04.2014 11:0521961 x gelesen
Geschrieben von Daniel S.
Ich frag mich gerade auf welche Kosten sich der Umbau des Stellplatzes und die Beschaffung des Fahrzeuges belaufen.


Zumal davon auszugehen ist das es eher keine Zuschüsse gab..

Grüße, BeschFl

Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

"As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP787161
Datum17.04.2014 11:1121943 x gelesen
Geschrieben von Florian B. Zumal davon auszugehen ist das es eher keine Zuschüsse gab..Dazu müsste es in NRW erstmal eine Förderung von Fahrzeugbeschaffungen geben, oder hat sich da was geändert?

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787164
Datum17.04.2014 11:4122095 x gelesen
Sieh dir mal die HP an. Sie haben schon ein ordentliches Löschfahrzeug. Die DL ist nur eine Ergänzung. In diesem Kontext sehe ich die Beschaffung als zugewinn und durchaus gerechtfertigt.

Die vergleiche mit Octopus und ähnlichen, ist meines Erachtens ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen.

Laut HP ist es eine DL 12/9 inkl. Pumpe. Also eine DL mit ein bisschen LF etwas Wasser Und kein (vollwertiges) LF mit nem bisschen DL

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Pasewalk / M-V787167
Datum17.04.2014 12:0421984 x gelesen
Das "ordentliche" Tanklöschfahrzeug? Naja zu TLFs die THL-Beladung mit sich führen hab ich auch so meine Meinung.

Eric mir gehts ja nicht um den Einsatztaktischen Wert des Fahrzeuges sondern um die Mehrkosten eines Fahrzeuges das so eben nicht mal eben von der Stange ist. Mit der Einsparung der Pumpe, des unnützen Wassertanks, des nicht wirklich sinnvollen zusätzlichen Sitzplatzes und des Umbaus des Stellplatzes hätte man sicher sinnvolleres beschaffen können. Z.b. Geld bei seite gepackt um für eine in der Zukunft anstehende Ersatzbeschaffung des TLFs gerüstet zu sein?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg787179
Datum17.04.2014 13:1421910 x gelesen
Hallo zusammen,

die WF Bosch Rexroth hat diesen TM 34 seit 2008 im Einsatz.

Wieviele Multistar sind denn tatsächlich seit 2000 (Verkaufstart laut Ivecoseite) ausgeliefert worden?

Gruß Martin

"Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW787211
Datum17.04.2014 17:56   22091 x gelesen
Geschrieben von Eric M. Sie haben schon ein ordentliches Löschfahrzeug. Die DL ist nur eine Ergänzung. In diesem Kontext sehe ich die Beschaffung als zugewinn und durchaus gerechtfertigt.

Sehe ich anders:

Wenn man für das Schutzziel eine DL(K)22 braucht, dann muss man eine kaufen, klar.

Aber warum baut man da so Dinge wie Pumpe, Wassertank und zwei zusätzliche Sitze ein?
Das kostet doch alles Geld!

Oder sollte das hier glatt der einzige Ort in NRW sein, in dem in der ersten Hilfsfriststufe keine Steckleiter benötigt wird?
Oder unterscheidet man je nach gemeldetem Gebäude das erstausrückende Fahrzeug?

(selbst dann passt es nur, wenn man ein Schutzziel definiert hat, das nur die Menschenrettung durch "Abpflücken" vom Fenster und den ersten Löschangriff im Aussenangriff vorsieht).

Absolut üblich ist dagegen ein Schutzziel, bei dem im Erstangriff zwei PA-Trupps und zumindestens eine vierteilige Steckleiter gefordert werden. Letztlich sind die Steckleiter-Objekte doch wohl in den meisten Kommunen im Vergleiche zu den DL22-Objekten in der deutlichen Mehrheit?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787212
Datum17.04.2014 18:1221630 x gelesen
Die Punpe, der Wassertank und den zusätzlichen Sitzplatz sehe ich als Ergänzung.

Pumpe und Tank macht das Fahrzeug autark. Man bindet das TLF nicht zusätzlich um die DL zu speisen. Die Besatzung birgt Ressourcen sich selbst eine WV aufzubauen und einen Angriff über DL zu fahren.

Zum Einsatz einer Norm-DL braucht man immer ein zusätzliches LF*

Eine Diskussion uber Schutzzieldefinition, BEP, AAO und Taktik der betreffenden Wehr ist wie im trüben fischen. (Was ja hier gerne gemacht wird).

Für eine Kostendiskussion gilt das gleiche. Wenn die Gemeinde das Geld hat den Faktor WdB entsprechend auszuschmücken. Bitte schön. Machen BFs ja auch.

Diese DL ist meines Erachtens taktisch sinnvoll und taktisch sinnvoller als Octopus, Multistar, GW-Wunderwuzzi und was es noch so tolle Neuerungen gibt.


*LF im Sinne Löschfahrzeug nicht Löschgruppenfahrzeug

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Pasewalk / M-V787214
Datum17.04.2014 18:1721505 x gelesen
"Wasserversorgung" aber dann auch nur wenn der Hydrant sehr nahe liegt. Sonst sollte es dann ja wieder an dem fehlendem Schlauchmaterial haken und der Punkt an dem man eh ein LF benötigt wäre dann ja wieder erreicht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW787215
Datum17.04.2014 18:17   21853 x gelesen
Geschrieben von Eric M.Pumpe und Tank macht das Fahrzeug autark.

ja, um Silvester auch alleine brennende Altpapiercontainer und Papierkörbe zu löschen.

Für alles andere reicht die Besatzung nicht.

Geschrieben von Eric M.Zum Einsatz einer Norm-DL braucht man immer ein zusätzliches LF*

nein.

Man kann das LF nehmen, das ohnehin an der E-Stelle ist...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787216
Datum17.04.2014 18:2721552 x gelesen
Du weißt wie die Beladung ausschaut?
Norm-DL-Beladung?

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787217
Datum17.04.2014 18:3821729 x gelesen
Geschrieben von Henning K.ja, um Silvester auch alleine brennende Altpapiercontainer und Papierkörbe zu löschen.

Für alles andere reicht die Besatzung nicht.


Erkläre mir mal bitte warum die Besatzung bei einem Angriff über DL inkl. WV für sich selbst nicht ausreicht?
Ich habe nicht erwähnt das das Ding allein zum Wohnungsbrand fährt oder fahren soll.Geschrieben von Henning K.

nein.

Man kann das LF nehmen, das ohnehin an der E-Stelle ist..

Und sinnvoll Ressourcen binden. 2 B-Längen bis zum Verteiler, dann noch eine Länge den Leiterpark hoch, vom Korb ne C-Leitung ins Objekt...
Dazu noch die eigene Angriffsleitung speisen (eine B-Länge Verteiler, 3 bis 4 C-Schläuche)

Nur abgeschätzt wird es eng mit der Pumpenleistung

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW787219
Datum17.04.2014 18:59   22403 x gelesen
Geschrieben von Eric M.Erkläre mir mal bitte warum die Besatzung bei einem Angriff über DL inkl. WV für sich selbst nicht ausreicht?

Nein, erklär uns doch bitte mal verständlich, wer bei so einem Fahrzeug wann beim Brand mit Einsatz der DL (oder des TM) folgendes macht:

DL-Teil:
- Stellplatz erkunden (ggf. inkl. enger Anfahrt)
- Einsatzobjekt erkunden
- Beim Abstützen ggf. unterstützen (z.B. auf Kanaldeckel achten, oder die Stützen unterbauen oder oder)
- Beim Anleitern unterstützen (wenns eng wird und der Ma der DL z.B. nicht gut sehen kann, weil ein Baum im Sichtweg ist...)
- bzw. im Korb ein Rohr vorbereiten (geschweige denn vornehmen)
- DL bedienen (Hauptbedienstand)

LF-Teil:
- Stellplatz erkunden (s.o.)
- Einsatzobjekt erkunden
- 1. Trupp ausrüsten
- 2. Trupp legt die WV (weil 900 L ist nach gängiger Fachmeinung knapp nicht ausreichend, um vom Tank aus direkt vorgehen zu können, vgl. Diskussionen zu dem Thema aus den letzten 15 Jahren), danach SiTr
- Pumpe bedienen

und da reden wir noch nicht davon, was der Führer LF alles machen muss, wenn ihm der erste Trupp ein Problem meldet, oder einer im Einsatz plötzlich "fehlt"...

US-Taktikkonzepte für solche Autos (und Einsatz von Leitern (bzw. DL-Teams) an sich) sehen GANZ anders aus - dafür fehlt uns die Bauweise und die Ausbildung - und bei manchem dort fehlt mir persönlich auch der Verstand bzw. die Akzeptanz für die Art Vorgehen....

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW787221
Datum17.04.2014 19:0322113 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.US-Taktikkonzepte für solche Autos (und Einsatz von Leitern (bzw. DL-Teams) an sich) sehen GANZ anders aus -

Wie denn ?
Könntest Du evtl. die mal kurz skizzieren ?

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern787222
Datum17.04.2014 19:0722051 x gelesen
Geschrieben von Michael R.Wie denn ?
Könntest Du evtl. die mal kurz skizzieren ?


Einfach die Forensuche benutzen, da wurde das z.B. auch von Jan Süd schon mehrfach erläutert.


MKG
Christian


Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787223
Datum17.04.2014 19:0921472 x gelesen
Geduldet dich bitte bis Montag, da mit dem Tab zu schreiben mir zu anstrengend ist.
Ich versuche das ordentlich zu Papier bzw. Ggf mit Zeichnung es dann zu erklären wie ich das meine bzw. Vorstelle

Erinnert mich bitte zur Not daran

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen787224
Datum17.04.2014 19:12   22683 x gelesen
Christian es geht ums provozieren und nicht um eine ernst gemeinte Frage.

Ein klassischer M.R.

Gruß Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Urmitz / RLP787229
Datum17.04.2014 20:2321545 x gelesen
Mal was anderes.
Wie funktioniert der kombinierte Betrieb von Leiterpark und Pumpe denn technisch? Die Pumpendrehzahl darf sich m.E. Ja nicht durch den Leiterbetrieb beeinflussen lassen und umgekehrt. Hier werden doch gewiss zusätzliche Bauteile benötigt, die das Fahrzeug komplexer und schwerer machen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP787230
Datum17.04.2014 20:4621412 x gelesen
Geschrieben von Daniel S.die Mehrkosten eines Fahrzeuges das so eben nicht mal eben von der Stange ist.
Es gibt halt noch Gemeinden in Deutschland, die
a.) Nicht an der Feuerwehr sparen(wollen)
b.) genug Geld haben um sich solche Spezialitäten leisten zu können.

Beides ist vom Grundsatz her beneidenswert und zu begrüßen.
Ob uns das Auto jetzt gefällt oder nicht. Die müssen/wollen damit arbeiten.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787233
Datum17.04.2014 21:2821319 x gelesen
Ganz meiner Meinung.

Es passt halt (noch) nicht zu den in Deutschland vorherrschendem Taktikkonzepten.

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Freiberg / Sachsen787234
Datum17.04.2014 21:2821561 x gelesen
Tach auch,

naja, das "Einzige" ist wohl etwas hochgegriffen. Variationen gibt es mittlerweile sicher mehrere.

Hier mal so was in der Art.
DLK12-9 LF

Auch wenn das Fahrzeug nicht allein ausrückt, kann man über die Sinnhaftigkeit trefflich "streiten" ähh diskutieren.

Gruß
Olf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787235
Datum17.04.2014 21:3221442 x gelesen
Interessant ist der Preis.

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW787236
Datum17.04.2014 21:3921366 x gelesen
Geschrieben von Eric M.Erkläre mir mal bitte warum die Besatzung bei einem Angriff über DL inkl. WV für sich selbst nicht ausreicht?

1 Trupp Angriff, 1 Trupp Wasserversorgung.

Soll: 2 Trupps
Ist: 1 Trupp

Geschrieben von Eric M.Nur abgeschätzt wird es eng mit der Pumpenleistung

bei drei C-Rohren wird die Pumpenleistung knapp?

Da kommt meine Abschätzung zu einem ganz anderen Ergebnis.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787237
Datum17.04.2014 21:4921336 x gelesen
Was spricht dagegen das der Trupp WV und dann den Angriff aufbaut?
Ach so widerspricht dem deutschen, traditionellen taktikverständnis.

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 M.8, Reinheim / Hessen787238
Datum17.04.2014 22:2521229 x gelesen
Druckverlust DL und Geschosshöhe mit eingerechnet kann es eng werden.
Dazu kommt noch wenn die eine Pumpe ausfällt, fällt der ganze Einsatz.

Sauver ou périr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 787239
Datum17.04.2014 22:2621981 x gelesen
Naja, bei den gewaltigen Stückzahlen bin ich da eher entspannt. Hauptsache ich muss nicht damit los...

Wer sich ernsthat mit der US-Diskussion zum Thema Quint beschäftigen will, kann das hier tun:

Artikel 1

Artikel 2

Quints werden dort vorrangig beschafft, um (hauptamtliches) Personal zu reduzieren. In der Regel wird eine Anlegeleiter auf eine Engine gepackt - -und einige tragbare Leitern sowie Schlauchbett weggelassen.

Das ganze hat aber mit den deutschen TLF-DLK außer der ganz groben Grundidee gar nichts zu tun.

Grüße, Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY787241
Datum17.04.2014 23:4121126 x gelesen
Ach so,

dann muss man die Taktik um das Auto stricken. Dann macht in Zukunft jeder, was er will.
Ich kann mich erinnern, dass ich vor 35 Jahren von Bayern nach S-H "ausgewandert" wäre, dann hätte ich mich da in der Feuerwehr und den Autos zurecht gefunden. Das ist dann jetzt passé. :(

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n P8., Markt Schwaben / Bayern787242
Datum17.04.2014 23:5321172 x gelesen
Zumindest für das Braco-Ziegler-Bronto Fahrzeuge:
Die Pumpe wird hydraulisch angetrieben. Für den Mast gibt es noch die zusätzliche Möglichkeit den Notbetrieb über den Stromerzeuger zu fahren.

Björn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW787243
Datum18.04.2014 00:2021465 x gelesen
Geschrieben von Eric M.Was spricht dagegen das der Trupp WV und dann den Angriff aufbaut?

nix.

Allerdings:
Einen Trupp, der WV und Angriff sequentiell machen kann hat auch die Norm-DL, da fällt also der behauptete Vorteil weg.

Druckverlust DL und Geschosshöhe mit eingerechnet kann es eng werden.

Der über die Treppe vorgehende Trupp ist grob gesehen auf gleicher Geschosshöhe.

Im Gegensatz zum DL-Trupp hat der aber nicht einen großen Teil seiner Angriffsleitung in B.

zugegeben: bei Gebäuden über 40 Meter Höhe kann es knapp werden. Für beide.

Aber wir reden doch immer noch von einer DL22, oder?

Dazu kommt noch wenn die eine Pumpe ausfällt, fällt der ganze Einsatz.

Das zweite LF im Zug hat ja hoffentlich auch noch eine Pumpe.

(und DL-Lagen sind von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen doch eigentlich immer Zug-Lagen?)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW787246
Datum18.04.2014 09:1920947 x gelesen
Guten Morgen Henning,

weil man eine poppelige DLK 23 oder was auch immer niemals durch den Rat bekommen hätte, weil ja schon eine da ist?

Viel Schlimmer zeigt dieses Beispiel doch, dass Feuerwehr an der Stadtgrenze aufhört. Wenn wir in Zukunft die immer weniger werdenden Resourcen "Feuerwehrmann" doch sinnvoll nutzen wollen und gerade im Thema der Spezialisierung, geht das nur, wenn man irgendwann diese magischen "Mauern" an den Gemeindegrenzen einreisst.

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 787249
Datum18.04.2014 10:5521175 x gelesen
Geschrieben von Anton K.
dann muss man die Taktik um das Auto stricken.


Selbstverständlich! Nur so kann man für die örtlichen Gegebenheiten die ideale Technik und Taktik entwickeln und sicherstellen das man immer was besseres und tolleres als die Nachbarwehr hat.

Örschelbronn ist doch umsonst abgebrannt!

Grüße, BeschFl

Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

"As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen787254
Datum18.04.2014 16:27   21402 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Eric M.:
Interessant ist der Preis.
470.000 Euro - In der Tat interessant! Vor allem wenn man betrachtet, was man dafür bekommt:

- Etwas Leiter
- Ein bißchen Löschfahrzeug
- Wenig TH

"Vorne herum" - Mannschaftskabine - und ganz hinten unten - Pumpenstand - handelt es sich im Prinzip um ein ganz normales Löschfahrzeug mit Straßenantrieb. Der 1800 l Tank geht dabei auch in Ordnung (resp. würde in Ordnung gehen). Nun fällt der Aufbau zur Lagerung der Geräte aber reichlich bescheiden - klein - aus, da dahinter ja noch eine komplette, kleine Drehleiter - mit Leiter- bzw. Drehstuhl und Podest platz finden muß. Was jetzt in den Aufbau / die Geräteräume noch hinein passt, kann sich jeder selbst ausmalen. Zumal der Tank ja noch irgendwo hin muß, und wir alle wissen, welchen Raum, bzw. wie viel ab einer gewissen Größe, er schon in ganz normalen Löschfahrzeugen einnimmt.

Vom Dresdener Fahrzeug gibt es keine Bilder der Geräteräume, ich habe aber grade im Netz ein vergleichbares Fahrzeug gefunden:

DLK-LF der FF Markt Isen

Bilder von allen Geräteräumen. - Mal ganz ehrlich: Ich schrieb grade "was da noch hinein passt, kann sich jeder vorstellen", dass es aber tatsächlich so eng aussieht, hätte auch ich nicht gedacht! Und in Dresden wird laut Beschreibung auch noch ein hydraulisches Kombi-Rettungsgerät sowie eine Tauchpumpe mitgeführt. Das diese Beladung wirklich aufs aller, aller Nötigste beschränkt und kaum mit der eines "echten" Löschfahrzeugs vergleichbar ist, wird aus diesen Fotos m.E. wohl mehr als deutlich!

Nun zur Leiter: Auf dem Fahrzeug ist eine 18 m Drehleiter montiert. So weit, so gut. Aus der Normangabe 12/9 wird aber auch deutlich: 12 m sind an (Rettungs-) Höhe genau das, was wir normalerweise mit der ganz normalen, 14 m langen, dreiteiligen Schiebleiter abdecken! - Die regulär auf jedem Löschfahrzeug dieser Dimension mitgeführt wird, oder auf kleineren mitgeführt werden kann. [Neben der vierteiligen Steckleiter, oder von mir aus auch Multifunktionsleiter, die hier ebenfalls zwangsläufig fehlt.] Und wenn nun das Argument kommt, dass die Leiter de facto natürlich länger ist bzw. die Rettungshöhe mit Korb sogar etwa 20 m beträgt. - Richtig. In der Praxis wird man diese Rettungshöhe aber oft nicht erreichen können, da man eine 15 t schwere, 8 m lange und 2,5 m breite Drehleiter eben nicht da aufstellen kann, wo man eine tragbare, 100 kg schwere Schiebleiter ohne Probleme aufstellt. Wenn es zuletzt um den Einsatz der DLK 12/9 nicht zur Menschenrettung, sondern im Löscheinsatz geht: Korb, Monitor + sogar eine eigene Pumpe - wieder alles richtig. Aber ich weiß aus Erfahrung, wie schnell im Löscheinsatz unter (ungüstigen) Umständen auch mit einer "richtigen" 30 m Leiter "Ende" sein kann, weil man den Monitor nicht mehr sinnvoll zielgerichtet einsetzen kann oder bei den Nachlöscharbeiten - Dach abdecken usw. - die Reichweite nicht mehr ausreicht. Und das, wie grade geschrieben, bei einer "richtigen" 30 m Leiter, die über eine wesentlich breitere Abstützbasis (bei den DLK 12/9-LF auch nur innerhalb der Fahrzeugkontur mit 2,45 m) verfügt und beinahe doppelt so "lang" ist.

Wenn ich mir das alles ansehe, ist der Preis von 480.000 Euro für das Kombinationsfahrzeug wirklich mehr als interessant. Ja, eine DLK (30 m) + ein LF werden so um die 500.000 + 300.000 = 800.000 Euro kosten, eventuell sogar mehr, denkbar aber auch ein Ecke weniger. Wenn ich die Kosten dem Nutzen gegenüber stelle, verliert das Kombinationsfahrzeug trotzdem. Sehr, sehr deutlich sogar, denn es kann zwar vielleicht alles ein bißchen, unterm Strich aber nichts richtig! Ich finde das wird hier wirklich mehr als deutlich. Und weitere (offene) Fragen bestehen ja zusätzlich weiterhin auch noch, nach wie vor.


Gruß

Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen787255
Datum18.04.2014 16:4020762 x gelesen
Hallo,

Mal abgesehen vom Rest - Geschrieben von Eric M.:
Nur abgeschätzt wird es eng mit der Pumpenleistung
Druckverlust DL und Geschosshöhe mit eingerechnet kann es eng werden.
Wie kommst Du denn auf die Idee? Drehleitern, 30 m und ggf. höher, werden schon immer mit Pumpen um den Dreh 10/2000 beschickt, völlig ohne Probleme.


Dazu kommt noch wenn die eine Pumpe ausfällt, fällt der ganze Einsatz.
Das ist naturgemäß bei jeder Pumpe so, weswegen in aller Regel auch nicht nur eine einzige bei Einsätzen mitgeführt wird resp. in den Fahrzeugen zum Einsatz kommt, auch wenn nur eine verwendet wird / werden muß.


Gruß

Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW787260
Datum18.04.2014 18:2121340 x gelesen
Geschrieben von Daniel R.Vom Dresdener Fahrzeug gibt es keine Bilder der Geräteräume, ich habe aber grade im Netz ein vergleichbares Fahrzeug gefunden:

Hat mich passend zur Diskussion erreicht. man achte auf die Beschreibung der Nachteile...
http://www.feuerwehr-pillnitz.de/index.php?p=Drehleiter_mit_Korb_12-9_L%C3%B6schfahrzeug

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Sünching / Bayern787262
Datum18.04.2014 18:5720833 x gelesen
Nabend.

Der hier kommt kommt schon eher hin, auch wenn die Fahrzeuge mittlerweile ausser Dienst sind.

Bitte: http://l.hh.de/Drehleiter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIrak8li 8W., München-Waldtrudering / Bayern787264
Datum18.04.2014 19:4321048 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.man achte auf die Beschreibung der Nachteile...

Danke - das Killerargument schlechthin:

Der parallele Betrieb von Leiterpark und Pumpe erweist sich dagegen als ein größeres Problem. Es werden zwei Maschinisten benötigt

Gilt das für alle Bauweisen eines solchen Kombifahrzeugs? Wenn es so ist, müsste dann spätestens nach diesem Argument Diskussionsende sein. Oder gibt's da ein Gegenargument?

Irakli

@fire 3-71 (Bayern / Südost)
Heavy Rescue

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen787268
Datum18.04.2014 22:3621177 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Jan S.Wer sich ernsthat mit der US-Diskussion zum Thema Quint beschäftigen will, kann das hier tun:

Nee, will ich eigentlich nicht. Aber könnte einer der Amerika-Freaks bei der Gelegenheit mal die diversen dortigen Fahrzeug-Bezeichnungen/Rufnamen verständlich auflisten, und was sich dahinter jeweils vebirgt? Truck, Engine, Apparatus usw. usf. => Bahnhof :o)


Thx,
Thorben

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP788309
Datum11.05.2014 23:3220383 x gelesen
Gerade gesehehttp://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/115699/Florian_Frohburg_1130-01/photo/293969#/293994n: .
Tolle Aussage: " Bei Brandeinsätzen wird versucht, das Fahrzeug so zu positionieren, das der leiterpark eingesetzt werden kann".
Und wenn nicht, ist es wohl der teuerste Lichtmast, den ich kenne.
Evt. kann man ja den Korb so stellen, das man während der Fahrt die Krankentrage ( mit Patient und RA) das Fahrzeug auch als RTW nutzen kann. Nur so als Idee. Spart RD dann auch ein.
Und Gefahrgutbeladung fehlt ja auch noch.
An den Leiterpark kann man bestimmt noch ein Boot dranklempnern. Für Wasserrettung.

Ja, der letzte Absatz war ironisch gemeint.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 788310
Datum12.05.2014 05:3620314 x gelesen
Da sind noch viel lustigere Sachen

Das Ergebnis eines Feuerwehrbedarfsplanes ergab für die Stadt Frohburg, dass ein HLF 20 und eine DLA (K) beschafft werden müsste. Um die Stadtkasse nicht zu sehr zu strapazieren entschied man sich ein Kombinationsfahrzeug zu beschaffen. Die Wahl fiel auf eine L 20 FA aus dem Hause Metz, da der Multistar von Magirus vom Freistaat Sachsen nicht bezuschusst worden wäre.

1) Die Beschaffung wurde nur getätigt um die Stadtkasse nicht zu strapazieren. Zu gütig. Wahrscheinlich kommt der Stadtrat einmal in der Woche vorbei und bedankt sich.

2) Anscheinend scheint dieser Rotz wirklich vom Land so gewollt zu sein. Im Musterbrandschutzplan steht auf Seite 9 ganz oben
S oweit die erforderlichen Rettungshöhen mit einer Drehleiter abzusichern sind, ist der Ein satz von Kombinationslöschfahrzeugen zu prüfen

Grüße, BeschFl

Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas

"As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen788312
Datum12.05.2014 07:0220554 x gelesen
Geschrieben von Florian B.Das Ergebnis eines Feuerwehrbedarfsplanes ergab für die Stadt Frohburg, dass ein HLF 20 und eine DLA (K) beschafft werden müsste.

Schon komisch, dass dann ein Kombinationsfahrzeug ausreichen soll, das weder das eine noch das andere ist.
Ein HLF 20 ist es schon gleich zweimal nicht, und die DLK ist eine 12/9... Hm, außerhalb der Kombinationsfahrzeuge sind die als Einzelfahrzeug dann doch eher rar gesät...

Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach

"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg806928
Datum10.04.2015 14:1516076 x gelesen
Guten Tag

gerade im neuen Heft " CRISIS PREVENTION "

im Artikel " Feuerwehrfahrzeuge - Tendenzen und Zukunft " von Th. Zawadke gelesen:

Kombinatiuonsfahrzeuge auf den Vormarsch

[...]Häufig werden dies Fahrzeuge als Ersatz einer DL betrachtet. Sie sollten vielmehr als Ergänzung verstanden werden, um den zunehmenden Anforderungen bei Elementateinsätzen, insbesondere Sturmschäden oder den immer komplexeren Einsatzszenarien bei Gebäudebränden begegnen zu können. Wenn in einem Löschzug anstelle zwei (H)LF und der DL eines der (H)LF durch ein HULF ersetzt wäre, könnte man im Außenangriff über das HULF beginnen, ohne die DL für eine notwendige Personenrettung zu blockieren. Anderseits ergeben sich im Falle flächendeckender Ereignisse mehr Einheiten zum schnellen Abarbeiten der zahlreichen Einsätze. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, dass Kombinationsfahrzeuge auch in Deutschland als Ergänzung oder als Ersatz von Löschfahrzeugen beschafft werden. Die DL wird dabei immer als Fahrzeug für die Massenevakuierung vorgehalten werden müssen.



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt