News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Entwässern/Abkuppeln | 14 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 788111 | |||
Datum | 07.05.2014 12:30 | 8258 x gelesen | |||
Hallo, kurz vorab: Ich habe zwar diesen Thread (Trinkwasserverordnung ...) gefunden, aber jetzt nicht erschöpfend bis zum Ende alles durchgeforstet. Zum Problem: Unsere sechs Standrohre sind vom zuständigen Wasserversorger durch "DVGW-konforme" ersetzt worden. Das heißt, die Neuen sind mit Rückflussverhinderer (federbelastetes Niederschraubventil) und mit Rohrbelüftern am Knaggenteil ausgestattet. Bisher war es so, Standrohr auf den Hydrant, kurze B-Fülleitung an den Füllstutzen des Fahrzeugs und Wasser marsch - jaja, vorher spülen. Wenn Tank voll, Füllstutzen absperren und beim Standrohr das gegenüberliegende Niederschraubventil öffnen. Wasser und Druck aus der Fülleitung draußen. Da aber nun federbelastet und ja kein Wasser mehr zurückfliessen soll, geht das nicht mehr. Es bleibt also noch viel Wasser und Druck auf der Leitung. Ein wenig kann ich den mindern, in dem man den Füllstutzen noch einmal öffnet und schliesst. Trotzdem wird man naß - wenn man nicht gerade einen Kupplungschlüssel mit zwei Meter Verlängerung hat. Wie sind denn da so die Erfahrungen? Idee war, ein kleines Bauteil mit einem Ventil dazwischen zu setzen. Kann aber nicht auf dem Rohr verbleiben, da die Standohre in einigen Fällen dann nicht mehr in die vorgesehenen Halterung passen. Ansonsten gab es noch die Idee, einen Verteiler dazwischen zu setzen. Dann muss ich mir allerdings noch mindestens einen mehr pro Fahrzeug draufpacken. Oder Leitung leerlaufen lassen bevor der Tank komplett voll ist? Zur Ergänzung: Bei Einsätzen wird bei uns normalerweise von einer ankommenden Förderleitung vor der Pumpe noch ein Verteiler und dann eine kurze Fülleitung zum Tank gesetzt. Es geht hier um Dinge wir Pendelverkehr oder Auftanken nach Wasserverbrauch. Gerade an kalten Tagen kann es ja nicht sein, dass der Maschinist jedesmal einen Schwall Wasser abbekommt. Danke. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshausen / BY | 788112 | |||
Datum | 07.05.2014 12:38 | 5565 x gelesen | |||
Hallo Wir setzen beim Befüllen unserer Fahrzeuge immer ein Druckbegrenzungsventil dazwischen. Das kannst du danach auf "0" zurück drehen. Dann sollte fast nichts mehr im Schlauch sein. Bei uns ist das Ventil notwendig weil die automatisch schließende Klappe im LF große Rückstöße verursacht. Und es passieren kann dass uns die Schläuche um die Ohren fliegen. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 788113 | |||
Datum | 07.05.2014 13:02 | 5329 x gelesen | |||
Mahlzeit, Absperrorgan in die Füllleitung einkuppeln? Dann Leitung abkuppeln und kontrolliert entwässern? ZO EEN GROTE VUURBAL JONGEN , BAM !! | |||||
| |||||
Autor | Luis8 L.8, Bottrop / NRW | 788115 | |||
Datum | 07.05.2014 13:16 | 5202 x gelesen | |||
... ín die Füllleitung zum Tank ein Loch bohren (VOR deiner Absperreinrichtung), Gewinde schneiden, Kugelhahn rein... Bei unseren Fahrzeugen, von Magirus aufgebaut, Standard in der jeder Fülleitung zum Tank ab Werk! Bild finde ich nicht, kann ich aber gerne mal machen. Gebe Gott uns uns, die Weisheit das Richte zu erkennen, denn Willen es zu wählen, und die Kraft es durchzusetzten. | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen | 788116 | |||
Datum | 07.05.2014 13:37 | 5282 x gelesen | |||
Hallo Sascha! Geschrieben von Sascha H. Bei uns ist das Ventil notwendig weil die automatisch schließende Klappe im LF große Rückstöße verursacht. Und es passieren kann dass uns die Schläuche um die Ohren fliegen. Das ist uns bei unserem TLF auf passiert und wir haben den Aufbauhersteller angehalten, dagegen Abhilfe zu schaffen. Er hat dann dafür gesorgt, dass die Klappe langsam schließt und nicht ruckartig. Seitdem alles gut! Gruß Oliver! << Melden macht frei und belastet andere! >> | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 788117 | |||
Datum | 07.05.2014 14:02 | 5074 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias O.Absperrorgan in die Füllleitung einkuppeln? Dann Leitung abkuppeln und kontrolliert entwässern? Praxiserfahrung damit? Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshausen / BY | 788138 | |||
Datum | 07.05.2014 18:00 | 4961 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver S.Das ist uns bei unserem TLF auf passiert und wir haben den Aufbauhersteller angehalten, dagegen Abhilfe zu schaffen. Er hat dann dafür gesorgt, dass die Klappe langsam schließt und nicht ruckartig. Seitdem alles gut! Alle versuche in diese Richtung waren bis jetzt erfolglos. Obwohl der Hersteller der gleiche ist. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 788147 | |||
Datum | 07.05.2014 22:51 | 5307 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha H.Alle versuche in diese Richtung waren bis jetzt erfolglos. Wie wird die Klappe betätigt, pneumatisch? | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshausen / BY | 788172 | |||
Datum | 08.05.2014 12:03 | 4306 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Wie wird die Klappe betätigt, pneumatisch? Denke pneumatisch. Mir ist schon klar dass dies wahrscheinlich keine große Sache ist. Aber da traut sich von uns ohne nötiges Hintergrundwissen halt keiner hin. Was für ein Teil wurde bei euch verbaut? | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen | 788181 | |||
Datum | 08.05.2014 14:06 | 4241 x gelesen | |||
Also um die Klappe zu schließen, wird die Pneumatikleitung entlüftet. Dieses Entlüftungsventil kann man einstellen, dass es nicht sofort die gesamte Luft ausströmen lässt. Unsere Gerätewarte haben das damals alleine gemacht mit Info vom Aufbauhersteller. Wenn ihr genaueres wissen wollt, kann ich ja mal ein Foto von dem Teil machen lassen. Gruß Oliver! << Melden macht frei und belastet andere! >> | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshausen / BY | 788182 | |||
Datum | 08.05.2014 14:17 | 4138 x gelesen | |||
Das wäre super. Das interessiert bestimmt noch mehrere hier im Forum. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Bamberg / Bayern | 788208 | |||
Datum | 09.05.2014 12:08 | 3881 x gelesen | |||
Kann zwar jetzt nicht genau sagen, wie der Schließmechanismus aussieht, aber in der Regel sollte so etwas in der Abluftleitung reichen, um zu verhindern, dass der Schieber in 0,x Sekunden zu macht. Drosselrückschlagventil Das ganze dann nur richtig herum eingebaut. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 788217 | |||
Datum | 09.05.2014 15:24 | 3685 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus K.Drosselrückschlagventil noch zu kompliziert. Eine ganz simple Drossel macht die Bewegungen in beide Richtungen langsamer, das sollte doch hier der gewünsche Effekt sein? Pneumatik ist ja eigentlich keine Geheimwissenschaft, trotzdem tun sich mit solchen Problemstellungen selbst viele Mechaniker schwer, die täglich damit zu tun haben :-( | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Bamberg / Bayern | 788241 | |||
Datum | 11.05.2014 01:38 | 3384 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.noch zu kompliziert. Eigentlich. ;) Man lernt aber eigentlich, dass immer nur die Abluft gedrosselt werden soll, weil der Zylinder sich sonst nicht gleichmäßig bewegt. Ist für die Praxis hier an der Leitung aber eigentlich irrelevant. Geschrieben von Henning K. Pneumatik ist ja eigentlich keine Geheimwissenschaft, trotzdem tun sich mit solchen Problemstellungen selbst viele Mechaniker schwer, die täglich damit zu tun haben :-( Habe ich auch nie verstanden, warum sich mit Pneumatik viele so schwer tun. Hab das als Kind schon mit Lego Technik erfolgreich "bespielt". | |||||
| |||||
|