News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Shutguntool... (Sprinklerverschluß) | 6 Beträge | |||
Rubrik | vorbeug. Brandschutz | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 799953 | |||
Datum | 09.12.2014 12:07 | 6692 x gelesen | |||
Hallo, hat das http://www.shutguntool.com/products oder was ähnliches schon jemand genutzt? Erfahrungen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 799979 | |||
Datum | 09.12.2014 16:56 | 3853 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Hallo, Ist schon mal wo mal kurz diskutiert worden, da der Anbieter damals keine Angaben zu zulässigem Betriebsdruck macht, wäre da neben der Frage der Wirkung auch eine Gefährdungsbeurteilung interessant geworden. In sofern wurde zunächst auf eine weitere Verfolgung der Idee verzichtet. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 800100 | |||
Datum | 11.12.2014 11:07 | 3612 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.hat das http://www.shutguntool.com/products oder was ähnliches schon jemand genutzt? Über HdV erhalten, scheint in den USA doch verbreiteter zu sein (haben die damit mehr Probleme?): http://www.edarley.com/sprinkler-shutoff/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Lahr / Baden - Württemberg | 800104 | |||
Datum | 11.12.2014 13:11 | 3031 x gelesen | |||
Naja gut, könnte auch damit zusammen hängen das in den USA eigentlich jeder Versicherer nur Wasser kennt. Ergo hat dort so ziemlich alles ne Sprinkleranlage (sogar ein computergestützter Anlagenleitstand), also haben die Feuerwehren dort wesentlich mehr "Probleme" damit und suchen sich einfache, praktikable Lösungen. Ein amerikanischer Versicherer (mit zwei Buchstaben) betreibt diese Politik im übrigen auch in Deutschland ;-) Gut Wehr Christoph Richter Alles geschriebene beruht auf meiner persönlichen Meinung und spiegelt weder die Meinung der Organisationen bzw. des Unternehmens dem ich angehöre! | |||||
| |||||
Autor | Ansg8ar 8G., Frankfurt am Main / Hessen | 800106 | |||
Datum | 11.12.2014 14:03 | 2915 x gelesen | |||
Ich glaube, dass viele Versicherer eine ähnliche Philosophie hinsichtlich automatischer Löschanlagen verfolgen... Ob das Kind nun ACE, FM, AIG, XL oder sonst wie heißt, ist da gänzlich egal. In der Tat ist es so, dass unterschiedliche Versicherer unterschiedlichen "Risikoappetit" haben, der meist direkt mit den Kapazitäten etc. zusammenhängt. | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 804794 | |||
Datum | 26.02.2015 17:15 | 2548 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.hat das http://www.shutguntool.com/products oder was ähnliches schon jemand genutzt? Erfahrungen? Als ich 2012 in den USA war hatten die da genau diese Werkzeuge wie das erste auf der verlinkten Seite. Ist dort auf jedem Fahrzeug drauf und wird bei Einsätzen mit Sprinklern sofort mitgenommen. Ich habe selber da nur einen Einsatz mitgemacht, bei dem allerdings der gesamte Sprinklerkopf durch einen Gabelstapler abgerissen war (und wir ein paar Stunden damit verbacht haben einen Supermarkt trocken zu legen, die benötigten Flitschen waren übrigens auch auf jedem Fahrzeug vorhanden :-)), das Werkzeug also dann nicht mehr benötigt wurde. Prizipiell scheint es da aber gut zu funktionieren. Die größere Verbreitung in dort könnte damit zusammenhängen, das dort Sprinkleranlagen mehr verbreitet sind. Teilweise schon in normalen Wohnhäusern, da - es da keine keine Probleme mit dem Anschluss ans normale Wassernetz gibt - insbesondere bei Holzbauten eine Sprinkleranlage als Kompensation anerkannt wird, was die geforderten Feuerwiderstandsdauer der Baustoffe angeht. Alternativ kann man einen Sprinklerkopf auch mit zwei kleinen Keilen wieder zudrücken: Bild mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
|
zurück |