News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Motoren von Feuerwehrboot gestohlen | 9 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 810170 | |||
Datum | 19.07.2015 15:52 | 6431 x gelesen | |||
Meldung der Feuerwehr Brohl/Rhein:Eine unbekannte Tätergruppe stahl am frühen Sonntagmorgen die beiden Außenbordmotoren des Feuerwehrbootes, welches zur Absicherung des Kanadierrennens an einem verschlossenen Schiffsanleger im Brohler Hafen festgemacht hatte. Die Täter gingen bei dem Diebstahl mit schockierender Skrupellosigkeit vor. Sie durchtrennten die Sicherungsleinen, schleppten das Boot an eine Rampe und montierten dort die beiden, mehr als 150kg schweren, Motoren ab. Anschließend ließen sie das Boot ungesichert im Hafenbecken zurück. Glücklicherweise trieb der Wind das Mehrzweckboot auf den Hafendamm und nicht Richtung des offenen Fahrgewässers. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Magdeburg und Thierstein / Sachsen-Anhalt und Bayern | 810176 | |||
Datum | 19.07.2015 17:13 | 4088 x gelesen | |||
Diebstähle von Bootsmotoren sind kein neues Problem. Für die Kollegen ist es nun zu spät, aber trotzdem sei das an dieser Stelle gesagt: Die Wasserschutzpolizeien bieten regelmäßig an, Bootsmotoren kostenlos zu codieren. Das senkt die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahles. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 810179 | |||
Datum | 19.07.2015 18:58 | 3930 x gelesen | |||
Ganz wichtig, die Seriennummern der Bootsmotoren existieren nicht selten mehrfach. Das dann zu durchschauen, wird für Polizei und Gerichte schwierig. | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt/Lingen / Hessen/Niedersachsen | 810305 | |||
Datum | 23.07.2015 18:00 | 3608 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald S.Ganz wichtig, die Seriennummern der Bootsmotoren existieren nicht selten mehrfach. Da ich davon ausgehe, dass eine Seriennummer im Normalfall vom Hersteller eines Gerätes dem Gerät der Serie als einmalige Kennung verliehen wird wüsste ich jetzt mal ganz gerne, was ich mir unter dem Satz vorstellen darf. Gibt es innerhalb einer Typenbezeichnung die Seriennummer mehrfach, oder war das jetzt "nur" der Hinweis, dass man nicht nur die Seriennummer, sondern auch die Typenbezeichnung kennen muss? [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 810306 | |||
Datum | 23.07.2015 18:12 | 3459 x gelesen | |||
Bei meinem Evinrude gab es die Seriennummer mehrfach für das gleiche Modell. Die haben meiner Meinung nach einfach jedes Jahr neu angefangen. Schon dumm, wenn dann meine Nummer schon mal geklaut wurde. Der Wasserschutzpolizist hatte mich aber dann beruhigt. Der Motor war glaube ich Baujahr 90. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 810308 | |||
Datum | 23.07.2015 18:49 | 3471 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe S.Da ich davon ausgehe, dass eine Seriennummer im Normalfall vom Hersteller eines Gerätes dem Gerät der Serie als einmalige Kennung verliehen wird wüsste ich jetzt mal ganz gerne, was ich mir unter dem Satz vorstellen darf. Davon bis ich bis vor knapp 2 Jahren auch ausgegangen. Seit dem STeht ein GW-SAN (BNW) in unsere Fahrzeughalle. Dort gibt es einige Geräte die sich ihre Seriennummer mit den Geräten des Fahrzeugs teilen. Ob das für die gesamte Serie gilt habe ich nicht weiter verfolgt.... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 810317 | |||
Datum | 24.07.2015 09:21 | 3017 x gelesen | |||
Hallo, das ist v.a. für die DLRG und die Wasserwacht (und natürlich auch andere "Lieger") quer durch Deutschland mittlerweile alles andere als selten... :-( Was aber fast noch schlimmer ist, als der Diebstahl (den man sich ja irgendwie noch logisch mit "bin arm brauche (mehr) Geld" erklären könnte), sind die immer wieder auftretenden sinnlosen zerstörenden Sachbeschädigungen, vgl. z.B. hier http://berlin.dlrg.de/meldung-im-detail/neuigkeit/38.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 810339 | |||
Datum | 24.07.2015 13:54 | 2735 x gelesen | |||
Ist das rechtlich eine normale Sachbeschädigung oder gibt es extra Punkte für Rettungsmittel ? Ich frage da allgemein, also auch bezüglich RTW oder leer geräumter Gerätehäuser. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 810343 | |||
Datum | 24.07.2015 14:41 | 2686 x gelesen | |||
Hallo, gechrieben von Thomas M.: Ist das rechtlich eine normale Sachbeschädigung oder gibt es extra Punkte für Rettungsmittel ? Wollte grade schreiben, dass für die Rechtsprechung ja immer noch ein ordentliches Gericht zuständig ist, das bei der Fällung des Urteils abwägt. Beim § 303 StGB sind zum Beispiel Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren der Strafrahmen. Aber siehe da! Es gibt sogar tatsächlich einen "Spezialparagraphen" für Vandalismus = Sachbeschädigung (z.B. / u.a.) an Einsatzmitteln der Feuerwehr (RD usw.): § 305a StGB - "Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel", explizit Abs.1 Nr. 2. und 3., Wortlaut: "(1) Wer rechtswidrig [...] 2. ein für den Einsatz wesentliches technisches Arbeitsmittel der Polizei, der Bundeswehr, der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes oder eines Rettungsdienstes, das von bedeutendem Wert ist, oder 3. ein Kraftfahrzeug der Polizei, der Bundeswehr, der Feuerwehr, des Katastrophenschutzes oder eines Rettungsdienstes ganz oder teilweise zerstört [...]." Strafrahmen hier: Bis zu fünf, statt zwei, Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe. Gruß Daniel | |||||
| |||||
|