alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDrehleiter als Kran :-()29 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg813129
Datum14.10.2015 10:1131548 x gelesen
hallo,

In Dresden zog die Feuerwehr einen PKW mit einer Drehleiter aus dem Wasser:

=> http://www.bild.de/regional/dresden/raubueberfall/befaffnete-raeuber-versenken-fliuchtwagen-in-der-elbe-42983860.bild.html

Der Hyundai i20 hat ein Leergewicht von mind. 1000kg

Kann so eine DL diese Last bei der vollen Ausladung des unteren Leiterparks sicher heben?

=> http://bilder.bild.de/fotos-skaliert/der-fluchtwagen-am-haken-der-drehleiter-48452227-42984226/2,w=559,c=0.bild.jpg

Das Bild zeigt ja die "ungünstigste" Ausladung.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen813130
Datum14.10.2015 10:3219769 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.In Dresden zog die Feuerwehr einen PKW mit einer Drehleiter aus dem Wasser:

Radebeul nicht DD, steht auch im Text.

DD hat für solche Sachen noch den:


http://www.dresden.de/media/bilder/feuerwehr/technik/Technik_04.jpg




Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

(Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8J., Schierling / Bayern813131
Datum14.10.2015 10:3319405 x gelesen
Morgen,

hier mal die tech. Daten einer Magirus 23/12 älteren Baujahres. Dürfte ziemlich das selbe Modell sein.

Aufbau Drehleiter
Hersteller und Typ IVECO- Magirus DLK 23-12 cc nach DIN 14701 und 14502
Nennausladung 12 m
Nennrettungshöhe 23 m
Stützbreite max. 4,50 m
Nennbelastung ohne Rettungskorb (Leiterspitze) 90 kg
mit Rettungskorb 180 kg
Neigungswinkel Negativ max 12°
Positiv max 70°
Hubbelastung max. 4000 kg bei 70° Neigungswinkel
min. 1500 kg bei -12° Neigungswinkel


Sollte aber ob des im Innenraum befindlichen Wassers trotzdem eine knappe Kiste gewesen sein.

Kameradschaftliche Grüße

Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg813132
Datum14.10.2015 10:3618736 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Sascha J.min. 1500 kg bei -12° Neigungswinkel
oha - das so eine relativ hohe Last bei dem negativen Neigungswinkel gehoben werden kann erstaunt mich positiv

Geschrieben von Sascha J.Sollte aber ob des im Innenraum befindlichen Wassers trotzdem eine knappe Kiste gewesen sein.
wenn man langsam anhebt und dem Wasser Zeit lässt rauszulaufen dürfte die effektive Last sich nicht allzu arg von dem Nettogewicht des Autos unterscheiden.

Wenn man aber die Kiste in einem Ruck rausziehen möchte muss man das Wasser im Fahrzeug vollständig mit einrechnen.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg813133
Datum14.10.2015 10:3719171 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Peter L.Radebeul nicht DD, steht auch im Text.
ok - knapp daneben ist auch vorbei ;-()

danke für die Korrektur

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen813134
Datum14.10.2015 10:4818364 x gelesen
Geschrieben von Sascha J.Sollte aber ob des im Innenraum befindlichen Wassers trotzdem eine knappe Kiste gewesen sein.

Gehen wir doch mal völlig anders heran.
Radebeul schließt sich nahtlos an die Landeshauptstadt Dresden an, ist also keine Wallachei. Die Maßnahme war ganz sicher eine Amtshilfe für die Lapo und damit steht der Gebührenschuldner schon fest. Was also hat die Fw Radebeul gehindert abzulehnen und auf ein Unternehmen zu verweisen? Zumal die Treppe das einzige HRG in diesem Ort ist ;-)....

Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

(Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDany8el 8R., Hilden / NRW813135
Datum14.10.2015 11:5518061 x gelesen
Und warum hat der Kamerad auf dem gesunkenen KFZ keine Schwimmweste ?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 G.8, Untereisesheim / BW813136
Datum14.10.2015 12:3217697 x gelesen
Und hat einen Helm auf.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 813137
Datum14.10.2015 12:3817795 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Danyel R.Und warum hat der Kamerad auf dem gesunkenen KFZ keine Schwimmweste ?

Weil eine Schwimmweste wohl eher nicht zur Normbeladung ein DL gehört?

Geschrieben von Steffen G.Und hat einen Helm auf.

Weil es einfach gut aussieht?

Ok, genug Ironie. :) ;)

Ich finde das Bild jedoch gut gelungen. Das kann man wunderbar in die Ausbildungsunterlagen integrieren.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW813142
Datum14.10.2015 16:0117078 x gelesen
http://bilder.bild.de/fotos-skaliert/die-feuerwehr-zog-montagvormittag-einen-hyundai-aus-der-elbe-der-wagen-war-von-brutalen-raeubern-nach-48452232-42984206/2,c=0,h=554.bild.jpg

Da scheint mir das nicht nur ein senkrechtes heben zu sein. Fast könnte man vermuten der PKW bleibt an der Kante hängen....

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8R., Haibach / Bayern813146
Datum14.10.2015 17:0016489 x gelesen
Da scheint mir das nicht nur ein senkrechtes heben zu sein. Fast könnte man vermuten der PKW bleibt an der Kante hängen....
Setzt man ein so befestigtes Auto senkrecht ab, landet es zwangsläufig auf dem Dach (Schwerpunkt liegt irgendwo im Innern des Wagens, also kippt er vom Fahrzeugboden weg). Also muss man dann mit Halteleinen und viel Kraft gegenarbeiten. Oder man benutzt diesen Kniff, um das gute Stück auszurichten und auf die Füße zu stellen. Vielleicht ist der Maschinist Kranfahrer ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlfr8ed 8M., Grassau / Bayern813148
Datum14.10.2015 17:2016691 x gelesen
Hallo,

der Abstützung nach ist es keine Magirus Leiter, sondern eine Metz Leiter

Gruß
Alfred

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg813150
Datum14.10.2015 17:3516452 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Jürgen M.

In Dresden zog die Feuerwehr einen PKW mit einer Drehleiter aus dem Wasser:

Die ersten DL mit Kraneinrichtung kamen schon 1929 auf den Markt, der Stuttgarter Baurat schrieb 1938 einen Fachaufsatz über " Die Verwendung der Kraftfahrdrehleiter als Kran ". Bei der FW Hamburg beispielsweise sind ab 1961 DL mit Kran, ab 1971 sogar mit 4 t Hubkraft üblich. Es gibt aber auch etliche kritische Stimmen, die den Einsatz eines so hochtechnisierten Rettungsgerät wie die Drehleiter als Kran ablehnen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg813151
Datum14.10.2015 18:0116403 x gelesen
Hallo zusammen,
Geschrieben von Alfred M.der Abstützung nach ist es keine Magirus Leiter, sondern eine Metz Leiter
Der Korb sieht auch nach Metz (PLC-III, Baujahr Mitte - Ende 90er) aus.

Gruss Thorsten

Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8M., Bardowick / Niedersachsen813152
Datum14.10.2015 19:4716045 x gelesen
Hallo Jürgen,

da ja irgendwie niemand deine eigentliche Frage beantwortet hat, versuche ich das mal auf diesem Wege. Bei dem Fahrzeug auf dem Foto handelt es sich um eine DLK älterer Bauart der Firma Metz/Rosenbauer. Bei diesem Typ Leiter kann die besagte Lastöse mit max. 4t belastet werden. Überwacht wird das ganze über das sog. Metz Wiegesystem. Dadraus ergibt sich also eine Antwort in zwei Teilen. A- Unter bestimmten Umständen ist so etwas mit diesem Leitertyp möglich. (Scheint ja auch geklappt zu haben; sonst wären ja andere Bilder zu sehen) und B- (Und jetzt spreche ich als erfahrener Taucheinsatzführer und DL Anwender) Es gibt besser geeignete Einsatzmittel für solch einen Zweck und auch über die angewandte Einsatztaktik (zumindest die auf den Bildern zu sehen ist) lässt sich diskutieren und unter Umständen optimieren. Da aber niemand von uns dabei war und solche Fotos immer nur einen Teilaspekt wiedergegeben möchte ich keine Wertung abgeben.

Ich hoffe deine Frage ist soweit beantwortet.

Gruß,

Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen813154
Datum14.10.2015 20:4015929 x gelesen
Geschrieben von Sascha M.Bei diesem Typ Leiter kann die besagte Lastöse mit max. 4t belastet werden. Überwacht wird das ganze über das sog. Metz Wiegesystem. Dadraus ergibt sich also eine Antwort in zwei Teilen. A- Unter bestimmten Umständen ist so etwas mit diesem Leitertyp möglich.

Bei welchen sonstigen Vorrausetzungen bspw. Aufrichtwinkel?

Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

(Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 T.8, H / Niedersachsen 813156
Datum14.10.2015 22:2315659 x gelesen
An dieser Stelle möchte ich einmal auf das Rote Heft 225 " Hubrettungsfahrzeuge im Lasthebeeinsatz " hinweisen.

In diesem Werk wird u.a .das Sein oder Nichtsein des "Kraneinsatzes" beschrieben. Mit diesem Werk wollen wir sensibilisieren und aufklären.

Wo sind die Grenzen ? Welche Rahmenbedingungen müssen eingehalten werden ? Wieso ist das Hubrettungsfahrzeug ( Drehleiter, Hubarbeitsbühne ) eben kein Kran ?

http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/Neuerscheinungen/Hubrettungsfahrzeuge-im-Lasthebeeinsatz/

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Thöne

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8M., Bardowick / Niedersachsen813157
Datum14.10.2015 22:2815491 x gelesen
Der Aufrichtwinkel steht in Abhängigkeit zur tatsächlichen Lastaufnahme. Da ich aber gerade kein originales Lastdiagramm zur Verfügung habe, möchte ich auch nichts falsches sagen. Es ist aber wie beim normalen Leiterbetrieb. Je mehr Ausladung, umso weniger Last kann an der Spitze aufgenommen werden. Die maximale Lastaufnahme beim sog. Kranbetrieb liegt bei ca. 70 oder 75 Grad Aufrichtwinkel. (wie gesagt, ich hab gerade kein Diagramm da)
Das eigentliche Problem beim heben mit der Lastöse ist aber nicht die max. Last, sondern die Schwierigkeit mit der eingeschränkten Bewegung. Man kann ja im Gegensatz zu einer Kraneinrichtung nur mit dem Anstellwinkel arbeiten. Und der verändert ja die Lastaufnahme und ist ebenfalls eingeschränkt durch die Länge der Anschlagmittel. ......Eine DLK ist eben kein Kran, sondern eine DLK.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Chemnitz / Sachsen813158
Datum14.10.2015 22:4415661 x gelesen
Genau und deshalb ist die Beantwortung eher schwierig, darauf wollte ich raus. ;-)

Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben.

(Friedrich Hebbel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg813166
Datum15.10.2015 12:0315916 x gelesen
Guten Morgen zusammen,

bei uns war bis etwa 1999 eine Metz DL30 Baujahr 1963 in Dienst. Die hatte die übliche Tabelle "Belastungen im Kranbetrieb" am Bedienstand. Das ging los mit (glaube ich) 1,5 Tonnen bei 70 Grad und ging dann runter bis 400 kg (?) bei 0 Grad. Zusatzhinweis "Belastung bei Benutzung des Aufrichtegetriebes maximal 400 kg".

Was ich sonst nirgends gesehen habe: Die DL hatte auf beiden Seiten des Leiterparks Stützen, die in eine speziell verstärkte Sprosse der Unterleiter dicht unterhalb der Kranöse geklemmt werden konnten (so ähnlich, wie bei der dreiteiligen Schiebleiter, nur eben nicht fest anbebracht). Damit war dann eine erheblich höhere Belastung möglich (ich glaube 5to), aber natürlich weder eine Veränderung des Neigungswinkels, noch ein Drehen. Ich erinnere mich, dass wir das ein einziges Mal übungshalber aufgebaut haben, aber niemals im Einsatz.

Natürlich völlig OT!

Freundliche Grüße,

Michael Schuckart

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg813821
Datum06.11.2015 16:3915711 x gelesen
hallo,

hier auch ein DL-Einsatz als Kran:

stade_pkw_im_wasser_burggraben_1.jpg

stade_pkw_im_wasser_burggraben_2.jpg

p.gifEinsatzbericht


MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8C., Bedburg Hau / NRW813825
Datum06.11.2015 17:5315679 x gelesen
Hallo,

weiß jemand warum man bei solchen Einsätzen im Landkreis Stade auf eine DLK zurück greift?
Eines der unten stehenden Fahrzeuge war laut dem Einsatzbericht sogar vor Ort.
Würde mich mal Interessieren da ich von folgenden Fahrzeugen im LK Stade informiert bin.

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/40984/Florian_Stade_8067-01/photo/121079
http://stade.dlrg.de/verein/technik/einsatzfahrzeuge/wlf-ab-tauchen-76571.html
http://www.dlrg-horneburg.de/fahrzeuge/wlf_kran

Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg813827
Datum07.11.2015 19:0213529 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Jan C.weiß jemand warum man bei solchen Einsätzen im Landkreis Stade auf eine DLK zurück greift?
ein paar Einsätze später:

DLRG zieht in Stade auch ein Fahrzeug aus Gewässer

stade_pkw_bergung_gewaesser_3.jpg


ich denke der Wechsellader mit Kran ist für so was besser geeignet als eine Drehleiter

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW813833
Datum08.11.2015 01:0913518 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.ich denke der Wechsellader mit Kran ist für so was besser geeignet als eine Drehleiter

Warum sollte ein WLF mit Kran dafür besser geeignet sein als eine DLK mit Kran?

(Immerhin ist ja die Stader DLK extra mit einer Kraneinrichtung ausgerüstet, wie man auf den verlinkten Einsatzbildern unschwer erkennen kann)

Technisch gesehen dürfte eine 16t-DLK die über das Heck krant sogar sicherer sein als ein 18t-WLF mit leerer Mulde (das schätze ich dann mal auf maximal 12 t Gewicht), das über die Seite bzw. die eine seitliche Stütze krant.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg813834
Datum08.11.2015 11:1412639 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Henning K.Warum sollte ein WLF mit Kran dafür besser geeignet sein als eine DLK mit Kran?
wenn ich an der Einsatzstelle einen passenden Kran und eine passende DLK mit Kraneinrichtung habe würde ich den Kran vorziehen.

Ein Kran ist für das Heben von Lasten ausgelegt. Eine Drehleiter primär als Hubrettungsgerät.

Wenn was schief geht ist der Schaden bei einer DL höher als beim Kran.

Daher ist ein Kran zum Heben von Lasten besser geeignet als eine Drehleiter.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW813835
Datum08.11.2015 11:5512612 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.Ein Kran ist für das Heben von Lasten ausgelegt. Eine Drehleiter primär als Hubrettungsgerät.

Wobei hier wohl eine DL mit explizierter Kranfunktion vorliegt.
Sprich der Lastfall von einem PKW mit < 1.500 kg dürfte bie nicht mal 50% der Tragkraft liegen.

Geschrieben von Jürgen M.Wenn was schief geht ist der Schaden bei einer DL höher als beim Kran.

Weil eine DL eine bessere Überwachung hat sieht man deutlich weniger umgestürzte DL wie mobile Krane ?

Geschrieben von Jürgen M.Daher ist ein Kran zum Heben von Lasten besser geeignet als eine Drehleiter.

Da sehe ich den Kran allenfalls mit großen Lasten im Vorteil.
Hier sehe ich da nicht das Problem, das heben eines PKW dürfte Auslegungskriterium dieser DL mit Kranfunktion sein.

Geschrieben von Jürgen M.wenn ich an der Einsatzstelle einen passenden Kran und eine passende DLK mit Kraneinrichtung habe würde ich den Kran vorziehen.

Wenn, aus den bisherigen Informationen geht z.B. nicht hervor ob die WLF der DLRG bei der Entscheidung schon vor Ort waren oder lediglich alarmiert........

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg813836
Datum08.11.2015 13:2412410 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Michael R.Hier sehe ich da nicht das Problem, das heben eines PKW dürfte Auslegungskriterium dieser DL mit Kranfunktion sein.
klar kann die DL mit Kranfunktions das heben

aber wenn beide Optionen (Kran + DL) zur Verfügung habe wähle ich den Kran.

Ich schone das Rettungsmittel Drehleiter.

Intensiver Kranbetrieb dürfte sich schon negativ auf die Lebensdauer auswirken. Auch wenn ich dabei im Limit bleibe. Stichwort Vorspannung des Leiterparks

Wenn ich nur eine Drehleiter mit Kranfunktion vor Ort habe und ich kann die Last damit sicher heben dann nehm ich die auch dafür.

Wenn die Alternative Kran auch da ist bzw. innerhalb kurzer Zeit ohne allzugrossem Zusatzaufwand verfügbar ist wähle ich den Kran.

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW813837
Datum08.11.2015 15:0712454 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.aber wenn beide Optionen (Kran + DL) zur Verfügung habe wähle ich den Kran.

War das den so gegeben ?
Die Frage bleibt leider auch jetzt unbeantwortet....

Geschrieben von Jürgen M.
Intensiver Kranbetrieb dürfte sich schon negativ auf die Lebensdauer auswirken. Auch wenn ich dabei im Limit bleibe. Stichwort Vorspannung des Leiterparks


Wir reden hier von einer Last bei etwa 30% der zulässigen Belastung.
Da von einer intensiven Nutzung zu sprechen halte ich für unseriös.

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 S.8, Großauheim / Hessen813839
Datum08.11.2015 20:0011981 x gelesen
Immerhin sind in den heutigen Beiträgen Konjunktive zu finden...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
xxx

 14.10.2015 10:11 Jürg7en 7M., Weinstadt
 14.10.2015 10:32 Pete7r L7., Chemnitz
 14.10.2015 10:37 Jürg7en 7M., Weinstadt
 14.10.2015 10:33 Sasc7ha 7J., Schierling
 14.10.2015 10:36 Jürg7en 7M., Weinstadt
 14.10.2015 10:48 Pete7r L7., Chemnitz
 14.10.2015 17:20 Alfr7ed 7M., Grassau
 14.10.2015 18:01 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 14.10.2015 11:55 Dany7el 7R., Hilden
 14.10.2015 12:32 Stef7fen7 G.7, Untereisesheim
 14.10.2015 12:38 Jako7b T7., Bischheim
 14.10.2015 16:01 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 14.10.2015 17:00 Thom7as 7R., Haibach
 14.10.2015 17:35 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 14.10.2015 19:47 ., Bardowick
 14.10.2015 20:40 Pete7r L7., Chemnitz
 14.10.2015 22:28 ., Bardowick
 14.10.2015 22:44 Pete7r L7., Chemnitz
 14.10.2015 22:23 Jörg7 T.7, H
 15.10.2015 12:03 Mich7ael7 S.7, Lörrach
 06.11.2015 16:39 Jürg7en 7M., Weinstadt
 06.11.2015 17:53 Jan 7C., Bedburg Hau
 07.11.2015 19:02 Jürg7en 7M., Weinstadt
 08.11.2015 01:09 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 08.11.2015 11:14 Jürg7en 7M., Weinstadt
 08.11.2015 11:55 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 08.11.2015 13:24 Jürg7en 7M., Weinstadt
 08.11.2015 15:07 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 08.11.2015 20:00 Stef7fen7 S.7, Großauheim
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt