News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kartenmaterial selber machen.. Auch mit UTM | 14 Beträge | |||
Rubrik | Sonstiges | ||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 820115 | |||
Datum | 14.05.2016 09:17 | 6672 x gelesen | |||
Guten Morgen, im Rahmen meiner Recherche habe ich mich gefragt ob es auch möglich ist Karten im Wunschmassstab zu exportieren und dabei etwas galanter zu sein als einen Google Screenshot zu verwenden. Fündig bin ich Open Street Map, einem freien Kartenprojekt. Aus dem Artikel hab ich mir 2 Lösungen ausgesucht: 1) mapwebbing.eu Vorteile: sehr einfach zu bedienen, Maßstabsgerecht, verschiedene Formate möglich. Nachteile: kein UTM Gitter, je nach Region steht nur die Basiskarte zur Verfügung 2) fieldpapers.org wesentlich mächtiger, Möglichkeiten Karten über mehrere Blätter anzulegen. Vorteil: mehrere Karten und Satelitenbilder vorhanden, UTM Gitter vorhanden Nachteile: keine Ausdrucke kleiner A4, ich habe keine Möglichkeit gefunden fix Maßstäbe vorzugeben Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job" | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 820118 | |||
Datum | 14.05.2016 10:24 | 4624 x gelesen | |||
Nr. 2 ist ganz interessant, hat allerdings auch einen Haken, da UTM ungleich UTM-REF. Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de www.facebook.com/ArbeitsschutzImEhrenamt twitter.com/HSE_volunteer | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 820120 | |||
Datum | 14.05.2016 15:43 | 4304 x gelesen | |||
Hallo, komfortabel ist auch die Software »QLandkarte GT« (OpenSource). Die Software ermöglicht es, sowohl auf Kartenmaterial der Landesvermessungsämter als auch OSM-Ressourcen zuzugreifen. Man kann nach Wunsch zwischen UTM- und Gauss-Krüger-Gitter sowie LatLon-Netz wählen. In einigen Bundesländern (z.B. NRW) stellen auch die Vermessungsämter hochauflösende Luftbilder zur Verfügung, die man mit QLandkarte nutzen kann. Bei den Kartenressourcen der Vermessungsämter ist zu beachten, dass diese mittlerweile die Kartengrafik überarbeitet haben (AtKIS). Das neue Kartenbild ist übersichtlicher als frühere Karten, aber weniger detailreich. Insbesondere werden Böschungen kaum noch im Kartenbild dargestellt, was zu der einen oder anderen Überraschung führen kann. Dem Erscheinungsbild früherer topografischer Karten kommen die auf OSM basierenden OpenTopo-Karten allerdings werden auch hier Kleinformen (Böschungen) in der Regel nicht dargestellt, zudem ist der Bearbeitungs- und Detaillierungsgrad der auf OSM basierenden Karten regional unterschiedlich. Zwei Schwachstellen gibt es beim Ausdruck aus QLandkarte. Die Karten sind geringfügig verzerrt (Stauchung in Nord-Süd-Richtung). Dem Problem kann man abhelfen, indem man die Karte zuerst als pdf druckt und anschließend das pdf z.B. in CorelDraw importiert. Dort kann man leicht die Abstände der Gitterlinien ausmessen und daraus den Prozentwert für die notwendige STreckung berechnet. Zudem ist der druckbare Kartenausschnitt auf den aktuellen Bildschirmausschnitt beschränkt. Gruß Stephan | |||||
| |||||
Autor | Step8han8 B.8, Wesseling / NRW | 820121 | |||
Datum | 14.05.2016 16:47 | 4192 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Udo B. [...], da UTM ungleich UTM-REF. Wobei sich der Unterschied zwischen UTM und UTMRef auf die Schreibweise der Koordinaten beschränkt. Es wird in beiden Fällen dasselbe Gitter verwendet. Lediglich schreibt man statt z.B. in UTMREf 32ULB557302 als »normale« UTM-Koordinate 32U 3557 56302. Die zwei Buchstaben für das 100-km-Quadrat zeigen bei entsprechender Einstellung GPS-Empfänger an, kann man amtlichen Karten entnehmen oder man kann ein Konvertierungsprogramm benutzen. Beste Grüße Stephan | |||||
| |||||
Autor | Jost8 L.8, Ennigerloh / NRW | 820123 | |||
Datum | 14.05.2016 17:41 | 4153 x gelesen | |||
Mit QGIS geht das auch. 1. Kartenlayer (z. B. OSM) einbinden 2. Koordinatenbezugssystem (KBS) auf UTM einstellen 3. Druckzusammenstellung erstellen 4. Dort Gitter mit benutzerdefinierter Beschriftung erstellen Genaues HowTo liefere ich gerne bei Bedarf/Gelegenheit. Gruß Jost Lemke | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8R., Papendorf / Mecklenburg-Vorpommern | 820124 | |||
Datum | 14.05.2016 18:29 | 4042 x gelesen | |||
Openstreetmap kann man mit Openfiremap auch noch feuerwehrmäßig aufpeppen. | |||||
| |||||
Autor | Jost8 L.8, Ennigerloh / NRW | 820125 | |||
Datum | 15.05.2016 00:20 | 3957 x gelesen | |||
Hier ein Beispiel zum Funktionsprinzip. Es fehlen aber noch viele Details, u.a. ist die Gitterbezeichnung noch nicht fertig. Bisher werden auch die die Planquadratbuchstaben nur an der jeweilingen Achse angezeigt bis zu einer brauchbaren Version wäre also noch einiges zu tun. Beispielkarte mit UTMREF-Gitter Die QGIS-Datei liegt hier: https://github.com/jotzt/qgis-utm Gruß Jost Lemke | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 820139 | |||
Datum | 15.05.2016 13:33 | 3800 x gelesen | |||
Ich hatte mir mal nach der Idee auf Feuerwehrleben einen USB-Stick mit Einsatzdaten für ELW, Stab uä zusammenstellt. Auf einer anderen Seite im hatte ich mal was über die Möglichkeit gelesen, sich auf so einem Stick (oder auch für einen PC im ELW oä mittels Openstreetmap Kartendaten eine offline Möglichkeit zu haben, Kartenmaterial für die Lagekarte zur Verfügung zu haben wenn das Netz weg ist. Dazu wurde auch QLandkart GT genutzt. Habe das auch auf meinem USB-Stick und funktioniert ganz gut, man muss nur das passende Kartenmaterial haben. Um UTMRef-Koordinaten ging es da erst mal nicht, wäre aber eine interessante Möglichkeit. Deshalb meine Fragen: - Kennt jemand noch gute Quellen im Internet für Openstreetmap Kartendaten (ideal eine komplette Deutschlandkarte oder auch inzlne Bundesländer), muss dann allerdings kompatibel für QLandkart GT sein /wobei es da auch so in Konvertierungsprogramm gibt, das ich auch mit auf meinem Stick habe) bzw. wie man so was macht? - Einbindung von UTMREF-Gitternetz darin? - Hat jemand alternative Programme ausgetestet zu den o.g. Möglichkeiten? mit kameradschaftlichen Grüßen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 820143 | |||
Datum | 15.05.2016 13:55 | 3746 x gelesen | |||
hallo, Das mit dem Stick könnte einen gewaltigen Fallstrick haben. Oft sind Rechnerarbeitsplätze so abgesichert das man da keine USB-Sticks einstöpseln und nutzen kann. Die USB-Anschlüsse sind da aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Ist mir auch schon so bei der Stabsarbeit passiert. Arbeitsplatz übernommen und wollte da "nur" eine externe Tastatur anschliessen. Geht nicht :-( MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jost8 L.8, Ennigerloh / NRW | 820148 | |||
Datum | 16.05.2016 01:13 | 3598 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis E.- Kennt jemand noch gute Quellen im Internet für Openstreetmap Kartendaten (ideal eine komplette Deutschlandkarte oder auch inzlne Bundesländer) Shapefiles von der Geofabrik (für handelsübliche GIS-Programme etc.) gibt es Bundesländerweise http://download.geofabrik.de/europe/germany.html Für QLandkarte GT: z. B. die Karten von kleineisel.de http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/2016/02/14/update-januar-2016 siehe auch: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=6393 Gruß Jost Lemke | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 820149 | |||
Datum | 16.05.2016 09:29 | 3489 x gelesen | |||
Hallo, sehr detaillierte (OSM)-Karten gibt es hier: http://www.wanderreitkarte.de/ Wir nutzen diese zum Wandern bzw. für leichtere Bergtouren auf einem Garmin GPS und sind sehr zufrieden damit. Inwieweit diese mit QLandkarte nutzbar sind kann ich allerdings nicht sagen. Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Gabr8iel8 F.8, Aschach/Donau / Oberösterreich | 820157 | |||
Datum | 16.05.2016 13:27 | 3469 x gelesen | |||
Hallo, ich möchte deine Fragestellung gerne etwas erweitern. Wie sieht für euch eine optimale Karte aus? Welche Dinge sollte die Karte beinhalten? Was sollte alles eingestellt werden können? Hintergrund meiner Frage ist, dass ich bereits mehrmals ähnliche Anfragen bekommen habe und daher gerade dabei bin eine Funktion zum Druck von individuellen Kartenausschnitten über wasserkarte.info zu programmieren. Um die Kartenerstellung möglichst flexibel zu machen wird man natürlich auch Karten ohne Wasserentnahmestellen erstellen können. Zusätzlich wird es dann auch eine Druckmöglichkeit für wasserfeste und beschriftbare Karten geben. Hier laufen gerade letzte Material-Tests. Danke für euren Input! Schöne Grüße aus Oberösterreich! Gabriel | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg | 820160 | |||
Datum | 16.05.2016 17:01 | 3324 x gelesen | |||
Beliebige "Kacheln" der OSM-Karte lassen sich unter http://garmin.openstreetmap.nl/ zusammenstellen und herunterladen. Nutze ich seit Jahren zum Geocaching. Grüße aus Mannem Jochen Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jost8 L.8, Ennigerloh / NRW | 820161 | |||
Datum | 16.05.2016 17:03 | 3491 x gelesen | |||
Hier noch ein Beispiel, ist mittels QGIS aus OSM-Daten (Shapefiles von der Geofabrik) erzeugt. PNG http://data.jostlemke.de/2016-05-16-osm-wilster-utrmref.png oder als SVG http://data.jostlemke.de/2016-05-16-osm-wilster-utrmref.svg Damit lassen sich bis mindestens 1:50000 brauchbare Karten mit einem handelsüblichen (SW-)Drucker erzeugen. Die Qualität der gedruckten SVG-Dateien ist dabei tendenziell noch besser als bei 600 dpi PNG. Gruß Jost Lemke | |||||
| |||||
|