alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaTLF 20/50-W Brandenburg110 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484121
Datum21.05.2008 14:5068924 x gelesen
Hallo,

danke für den Link, hier für alle:
http://www.lfv-bb.de/index.php?dat=news&id=1521


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen484128
Datum21.05.2008 15:3161398 x gelesen
noch ein Bild


Gruß Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484131
Datum21.05.2008 16:0361572 x gelesen
Hallo,

da das Fahrzeug der FF Forst aus der Dreierlieferung auch auf der RettMobil ausgestellt war, hat sich über den Umweg einiger Fotos davon bei BOS-Fahrzeuge.info auch schon eine kleine Diskussion in einem Modellbauforum dazu entwickelt, siehe hier: Thalburgforum.

Zusammenfassung zum Fahrzeug anhand der Infos aus dem von U.C. geposteten Link:

5.000 l Wasser
U 5000 = zGM ~ 14.000 kg
Kosten: ~ 266.000 Euro

Meiner persönlichen Ansicht nach: Zu groß, zu schwer, zu teuer. Aber ein Schritt in die richtige Richtung - anscheinend Beschränkung der Ausrüstung auf ein Mindestmaß (nur ein Geräteraum hinten - und ein kleiner mit Klappe vorne) und insofern den in Südeuropa, v.a. Frankreich, üblichen TLF-W ähnlich.

M.E. bräuchte es ein kleineres, leichteres und günstigeres Fahrzeug, das sich, siehe oben, an südeuropischen Kozeptionen orientiert und eventuell bei einer Überarbeitung des Normblatts zum TLF 16/24-Tr. abfallen könnte - ein TLF 10/20-W mit folgenden Eckdaten:

ca. 2.000 l Wasser
zGM ca. 8.000 bis 10.500 kg
reduzierte Ausstattung, z.B. Entfall saugseitige Ausrüstung und Steckleiterteile
Anpassung der Ausstattung, z.B. D-Schlauchmaterial
Kosten: ?

Das Thema wurde hier auch schon mal ausführlich diskutiert (finde ich aber grade nicht mehr), aus meiner lokalen Sicht habe ich hierbei auch / vor allem die hier noch zahlreich vorhanden, aber in die Jahre gekommenen / kommenden TLF 8-W (TW-Nds.) und die entsprechenden TLF 8/18-Derivate (Allrad, einzelbereift) im Auge. Inzwischen gibt es wohl sogar so etwas wie einen Prototypen dazu (siehe auch oben verlinkte Diskussion), ein von Schlingann auf der letzten Interschutz ausgestelltes TLF 8-W auf Unimog U 3000, welches dort zwar m.W. noch strikt auf 7,5 t getrimmt war und daher nur über einen Löschwasserbehälter von 1.600 l verfügte, aber inzwischen an die FF Büddenstedt im LK Helmstedt verkauft wurde und neuesten Informationen zufolge dort nun mit 2.000 l bei etwa 8.5 t Verwendung findet.

Ich finde den Ansatz - TLF 10/20-W - immer noch sehr interessant, schade daß es dazu, weder von einem Hersteller, noch von einer Feuerwehr, bislang noch keinen echten, konsequenten Prototyp gibt, der (natürlich nicht zwingend auf einem Unimog basierend) z.B. in etwa so aussehen könnte Magirus W-TLF 2500 (PDF).


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484139
Datum21.05.2008 16:4961625 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhland5.000 l Wasser
U 5000 = zGM ~ 14.000 kg
Kosten: ~ 266.000 Euro

Meiner persönlichen Ansicht nach: Zu groß, zu schwer, zu teuer. Aber ein Schritt in die richtige Richtung - anscheinend Beschränkung der Ausrüstung auf ein Mindestmaß (nur ein Geräteraum hinten - und ein kleiner mit Klappe vorne) und insofern den in Südeuropa, v.a. Frankreich, üblichen TLF-W ähnlich.


1. Das ist ein Fahrzeug für Brandenburgs Verhältnisse. Kennst Du die? Guck Dir mal deren Wälder, die dortige Wasserversorgung, den Boden und die Einwohnerzahl bzw. Fw-Verteilung an.
2. Das Fahrzeug ist m.E. in der Ausführung für bergigere Regionen aufgrund des hohen Schwerpunkts nicht so geeignet. Wäre daher niemals geeignete Basis für eine Normung.
3. Der Preis ist SEHR günstig. Guck Dir mal an, was ein Unimog kostet!
(Und ja, Brandenburg weiß m.E. schon ziemlich gut was es tut, weil die haben ausreichend Erfahrung auch mit anderen Fahrgestellen...)


Geschrieben von Daniel RuhlandInzwischen gibt es wohl sogar so etwas wie einen Prototypen dazu (siehe auch oben verlinkte Diskussion), ein von Schlingann auf der letzten Interschutz ausgestelltes TLF 8-W auf Unimog U 3000, welches dort zwar m.W. noch strikt auf 7,5 t getrimmt war und daher nur über einen Löschwasserbehälter von 1.600 l verfügte

das machts dann irgendwo albern, oder?


Geschrieben von Daniel RuhlandIch finde den Ansatz - TLF 10/20-W - immer noch sehr interessant,

aber ganz offensichtlich nicht mehrheitsfähig...

Wir werden im Juni eine Sitzung eines AK des FNFW AA LF haben, der sich mit der Neunormung eines "kleinen" TLF als Vorentwurf befassen wird.
Hintergrund: TLF 16/24-Tr auf heutigen Fahrgestellen mit 10,5 t kaum mehr darstellbar, TLF 20/40 mit 14 t sowieso nicht. Beides soll irgendwo in der Mitte Zusammengelegt werden.


Geschrieben von Daniel Ruhlandz.B. in etwa so aussehen könnte Magirus W-TLF 2500 (PDF).

Das Ergebnis davon wäre in Deutschland binnen kurzem das gleiche wie bei allen anderen Fzgen: maximal viel Wasser was das Fahrgestell hergibt, wetten?
Ergo: Kein bißchen besser.


TLF 10/20 o.ä. macht nur Sinn, wenns sicher unter 7,5 t bleibt, sicher unter den üblichen LKW-Abmessungen und klein und wendig. Die Zahl der möglichen Nutzer in D ist SEHR überschaubar!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484147
Datum21.05.2008 17:5961354 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino:
1. Das ist ein Fahrzeug für Brandenburgs Verhältnisse. Kennst Du die? Guck Dir mal deren Wälder, die dortige Wasserversorgung, den Boden und die Einwohnerzahl bzw. Fw-Verteilung an.
Na ja, einigermaßen. Deswegen schrieb ich im weiteren unter anderem auch "aus niedersächsischer Sicht (TLF 8-W usw.).


2. Das Fahrzeug ist m.E. in der Ausführung für bergigere Regionen aufgrund des hohen Schwerpunkts nicht so geeignet. Wäre daher niemals geeignete Basis für eine Normung.
a) Deswegen steht es wohl auch in Brandenburg. b) Das Fahrzeug ist m.E. eher die Interpretation einer bestehenden Norm (TLF 20/40), wenn auch anders benannt, nicht Basis für eine. c) Die erste Serie der TLF 16/45-W hat dem TLF 20/40 m.E. defakto deutlich den Stempel aufgedrückt.


3. Der Preis ist SEHR günstig. Guck Dir mal an, was ein Unimog kostet!
(Und ja, Brandenburg weiß m.E. schon ziemlich gut was es tut, weil die haben ausreichend Erfahrung auch mit anderen Fahrgestellen...)

Ja, für einen Unimog dieses Formats wohl schon (BTW: Habe heute bereits nach den - etwaigen - Preisen U 3000/4000/5000 gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden), aber günstig ist was anderes. Und am Rande, bin etwas verwirrt: Häufige Argumente in entsprechenden Threads hier, auch und grade von Dir: Unimog grundsätzlich zu teuer, andere Fahrgestelle inzwischen einzelbereift in etwa vergleichbar erhältlich, wo der Fahrer längst am Ende ist, kann ein Unimog auch nichts mehr richten usw. usf. Was denn nun, jetzt doch nicht (mehr)?


das machts dann irgendwo albern, oder?
? Ja, ich habe mir das nicht ausgedacht. Und jetzt fährt er ja wohl auch mit höherer zGM aber dafür sinnigeren 2.000 l.


aber ganz offensichtlich nicht mehrheitsfähig...
Nicht? Könnte sich bei allein in meinem direkten Umfeld befindelichen 11 TLF 8-W und 8/18 Allrad-Single, 9 aus den 80ern, auch ändern.


Wir werden im Juni eine Sitzung eines AK des FNFW AA LF haben, der sich mit der Neunormung eines "kleinen" TLF als Vorentwurf befassen wird.
Hintergrund: TLF 16/24-Tr auf heutigen Fahrgestellen mit 10,5 t kaum mehr darstellbar, TLF 20/40 mit 14 t sowieso nicht. Beides soll irgendwo in der Mitte Zusammengelegt werden.

Aha, schon wieder zusammenlegen? Nicht, daß das beim letzten Mal nicht schon ganz prima hingehauen hätte... Ein kleines TLF ist für mich nichts in der Gewichtsklasse M bis 14 t (14.5 t) und dann evtl. "nur" 3.000 l. Und auch weiter: a) Die Unmöglichkeit eines TLF (mit vielleicht auch nur 2.000 l) auf einem 10,5 t Fahrgestell mit irgendwas zwischen 5 und 6 t Nutzlast (z.B. 1024 AKE Euro 5: rund 5.700 kg) leuchtet mir nicht ein und b) ist der Aufhänger zufällig ausgerechnet sogar ein (unmögliches) TLF 20/50 auf einem topaktuellen Unimog mit 14 t!?

Mir leuchtet nicht ein, wozu auf einem (Waldbrand-) TLF bei bestimmungsgemäßem Einsatz z.B. Stromerzeuger + Beleuchtung, Steckleiterteile, div. C-Tragekörbe u.v.a.m. und übrigens auch, aus inzwischen einiger Erfahrung in einem FZ-WT Nds., A-Saugschläuche + Zub. notwendig sind (denn in solchen Fällen wird die Möglichkeit zum Füllen der TLF immer vom dem Zug zugehörigen LF hergerichtet).


Das Ergebnis davon wäre in Deutschland binnen kurzem das gleiche wie bei allen anderen Fzgen: maximal viel Wasser was das Fahrgestell hergibt, wetten?
Bei einem für Vegetationsbrände ausgelegtem Fahrzeug ausnahmsweise m.E. mal auch nicht das Problem?


TLF 10/20 o.ä. macht nur Sinn, wenns sicher unter 7,5 t bleibt, sicher unter den üblichen LKW-Abmessungen und klein und wendig. Die Zahl der möglichen Nutzer in D ist SEHR überschaubar!
Das mag wohl sein, wobei ich mich grade frage, wo die 7.5 t jetzt herkommen? Sprinter / LT oder der neue Daily 4x4 wären, bei geforderten Kompaktmaßen, bei 5,5 bis 6,5 t.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484152
Datum21.05.2008 18:2461238 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandJa, für einen Unimog dieses Formats wohl schon (BTW: Habe heute bereits nach den - etwaigen - Preisen U 3000/4000/5000 gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden), aber günstig ist was anderes. Und am Rande, bin etwas verwirrt: Häufige Argumente in entsprechenden Threads hier, auch und

Für den Unimog legst Du m.W. normalerweise derzeit deutlich über 100.000 Euro für das Fahrgestell hin.


Geschrieben von Daniel RuhlandUnimog grundsätzlich zu teuer, andere Fahrgestelle inzwischen einzelbereift in etwa vergleichbar erhältlich, wo der Fahrer längst am Ende ist, kann ein Unimog auch nichts mehr richten usw. usf. Was denn nun, jetzt doch nicht (mehr)?

Ein Unimog kann da Sinn machen, wo man seine Fähigkeiten braucht, dann muss man die Fahrer entsprechend schulen.
Für alles andere: m.E. schlicht zu teuer
Wir werden auch weiterhin einige wenige solcher hoch geländegängiger Fahrzeuge bzw. Fahrgestelle vorhalten - und das bei der FF.


Geschrieben von Daniel RuhlandAha, schon wieder zusammenlegen? Nicht, daß das beim letzten Mal nicht schon ganz prima hingehauen hätte... Ein kleines TLF ist für mich nichts in der Gewichtsklasse M bis 14 t (14.5 t) und dann evtl. "nur" 3.000 l. Und auch weiter: a) Die Unmöglichkeit eines TLF (mit vielleicht auch nur 2.000 l) auf einem 10,5 t Fahrgestell mit irgendwas zwischen 5 und 6 t Nutzlast (z.B. 1024 AKE Euro 5: rund 5.700 kg) leuchtet mir nicht ein und b) ist der Aufhänger zufällig ausgerechnet sogar ein (unmögliches) TLF 20/50 auf einem topaktuellen Unimog mit 14 t!?

Ich war nie für das TLF 20/40 in der jetzigen Form - und noch weniger in dem was die Feuerwehren da jetzt draus machen!
Welches 10,5 t Fahrgestell hättest Du gern - und wie lange wirds das noch geben? Ich erinnere an die lustigen Erfahrungen mit dem LF 10/6 als MB mal eben die HA ausgetauscht hat und dann plötzlich ein paar hundert kg schwerer war...
Die Normforderung muss so bemessen sein, dass das Fahrzeug auch mit Allrad-Single, voll geländegängig, Automatikgetrieb (wenn das dafür geeignet ist!), Netzmittelzumischung, Eigenschutz (also "W"-Eignung) und ein bißchen Zusatzbeladung locker auf mehreren Fahrgestellen machbar ist. (Schon deshalb kann das TLF 20/50 Bb NICHT das Vorbild dafür sein. Auch wenn da sicherlich Ideen verwendbar sind. Z.B. haben die es geschafft, alle Leitungen zu schützen!)


Geschrieben von Daniel RuhlandMir leuchtet nicht ein, wozu auf einem (Waldbrand-) TLF bei bestimmungsgemäßem Einsatz z.B. Stromerzeuger + Beleuchtung, Steckleiterteile, div. C-Tragekörbe u.v.a.m. und übrigens auch, aus inzwischen einiger Erfahrung in einem FZ-WT Nds., A-Saugschläuche + Zub. notwendig sind (denn in solchen Fällen wird die Möglichkeit zum Füllen der TLF immer vom dem Zug zugehörigen LF hergerichtet).

Mir leuchtet noch ganz viel mehr nicht ein... Die Fragen kannst Du gern an die dt. Fw-Welt - gern auch in Niedersachsen richten. Wesentlich von dort wurde übrigens die Ausführung des TLF 20/40 mit definiert...


Geschrieben von Daniel RuhlandDas mag wohl sein, wobei ich mich grade frage, wo die 7.5 t jetzt herkommen?

Alter Führerschein Kl. 3, der immerhin einigen so wichtig ist, dass sie auf Unimog ein TLF 8/16 basteln lassen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen484224
Datum22.05.2008 09:0961114 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoTLF 16/24-Tr auf heutigen Fahrgestellen mit 10,5 t kaum mehr darstellbar, TLF 20/40 mit 14 t sowieso nicht. Beides soll irgendwo in der Mitte Zusammengelegt werden.

Ich bin verwundert. Hierhier sogar mit 4500ltr.
Als Ersatz für ein TLF8W.

Geschrieben von Ulrich CimolinoTLF 10/20 o.ä. macht nur Sinn, wenns sicher unter 7,5 t bleibt, sicher unter den üblichen LKW-Abmessungen und klein und wendig. Die Zahl der möglichen Nutzer in D ist SEHR überschaubar!

Aus meiner Sicht gibt es dafür zumindest in Niedersachsen (für die Stützpunkte) einem Markt wenn es hinreichend Preiswert ist. D.h. die Basis können nur die Allrad Transporter in der Klasse von 5.0 bis 7,5 to sein. Ob dieses Fahrzeug eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe braucht weiss ich nicht.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484251
Datum22.05.2008 11:3561071 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeIch bin verwundert. Hierhier sogar mit 4500ltr.

Das steht da, aber stimmt das auch tatsächlich? (Euro4, 5? Da es 2008 anscheinend in Dienst gestellt wurde, müsste es mind. Euro 4 sein.)

Das Fzg vom gleichen Hersteller auch auf einem Iveco auf der Interschutz hatte nach Angaben von Mitarbeitern der Fa. schon mit 4000 l Wasser ein zGG von 14,5 t, ähnliche Angaben hab ich von den anderen Aufbauern auch...


Geschrieben von Ingo zum FeldeAus meiner Sicht gibt es dafür zumindest in Niedersachsen (für die Stützpunkte) einem Markt wenn es hinreichend Preiswert ist. D.h. die Basis können nur die Allrad Transporter in der Klasse von 5.0 bis 7,5 to sein. Ob dieses Fahrzeug eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Pumpe braucht weiss ich nicht.

Niedersachsens Feuerwehren haben bisher im NA eher für das TLF 20/40 plädiert, als das TLF 16/24-Tr zu erhalten.
Angetriebene Pumpen in Transporterfahrgestellen sind nicht unproblematisch, vgl. Probleme mit der NA-Leistung!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484274
Datum22.05.2008 12:1861053 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino:
Für den Unimog legst Du m.W. normalerweise derzeit deutlich über 100.000 Euro für das Fahrgestell hin.
Sowas in der Richtung hatte ich mir gedacht (auch angesichts der z.T. schon deftigen Preise für Gebrauchtfahrzeuge).


Welches 10,5 t Fahrgestell hättest Du gern - und wie lange wirds das noch geben? Ich erinnere an die lustigen Erfahrungen mit dem LF 10/6 als […]
Tja, ich denke diesem Problem wird man künftig von Seiten der Normung immer schwerer beikommen können. Nicht zuletzt, weil inzwischen von Seiten des Verordnungsgebers unter dem Etikett Klimaschutz beinahe jeden Tag eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird, wie wird sich das ganze mit Euro 6 bis X entwickeln? Wie war das beim KLF, das ging in der Realität doch eigentlich schon kaum noch, als das Normblatt grade gedruckt wurde?


Die Fragen kannst Du gern an die dt. Fw-Welt - gern auch in Niedersachsen richten. Wesentlich von dort wurde übrigens die Ausführung des TLF 20/40 mit definiert...
An die Fw-Welt - hiermit geschehen. An die Fw-Welt, Sektion Niedersachsen - wenn ich jemanden finde… (Das LFV-Forum war immerhin so "erfolgreich" - im Sinne von ernsthaften, kritischen Fragen - dass es eingestampft wurde). Aus meiner Sicht ziemlich unverständlich, dann hätte man auch die Mindeststärke-VO dahingehend ändern müssen, daß die in Nds. vielfach zum Standard (Stützpunkt) gehörigen TLF 8 z.T. entfallen können. Alle oder auch nur einen Großteil der Fahrzeuge durch TLF 20/40 ersetzen zu wollen, halte ich speziell für niedersächsische Verhältnisse nicht für realisierbar. Und davon ab: Was dem Brandenburger sein TLF 16/45-W bzw. nun TLF 20/50-W… ich fand und finde die kleineren TLF 8-W von der Anlage her nicht schlecht.


Ich war nie für das TLF 20/40 in der jetzigen Form - und noch weniger in dem was die Feuerwehren da jetzt draus machen!
Ja gut. Ich fand es in der brandenburger Version und den ähnlichen Ländervarianten recht interessant, für die Nutzer von TLF 24/50 war es m.E. aber von Anfang an zu "klein" (deshalb wurden diese ja auch mit dem TLF 20/40-SL abgefunden; manche Bundesländer sehen das freilich anders) und für die TLF 8 / TLF 16/24-Tr. -Fraktion schon eine, zwei Nummer zu groß. Nun ist das TLF 20/40 (resp. 20/40-SL) aber nun mal da, auch wenn man damit vielleicht einen unnötiges Fahrzeug zwischen TLF 16/24-Tr. und 24/50 genormt hat (aber der Trend geht ja eher sowieso wieder zu mehr als weniger Typen…).


Die angedachte Streichung des TLF 16/24-Tr. ist in die Hose gegangen, das Normblatt harrt als letztes seiner Überarbeitung, wohin soll also die Reise gehen? Du wirst es natürlich gewußt haben (hast ja auch von der Sitzung geschrieben), mir war es bis dato nicht bekannt, daß nun wirklich in der Sache endlich mal was passiert: Projekte des NA 031 (FNFW), Beginn 17.03.2008 - DIN 14530-22: Tanklöschfahrzeug TLF 20/20. Siehe da, da lag ich mit TLF 10/20 ja schon gar nicht mal so schlecht, "10" hätte mir zwar genügt und wäre auch eine logischere Fortsetzung der Normreihe - LF 10 / TLF 10, LF 20 / TLF 20 - gewesen, aber bitte, bzgl. der real verbauten Pumpen machts eh nicht viel bis nichts.


Die Normforderung muss so bemessen sein, dass das Fahrzeug auch mit Allrad-Single, voll geländegängig, Automatikgetrieb (wenn das dafür geeignet ist!), Netzmittelzumischung, Eigenschutz (also "W"-Eignung) und ein bißchen Zusatzbeladung locker auf mehreren Fahrgestellen machbar ist.
Vollste Zustimmung, und dies wäre ja im Prinzip auch schon der Weg zum - nun - TLF 20/20-W. Wie genau dies nun vonstatten gehen soll, weiß ich natürlich aus dem Stegreif auch nicht. Bislang ging ich davon aus, daß zumindest bei einem neuen Ansatz, einem mehr oder weniger radikal an Grundbeladung verschlankten TLF, die 10,5 t als Obergrenze möglich sein sollten. Vielleicht ist es auch besser, erstmalig die 12 t der Mautgrenze zu bemühen, wenn man als Maximum jedoch gleich die 14 t (14.5 t) der Gewichtsklasse M zugrunde legt, sehe auch ich hier wieder diverse Grenz-Kreationen in Richtung TLF 20/3999 kommen.


Gruß

Daniel


Ich muß weg....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8D., Salzhausen / Niedersachsen484284
Datum22.05.2008 12:3760886 x gelesen
Hallo,
ich habe letzte Woche gehört das, das TLF 20/40 und das TLF 16/24 Tr. gestrichen werden soll und durch ein TLF 20/30 ersetzt werd.
Das TLF 20/40 SL bleib wie habt.
Gruß
Thomas Diekert


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / Nds484293
Datum22.05.2008 12:4460689 x gelesen
Moin Thomas,

wie UC schon schrub:
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Wir werden im Juni eine Sitzung eines AK des FNFW AA LF haben, der sich mit der Neunormung eines "kleinen" TLF als Vorentwurf befassen wird.
Hintergrund: TLF 16/24-Tr auf heutigen Fahrgestellen mit 10,5 t kaum mehr darstellbar, TLF 20/40 mit 14 t sowieso nicht. Beides soll irgendwo in der Mitte Zusammengelegt werden.


:)

Gruß nach Salzhausen

Mathias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484335
Datum22.05.2008 13:4760843 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Thomas Diekert:
ich habe letzte Woche gehört das, das TLF 20/40 und das TLF 16/24 Tr. gestrichen werden soll und durch ein TLF 20/30 ersetzt werd.
Ok, das würde natürlich auch das erklären - Zitat Ulrich Cimolino (siehe auch Posting von Mathias Wille):

Hintergrund: TLF 16/24-Tr auf heutigen Fahrgestellen mit 10,5 t kaum mehr darstellbar, TLF 20/40 mit 14 t sowieso nicht. Beides soll irgendwo in der Mitte Zusammengelegt werden.
Weil das mit dem Zitieren grade so schon funktioniert, zitere ich mich in diesem Zusammenhang doch auch gerne mal selbst - geschrieben von mir:

Aha, schon wieder zusammenlegen? Nicht, daß das beim letzten Mal nicht schon ganz prima hingehauen hätte... Ein kleines TLF ist für mich nichts in der Gewichtsklasse M bis 14 t (14.5 t) und dann evtl. "nur" 3.000 l.
Nochmal: Genau das Gleiche jetzt noch mal mit 1 m³ weniger Wasser zu versuchen, ist m.E. der falsche Ansatz. Der Ansatz 20/20 - und so heißt übrigens auch der Normentwurf!? - scheint mir da wesentlich angebrachter, von mir aus dann mit der Normreihe TLF 20/20 und 20/40 / 20/40-SL. Wäre natürlich defakto ein Fahrzeug mehr statt weniger, wird ja aber defakto beim LF/HLF 20/16 jetzt schon und künftig wohl ebenfalls beim LF/HLF 10/6 oder 10/10 auch so gehandhabt - maximal unterschiedliche Fahrzeuge in einem Normblatt zusammengefaßt.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484339
Datum22.05.2008 13:5260919 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandDer Ansatz 20/20 - und so heißt übrigens auch der Normentwurf!? -

Nein, heißt er nicht, weils noch keinen gibt..


Geschrieben von Daniel Ruhland20/40
ist faktisch tot, hab ich schon erklärt warum.


Geschrieben von Daniel Ruhlandmaximal unterschiedliche Fahrzeuge in einem Normblatt zusammengefaßt.

und davon will man glücklicherweise wieder weg...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484343
Datum22.05.2008 14:0660778 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino:
Nein, heißt er nicht, weils noch keinen gibt..
Ok, streiche Entwurf, setze von mir aus Projekttitel - bislang steht auf der HP des DIN (Tippfehler nicht auszuschließen): Löschfahrzeuge - Teil 22: Tanklöschfahrzeug TLF 20/20.

Ist aber auch egal, wer nun mit welcher heeren Meinung in die Ausschußsitzung geht und was dann da zusammengewurstet wird. Meiner Ansicht nach ist ein TLF X0/20 der zielführende, ein einfach mal eben auf /30 eingedampftes TLF 20/40 der falsche Ansatz, und diese Meinung muß man auch nicht teilen.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen484345
Datum22.05.2008 14:1260842 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandMeiner Ansicht nach ist ein TLF X0/20 der zielführende, ein einfach mal eben auf /30 eingedampftes TLF 20/40 der falsche Ansatz, und diese Meinung muß man auch nicht teilen.

Da stellt sich die Frage was ein TLF 20/20 und ein TLF 20/30 den so kosten und wiegen werden.
Wenn sich das nur marginal unterscheidet sind zwei unteschiedliche Typen nicht sinnvoll.

Wozu braucht ein TLF eingentlich eine 20er Pumpe?
Jedes zweite LF 20/16 hat duch heute zumindest einen tragbaren Werfer, so das diese auf einm TLF (ohne -SL) eigentlich nicht notwentdig sind.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg484346
Datum22.05.2008 14:1660887 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandIst aber auch egal, wer nun mit welcher heeren Meinung in die Ausschußsitzung geht und was dann da zusammengewurstet wird. Meiner Ansicht nach ist ein TLF X0/20 der zielführende, ein einfach mal eben auf /30 eingedampftes TLF 20/40 der falsche Ansatz, und diese Meinung muß man auch nicht teilen.

Das Problem ist

1. Das ist ja weniger Wasser als bisher = Böse
2. 2000l hat heute ein bessere (H)LF 20/16 dabei und sogar das eine oder andere 10/6....
3. Waldbrandbekämpfung bzw. Vegetationsbrandbekämpfung ist für die meisten feuerwehren leider kein Thema. Also kaufen sie bestimmt kein Fahrzeug in diese Richtung.
4. Wenn Waldbrandfahrzeuge, dann ist das m.E. eine klassische überörtliche Aufgabe = KatS = Ländersache. Dann sollen die Länder sich auf eine DIN für TLF-W (KatS) einigen, und nach der wird dann von den Ländern beschafft und stationiert.
5. Wenn eine Gemeinefeuerwehr ein TLF beschaft, dann i.d.R. nicht für Waldbrände, sondern für WV bei abgelegenen Objekten o.ä. Da habe ich ggf. andere Anforderungen als an Waldbrandtanker.

Ach ja. erst gestern aus dem Bürofenster ein Fahrzeug des Tiefbauamtes gesehen. Tank war offen auf der Ladefläche. Nix teurer Aufbau drumherum. Auch hier könnte man viel sparen. Vorne einen ganz kurzen Gerätekoffer, dann der offene Tank und dann hinten des Pumpenstand hinter einer kleinen Klappe.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484349
Datum22.05.2008 14:2160710 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeWozu braucht ein TLF eingentlich eine 20er Pumpe?

Gegenfrage, wozu hat man eigentlich im LF 10/6 eine 1000er? Der Rest vom Auto ist ja auch eher LF 16/12...
Die Motorleistung ist kein Problem...
Entweder man macht sinnvoll weiter, oder man gliedert das noch weiter in unsinnige Teilaufrüstungen auf.


Geschrieben von Ingo zum FeldeJedes zweite LF 20/16 hat duch heute zumindest einen tragbaren Werfer, so das diese auf einm TLF (ohne -SL) eigentlich nicht notwentdig sind.

Bist Du Dir da sicher?
1. stimmt die Angabe mit 50 % m.E. so nicht.
2. Ist das in NS v.a. der Entwiclung der LF 20/16 zum sauteuren Super-TLF 16/25 geschuldet, die so nicht gewollt - aber vorhersehbar - war.
3. War der Wunsch nach einem Werfer explizit für das TLF 20/40 einer aus NS....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484350
Datum22.05.2008 14:2260724 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ingo zum Felde:
Da stellt sich die Frage was ein TLF 20/20 und ein TLF 20/30 den so kosten und wiegen werden.
Ja, eben. Und ich tendiere zum (von mir aus statt 10/) TLF 20/20, weil ich davon ausgehe, daß ein Fahrzeug mit 2.000 l (da muß man sich dann halt auch mal dran halten) auch längerfristig noch mit bis zu 10,5 t zu realisieren sein wird.


Wozu braucht ein TLF eingentlich eine 20er Pumpe?
Wie geschrieben: Keine Ahnung. Die Reihen LF / TLF 10 und LF / TLF 20 schienen mir auch in sich logischer und "runder", wobei das bei den ohnhin größtenteils verbauten gleichen Pumpen an sich eine Scheindiskussion bzw. unnötige Diskussion ist.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484351
Datum22.05.2008 14:2360719 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandlängerfristig noch mit bis zu 10,5 t zu realisieren sein wird

und was bringt Dir das, wenns immer weniger und künftig vermutlich keine adäquaten Fahrgestelle gibt?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen484352
Datum22.05.2008 14:3260676 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWar der Wunsch nach einem Werfer explizit für das TLF 20/40 einer aus NS....
Gibt es einen aktuellen taktischen Grund Werfer auf TLF zu bauen?

Auch wenn die 50% nicht stimmen, habe ich den Eindruck das die Zahl der tragbaren Werfer in den letzten Jahren rapide zugenommen hat. Was mich letztlich nicht wirklich stört, zwei Leute die ein B-Rohr halten oder einer der Brötchen isst.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484354
Datum22.05.2008 14:3560855 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Christian Fischer:
2. 2000l hat heute ein bessere (H)LF 20/16 dabei und sogar das eine oder andere 10/6...
Eben! Da scheint doch irgendwo ein Konsens zu herschen, daß 2 m³ "gut" sind!? ;-)


3. Waldbrandbekämpfung bzw. Vegetationsbrandbekämpfung ist für die meisten feuerwehren leider kein Thema. Also kaufen sie bestimmt kein Fahrzeug in diese Richtung.
Deswegen wahrscheinlich neuerdings die vielen einzelbereiften (H)LF 20/16 + Derivate?


4. Wenn Waldbrandfahrzeuge, dann ist das m.E. eine klassische überörtliche Aufgabe = KatS = Ländersache. Dann sollen die Länder sich auf eine DIN für TLF-W (KatS) einigen, und nach der wird dann von den Ländern beschafft und stationiert.
Genau meine Meinung, mit einer Einschränkung: (Großzügigere) Förderung mit Sammelaufträgen (wie z.B. in Hessen) würde vielleicht auch reichen.


5. Wenn eine Gemeinefeuerwehr ein TLF beschaft, dann i.d.R. nicht für Waldbrände, sondern für WV bei abgelegenen Objekten o.ä. Da habe ich ggf. andere Anforderungen als an Waldbrandtanker.
Jein. Bei beiden ist im Prinzip der Zweck, Wasser von A nach B zu bekommen!? (Was man natürlich unterschiedlich ausgestalten kann - deswegen jein.)


Auch hier könnte man viel sparen. Vorne einen ganz kurzen Gerätekoffer, dann der offene Tank und dann hinten des Pumpenstand hinter einer kleinen Klappe.
Sparen - auch Gewicht. Endlich versteht mich jemand... ;-)


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg484355
Datum22.05.2008 14:3560588 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeGibt es einen aktuellen taktischen Grund Werfer auf TLF zu bauen?


Hmmm. Nö. Zumindest nicht auf einem Fahrzeug ohne Sonderlöschmittel in nennenswerten Mengen.

Mir wäre i.d.R. ein tragberer Werfer lieber.


Geschrieben von Ingo zum FeldeWas mich letztlich nicht wirklich stört, zwei Leute die ein B-Rohr halten oder einer der Brötchen isst.


Na ja. einen Werfer kann ich auch mal da in Stellung bringen, wo ich dauerhaft keinen FM stehen haben will.
Oder bei Brötchen-und Werferfeuer eben personalschonend arbeiten. Werfer aufstellen, leitung dran und dann laufen lassen. Ab und zu mal läuft einer um un verstellt alle Werfer um ein paar Grad. Da kann ich viel früher Personal nach Hause bzw. in die Arbeit entlassen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg484356
Datum22.05.2008 14:4160702 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandEben! Da scheint doch irgendwo ein Konsens zu herschen, daß 2 m³ "gut" sind!? ;-)

Mmmh. Das macht sich eher an den hergestellten Standardtankgrößen und an den gewichtsseitigen Möglichkeiten des Fahrgestells fest. Einen taktischen Sinn sehe ich da eher weniger.


Geschrieben von Daniel RuhlandDeswegen wahrscheinlich neuerdings die vielen einzelbereiften (H)LF 20/16 + Derivate?


Das liegt eher daran, daß die Feuerwehren irgend woher gehört haben, daß Singlebereifung bei Allrad besser ist. Ich will mit einem HLF 20/16 nicht wirklich in echtes Gelände müssen.D as Fahrgestell kannd as vielleicht, aber ich möchte nachher nicht wissen, wie es im Aufbau aussieht.


Geschrieben von Daniel RuhlandGenau meine Meinung, mit einer Einschränkung: (Großzügigere) Förderung mit Sammelaufträgen (wie z.B. in Hessen) würde vielleicht auch reichen.


Nö. Vollfinanzierung mit Lieferung über das Land. Und Veränderungsverbot...


Geschrieben von Daniel RuhlandJein. Bei beiden ist im Prinzip der Zweck, Wasser von A nach B zu bekommen!? (Was man natürlich unterschiedlich ausgestalten kann - deswegen jein.)

Wenn ich davon ausgehe, daß ich damit nicht ins Gelände will sondern auf einigermaßen befetigten Wegen bleiben kann, dann reicht es ein einfacheres Fahrgestell und das Fahrzeug kann schwerer sein. Denn wo morgens der Milchlaster fahren kann um die ilch vom Hof abzuholen kann Mittags auch das TLF der Fw fahren und Wasser zum brennenden Hof fahren, dort über Schnellentleerungsventile in einen Behälter ablassen und dann wieder neues Wasser holen fahren.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484357
Datum22.05.2008 14:4360726 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino:
und was bringt Dir das, wenns immer weniger und künftig vermutlich keine adäquaten Fahrgestelle gibt?
OK, dann bitte konsequent: 1846 L, M, S einstampfen - einzige Grenze 12 t (-Maut), den die wird es wohl länger geben (ok, weiß ich auch nicht, bin kein Seher) und drunter und drüber macht jeder was er will. Was soll ich das Ding jetzt auf M trimmen, wie lange gibt es diese Grenze noch, hat sich doch auch schon von 14 auf real 14,5 t verschoben, nächste Stationen real 15, 16, 17, 18 t (bei 18 t dürfte doch dann - wenigstens - mal kurz Sense sein)?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg484358
Datum22.05.2008 14:4460675 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandWas soll ich das Ding jetzt auf M trimmen, wie lange gibt es diese Grenze noch, hat sich doch auch schon von 14 auf real 14,5 t verschoben, nächste Stationen real 15, 16, 17, 18 t (bei 18 t dürfte doch dann - wenigstens - mal kurz Sense sein)?


Dann kommt der Dreiachser...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484359
Datum22.05.2008 14:4860632 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandEben! Da scheint doch irgendwo ein Konsens zu herschen, daß 2 m³ "gut" sind!? ;-)

viel hilft viel, das ist einfach nur die Entwicklung die die Masse verfolgt, und alle machen mit.


Geschrieben von Daniel RuhlandDeswegen wahrscheinlich neuerdings die vielen einzelbereiften (H)LF 20/16 + Derivate?

Das hat v.a. eine Fa. als Verkaufsargument für sich entdeckt.
Guck Dir da mal die Gewichtsverteilung an - und versuch mal mit den üblichen Fahrzeugen dann ins Gelände zu fahren (vergiss aber nicht, die Haspeln abzuhängen...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484360
Datum22.05.2008 14:4860676 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Christian Fischer:
Dann kommt der Dreiachser...
Richtig, es sei denn man beantragt und bekommt eine Ausnahmegenehmigung, soll es ja vereinzelt auch geben, bei Feuerwehrs...


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg484361
Datum22.05.2008 14:4960645 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandRichtig, es sei denn man beantragt und bekommt eine Ausnahmegenehmigung, soll es ja vereinzelt auch geben, bei Feuerwehrs...


Und man überlegt sich, wie sich 18t und Flächen für die Feuerwehr mit 16t Belastbarkeit vertragen ;-)
Wieviel m³ Helium müßte man in den Tank füllen damit das trägt ;-)


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484362
Datum22.05.2008 14:5060623 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandWas soll ich das Ding jetzt auf M trimmen, wie lange gibt es diese Grenze noch, hat sich doch auch schon von 14 auf real 14,5 t verschoben, nächste Stationen real 15, 16, 17, 18 t (bei 18 t dürfte doch dann - wenigstens - mal kurz Sense sein)?

Man versucht grad M nach 16 t zu heben, weil die Gewichtsgrenze nun mal nicht von den Fahrgestellen her kommt (da ändern sich alle naselang die Daten - und die 14 t kann heute KEINER mehr genau erklären!)...
S dann alles darüber


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen484363
Datum22.05.2008 14:5261026 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerUnd man überlegt sich, wie sich 18t und Flächen für die Feuerwehr mit 16t Belastbarkeit vertragen ;-)

Wozu muss ein 18t TLF auf eine Feuerwehrbewegungsfläche ?

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg484365
Datum22.05.2008 14:5360622 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeWozu muss ein 18t TLF auf eine Feuerwehrbewegungsfläche ?


Wer sagt, daß der Irrsinn sich nur auf TLF beschränkt. Ruckzuck hast Du das das 18t HLF stehen.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen484367
Datum22.05.2008 14:5560489 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerWer sagt, daß der Irrsinn sich nur auf TLF beschränkt.

Wir haben hier eine TLF Diskussion geführt.
IMHO ist ein TLF 20/40SL 18t o.k. Ein LF oder eine DL nicht.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484369
Datum22.05.2008 14:5860675 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino (und ähnlich von Christian Fischer):
viel hilft viel, das ist einfach nur die Entwicklung die die Masse verfolgt, und alle machen mit.
Da habe ich wohl irgendwie die Ironie nicht rübergbracht - Bild: FM mit HuPF-Fell und Einsatz-Keule in Wach-Höhle: Feuer: < 2 m³ - nicht gut! 2 m³ - gut! > 2 m³ - sehr gut! Hoffnung: Wenn 2.000 l beim (H)LF 20 "gut" sind, könnte dies eventuell ja auch bei einem leichten TLF mehrheitsfähig werden...


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen484375
Datum22.05.2008 15:0760765 x gelesen
Moin,

welche Bedeutung haben die Gewichtsklassen ansonsten noch? Da kann man doch gleich auf 7,5 - 18 - 3achser gehen? Oder unter Berücksichtigung der Maut die ganze Geschichte umdefinieren nach 7,5 - 12 - 18 - alles dadrüber.
Sonst haben wir Grenzen durch's Fahrgestell bzw. seine Auflastungsmöglichkeiten, durch's Normgewicht, durch die Gewichtsklasse, durch Maut, und durch Achslast. - und alles liegt jeweils nur um ein paar hundert kG auseinander. Der eine will dann mit der Begründung Allrad/Single die Auflastung ausschöpfen, der nächste verweist auf diesen und will dann stattdessen für weiterere Zusatzbeladung die gleiche Gewichtsüberschreitung genehmigt bekommen. Der Dritte sieht plötzlich Bedarf für Beladung des zweiten (RettSatz auf TSF-W) bei gleichzeitigem Allradbedarf und braucht dann natürlich eine doppelte Ausnahme. Und schwupps, schon ist die nächste Grenze - "die paar kG mehr machen doch auch nichts mehr aus" - in Reichweite. Und da wundert sich noch wer, dass die Wehren sich Gegenseitig mit Mehrgewichten überbieten? Wie das mit kleinen schritten zur nächsten Grenze funktioniert, hat man doch am TSF-W wie auch 10/6-Str sehen können. Was ist daraus geworden? MLF-TH und Katastraten-16/12 ohne der Bebauung angepasste Rettungsmöglichkeiten...

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484376
Datum22.05.2008 15:0760615 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhland könnte dies eventuell ja auch bei einem leichten TLF mehrheitsfähig werden...

das glaub ich schon deshalb nicht, weil ein TANKlöschfahrzeug für die Feuerwehr über einen größeren Tank als ein LF verfügen muss...

Wenn ich mir die Diskussion damals zum TLF 20/40 und die Entwicklung der LFs mit den Tankgrößen so ansehe, seh ich realistisch ganz wenig Chance auf irgendwas unter 3000 l...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484378
Datum22.05.2008 15:1060614 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhlwelche Bedeutung haben die Gewichtsklassen ansonsten noch?

BEVOR Ihr solche Fragen diskutiert, solltet Ihr mal nachlesen, was alles mit den Gewichtsklassen z.B. in den Normen (hier v.a. DIN EN 1846) zum Fahrgestell mit definiert wird...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484380
Datum22.05.2008 15:1360531 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino:
Man versucht grad M nach 16 t zu heben
Na, dann ist doch alles in Butter... a) Hätte sich doch das Problem TLF 20/40 schon mal erledigt, denn da steht m.W. was von "M" in der Norm und das geht dann ja wieder. b) Für ein leichtes TLF kommt dann eh nur noch ein "M -" in Frage. c) Jetzt noch die Maße korrigiert, und wir haben in Gestalt des HLF 20/16 wieder ein echtes LF 24... obwohl, das war Anfang der 90er in der Regel ja auch schon bei 17.000 kg.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen484381
Datum22.05.2008 15:1460453 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ulrich Cimolino
BEVOR Ihr solche Fragen diskutiert, solltet Ihr mal nachlesen, was alles mit den Gewichtsklassen z.B. in den Normen (hier v.a. DIN EN 1846) zum Fahrgestell mit definiert wird...


Deswegen fragte ich ja. kA, was da alles mit drannehängt. Nur haben wir für Autos, rot, blaulicht ettliche Grenzen, die eine Übertretung einer solchen argumentativ leicht machen, weil der nächste Schritt keine 10% des zGg entfernt liegt.

Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz484383
Datum22.05.2008 15:2060478 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino Wenn ich mir die Diskussion damals zum TLF 20/40 und die Entwicklung der LFs mit den Tankgrößen so ansehe, seh ich realistisch ganz wenig Chance auf irgendwas unter 3000 l...

Die Frage mag jetzt etwas "lächerlich" erscheinen aber warum ist man überhaupt beim LF20/xx auf 1.600l hochgegangen? Rein logisch würde sich mir eine Festlegung auf 1.000-1.200l für sowohl LF10/6 und LF20/16 noch am ehesten erschließen. Dann müßte man eben so konsequent sein, und überall dort wo nötig ein TLF20/xx danebenstellen. Daß es viele gibt, denen die Normen herzlichst egal sind, ist mir natürlich klar. Aber irgendeinen aus "gesundem Menschenverstand" heraus geborenen Gedanken muß es für die Anhebung ja gegeben haben. Beim "kleinen" LF ist man ja bei den 600l geblieben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484384
Datum22.05.2008 15:2260704 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhland) Hätte sich doch das Problem TLF 20/40 schon mal erledigt, denn da steht m.W. was von "M" in der Norm und das geht dann ja wieder.

da kann man dann gleich ein -SL kaufen und in den Wald braucht man damit erst recht nicht!

Geschrieben von Daniel Ruhlandc) Jetzt noch die Maße korrigiert, und wir haben in Gestalt des HLF 20/16 wieder ein echtes LF 24... obwohl, das war Anfang der 90er in der Regel ja auch schon bei 17.000 kg.

Das HLF 20/16 ist faktisch das LF 24, wie auch das HLF 10/"10" weit mehr dem LF 16/12 gleicht, als dem LF 8 bzw. LF 8/6...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484385
Datum22.05.2008 15:2260695 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino:
das glaub ich schon deshalb nicht, weil ein TANKlöschfahrzeug für die Feuerwehr über einen größeren Tank als ein LF verfügen muss...
Wenistens nominell würde es ja noch hinkommen: (10/10 und) 20/16 vs. TLF 20/20...


Wenn ich mir die Diskussion damals zum TLF 20/40 und die Entwicklung der LFs mit den Tankgrößen so ansehe, seh ich realistisch ganz wenig Chance auf irgendwas unter 3000 l...
Da komm ich nicht so ganz mit. Spätestens die, die den 3.000 l -Spaß dann bezahlen sollen (Politik) werden das geringfügig anders sehen, und dann - Ausdünnung der Anzahl TLF in der Fläche - geht der Katzenjammer los... Wär ja aber nichts neues.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484386
Datum22.05.2008 15:2460484 x gelesen
Geschrieben von Steffen WenzDie Frage mag jetzt etwas "lächerlich" erscheinen aber warum ist man überhaupt beim LF20/xx auf 1.600l hochgegangen?

Weil die Mehrzahl der Feuerwehren damals den größeren Tank bestellt haben hat man sich im Ausschuß der Mehrheit angenähert, es gab wenige Gegenstimmen und die kamen ALLE von der BF-Seite...
Heute ist der Standard 2000 l. Ergo wirds vermutlich bei der nächsten Normänderung beim HLF genau darauf hinauslaufen....


Geschrieben von Steffen WenzBeim "kleinen" LF ist man ja bei den 600l geblieben.

Aus Gewichtsgründen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen484387
Datum22.05.2008 15:2560425 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandHoffnung: Wenn 2.000 l beim (H)LF 20 "gut" sind, könnte dies eventuell ja auch bei einem leichten TLF mehrheitsfähig werden...


Ich gehe davon aus das du mit einem TLF so etwas machen möchtest http://www.ff-handeloh.de/wald10.JPG

Dafür muss das TLF IMHO folgende Eigenschaften haben:
* klein (eher kleiner als das gezeigte TLF 8w)
* geländegängig
* Wasserabgabe während der Fahrt
* Netzmittelzumischung
* Schutz bei Bodenfeuer
* Pumpleistung von <400ltr/min ausreichend
* Selbstschutzausrüstung (Motorsäge, ggf. Seilwinde)

Insgesamt kann das weder ein TLF x0/20 noch ein 20/30 oder 20/40 aber ein 4x4 Transporter mit Tank und kleiner TS.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg484390
Datum22.05.2008 15:2860645 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandAusdünnung der Anzahl TLF in der Fläche - geht der Katzenjammer los... Wär ja aber nichts neues.


Das ist doch heute schon so. Wie viele TLF 16/25 werden durch 16/24 Tr. ersetzt? Und wie viele Duch (H)LF 20/16?


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484392
Datum22.05.2008 15:3360493 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino:
da kann man dann gleich ein -SL kaufen und in den Wald braucht man damit erst recht nicht!
Ist doch jetzt schon (fast) so, DZM rein, und man hat ein Fahrzeug vergleichbar TLF 24/50 alt. Genaugenommen ist das 20/40-SL ja heute häufig oder sogar i.d.R. ein TroTLF 24/50.


Das HLF 20/16 ist faktisch das LF 24, wie auch das HLF 10/"10" weit mehr dem LF 16/12 gleicht, als dem LF 8 bzw. LF 8/6...
Einerseits klar, andereseits sind (z.B.) Eure HLF 20/16 den Vorgänger-LF 24 genau so nah, wie unser HLF 20/16 (absehbar) wenigstens phänotypisch klar dem vorhandenen LF 16/12 gleichen wird.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484398
Datum22.05.2008 15:4360439 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Christian Fischer:
Das ist doch heute schon so. Wie viele TLF 16/25 werden durch 16/24 Tr. ersetzt? Und wie viele Duch (H)LF 20/16?
Falscher Ansatz - meine Intention war: Katzenjammer wegen gar nicht mehr ersetzt! (Nicht etwa, daß einem irgendwann mal einfiele, daß das taktische Nachteile / Probleme mit sich bringen könnte...)

Ich schreib es immer wieder gerne - hier, LK Peine, Nds. - gibt es zur zeit noch 11 geländegängige TLF 8, und die werden / würden unter Garantie nicht sämtlich durch TLF 20/40 oder meinetwegen 20/30 ersetzt werden - und durch (H)LF 20 16 schon gleich gar nicht - sondern absehbar z.T. schlicht gestrichen. Folge: Katzenjammer, auch wenn man vielleicht vorher das TLF 20/30 ganz super fand...


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484399
Datum22.05.2008 15:4860518 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ingo zum Felde:
Ich gehe davon aus das du mit einem TLF so etwas machen möchtest
Das schreibe ich die ganze Zeit.


Insgesamt kann das weder ein TLF x0/20
Seh ich anders, ein TLF 10/20-W mit reduzierter (mindest) Beladung könnte es m.E..


aber ein 4x4 Transporter mit Tank und kleiner TS.
Auch ein schöner Ansatz, aber m.E. hier wirklich nicht mehrheitsfähig bzw. zu wenig Bedarf für eine Norm. Aber wer weiß...


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlei8ber8 S.8, Falkenberg / Brandenburg484401
Datum22.05.2008 15:5460520 x gelesen
da habt ihr mal ein Bild vom Tanker Brandenburg wie er auch genannt wird.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlei8ber8 S.8, Falkenberg / Brandenburg484402
Datum22.05.2008 15:5560599 x gelesen
[img]http://www.http://www.hohen-neuendorf.de/hnd/admin/images/bergfelde%20tlf%2020-50.jpg[/img]


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü484404
Datum22.05.2008 16:0160664 x gelesen
Tach,

wenn ich helfen darf....



Link zu besagtem TLF

Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlei8ber8 S.8, Falkenberg / Brandenburg484406
Datum22.05.2008 16:0260485 x gelesen
Danke, das hat mich wohl überfordert!

mkG

Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen484411
Datum22.05.2008 16:1260469 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Andreas Rometsch
Link zu besagtem TLF


und _damit_ in den Wald? :-/


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen484425
Datum22.05.2008 17:0760364 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandAuch ein schöner Ansatz, aber m.E. hier wirklich nicht mehrheitsfähig bzw. zu wenig Bedarf für eine Norm. Aber wer weiß...

Wenn es taktisch Sinn macht sollte so etwas in die Norm oder eine Baurichtlinie. Nur dann hat man eine einheitliche Benennung und einen vergleichbaren Einsatzwert.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484464
Datum22.05.2008 18:4760488 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandIst doch jetzt schon (fast) so, DZM rein, und man hat ein Fahrzeug vergleichbar TLF 24/50 alt. Genaugenommen ist das 20/40-SL ja heute häufig oder sogar i.d.R. ein TroTLF 24/50.

eben dafür wurde das ja auch so gemacht, dass das vom Gewicht her auch geht.


Geschrieben von Daniel RuhlandEinerseits klar, andereseits sind (z.B.) Eure HLF 20/16 den Vorgänger-LF 24 genau so nah, wie unser HLF 20/16 (absehbar) wenigstens phänotypisch klar dem vorhandenen LF 16/12 gleichen wird.

Naja, die Pumpenleistung ist höher, und auch der Norm-Rest vom HLF 20/16 ist eher beim LF 24 als beim alten LF 16/12...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen484466
Datum22.05.2008 19:0260426 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Ulrich Cimolino:
Naja, die Pumpenleistung ist höher
Ja, die Pumpe... Bei unseren drei großen "Pumpern" steht beim TLF 16/25 was von "Rosenbauer R 240" auf dem Typenschild und die Pumpen von LF 16/12 (1993) und TLF 24/50 (1991) unterscheiden sich keinen Deut voneinander. Muß aber natürlich nichts heißen...


und auch der Norm-Rest vom HLF 20/16 ist eher beim LF 24 als beim alten LF 16/12...
Wir fahren jetzt schon ein LF 16/12-KWS. ;-) Außer einer Menge Details und vor allem dem Sprungretter (akt. DLK) + etwas größeren LWB wird sich da - mit voller Absicht - gar nicht sooo viel ändern (Mehrzweckzug + Zub. ist nicht und kommt nicht - RW).


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen484481
Datum22.05.2008 19:4660413 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo zum FeldeWenn sich das nur marginal unterscheidet sind zwei unteschiedliche Typen nicht sinnvoll.


Och, wenn man in diese Richtung mal ein bißchen rumspekuliert, so könnte es sein, dass das 20/30 zwingend mit Staffelkabinen auszurüsten ist, während das 20/20 nur mit Truppkabine gebaut werden darf.

Aktuelle Entwicklungen in einem Land gehen ja schon in die Richtung, tarnt sich da nur unter dem Namen StLF 20/25 oder so.

*duck und renn*

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484484
Datum22.05.2008 19:4960355 x gelesen
Geschrieben von Michael WulfOch, wenn man in diese Richtung mal ein bißchen rumspekuliert, so könnte es sein, dass das 20/30 zwingend mit Staffelkabinen auszurüsten ist,

Davon ist NICHT auszugehen, weil damit dann wieder die Gewichtsverteilungsprobleme radikal zunehmen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen484490
Datum22.05.2008 20:1260332 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDavon ist NICHT auszugehen, weil damit dann wieder die Gewichtsverteilungsprobleme radikal zunehmen...

das glaub ich dir und kann es mir auch gut vorstellen. Nur hat das doch in der Vergangenheit die meisten auch nicht interessiert. Hauptsache Staffel und großer Tank ...

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen484498
Datum22.05.2008 20:2960508 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel RuhlandSeh ich anders, ein TLF 10/20-W mit reduzierter (mindest) Beladung

Ich greife mal in den großen Feuerwehrauto-Puzzlekasten und bastel für Daniel ...


l. Allgemeines:

Das TLF 10/20 (W) ist ein für die Bekämpfung von Entstehungsbränden in schwer zugänglichen Wald-, Moor- und Heidegebieten mit ungenügender Löschwasserversorgung konzipiertes Tanklöschfahrzeug.
Die mitgeführte Löschwassermenge ist so bemessen, daß in begrenztem Umfange die Brandstelle im Pendelverkehr mit Löschwasser versorgt werden kann.
Neben einer optimalen Löschwassermenge und der besonderen Ausrüstung für die Waldbrandbekämpfung spielen die Fahreigenschaften des Fahrzeugs in unwegsamem Gelände eine wichtige Rolle. An das Fahrgestell werden daher besondere Anforderungen gestellt
Das TLF 10/20 (W) ist so ausgerüstet, daß es auch bei Bränden in bebauten Gebieten und bei Verkehrsunfällen aller Art eingesetzt werden kann, und zwar hier in Verbindung mit dem Löschgruppenfahrzeug, das die erforderliche Mannschaft aufnimmt und die ergänzende Ausrüstung mitführt.
Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeuges darf 10500 kg nicht überschreiten. Die Besatzung besteht aus einem Löschtrupp mit der Stärke von 1/1 Feuerwehrmännern (SB). Das Fahrzeug ist mit einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000 auszurüsten, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird und die am Heck des Fahrzeuges einzubauen ist. Zwei absperrbare B-Druckschlauchanschlüsse sind vorzusehen. Der Löschwasserbehälter soll mindestens 2000 l nutzbar fassen. Evtl. Gewichtsreserven sind - soweit nicht für zusätzliche Geräte zur Waldbrandbekämpfung genutzt - für die Erhöhung der Löschwassermenge zu verwenden.
Als Ergänzung bzw. Abweichung von den allgemein für Feuerwehrfahrzeuge gültigen Normen wird festgelegt:

2. Fahrgestell
2.1 Es ist ein serienmäßiges Fahrgestell mit besonderen Geländeeigenschaften zu verwenden. Als besondere Geländeeigenschaften werden hierbei angesehen:
Allradantrieb auf vier gleichgroße Räder, die mit Niederdruck-Einzelgeländereifen ausgerüstet sind, Differential-Sperren an Vorder- und Hinterachse, Bodenfreiheit mindestens 450mm, Bauchfreiheit mindestens 300mm, vorderer und hinterer Überhangwinkel mindestens 35°.
2.2 Das Fahrzeug ist mit einer selbsttätigen Anhängerkupplung, die für 15kN Anhängelast zugelassen ist, auszurüsten.

3. Aufbau
3.1 Der Fahrerraum ist so zu gestalten, daß er den Bestimmungen der StVZO entspricht. Er ist für die Unterbringung von mindestens 1 Löschtrupp, bestehend aus 1 Führer und 1 Feuerwehrmann (SB), vorzusehen. Raum-, Sitz- und Auftrittmaße nach StVZO sind einzuhalten.
3.2 Warn- und Sicherheitseinrichtungen nach StVZO sind im Fahrerraum so zu platzieren, daß sie jederzeit schnell greifbar sind.
3.3 Die serienmäßige Innenlackierung kann beibehalten werden.
3.4 Sockelbeläge an Türen und Sitzkästen im Fahrerhaus können entfallen.
3.5 Die feuerwehrtechnische Beladung ist in einem geschlossenen, vom Fahrerhaus abgesetzten Aufbau unterzubringen. Saugschläuche, Leitern, Räumgeräte und Feuerpatschen können außerhalb des Aufbaues auf dem Aufbaudach gelagert werden. Die Aufbauöffnungen sind mit Raumabschlüssen zu verseben. Die Fahrzeugabmessungen sind möglichst kompakt zu halten.
3.6 Die Sprechfunkanlage muß vom Fahrerraum aus bedienbar sein, am Pumpenstand im Fahrzeugheck ist ein Anruflautsprecher oder zweites Bedienteil vorzusehen.
3.7 Auf die Mitführung eines Ersatzrades wird verzichtet
3.8 Arbeitsstellenscheinwerfer und Aufsteckzapfen hierfür können entfallen.
4. Löschtechnische Einrichtungen
4.1 Für die Feuerlösch-Kreiselpumpe ist eine Schaltungsmöglichkeit des Pumpenantriebes an der Pumpe selbst nicht erforderlich.
4.2 Eine Tankheizung ist nicht erforderlich.
4.3 Ein zweiter, nicht absperrbarer B-Auffüllstutzen ist nicht erforderlich.
4.4 Die Schnellangriffseinrichtung ist oberhalb der Pumpe im Fahrzeugheck einzubauen.

5. Maße und besondere Hinweise
5.1 Folgende Fahrzeugabmessungen sind Größtmaße:
Länge 6000 mm
Breite 2500 mm
Höhe 3000 mm (bei Leergewicht, jedoch mit Dachbeladung).
5.2 Der Wendekreisdurchmesser darf höchstens 15 m betragen.


Vielleicht kommt's dem einen oder anderen bekannt vor ...

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen484518
Datum22.05.2008 20:5160410 x gelesen
Geschrieben von Michael WulfVielleicht kommt's dem einen oder anderen bekannt vor ...

Ja, aber in der TW stand auch etwas von Reofen, Bodenfreiheit,...
Ansonsten entsprechen Löschfahrzeuge ohne die Möglichkeit der Netzmittelzugabe nicht mehr dem Stan der Technik.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen484524
Datum22.05.2008 20:5860328 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo zum FeldeAnsonsten entsprechen Löschfahrzeuge ohne die Möglichkeit der Netzmittelzugabe nicht mehr dem Stan der Technik.

darüber kann man ja reden.

Grüße

Micha


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg484535
Datum22.05.2008 21:0960230 x gelesen
In der Tat wurde bei uns im Kreis Ludwigsburg kein einziges TLF16/25 durch ein TLF-Tr. irgendwelcher Art ersetzt.

Dafür wurden seit 1991, also der 1. Typenreduzierung

-18 TLF16/25 durch ein LF16/12 oder LF20/16 oder HLF20/16 ersetzt

- 3 TLF16/25 erneut durch ein TLF16/25 ersetzt (in einem Fall mit 3800l Tank)

- 2 TLF16/25 durch jeweils ein ganz anderes Fahrzeug, einmal DLK18/12 und einmal GW-T


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern484551
Datum22.05.2008 21:3160453 x gelesen
Da auch bei uns im Landkreis dem TLF-W NS vergleichbare Fahrzeuge laufen und diese im gewissen Alter sind, wird es auch bei uns interessant, was diese Feuerwehren machen.
Für Feuerwehren in der Größe LF 8 und TLF-W wird es in Zukunft allein schon kostentechnisch auf LF 10/6 und evtl MZF und nicht LF 10/6 und TLF XX/XX hinauslaufen.
Ich bin allerdings noch am Überlegen, was mir als Brandenburger lieber wäre (ohne die Feuerwehrdichte und deren Feuerwehrgrößen zu kennen): Diese teuren Tanker dünn verteilt auf die Fläche oder das Geld lieber an kleine Feuerwehr geben, damit diese sich statt einem normalen TSF mit DIN-Straßenfahrgestell sowas ähnliches (Allrad-Fahrzeug mit Beladung TSF, Tank, TS (statt der FP des Beispiels) = TSF-W) kaufen können. Das wär eine Entlastung von "Stützpunkt"-Feuerwehren, die dann im halben Landkreis Einsätze fahren müssten und eine Verbesserung der Ausrüstung für "Land-"Feuerwehren durch Allradfahrzeuge.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBenj8ami8n W8., Rückersdorf / Brandenburg484716
Datum23.05.2008 12:5660474 x gelesen
Geschrieben von Tobias Josef RieschIch bin allerdings noch am Überlegen, was mir als Brandenburger lieber wäre (ohne die Feuerwehrdichte und deren Feuerwehrgrößen zu kennen): Diese teuren Tanker dünn verteilt auf die Fläche oder das Geld lieber an kleine Feuerwehr geben, damit diese sich statt einem normalen TSF mit DIN-Straßenfahrgestell sowas ähnliches (Allrad-Fahrzeug mit Beladung TSF, Tank, TS (statt der FP des Beispiels) = TSF-W) kaufen können. Das wär eine Entlastung von "Stützpunkt"-Feuerwehren, die dann im halben Landkreis Einsätze fahren müssten und eine Verbesserung der Ausrüstung für "Land-"Feuerwehren durch Allradfahrzeuge

Hallo zusammen.
diese TLF 20/50 W sind ja nur die neue Generation von Waldbrand TLF. Anfang der 90er Jahre wurden ja schon überall im Land sogenannte TLF 16/45 Typ Brandenburg verteilt, welche immer noch im Dienst sind. Solche Fahrzeuge wie die TLF 20/50 werden hauptsächlich an die neu gegründeten Stützpunktfeuerwehren verteilt. Außerdem gibt es noch sogenannte Ergänzungsfeuerwehren, welche meines Wissens u.a. mit TSF-W (mit Allrad) ausgestattet werden sollen und die Stützpunktfeuerwehren unterstützen.

Gruß Benny


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg484823
Datum24.05.2008 07:4860272 x gelesen
Geschrieben von Tobias Josef RieschIch bin allerdings noch am Überlegen, was mir als Brandenburger lieber wäre (ohne die Feuerwehrdichte und deren Feuerwehrgrößen zu kennen): Diese teuren Tanker dünn verteilt auf die Fläche oder das Geld lieber an kleine Feuerwehr geben,

Da gibt es eine klare Antwort, die TLF anschaffen und das System der Stützpunktfeuerwehren zielgerecht weiter verfolgen.
Auch wenn es aus der Ferne immer wieder Kritiken gibt, die TLF sind in Brandenburg notwendig und das nicht nur bei Waldbrände.

MkG
Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg484825
Datum24.05.2008 07:5960266 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerNa ja. einen Werfer kann ich auch mal da in Stellung bringen, wo ich dauerhaft keinen FM stehen haben will.
Oder bei Brötchen-und Werferfeuer eben personalschonend arbeiten. Werfer aufstellen, leitung dran und dann laufen lassen. Ab und zu mal läuft einer um un verstellt alle Werfer um ein paar Grad. Da kann ich viel früher Personal nach Hause bzw. in die Arbeit entlassen



Zum Glück gibt es noch andere Führungskräfte bei der Feuerwehr.
Wassermonitore werden auch aus anderen taktischen Einsatzgründen eingesetzt und dabei geht es nicht immer nur um Brötchen holen.


MkG
Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen484861
Datum24.05.2008 12:4760214 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mike GanzkeDa gibt es eine klare Antwort, die TLF anschaffen und das System der Stützpunktfeuerwehren zielgerecht weiter verfolgen.

Ich gehe mal davon aus das Du in einer der Stützpunkt-Fw. bist ? :-) Keine böswillige Unterstellung, ich finde das System doch recht interessant.



Geschrieben von Ich bin allerdings noch am Überlegen, was mir als Brandenburger lieber wäre (ohne die Feuerwehrdichte und deren Feuerwehrgrößen zu kennen): Diese teuren Tanker dünn verteilt auf die Fläche oder das Geld lieber an kleine Feuerwehr geben

Als Brandenburger könntest Du dir überlegen was das Ziel der Stützpunktfeuerwehren ist. M.M.n. hat dort im IM einer ganz lange ganz clever nachgedacht wie man die Fw.-Landschaft in Brandenburg verändern kann. Und das schöne ist, er hats geschafft ein "neues" System relativ geräuschlos loszutreten.
Wir können ja mal die Kristallkugel(die man dafür aber eigentlich nicht braucht) befragen wieviele Feuerwehren es in 10-15 Jahren dann dort so nicht mehr gibt.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484865
Datum24.05.2008 13:1060389 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzAls Brandenburger könntest Du dir überlegen was das Ziel der Stützpunktfeuerwehren ist. M.M.n. hat dort im IM einer ganz lange ganz clever nachgedacht wie man die Fw.-Landschaft in Brandenburg verändern kann.

Man kann auch alles negativ sehen, man kann aber auch mal auf die Hintergründe gucken. Also sieh Dir die Fw-Landschaft dort (und in einigen anderen Bereichen - und in immer mehr derselben) mal genauer an, dann wo die Bevölkerung hin geht - und was das für Folgen für die Fläche hat (mal von der Größe des Landes und der Bevölkerungszahl insgesamt ganz abgesehen)....

Wetten, dass Bb eher Vorreiter als viele andere?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen484876
Datum24.05.2008 14:2160475 x gelesen
Hallo Uli,

das war ganz und gar nicht negativ gemeint.

Der der die Stützpunktgeschichte angeschoben hat, hat es m.M.n. genau und vor allem neutral betrachtet.
Das diese Gedanken eng mit der Demographie un d der Wanderung zusammenhängen ist mir auch klar.

Und derjenige hat vor allem meine Hochachtung das er dieses heiße Eisen angefasst hat und das dies so (doch) lautlos vor sich geht.
Hier in meiner Umgegend gab es vor ca. 2-3 Jahren mal nen BM der klar gefragt hat was eine Fw. in einem Ortsteil noch für eine Berechtigung hat, wenn dieser Ortsteil nahtlos eigentlich ein Stadtteil ist. Du kannst dir sicher vorstellen was Der alles so war.

Vorreiter innerhalb D werden die Brandenburger mit Sicherheit. Und sie haben damit ein Signal gesetzt das es schaffbar ist wenn man denn will.

Was denkst Du eigentlich ist der Grundgedanke der sächsischen Brandschutzbedarfspläne ;-)?
Nicht umsonst wird immer darauf verwiesen das es ohne BSBP keine Fördermittel mehr gibt. Und ohne Fördermittel..., das brauche ich dir und den Anderen hier sicher nicht zu erklären.


Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484878
Datum24.05.2008 14:3260279 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzWas denkst Du eigentlich ist der Grundgedanke der sächsischen Brandschutzbedarfspläne ;-)?

Kenn ich ehrlicherweise nicht...


Geschrieben von Peter LieffertzNicht umsonst wird immer darauf verwiesen das es ohne BSBP keine Fördermittel mehr gibt. Und ohne Fördermittel..., das brauche ich dir und den Anderen hier sicher nicht zu erklären.

BSBP sind in NRW seit langem vorgesehen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen484882
Datum24.05.2008 14:5160363 x gelesen
Hallo,

ich fange mal von unten her an.

Geschrieben von Ulrich CimolinoBSBP sind in NRW seit langem vorgesehen...

Hat sich in der Feuerwehrlandschaft NRW im Vergleich zu Vor-BSBP-Zeiten was an der Anzahl der Fw. verändert?
Heißt vorgesehen auch vorgeschrieben?

Geschrieben von Ulrich CimolinoKenn ich ehrlicherweise nicht...

Mag sein, die Intention erkennst Du aber sicher!
Soll gleichermaßen wie in BB auf ein (zugegebenermaßen logisches und navollziehbares) hoffentlich effizientes und bezahlbares System rauslaufen. Vor allem auf eins wo sich nicht Alle dauernd auf die Schulter klopfen wie groß und toll die jeweilige Fw. ist aber untertags nicht mal mehr ne Staffel hinkriegen.
Dazu bräuchten wir hier nur noch flächendeckend Leute die diese BSBP bestätigen, die das übergreifende Fachwissen haben und in ihrer Entscheidung frei und vor allem von ganz oben gedeckt sind auch mal zu sagen:"Nichts gegen die Fw. persönlich aber das Gesamtkonzept mit dem Umland sehe ich ganz anders"
Wenn das gelingt, dann kommen wir evtl. zu denm vielfach gewünschten Ergebnis. Einen effektiven Dienstleister-gern auch weiter ehrenamtlich-der auch in Zukunft noch helfen kann und das auch schafft.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW484886
Datum24.05.2008 15:1360237 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzHat sich in der Feuerwehrlandschaft NRW im Vergleich zu Vor-BSBP-Zeiten was an der Anzahl der Fw. verändert?

Die Zahl der Standorte (nicht der FEuerwehren, weil hier gibts je Gemeinde nur eine Wehr!) sinkt m.E. leicht, das ist aber m.E. eher BBP-unabhängig und mit anderen Flächenländern nicht unbedingt vergleichbar.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW484889
Datum24.05.2008 15:1760178 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Zahl der Standorte (nicht der FEuerwehren, weil hier gibts je Gemeinde nur eine Wehr!) sinkt m.E. leicht,

Wobei mir aus der NBachbarschaft auch die neu-/wieder- Gründung von Einheiten aufgefallen ist.
Warum ? BSBP und Hilfsfristen die nicht zu halten waren.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 G.8, Schorfheide OT Lichterfelde / Brandenburg484890
Datum24.05.2008 15:2160183 x gelesen
Geschrieben von Peter LieffertzWir können ja mal die Kristallkugel(die man dafür aber eigentlich nicht braucht) befragen wieviele Feuerwehren es in 10-15 Jahren dann dort so nicht mehr gibt.

Das System der Stützpunktfeuerwehren ist keine neue Erfindung, dass ist zur DDR - Zeiten was ganz normales gewesen. Vor allem ein System, dass gut funktioniert hat.
Feuerwehren werden nicht geschlossen, sie schliessen sich selbst.
Brandenburg macht aus der Not ein Hilfeleistungssystem, dass auch funktioniert und ausbaufähig ist.
Ich würde gerne in eine Glaskugel schaue, ich glaube da werden wir auch zentralisierte Strukturen sehen, die heute keiner haben will.
Nehme mir das nicht Übel, wir brauchen nun langsam mehr Querdenker!


MkG
Mike Ganzke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen484896
Datum24.05.2008 15:2860142 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Zahl der Standorte (nicht der FEuerwehren, weil hier gibts je Gemeinde nur eine Wehr!) sinkt m.E. leicht, das ist aber m.E. eher BBP-unabhängig und mit anderen Flächenländern nicht unbedingt vergleichbar.

Dann ists ja vergleichbar. Ob man es nun Standort oder Feuerwehr nennt ist ja doch eher unerheblich.
Wie ist es denn dort geschafft worden? Ich glaube kaum über die Einsicht das manche Standorte überflüssig sind. Zumindest nicht bei den dortigen Provinzfeuerwehrfürsten die es erklärterweise überall gibt.

Von daher haben diese angedachten Systeme schon einen gewissen Charme. Es bleibt nur zu hoffen das die Politik aus welchen Gründen auch immer an ihren Grundgedanken bzgl. Fw. festhält und diese nicht aufweicht nur weil wiedermal irgendeine W... ist. Weil dann könnte man aus der Feuerwehr heute wirklich mal was Effizientes machen.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r L8., Flöha / Sachsen484899
Datum24.05.2008 15:3260164 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mike GanzkeDas System der Stützpunktfeuerwehren ist keine neue Erfindung, dass ist zur DDR - Zeiten was ganz normales gewesen. Vor allem ein System, dass gut funktioniert hat.

genau deshalb ist das von mir Geschriebene ja etwas provokativ ;-).

Geschrieben von Mike GanzkeNehme mir das nicht Übel, wir brauchen nun langsam mehr Querdenker!

Wenn das in BB klappt dann beide Daumen nach oben. Und denjenigen viel Kraft das Sie das auch durchhalten. Auch wenn mal Gegenwind bläst.

Peter


Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKim 8S., Hambergen / Niedersachsen486422
Datum31.05.2008 14:5160081 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeGibt es einen aktuellen taktischen Grund Werfer auf TLF zu bauen?

Also fest verbaute Werfer empfinde ich als "Verschwendung". Ich bin aber für Werfer die autark, wie auch vom Fahrzeugdach eingesetzt werden können. Muss eben nur eine Grundplatte und WV vorgesehen sein,ansonsten 5m B-Schlauch vom Abgang auf das Dach und fertig.

Also ich finde, vom Fahrzeugdach habe ich ein größere Übersicht, größere Wurfweite und wenn möglich kann ich im "Shoot and Scoot"-Verfahren arbeiten. Ist bei Waldbränden und Flächenbränden gerne gesehen.


Alle meine Beiträge im Forum sind meine persönliche Meinung und haben aber auch sowas von nichts mit der vorherschenden Meinung in meiner Feuerwehr zu tun.
Aber Anschauen könnt ihr sie euch ja mal: www.feuerwehr-hambergen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg487213
Datum03.06.2008 23:3460339 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoHintergrund: TLF 16/24-Tr auf heutigen Fahrgestellen mit 10,5 t kaum mehr darstellbar,

Stimmt offensichtlich! Schaut euch mal das hier an!

Klick!

Allerdings scheint dieses Fahrzeug für ein TLF16/24Tr. doch etwas gross geraten zu sein.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8B., Peine / Niedersachsen487291
Datum04.06.2008 11:5260426 x gelesen
Guten Morgen,

Toll, das da noch jemand gemerkt hat, dass das alte Fahrwerk zu klein war und den Aufbau auf ein 12 t. Fahrgestell umgesetzt hat. Ich frage mich ernsthaft, wieso so etwas erst auffällt, wenn die Karre zusammengeschraubt ist???

Mit verwunderten Grüßen

Oliver


Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich bin seit dem 07.05.08 neu registriert, nachdem ich längere Zeit "stiller" Mitleser war. Ich bin 38 Jahre alt, seit 28 Jahren in der Feuerwehr und versehe meinen Dienst bei der Feuerwehr Peine-Stadt. Außerdem bin ich seit 19 Jahren im RD aktiv, bis 1997 hauptamtlich, jetzt ehrenamtlich. Ich freue mich auf eine kameradschaftliche Kommunikation und interessante Diskussionen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg821362
Datum29.06.2016 11:1918529 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Christian F.

4. Wenn Waldbrandfahrzeuge, dann ist das m.E. eine klassische überörtliche Aufgabe = KatS = Ländersache. Dann sollen die Länder sich auf eine DIN für TLF-W (KatS) einigen, und nach der wird dann von den Ländern beschafft und stationiert.

Die Länder Brandenburg und Sachsen haben bekanntlich vor rund zwei Jahrzehnten nach eigenen Länderrichtlinien Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge in der Art oder dieser Art beschafft und den Feuerwehren zur Verfügung gestellt.
Wie weit sind diese W-TLF noch in Dienst bzw. wurden/werden sie ersatzbeschafft ?
Andere Bundesländer waren da eher zurückhaltend, wenn man mal von NDS mit ihren TLF-8-(W) gem. TW 3 absieht.
Wann wurden die letzten TLF8 W n. TW 3 beschafft ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen821369
Datum29.06.2016 14:5017915 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Bernhard Deimann Wann wurden die letzten TLF8 W n. TW 3 beschafft ?

Nach meinem Kenntnisstand bis auf wenige Ausnahmen alle mittlerweile "Alteisen" bzw. gegen Universal-HTLF etc. in groß getauscht.

Ausnahmen wie z.B. in Hambühren TLF OF Hambühren bei Celle sind (gute, aber eben) Einzellösungen, eine Landesweit einheitliche Beschaffung fast baugleicher Fahrzeuge ist mir nicht bekannt.

Die OF Wildemann hat vor einigen Jahren ein TLF mit Forstmittelunterstützung als Ersatz für ein TLF 8-W beschafft, hier ging es aber explizit nicht um die Geländefahreigenschaften sondern den taktischen Wert des TLF mit Spezialaufgabe Waldbrandbekämpfung im Oberharz (das Fahrzeug hat sich schon mehrfach bewährt!). TLF Wildemann

Gruß Detlef

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz821371
Datum29.06.2016 15:0317762 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Andere Bundesländer waren da eher zurückhaltend, wenn man mal von NDS mit ihren TLF-8-(W) gem. TW 3 absieht.

Das stimmt so nicht ganz. In Rheinland-Pfalz gab es auch ein TLF 16/45 gemäß Technischer Richtlinie Nr. 11 (TR Nr. 11) RP. Bis zu vorletzten Novellierung der Feuerwehrverordnung (~2006) wurden diese auch noch vereinzelt beschafft. Zumindest zwei Beispiele habe ich auch gerade dafür gefunden:

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/53050/Florian_Otterberg_24
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/55627/Florian_Dahn_24

Wobei die Stückzahl zugegebenermaßen wesentlich geringer war als bei den Landesbeschaffungen in den nordöstlichen Bundesländern oder bei den Beschaffungen von Waldbrandfahrzeugen in den nördlichen Bundesländern. Zumindest gab es aber ebenfalls eine Technische Richtlinie (hat die noch jemand zur Hand?) sowie eine Einordnung des Fahrzeugs in der Verordnung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen821403
Datum30.06.2016 11:3017559 x gelesen
Hallo Bernhard,

Sachsen hat bereits 2013 eine Menge Fahrzeuge beschafft und an die Katastrophenschutzeinheiten im Norden Sachsens, die Feuerwehr Weißwasser und die LFKS in Nardt vergeben.

Hier ein solches Fahrzeug.

Trotz allem sind aber noch sehr viele der alten Fahrzeuge im Dienst.

BR Jens

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen821404
Datum30.06.2016 11:4717404 x gelesen
Nachtrag:

Bevor die neuen Fahrzeuge beschafft wurden, versuchte es der Freistaat im übrigen mit diesem Fahrzeug als TLF Wald und ist damit kläglich gescheitert.
Das Fahrzeug war in der Weißwasseraner Sandwüste im Praxistest und ist mit Pauken und Trompeten durchgefallen.
Nun ist es bei der FW Ottendorf-Okrilla stationiert, welche es vorrangig im Gewerbegebiet sowie auf der Autobahn als Wasserträger nutzt.

BR Jens

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW821407
Datum30.06.2016 12:3517597 x gelesen
@ Jens
Welcher Geisteskranke projektiert auch so ein Fahrzeug für die Sandflächen und welcher Aufbauer der den Einsatzzweck kennt, kann guten Gewissens so eine Auto dafür bauen? Die sollten sich beide schämen.


Das Iveco TLF sieht gut aus. Hoffentlich haben Sie die Vorderachsen Haltbarkeit jetzt besser im Griff. (Mannheim 3m Radstand)
Im Sand wäre halt das Allison mit dem Wandler super - wir hatten mal ein TLF 3000 von Iveco hier zum Testen, das ging richtig gut mit dem Allison, nur der Vorführer war etwas unlocker als auf unseren Waldwegen eine paar Zweige an den Lack kamen. (ist halt was anderes wie ein rundgeschliffenes Testgelände)
Das ist für mich die einzige Alternative zum Unimog, der natürlich mit der Reifendruckregelanlage (Luft rein-raus während der Fahrt) noch mal ein großes Ass im Ärmel hat, und auch am Bauch noch mal serienmäßig viel besser geschützt ist. Leider ist der Unimog mit 230 PS und 14 Tonnen nicht gerade übermotorisiert ...)

Die Reifen mit 395/85 sind auch ok, Iveco bietet das Auto auch gleich so an. (kleinere Räder sind bei dem Einsatzzweck auch Unsinn) Bei anderen LKW Herstellern muss man zu Kreuze krieichen um die Diemension zu bekommen. (anegblich Achsen zu schwach, Bremsen, Radhäuser vom Aufbau zu klein etc. etc.)

Ich würde so ein Auto immer über den maximalen Bodendruck ausschreiben, dann müssen die Reifen groß genug sein.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen821408
Datum30.06.2016 12:5517275 x gelesen
Geschrieben von Lorenz R.Welcher Geisteskranke projektiert auch so ein Fahrzeug für die Sandflächen und welcher Aufbauer der den Einsatzzweck kennt, kann guten Gewissens so eine Auto dafür bauen? Die sollten sich beide schämen.

Die sitzen sicher in Dresden im SMI hinter´m Schreibtisch, und sind noch nie ins Gelände gekommen, außer vielleicht mal zum Pilze suchen.....
Aber das "Geisteskranke" hast du gesagt... ;-)

BR Jens

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / Niedersachsen821412
Datum30.06.2016 14:1117160 x gelesen
Hallo,

das ist genau das Problem mit Ausschreibungen. Mehr als einmal haben wir Ausbildungen bei kommunalen FW gemacht bei denen es hiess "das TLF kann Pump and Roll, war so ausgeschrieben" ...

Ergebnis war dass das Fahrzeug das schon konnte aber eben ein ausreichender Strahlrohrdruck für diese Taktik erst ab >6km/h erreichbar war, also viel zu schnelle Geschwindigkeiten für diese Taktik.

Wie Ulrich Cimolino sinngemäß immer sagt: man bekommt was man ausschreibt in genau der Genauigkeit und Detailtreue, wie man es ausschreibt :-)

Langes Thema aber solange an Schreibtischen ohne Einbindung der Anwender und ohne Betrachtung der genauen Einsatzzwecke/-bereiche des Fahrzeuges ausgeschrieben wird, kann sich da nur schwer was ändern :-)

Gruß
Detlef
Waldbrandteam

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz821416
Datum30.06.2016 15:0917305 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lorenz R.Das ist für mich die einzige Alternative zum Unimog, der natürlich mit der Reifendruckregelanlage (Luft rein-raus während der Fahrt) noch mal ein großes Ass im Ärmel hat, und auch am Bauch noch mal serienmäßig viel besser geschützt ist. Leider ist der Unimog mit 230 PS und 14 Tonnen nicht gerade übermotorisiert ...)

Das gezeigte Fahrzeug ist nur dann eine Alternative zum Unimog, wenn man eben jenen mit 14 Tonnen hoffnungslos überladen aufbaut. Ja, ich weiß, der ist für Feuerwehren sogar noch bis 14,5t freigegeben, sinnvoll ist das aber nicht. Maximal 12t würde ich da für ein noch gut geländegängiges Fahrzeug ansetzen, je weniger, desto besser. Im übrigen ist sowohl die Reifendruckregelanlage als auch der zusätzliche Schutz am Unterboden (von den Antriebswellen in Schubrohren abgesehen) beim Unimog zwar ab Werk lieferbar, jedoch auch da kostenintensive Sonderausstattung.

Geschrieben von Lorenz R.Bei anderen LKW Herstellern muss man zu Kreuze krieichen um die Diemension zu bekommen. (anegblich Achsen zu schwach, Bremsen, Radhäuser vom Aufbau zu klein etc. etc.)

Tja, die einen bieten es aus dem Grund erst gar nicht an, die anderen sind da eher schmerzfrei, weil sie wissen, dass es insbesondere bei Feuerwehren die Garantiezeit mit größter Wahrscheinlichkeit gerade noch so übersteht...

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg821423
Datum30.06.2016 17:0117652 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Wie weit sind diese W-TLF noch in Dienst bzw. wurden/werden sie ersatzbeschafft ?
Ich denke die Fahrzeuge dürften alle noch im Dienst sein. Was Sachsen betrifft konnte man erst letztens bei der Übung mit den Düsenschläuchen, im Feuerwehrmagazin beschrieben, einen entsprechenden Aufmarsch erleben.

Bei uns in Brandenburg wüsste ich auch nicht das von den damals beschafften schon welche ausgesondert wurden. Brandenburg hat im Laufe der Jahre noch mehrere Landesbeschaffungsmaßnahmen bzw. Landesausschreibungen durchgeführt. Ob das die TLF 20/40-St Typ Brandenburg von Schlingman, die TLF-W 20/50 oder jüngst die TLF 20/40 von Magirus. Derzeit läuft eine Beschaffung von 20 Stück TLF 4000 St von GIMAEX.

Gruß Ralf

Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW821430
Datum30.06.2016 21:0817070 x gelesen
Mit den 12 Tonnen beim Unimog hast Du vollkommen Recht.
Das Problem sind doch oft die Feuerwehren die ein TLF 3000 oder 4000 zur Vegetationsbrandbekämpfung als Trupp Auto und Sonderfahrzeug bekommt. Dann will man natürlich immer mehr draufpacken wenn noch Reserven sind und das ist der Quatsch der das Auto schwer macht und man im Wald nicht braucht.

Die Reifendruckregelanlage kostet mit Vorbereitung der Achsen ca. 7.500.-.
Der Waldbrandschutz der Leitungen gegen Hitze und mechanisch ca. 9.000. (Stand ca. 2010 vom U5000)

Mercedes und MAN hat auch Achsen die die 395/85 bis zum 16R20 aushalten, nur sind die eben etwas teurer.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz821431
Datum30.06.2016 21:2816894 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lorenz R.Das Problem sind doch oft die Feuerwehren die ein TLF 3000 oder 4000 zur Vegetationsbrandbekämpfung als Trupp Auto und Sonderfahrzeug bekommt. Dann will man natürlich immer mehr draufpacken wenn noch Reserven sind und das ist der Quatsch der das Auto schwer macht und man im Wald nicht braucht.

100%ige Zustimmung.

Geschrieben von Lorenz R.Mercedes und MAN hat auch Achsen die die 395/85 bis zum 16R20 aushalten, nur sind die eben etwas teurer.

Korrekt. Ich verstehe auch nicht, was momentan die ganzen Niederquerschnitt-Singlebereifungen mit reinem Straßenprofil auf einigen Fahrzeugen sollen. Unsinn pur.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW821432
Datum30.06.2016 21:3216897 x gelesen
Angeblich mehr Zuladung als mit Zwilling und Trennscheibe vorne.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Magdeburg / Schönwalde (BAR) / Sachsen-Anhalt / Brandenburg821434
Datum30.06.2016 22:5516982 x gelesen
Geschrieben von Ralf H.Bei uns in Brandenburg wüsste ich auch nicht das von den damals beschafften schon welche ausgesondert wurden.

Bernau hat seins ausgesondert und durch diesen ersetzt.

Ja, ich bin einer von den "Verrückten", die häufig mit einer Kamera rumrennen: www.bos-fahrzeuge.info


Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Pasewalk / M-V821435
Datum01.07.2016 00:1416998 x gelesen
Moin Ralf!

Waren diese hier nicht auch eine Landesbeschaffung?

Haben bei uns einen "Ableger" von denen zu stehen und unsere Maschis sind mit dem soweit zufrieden. Nur die Motorisierung ist nicht gerade üpig.

MkG

Daniel

Alles wie immer meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg821436
Datum01.07.2016 08:4316785 x gelesen
Geschrieben von Daniel S.Waren diese hier nicht auch eine Landesbeschaffung?

Das war 1993 eine Serie von 6 baugleichen Fahrzeugen. Die gingen an Potsdam, Oranienburg, Cottbus, Frankfurt (Oder), Schwedt/Oder und Senftenberg. Also an BF bzw. HA-Wachen. Ist schon auch so eine Art Landesbeschaffung allerdings mit die Kleinste.

Gruß Ralf

Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Pasewalk / M-V821437
Datum01.07.2016 09:4116877 x gelesen
Aha. Hatte nur etwas im Hinterkopf das irgendwie die Beschaffung zentral ablief und wußte nicht so recht wo ich das mal "aufgeschnappt" habe.

Danke für die Info.

MkG

Daniel

Alles wie immer meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg821443
Datum01.07.2016 14:5416925 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ralf H.


Derzeit läuft eine Beschaffung von 20 Stück TLF 4000 St von GIMAEX.

Handelt es hier sich um TLFs mit Staffelbesatzung ?
Verfolgt man damit eine bestimmte Waldbrandtaktik wie z.B. bei den " CCF " in Frankreich, oder wie begründet man sonst die 1:5 Besatzung ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg821444
Datum01.07.2016 14:5816576 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Bernhard D.Handelt es hier sich um TLFs mit Staffelbesatzung ?
Verfolgt man damit eine bestimmte Waldbrandtaktik wie z.B. bei den " CCF " in Frankreich, oder wie begründet man sonst die 1:5 Besatzung ?

Zusatz- / Zweitnutzung im kommunalen Brandschutz?

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg821445
Datum01.07.2016 15:0616790 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Lorenz R.

wir hatten mal ein TLF 3000 von Iveco hier zum Testen,

Dann wurde aber der " Florian Eberbach 01/23 " beschafft, immerhin schaffte er es als Bild in dieses Wald-Flächenbrand-Sonderheft, wie kommt der im Wald zurecht ?



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW821447
Datum01.07.2016 18:1316495 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.Zusatz- / Zweitnutzung im kommunalen Brandschutz?

Macht das Fahrzeug aber Größer & Schwerer ?
Ist das für den Hauptverwendungszweck dann hilfreich ?

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien821448
Datum01.07.2016 18:1616476 x gelesen
Wenn ich genug Gewicht nach vorne bringe - ja. Für welche Gesamtgewichte ich das brauche und ob das Fahrzeug dann noch mehr als schlechtwegetauglich ist - haben wir in dem Thread schon richtig beantwortet.

Was noch mitspielt:
Bauhöhe - wenn der Aufbau doch nicht mehr durchs Tor passt
Verfügbarkeit - die 20" Räder liegen nicht mehr überall
Kosten - nicht lachen, aber wenn ich rasch Ersatz brauche, der übliche Reifenhändler nicht lieferfähig ist und ein anderer 50% mehr verlangt, haben Buchhalter ganz lustige Ideen

Grüsse
Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Pasewalk / M-V821450
Datum01.07.2016 23:0016337 x gelesen
Kommt sicher auch auf den Umfang der Zweitnutzung an. Als reine "Wasserkuh" auf jeden Fall eine Bereicherung.

MkG

Daniel

Alles wie immer meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg821451
Datum02.07.2016 04:16   16597 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Handelt es hier sich um TLFs mit Staffelbesatzung ?

Wie das "St" vermuten lässt ja.

Geschrieben von Bernhard D.Verfolgt man damit eine bestimmte Waldbrandtaktik
Auch die Annahme ist richtig.

Geschrieben von Bernhard D.wie z.B. bei den " CCF " in Frankreich
Nein, den die Fahrzeuge sind nicht reine Waldbrand-TLF.

Es sind eigentlich eher Fahrzeuge die den Grundschutz in ihren Gemeinden sicher stellen. Quasi hätten dort auch TSF gereicht.
Brandenburg hat aber das Problem der A1 Wälder.

Da wir nicht erst seit gestern die Waldbrandbekämpfung ganz oben auf der Agenda haben fahren wir hier eine etwas andere Taktik als der Rest der Republik. Die Überwachung mittels Fire-Watch ist nirgends so dicht wie bei uns. Es gibt hier AG "Schutz der Wälder" die sich um den VB in den Wäldern kümmern. Und schlussendlich haben wir AAO-Wald die Träger übergreifend sind.

Will heißen das hier ab WBWst. 3 nach AAO-Wald alarmiert wird und dann rollen mind. 5 TLF + Führungsfahrzeug und mind. 2 TSF, TSF-W oder LF die die Wasserentnahmestellen besetzen. Bei uns im Kreis zusätzlich noch Kräder für die Erkundung und Einweisung.

Es fällt Feuerwehrleuten die die Bedingungen hier nicht kennen immer schwer sich damit anzufreunden. Aber über die Jahre hat sich das bei uns als beste Methode herausgestellt. Mein Vater hat auch noch die Methoden der Handarbeit und Gegenfeuer angewandt. Das was heute wieder propagiert wird ist hier nicht unbekannt. Nur haben wir hier durchaus Feuerwehren die in einem Jahr 10, 20 oder mehr Waldbrände haben. Da geht man an die Sache sicher anders ran.

Die Wälder sind zwar wie Frankreich, Griechenland oder Portugal auch Klasse A1. Aber es sind in aller Regel Nutzwälder mit einer entsprechenden Infrastruktur. Durch Fire-Watch wird zeitnah alarmiert, so gut wie jede Ecke ist mit Fahrzeugen zu erreichen. Wie mein Freund Andreas Hanl immer sagt "Der Erstschlag muss sitzen". Das ist uns zum Glück in den letzen Jahren immer mehr gelungen. Man kann es sicher nicht ausschließen aber Sachen wie 1988 in Graustein oder 1992 in Weißwasser sind uns in den letzten Jahren nicht passiert obwohl die Voraussetzungen bzw. Bedingungen die selben waren wie in den Vorjahren. Ich kann da nur an 2012 Graustein erinnern. Da hat unsere Herangehensweise voll durchgeschlagen.

Beste Grüße Ralf

Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW821752
Datum18.07.2016 10:2716269 x gelesen
Das Ziel unserer Beschaffer war es ein Auto zu haben, welches unter allen Umständen (Laub, ausgewaschene Wege, von den Wildschweinen rausgewühlete Steine auf der Fahrbahn, nasse Grasfahrbahn (mit Schotter oder Kopfsteinpflaster drunter)) etc. sicher auf den großen Waldwegen fahren kann und relativ beweglich auch um enge Kurvenradien bei z.B. 180° Kreuzungen im Wald kommt, wo sich z.B. unser LF16/20 mit tiefen Halspeln schon sehr schwer tut und Zeit im Erstschlag verloren geht. Also ist das TLF geländefähig ausgelegt (die Österreicher sagen dazu "wegefähig"), dass kann unser TLF gut und sicher. Einen Tick größere und tragfähigere Reifen wären auch auf Straßenkurven wahrscheinlich von Vorteil, da wird es etwas schwammig hinten rum. Die 365/85R16 oder besser 395/85 Michelin wären sicher nicht schlecht gewesen aber auch so passt das TLF gerade so in unser altes Gerätehaus. Vielleicht wenn mal ein neues Haus da ist und die Reifen zu alt werden ... .

Wir haben ca. 7000ha Wald auf unserer Gemarkung, davon ca. 3.400ha der der Gemeinde gehört. In diesem Gemeindewald ist jeder Punkt maximal 300m von einem festen Schotterweg entfernt, die meisten eher deutlcih weniger. Manche Schotterwege im Privatwald haben 20% Steigung.
Wir haben die Waldbrandbeladung an Bord und mit der C-D Ausrüstung kann man da schon viel machen.

Wir haben ein Ing. Büro welches uns auch bei der Ausschreibung / Beschaffung dieses TLFs geholfen hat. Wenn man den Namen des Fotografen unter dem Bild und die Autoren in dem Sonderheft sieht kann man ja 1 und 2 zusammenzählen. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz821755
Datum18.07.2016 10:5815974 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lorenz R.Die 365/85R16 oder besser 395/85 Michelin wären sicher nicht schlecht gewesen aber auch so passt das TLF gerade so in unser altes Gerätehaus. Vielleicht wenn mal ein neues Haus da ist und die Reifen zu alt werden ... .

Aktuell sind das wohl 365/80R20, du meinst also dann stattdessen 365/85R20 oder 395/85R20. Aufgrund der Bauart der Reifen benötigen die aber normal auch andere Felgen. Das ist nicht nur der Unterschied in der Flankenhöhe bei erstgenanntem.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW821756
Datum18.07.2016 11:0416062 x gelesen
Ja, das kommt davon wenn man nebenbei Aufträge mit 16" Pinzgauer Felgen ausschreibt :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg821766
Datum18.07.2016 19:4615855 x gelesen
Manchmal merkt man erst in solchen Diskussionen, in was für einer Gemeinde man lebt.
Wir haben hier bei uns über 15.000ha Wald und vieles davon nur schwer erreichbar. Zum Glück sind Waldbrände hier nicht üblich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg826773
Datum18.01.2017 11:3613678 x gelesen
Guten Tag

Aktuell ausgeliefert:

->Fa. Schlingmann " 4 neue Unimogs für die Waldbrandbekämpfung in Brandenburg! "

Das Land Brandenburg hat Anfang des Jahres vier neue Tanklöschfahrzeuge auf Unimog U5000 erhalten[...]Die Fahrzeuge führen 5000 Liter mit und sind mit klappbaren, fernsteuerbaren Wasserwerfern auf dem Geräteraumdach ausgestattet. Neben dem Wasserwerfer befindet sich zudem ein C-Druckabgang mit formstabilem Schlauch und Hohlstrahlrohr. Dank Pump&Roll-Funktion ist auch während der Fahrt eine Wasserabgabe möglich.



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 21.05.2008 14:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.05.2008 15:31 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 21.05.2008 16:03 Dani7el 7R., Peine
 21.05.2008 16:49 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.05.2008 17:59 Dani7el 7R., Peine
 21.05.2008 18:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 12:18 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 12:37 Thom7as 7D., Salzhausen
 22.05.2008 12:44 Math7ias7 W.7, Garlstorf
 22.05.2008 13:47 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 13:52 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 14:06 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 14:12 Ingo7 z.7, LK Harburg
 22.05.2008 14:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 14:32 Ingo7 z.7, LK Harburg
 22.05.2008 14:35 Chri7sti7an 7F., Wernau
 24.05.2008 07:59 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 31.05.2008 14:51 Kim 7S., Hambergen
 22.05.2008 14:22 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 14:23 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 14:43 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 14:44 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.05.2008 14:48 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 14:49 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.05.2008 14:52 Ingo7 z.7, LK Harburg
 22.05.2008 14:53 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.05.2008 14:55 Ingo7 z.7, LK Harburg
 22.05.2008 14:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 15:07 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 22.05.2008 15:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 15:14 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 22.05.2008 15:13 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 15:22 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 15:33 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 18:47 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 19:02 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 19:46 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 22.05.2008 19:49 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 20:12 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 22.05.2008 14:16 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.05.2008 14:35 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 14:41 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.05.2008 14:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 14:58 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 15:07 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 15:20 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 22.05.2008 15:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.05.2008 15:22 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 15:28 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.05.2008 15:43 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 21:09 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 22.05.2008 15:25 Ingo7 z.7, LK Harburg
 22.05.2008 15:48 Dani7el 7R., Peine
 22.05.2008 17:07 Ingo7 z.7, LK Harburg
 22.05.2008 20:29 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 22.05.2008 20:51 Ingo7 z.7, LK Harburg
 22.05.2008 20:58 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 22.05.2008 21:31 Tobi7as 7Jos7ef 7R., Bad Tölz
 23.05.2008 12:56 Benj7ami7n W7., Rückersdorf
 24.05.2008 07:48 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 24.05.2008 12:47 Pete7r L7., Flöha
 24.05.2008 13:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.05.2008 14:21 Pete7r L7., Flöha
 24.05.2008 14:32 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.05.2008 14:51 Pete7r L7., Flöha
 24.05.2008 15:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 24.05.2008 15:17 Mich7ael7 R.7, GL / Köln
 24.05.2008 15:28 Pete7r L7., Flöha
 24.05.2008 15:21 ., Schorfheide OT Lichterfelde
 24.05.2008 15:32 Pete7r L7., Flöha
 29.06.2016 11:19 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.06.2016 14:50 Detl7ef 7M., Braunschweig
 29.06.2016 15:03 Stef7fen7 W.7, Elmstein
 30.06.2016 11:30 Jens7 N.7, Ohorn
 30.06.2016 11:47 Jens7 N.7, Ohorn
 30.06.2016 12:35 Lore7nz 7R., Eberbach
 30.06.2016 12:55 Jens7 N.7, Ohorn
 30.06.2016 14:11 Detl7ef 7M., Braunschweig
 30.06.2016 15:09 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 30.06.2016 21:08 Lore7nz 7R., Eberbach
 30.06.2016 21:28 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 30.06.2016 21:32 Lore7nz 7R., Eberbach
 01.07.2016 18:16 Pete7r M7., Wien
 01.07.2016 15:06 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 18.07.2016 10:27 Lore7nz 7R., Eberbach
 18.07.2016 10:58 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 18.07.2016 11:04 Lore7nz 7R., Eberbach
 18.07.2016 19:46 Sasc7ha 7E., Baiersbronn
 30.06.2016 17:01 Ralf7 H.7, Drebkau
 30.06.2016 22:55 Andr7é P7., Magdeburg / Schönwalde (BAR)
 01.07.2016 00:14 Dani7el 7S., Pasewalk
 01.07.2016 08:43 Ralf7 H.7, Drebkau
 01.07.2016 09:41 Dani7el 7S., Pasewalk
 01.07.2016 14:54 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 01.07.2016 14:58 Jürg7en 7M., Weinstadt
 01.07.2016 18:13 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 01.07.2016 23:00 Dani7el 7S., Pasewalk
 02.07.2016 04:16 Ralf7 H.7, Drebkau
 22.05.2008 09:09 Ingo7 z.7, LK Harburg
 22.05.2008 11:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.06.2008 23:34 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 04.06.2008 11:52 Oliv7er 7B., Peine
 22.05.2008 15:54 Klei7ber7 S.7, Falkenberg
 22.05.2008 15:55 Klei7ber7 S.7, Falkenberg
 22.05.2008 16:01 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 22.05.2008 16:02 Klei7ber7 S.7, Falkenberg
 22.05.2008 16:12 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 18.01.2017 11:36 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt