News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Atemschutzgeräte für Kleine | 19 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Ellringen / Niedersachsen | 823272 | |||
Datum | 14.09.2016 16:54 | 5505 x gelesen | |||
Moin, eventuell hat jemand eine Idee oder Lösung. Meine grosse Tochter (18 Jahre) ist nach der JF mit 16 in die Einsatzabteilung übernommen. Nach der TM Ausbildung möchte Sie jetzt gerne AGT werden. Bei einer Ausbildung hat Sie auch schon geschultert. Dabei ist aufgefallen das die bei uns verwendeten Geräte (Pss90) für Sie zu gross sind, so das es nur locker auf dem Rücken rumrutscht.Gibt es da irgendwas zugelassenes Rückenpolster o.ä. Gruss Michael http://www.feuerwehr-ellringen.de | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8B., Köln / NRW | 823276 | |||
Datum | 14.09.2016 19:49 | 3313 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ---Michael H.--- Gibt es da irgendwas zugelassenes Rückenpolster o.ä. Für Dräger PSS 90 nein. Alternativen des gleichen Herstellers sind PSS 100 oder PSS 7000, da kann man die Schultergabel verstellen. Grüße Olli | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 823278 | |||
Datum | 14.09.2016 21:14 | 3101 x gelesen | |||
Wie wäre es mit einem Rückenprotektor von den Moped´s ? Da er unter der Jacke steckt ist die Auflage entsprechend dem getragenen Tshirt "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 823280 | |||
Datum | 14.09.2016 22:03 | 2984 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Wie wäre es mit einem Rückenprotektor von den Moped´s ? Nicht ernsthaft.. Realistische Gründe: Wie lange dauert das im Einsatz bis der Protector drangefriemelt ist? Wer stellt sicher das er auch die ganze Zeit da bleibt wo er sein soll? Wer stellt sicher das der Protector auch die Hitze so abkann? Die Seite mit PSA Verordnung et al mal ganz aussen vor gelassen. Und es als AGT in Lauerstellung schon dran scheitert das der PA "zu groß" ist, wie sieht es dann mit der Ausübung anderer Aufgaben unter PA aus? Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job" | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 823282 | |||
Datum | 14.09.2016 22:28 | 2864 x gelesen | |||
Das Problem mit der Hitze stellt sich wohl eher nicht wenn er unter der Jacke getragen wird. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 823283 | |||
Datum | 14.09.2016 22:33 | 2934 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Florian B. Und es als AGT in Lauerstellung schon dran scheitert das der PA "zu groß" ist, wie sieht es dann mit der Ausübung anderer Aufgaben unter PA aus? diese Frage stellt sich doch schon deutlich vorher: - bei der G26-Untersuchung Gibt es da nicht Vorgaben zur Körpergrösse? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 823288 | |||
Datum | 15.09.2016 08:59 | 2532 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian B.Wie lange dauert das im Einsatz bis der Protector drangefriemelt ist? < 10 Sekunden Geschrieben von Florian B. Wer stellt sicher das er auch die ganze Zeit da bleibt wo er sein soll? Die Trageweise Geschrieben von Florian B. Wer stellt sicher das der Protector auch die Hitze so abkann? Unter der Schutzkleidung, wozu? Geschrieben von Florian B. wie sieht es dann mit der Ausübung anderer Aufgaben unter PA aus? Das wird die Ausbildung zeigen, denn dafür ist sie da. Eine (singular) nicht passende Ausrüstung sollte jedoch nicht "Kampflos" das Aus bedeuten. "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Mari8o-A8lex8and8er 8L., Jüchen / Nordrhein-Westfalen | 823289 | |||
Datum | 15.09.2016 09:34 | 2402 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Gibt es da nicht Vorgaben zur Körpergrösse? Nein, wieso sollte es auch. Das Regelwerk der arbeitsmed. Vorsorge ist primär für die gewerblichen Anwendungen und nicht für die Feuerwehr geschrieben worden. Da ist die Auswahl an Geräten deutlich größer und auch die Anforderungen, je nach Arbeitsplatz, sind viel variabler und oft auch besser planbar. Gruß Mario | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 823291 | |||
Datum | 15.09.2016 10:10 | 2317 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Mario L. Nein, wieso sollte es auch. Das Regelwerk der arbeitsmed. Vorsorge ist primär für die gewerblichen Anwendungen und nicht für die Feuerwehr geschrieben worden. ich bezieh mich da selbstverständlich auf die G26. Und die gilt sehr wohl für Feuerwehrs MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 823294 | |||
Datum | 15.09.2016 10:27 | 2347 x gelesen | |||
Hallo, bei der G26.3 gibt es nur ein Ausschluss Kriterium und das sagt Körpergröße in cm -100 *0,3 = das maximale Gewicht. Sonst wäre mir da jetzt nichts bekannt. Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 823295 | |||
Datum | 15.09.2016 10:45 | 2244 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip K.bei der G26.3 gibt es nur ein Ausschluss Kriterium und das sagt Körpergröße in cm -100 *0,3 = das maximale Gewicht. Du meinst vermutlich den Faktor 1,3 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Grötzingen / Baden-Württemberg | 823296 | |||
Datum | 15.09.2016 10:46 | 2261 x gelesen | |||
Hast Du da nen Fehler in der Formel? Dann dürfte ich ja nur 30 Kilo wiegen. Oder meinst Du mal 1,3? Dann wären es 130 Kilo. Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird. WICHTIGER HINWEIS! Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung. | |||||
| |||||
Autor | Mari8o-A8lex8and8er 8L., Jüchen / Nordrhein-Westfalen | 823298 | |||
Datum | 15.09.2016 10:51 | 2217 x gelesen | |||
Hi Jürgen, ja die G26 wird bei der Feuerwehr angewendet, wurde aber nie primär für dies Zielgruppe geschrieben. Deshalb steht dort auch nichts feuerwehrspezifisches drin. Die Feuerwehr nutzt hier einfach ein allgemeines Regelwerk. Gruß Mario | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 823302 | |||
Datum | 15.09.2016 11:42 | 2294 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Eine (singular) nicht passende Ausrüstung sollte jedoch nicht "Kampflos" das Aus bedeuten. Zum einen das, zum zweiten, und das ist der weitaus wichtigere Punkt, muss die PSA dem Träger passen, nicht umgekehrt. Es gibt nunmal Leute, denen der "Standard" nicht passt - und dann muss eine Lösung her. Und diese Lösung ist (in Zusammenarbeit mit der Hersteller) bei der PSA zu suchen, nicht beim Träger. Wir können den ja schlecht zur kosmetischen OP schicken ... Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de www.facebook.com/ArbeitsschutzImEhrenamt twitter.com/HSE_volunteer | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 823304 | |||
Datum | 15.09.2016 12:33 | 2162 x gelesen | |||
Geschrieben von Udo B.Es gibt nunmal Leute, denen der "Standard" nicht passt - und dann muss eine Lösung her. Was dann eine Frage des Aufwandes ist. Sondergrößen bei der Bekleidung sind i.d. R. unkritisch. Persönliche Masken sind machbar, aber wenn für einzelne Personen persönliche PA nötig wären, wird man wohl i.d. R. auf diese Person als PA-Träger verzichten müssen. | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 823306 | |||
Datum | 15.09.2016 13:30 | 2070 x gelesen | |||
Das wäre die letzte Konsequenz ... Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de www.facebook.com/ArbeitsschutzImEhrenamt twitter.com/HSE_volunteer | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / Saarland | 823307 | |||
Datum | 15.09.2016 13:44 | 2100 x gelesen | |||
natürlich Faktor 1,3 *mea Culpa* | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Ellringen / Niedersachsen | 823321 | |||
Datum | 15.09.2016 22:43 | 1766 x gelesen | |||
Moin, erst einmal vielen Dank für die antworten. G26 kein Problem. Belastbar und sportlich ist sie auch. Nur ein bischen klein geraten. Hab ich wohl schuld :) Wir werden das mal (nach Rücksprache mit dem.Ausbilder und Si-Beauftragten) mit diesen Polstern testen.¤ Andere Geräte kommen nicht in Frage, da unsere Geräte relativ neu sind und zwei neue gerade bestellt wurden.Wäre, glaub ich , ein wenig übertrieben extra ein anderes Gerät für nur einen AGT. Gruss Michael http://www.feuerwehr-ellringen.de | |||||
| |||||
|