alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAufgabenverteilung Wehrleiter / Sachbearbeiter11 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorMike8 E.8, Hoyerswerda / 825566
Datum07.12.2016 12:486857 x gelesen
Guten Tag,

ich habe hier mal eine Frage an die Wehrleiter unter euch, bezüglich der
Zusammenarbeit mit der Kommune.

Ich bin seit nicht allzu langer Zeit stellvertretender Ortswehrleiter einer kleinen Wehr im ländlichen Raum, mit der Qualifikation Gruppenführer.
Aus aktuellem Anlass stellt sich mir gerade die Frage:
Ist es eigentlich Aufgabe der Wehrleitung oder des Brandschutz-Sachbearbeiters der Kommune, wenn es um gewisse Papiere geht?

Auslöser war in meinem Fall ein Vordruck zum Antrag einer Beförderung. Auf diesem sollten unzählige Daten, wie die Jahre sämtlicher Lehrgangsabschlüsse usw. eingetragen werden.
Mir ist nicht ganz klar warum das nicht in den Aufgabenbereich des Sachbearbeiters fällt, zumal dieser die geforderten Daten problemlos aus seinen Unterlagen entnehmen könnte.
Das ist nur mal ein Beispiel von vielen und da fragt man sich schon manchmal ob das alles so seine Richtigkeit hat.

Wie wird das bei euch gehandhabt? und ist es irgendwo niedergeschrieben wer nun genau für welche Aufgaben zuständig ist?
Interessant wäre auch ob der Lehrgang 'Leiter Feuerwehr' darüber Aufschluss gibt.

MkG Mike

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 825574
Datum07.12.2016 14:024262 x gelesen
Hallo!

Hier bei uns erledigt der Wehrführer nur den vorbereitenden Verwaltungskram.
Also die Anmeldungen zu Lehrgängen, Bedarfsmeldungen und Materialanforderungen usw.

Einmal im Jahr kommt ein Schreiben des Sachbearbeiters mit dem er abfragt, ob Personen zur Ehrung oder Beförderung anstehen. In allen Fällen wurde die Personen schon in diesem Schreiben aufgeführt. Der Wehrführer bestätigt das ganze nur.
Da ich als Wehrführer aber keine Personalunterlagen im Detail führen darf bzw. nur sehr allgemein gehalten führe, ist das nur ein "abhaken".

Das klappt ganz gut.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen825589
Datum07.12.2016 16:094019 x gelesen
Hallo Mike,

das wird in vielen Wehren unterschiedlich gehandhabt.
Bei uns machen wir vieles selbst, da die Ausarbeitung der zuständigen Sachbearbeiterin mehr als mangelhaft ist und man im Nachhinein eh wieder sitzt und alles korrigiert. Eine Änderung der derzeitigen Lage ist erst ab Renteneintrittsalter der betreffenden Person gegeben.....
In Nachbarwehren wird so gut wie alles über die entsprechenden Sachbearbeiter abgewickelt, die sind aber auch fit in ihrem Job.

Bei euch in HY müsste das doch die SV machen? Und laut Dieter K. ist die eigentlich fit....

Gern auch mehr per PN.

Gruß aus dem südlichen Landkreis.

Jens

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Trier / RLP825599
Datum07.12.2016 21:433356 x gelesen
Dürfen Wehrführer das nicht ?
Hier ist die Erfahrung das die Dezentral im Löschzug besser klappt als in der Verwaltung. Von da kommt einmal im Jahr ein Auszug zur Kontrolle. Beim letzten mal hab ich ca. 20 Min an der Korrektur meines Bogens gesessen. Nicht das erste mal.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 825605
Datum08.12.2016 03:403300 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Volker C.Dürfen Wehrführer das nicht ?

Nach meinen Informationen nicht.
Für das Führen der Personalunterlagen ist die Verwaltung zuständig. Damit soll wohl verhindert werden das Unbefugte unter Umständen Zugang zu diesen Daten bekommen.

Aber eine einfache Liste mit Namen, Geburtsdatum, Eintritt in die Feuerwehr sowie bestandenen Lahrgängen ist erlaubt. Also eine Art Mitgliederliste wie bei einem Verein.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 E.8, Görlitz / 825607
Datum08.12.2016 09:302858 x gelesen
Danke schonmal für eure Antworten.

Zu deiner Frage Jens, ich bin nur beruflich immer einige Tage in Hoyerswerda.
Die Heimat bzw. Wehr ist im Kreis Görlitz.
Habe beim Anmeldeformular nicht nachgedacht, aber schon geändert.

MkG Mike

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s K8., Rottenburg / Baden-Württemberg825612
Datum08.12.2016 12:042833 x gelesen
Blöde Frage, aber in Deiner Wehr/Deinem Bundesland müssen Beförderungen von freiwilligen Feuerwehrmännern bei der Gemeinde beantragt werden?

Die veröffentlichten Beiträge spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung wieder und werden nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 E.8, Görlitz / 825613
Datum08.12.2016 12:352726 x gelesen
Ja, so sieht es aus.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg825624
Datum08.12.2016 22:402109 x gelesen
Hallo Matthias,

Geschrieben von Matthias K.Blöde Frage, aber in Deiner Wehr/Deinem Bundesland müssen Beförderungen von freiwilligen Feuerwehrmännern bei der Gemeinde beantragt werden?Ich wohne ja auch in Ba- Wü. Beförderungen ab Brandmeister wurden durch den Bürgermeister ausgesprochen. Müssen/ mussten also auch bei der Stadt beantragt werden.

Gruß
Michael

Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen825638
Datum09.12.2016 13:082180 x gelesen
Geschrieben von Matthias K.Blöde Frage, aber in Deiner Wehr/Deinem Bundesland müssen Beförderungen von freiwilligen Feuerwehrmännern bei der Gemeinde beantragt werden?


SächsFWVo §6 Abs. 2:

Der nächsthöhere Dienstgrad wird dem Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr vom
Bürgermeister verliehen. Der Gemeindewehrleiter kann dem Bürgermeister Angehörige der
Freiwilligen Feuerwehr vorschlagen, die die Voraussetzungen für den nächsthöheren Dienstgrad
erfüllen.

BR Jens

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 B.8, Zwinge / Thüringen825644
Datum09.12.2016 22:281871 x gelesen
Hallo,

ich war auch 10 Jahre OrtsBm/WF, habe entsprechende Personallisten mit für mich relevanten Daten geführt und dem Sachbearbeiter zugearbeitet.Lehrgangsabschlüsse wurden bei uns z.B. kopiert und bei uns hinterlegt bzw. in Tabelle eingepflegt(o.a.relevante Daten)...macht dann auf Dauer die Zuarbeit zur Gemeinde/Stadt einfacher.

Sei es Vorschläge zur Beförderung oder auch Auszeichnungen ( 10, 25, 40 Jahre usw.), dein Sachbearbeiter ist sicher nicht nur für eine Fw zuständig und wird nicht jeden Tag oder nach absolvierten Lehrgängen schauen ob und wer für Beförderungen usw. in Betracht kommt.

Mach ruhig den Lehrgang"Leiter einer Feuerwehr" kann nie schaden wenn du nicht gründlich durch deinen Vorgänger bzw.Ortswehrleiter eingearbeitet bist


MkG

Lars

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 07.12.2016 12:48 Mike7 E.7, Hoyerswerda
 07.12.2016 14:02 Jako7b T7., Bischheim
 07.12.2016 21:43 Volk7er 7C., Trier
 08.12.2016 03:40 Jako7b T7., Bischheim
 07.12.2016 16:09 Jens7 N.7, Ohorn
 08.12.2016 09:30 Mike7 E.7, Görlitz
 08.12.2016 12:04 Matt7hia7s K7., Rottenburg
 08.12.2016 12:35 Mike7 E.7, Görlitz
 08.12.2016 22:40 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 09.12.2016 13:08 Jens7 N.7, Ohorn
 09.12.2016 22:28 Lars7 B.7, Zwinge
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt