alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaKosten ELW-1 ; war: ELW 1,5, Motorhaubenführung,16 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • FW-Forum: Einteilung ELW 1 - 3
  • CP: ELW 1 Einsatztaktischer Anspruch
  •  
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg828670
    Datum24.03.2017 10:365621 x gelesen
    Guten Tag



    Geschrieben von Sebastian K.

    Mit wem hatte ich die Wette laufen, ELW "1" würden sicher bald auch die 200.000 EUR-Marke knacken?

    Ich war am Sa. bei der Indienststellung des fast "200.000 EUR ELW-1" dabei, er ersetzt diesen ELW-1 von 1981 !
    Der neue ELW-1 von Böhl-Iggelheim besitzt eine umfangreiche Feuerwehr-, Fahrzeug und kommunikationstechnische Aussstattung, u.a. eine satellitengestützte Kommunikationsmöglichkeit. Als besonderes, optionales Ausstattungsmerkmal nach aktuellen Stand der Technik verfügt er über eine Flugdrohne der Fa. Hight-Tech. Dieses Fluggerät wurde komplett, inkl. Zubehör vom Förderverein der Freiw. Feuerwehr Böhl-Iggelheim finanziert (!); die Bilder der Drohne können in Echtzeit im Besprechungsraum des ELWs betrachtet werden.
    Diese hochwertige Technik hat seinen Preis, zukünftig werden wohl vermehrt ELW-1 in diesem Preissegment liegen ?!


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP828678
    Datum24.03.2017 13:223226 x gelesen
    Wie sieht der dazugehörige ELW 2 aus (also der des Kreises)?

    Davon mal ab, begründet man die Anschaffung eines solchen ELW1 in der Beschlussvorlage des Gemeinderates (Quelle siehe unten) wie folgt:Bei Lagen in Führungsstufe 3 hat es sich bewährt, dass Nachbarwehren, Polizei, Rettungsdienst und Facheinheiten das ELW zur Einsatzbesprechungen nutzen können um ein gemeinsames Vorgehen zu bestimmen und dies bei jeder Wetterlage. Der beabsichtigte ELW 1 soll mit einem Besprechungsraum für 6 Personen ausgestattet sein, der vom Funkraum räumlich getrennt ist. Der Funkraum soll über 2 vollwertige Funkplätze mit EDV verfügen.

    Da hab ich schon Fragezeichen auf der Stirn. Die fangen dann aber richtig an zu tanzen, wenn man dann darauf stößt, dass man sich dort relativ gleichzeitig mit diesem ELW2-ist-doof-Kauf ein schon 30 Jahre altes, leicht ausgewachsenes TLF 16 nochmal für 60.000 generalüberholen lässt:Die Freiwillige Feuerwehr besitzt ein Tanklöschfahrzeug 16/24 aus dem Jahr 1987. Das Fahrzeug ist technisch und einsatztaktisch auf die Anforderungen der Feuerwehr Böhl-Iggelheim zugeschnitten. Mit der Ausstattung Pumpe, Seilwinde, Generator, Fahrgestell mit Allradantrieb und vier Pressluftatmern in der Mannschaftskabine ist das TLF einsatztaktisch mit kleinen Ausnahmen dem HLF gleichzustellen. Lediglich der Hydraulische Rettungssatz ist nicht vorhanden.
    Natürlich hat der Zahn der Zeit am Fahrgestellt und Aufbau seine Spuren hinterlassen aus nahezu 30 Jahren Einsatz und Übungsdienst. Folgende Arbeiten sollen durchgeführt werden:
    - Aufbau von Fahrgestell trennen
    - Korrosionsschutz Rahmen und Fahrgestell
    - Neue Hohlraumversiegelung
    - Karosseriearbeiten; zum Teil Hilfsrahmen erneuern
    - Neue Rollläden; sämtliche Führungsschienen und Auszüge überholen
    - Aufbau grundieren und neu lackieren
    Die Firma ...hat ein Angebot zum Umbau des Tranklöschfahrzeugs vorgelegt. Zu dem Angebotspreis von 58.220,75 kann das Fahrzeug umgebaut werden.
    Die Feuerwehr erhält ein nahezu neuwertiges Fahrzeug, das als Neubeschaffung ca. 400.000,00 kosten würde. Eine Ausschreibung bei weiteren Herstellerfirmen wurde nicht vorgenommen. Die Firma ...hat uns im Jahr 2015 ein Hilfeleistungslöschfahrzeug geliefert (HLF 20). Das umzubauende Tanklöschfahrzeug soll in allen Bedienteilen baugleich hergestellt werden. Dies kann nur die Firma ... garantieren. Die baugleiche Herstellung ist für die Arbeitsabläufe bei der Feuerwehr erforderlich. Eine zusätzliche Ausbildung für das Fahrzeug kann entfallen.

    Quellen: Link zum Ratsinfosystem,
    TLF TOP 6 Gemeinderat vom 15.12.2016
    ELW TOP 8 Gemeinderat vom 28.04.2015
    (Beschlüsse am einfachsten über den Kalender zu finden)

    Interessante Prioritäten und Relationen sind das doch. Und klar hat hochwertige Technik ihren Preis, und gerade deshalb sollte man sich aber öfters mal überlegen, wieviel man wofür ausgeben will.

    "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorVolk8er 8C., Trier / RLP828691
    Datum24.03.2017 20:282706 x gelesen
    Wobei das von den Grunddaten doch eher eon klassisches LF 24 ist( FP24 + Winde + 20 er Stromerzeuger + Gruppenbesatzung)

    Dies ist meine Meinung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern828693
    Datum25.03.2017 00:05   2612 x gelesen
    Bei Lagen in Führungsstufe 3 hat es sich bewährt, dass Nachbarwehren, Polizei, Rettungsdienst und Facheinheiten das ELW zur Einsatzbesprechungen nutzen können um ein gemeinsames Vorgehen zu bestimmen und dies bei jeder Wetterlage. Der beabsichtigte ELW 1 soll mit einem Besprechungsraum für 6 Personen ausgestattet sein, der vom Funkraum räumlich getrennt ist. Der Funkraum soll über 2 vollwertige Funkplätze mit EDV verfügen.

    OK, dass das Fahrzeug mit ELW 1 wirklich garnichts mehr zu tun hat ist wohl allen klar.


    Betrachten wir es also als ELW 2.

    Das mit den 2 Funkplätzen haut in der Fahrzeuggröße meistens recht gut hin.

    Witzig wird es allerdings wenn sich ein Führungsstab in das integrierte "Führungsräumchen" quetscht. Da geht es zu wie am Stammtisch vom Dorfwirt. Fachberater, Lagedarsteller und Führungsgehilfen teilen sich dann den Blick durch die Tür?


    Lieber den ELW ohne Besprechungsraum, dafür ausreichend Material zur Informationsgewinnung (Drohne, Mountain-Bike), Lagedarstellung (Whiteboards, Büroartikel), Technik (EDV & Kommunikationstechnik -> auch für abgsetzten Betrieb).


    Führungsrunden kann ich im Erstschlag genauso auch im größeren MTW abhalten, das Platzangebot ist dort vergleichbar.

    Als Eskalationsstufe ermöglicht die Beladung eine Ausstattung abgesetzter Führungsstellen von Zelten, geeigneten Räumlichkeiten oder Abrollbehältern.



    Alternativ finde ich das THW-Konzept mit LKW und Anhänger sehr interessant, gerade weil das Raumangebot ernsthafte Führungsarbeit zulässt.

    MfG
    Adrian

    Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg828701
    Datum25.03.2017 10:542571 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian K.

    Wie sieht der dazugehörige ELW 2 aus (also der des Kreises)?


    In östlichen Nachbarort steht der " Florian Schifferstadt 12 ", ob der ELW-2 allerdings dem Rhein-Pfalz-Kreis oder FF Schifferstadt gehört ?
    Der Rhein-Pfalz-Kreis hat noch einen ELW-1 in Dudenhofen.
    Im westlichen Nachbarort steht der " Florian Haßloch 12 ", gehört aber zum Kreis DÜW.
    In Speyer gibs noch diesen ELW-2 ( auch mit Satellitentelefon).



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg828702
    Datum25.03.2017 11:052626 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Adrian R.

    Witzig wird es allerdings wenn sich ein Führungsstab in das integrierte "Führungsräumchen" quetscht. Da geht es zu wie am Stammtisch vom Dorfwirt.

    Solche Minibesprechungsräume werden in ELW-1 aber gerne verbaut, gerade letzte Woche bei einem ELW-Hersteller etliche Varianten gesehen, die etwas stark gebauten FW-Angehörigen oder klaustrophobisch veranlagten Menschen Schwierigkeiten bereiten könnten.

    Führungsrunden kann ich im Erstschlag genauso auch im größeren MTW abhalten, das Platzangebot ist dort vergleichbar.

    So etwa in unserer FF praktiziert, ELW-1: EDV & Kommunikationstechnik und der " angedockte " MTW als Besprechungsraum.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern828711
    Datum25.03.2017 18:152306 x gelesen
    Zur Führung bis Zugstärke oder eines Einsatzabschnittes eine ordentliche Lösung, gefällt mir.

    MfG
    Adrian

    Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW828715
    Datum25.03.2017 23:212213 x gelesen
    Geschrieben von Adrian R.Betrachten wir es also als ELW 2.

    Das ist ziemlich nichtssagend, weil es einfach nur sagt "größer als ELW2".

    Ich bleibe bei meiner Meinung, man hätte zumindestens begrifflich den ELW3 in der Norm lassen sollen (für die stabsmäßige Führung), auch wenn man aufgrund der geringen Stückzahlen keine konkrete Norm zur Ausführung machen will.

    Geschrieben von Adrian R.Witzig wird es allerdings wenn sich ein Führungsstab in das integrierte "Führungsräumchen" quetscht.

    Eigentlich ist es unmöglich, einen richtigen Stabsraum in ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger zu bauen. Einigermaßen geht es mit seitlichen Ausschüben, aber alles andere (insbesondere auf Reisebus-Basis) ist ein Krampf.

    Wir hatten damals [tm] ja ein dreistufiges Abrollcontainer-System, mit dem man Führungsstellen von verschiedener Größe errichten konnte:

    Nur der Lagecontainer (mit eingebautem 4m-Gerät) war ein "geräumiger ELW1". Lagecontainer und Kommunikationscontainer zusammen ergaben einen (geräumigen) ELW2. Um wirklich mit einem Stab zu arbeiten kam der dritte Container ins Spiel: darauf waren nämlich die Zelte mit Einrichtung und Zubehör verlastet. Wenn man also kein geeignetes Gebäude greifbar hatte, konnte man damit ein Zelt an den Lagecontainer anbauen, in dem dann wirklich ein Stab mit allen S-Funktionen, Fachberatern, Gehilfen usw. arbeiten konnte.

    Irgendwann hat man aber dann beschlossen, dass das mit den Containern zu schwerfällig ist und man lieber ein richtiges Fahrzeug dafür haben will. Da das aber nicht weniger können sollte, musste es ein ELW3 werden. In unserem Fall der (vermutlich bekannte) Sattelzug. Es hat sich dann allerdings gezeigt, dass man den auch nicht schneller einsatzbereit bekommt als die Abrollbehälter. Dafür braucht er an der E-Stelle weniger Platz (auf der Anfahrt dafür um so mehr).

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW828723
    Datum26.03.2017 12:221963 x gelesen
    Gerade für Städte mit engen Straßen ist die Modul-Lösung sicher besser, als die XXL-ELW-2, wie in Köln oder München.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 W.8, Münster / NRW828729
    Datum26.03.2017 14:591895 x gelesen
    Geschrieben von Henning K.Irgendwann hat man aber dann beschlossen, dass das mit den Containern zu schwerfällig ist und man lieber ein richtiges Fahrzeug dafür haben will. Da das aber nicht weniger können sollte, musste es ein ELW3 werden. In unserem Fall der (vermutlich bekannte) Sattelzug. Es hat sich dann allerdings gezeigt, dass man den auch nicht schneller einsatzbereit bekommt als die Abrollbehälter. Dafür braucht er an der E-Stelle weniger Platz (auf der Anfahrt dafür um so mehr).

    Das mit dem Platz an der Einsatzstelle ist ja sowieso immer so eine Sache. Gerade in den Städten.

    Gedanklich einen Schritt weiter: Ich kann mir gut vorstellen, dass das Thema rückwärtige Führung, so wie bei der Polizei, immer mehr an Bedeutung gewinnen könnte. Der Digitalfunk und die "digitalisierung des Einsatzes" machen es eben möglich.
    Ich sehe es momentan sehr auffällig im Sanitäts- und Rettungsdienst. Der einzige Grund warum wir uns noch für eine TEL vor Ort entscheiden: Die IuK-Ausstattung an der Wache lässt momentan einfach zu wünschen übrig. Da ist man mit dem KDOW / ELW-1 besser aufgestellt.

    Es gilt die allgemeine Pressefreiheit, dass heist ich darf meine persönliche Meinung frei, ohne Einschränkungen äußern. Das bedeutet nicht, dass diese immer zwingend mit der Führungsebene meiner Dienststelle übereinstimmt/übereinstimmen muss.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW828733
    Datum26.03.2017 16:041878 x gelesen
    Geschrieben von Philipp W.Das mit dem Platz an der Einsatzstelle ist ja sowieso immer so eine Sache. Gerade in den Städten.

    Ehrlich gesagt:
    Nein, ein passendes Plätzchen findet man immer. Je mehr Platz man braucht um so größer ist die Wahrscheinlichkeit nicht im Rauch zu stehen :-D

    Geschrieben von Philipp W. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Thema rückwärtige Führung, so wie bei der Polizei, immer mehr an Bedeutung gewinnen könnte.

    Wie bei der Polizei, ja. Die hat sich (jedenfalls hier in NRW) schon vor Jahren von der ganz konsequenten Linie "geführt wird aus dem Stab" verabschiedet und Führungsfahrzeuge für vor Ort beschafft.

    Bei Feuerwehrs wird die Führung vor Ort wohl auch weiterhin der Regelfall sein. Natürlich muss man sich gut überlegen, was wirklich vor Ort getan werden muss und was von der rückwärtigen Führungsunterstützung (die durchaus auch als Stab arbeiten kann) zu erledigen ist.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Vogtland / Sachsen828738
    Datum26.03.2017 20:24   1862 x gelesen
    Darf ich als Vertreter aus dem ländlichen Raum mal die Frage des Sinns eines solchen Fahrzeugs für eine 10.000 Einwohner-Gemeinde mit anscheinend unter 100 Einsätzen im Jahr in den Raum werfen? (Vergleichbar mit meiner ELW1-Motorhaubenführungs-Wehr, wobei selbst diese Führungsform äußerst selten erforderlich ist)

    Metropolregion ist ja klar, nur ist dieses Örtchen direkt von viel größeren Örtchen, bei zwei Stichproben alle mit einem ELW2 ausgestattet, umgeben.

    Vielleicht kann mich jemand aufklären.

    MkG Sven

    -meine Meinung-

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern828747
    Datum27.03.2017 00:201965 x gelesen
    Geschrieben von Henning K.Das ist ziemlich nichtssagend, weil es einfach nur sagt "größer als ELW2".

    Ich bleibe bei meiner Meinung, man hätte zumindestens begrifflich den ELW3 in der Norm lassen sollen (für die stabsmäßige Führung), auch wenn man aufgrund der geringen Stückzahlen keine konkrete Norm zur Ausführung machen will.


    Nunja, inzwischen gibt es aufgerüstete MTWs, MZF Typ Bayern und ELW-Isotope unterschiedlichster Darstellungsform. Was da je kommt ist Glücksspiel.


    Ich würde unterteilen in

    Führungsassistent - MZF-Bayern/EWL 1
    (Einsatzleitung bis Zugstärke oder Einsatzabschnitt)

    und

    Führungsunterstützende Einheit - ELW 2.
    (Gesamteinsatzleitung bei mehreren Abschnitten)

    Besprechungsräume würde ich bei beiden nicht einplanen. Ich bevorzuge im Erstschlag einen MTW, als Eskalationsstufe dann einen AB.


    Zum ELW 3: Ist es für einen vollwertigen Stab wirklich sinnvoll sich direkt an der Einsatzstelle zu befinden?

    Ob als Abroller, Zelt oder Sattelschlepper/Bus - so wirklich komfortabel ist keine Lösung. Für eine Führungsbesprechung mit Lagedarstellung ok, ein vollwertiger Stab ist aber recht eingeschränkt.

    Vordefinierte Führungsstellen in Gebäuden bieten Luxus den wir an Einsatzstellen nie erreichen werden. Beispiele: Ordentliche Sanitäreinrichtungen, Festnetztelefon, USV, Zutrittsregulierung, unbegrenzt Lagerraum etc.. Die Rüstzeit ist auch wesentlich geringer. An der Einsatzstelle muss natürlich weiterhin ein ELW als Speerspitze verbleiben. Dank moderner Kommunikationsmittel dürfte es dem ELW kein Problem sein dem Stab die notwendigen Informationen zukommen zu lassen.

    Andere Überlegungen gelten natürlich für Einheiten welche global eingesetzt werden. Einheiten welche Stabsstellen ins Niemandsland stellen können sind wertvoll, es bleibt aber ein Spezialfall. Das THW eignet sich sehr gut für diese Spezialaufgabe.

    MfG
    Adrian

    Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW828760
    Datum27.03.2017 11:511506 x gelesen
    Geschrieben von Adrian R.Zum ELW 3: Ist es für einen vollwertigen Stab wirklich sinnvoll sich direkt an der Einsatzstelle zu befinden?
    Klar, voll mittendrin, statt nur dabei ;-))

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg828763
    Datum27.03.2017 11:561546 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Adrian R.

    Führungsunterstützende Einheit - ELW 2.


    Zumindest so ähnliche Bezeichnungen kann man auf ELWs schon mal wo lesen ;-))


    als Eskalationsstufe dann einen AB.

    Wie jüngst beispielsweise geschehen:

    -> " Ungewöhnlicher ELW-2 ":

    " Die Firma Hensel hat einen ELW 2 als Kombination aus einem Fahrzeug und einem Abrollbehälter für die Feuerwehr Eifelkreis Bitburg-Prüm fertig gestellt. "


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorManf8red8 K.8, Löwenstein / BaWü828779
    Datum27.03.2017 20:151581 x gelesen
    Geschrieben von Sven K.Darf ich als Vertreter aus dem ländlichen Raum mal die Frage des Sinns eines solchen Fahrzeugs für eine 10.000 Einwohner-Gemeinde mit anscheinend unter 100 Einsätzen im Jahr in den Raum werfen?
    In Baden-Württemberg hätte es dafür keinen Zuschuß gegeben.

    Aus der Z-Feu:
    ELW 1 nach DIN SPEC 14507 Teil 2, 21.500
    Nur für Gemeinden mit mehr als 15 000 Einwohnern oder Fahrzeuge mit einem zugehörigen
    Einsatzbereich, der grundsätzlich mindestens fünf Gemeinden umfasst.

    Manfred

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     22.03.2017 08:54 Seba7sti7an 7K., Grafschaft ELW 1,5, Motorhaubenführung, angemessene Führungsmittel..., war: Kooperationsvertrag THW
     24.03.2017 10:36 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     24.03.2017 13:22 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     24.03.2017 20:28 Volk7er 7C., Trier
     25.03.2017 00:05 Adri7an 7R., Utting
     25.03.2017 11:05 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     25.03.2017 18:15 Adri7an 7R., Utting
     26.03.2017 12:22 Jörg7 E.7 J.7, Lünen
     25.03.2017 23:21 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     26.03.2017 14:59 Phil7ipp7 W.7, Münster
     26.03.2017 16:04 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     27.03.2017 00:20 Adri7an 7R., Utting
     27.03.2017 11:51 Jörg7 E.7 J.7, Lünen
     27.03.2017 11:56 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     25.03.2017 10:54 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     26.03.2017 20:24 Sven7 K.7, Vogtland
     27.03.2017 20:15 Manf7red7 K.7, Löwenstein
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt