alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGrafisches Verfahren zur Löschwasserberechnung13 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorJan 8F., Iden / Greifswald / Sachsen-Anhalt/ MV829570
Datum25.04.2017 19:393962 x gelesen
Guten Abend liebes Forum,

ich habe mal eine Frage zum Thema "grafisches Verfahren zur Löschwasserberechnung über lange Wegestrecken". Und zwar möchte ich dies am Computer darstellen und bin mir nicht schlüssig wie ich das realsieren könnte.
Hat irgendwer Lösungsansätze dafür oder kann mir einen Tipp für ein Programm zur Erstellung eines solchen Diagramms geben?
Wie ist generell eure Meinung zum "Grafischen Verfahren" bei der Löschwasserberechnung?

Mit besten Grüßen

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829571
Datum25.04.2017 21:432555 x gelesen
Hallo

So ganz verstehe ich nicht was du da vor hast. Was genau grafisches Verfahren?


Viele Grüße


Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829572
Datum25.04.2017 22:322280 x gelesen
Hallo

So ganz verstehe ich nicht was du da vor hast. Was genau grafisches Verfahren?


Viele Grüße


Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8F., Iden / Greifswald / Sachsen-Anhalt/ MV829573
Datum25.04.2017 22:372352 x gelesen
Hallo Scotty,

das grafische Verfahren besteht aus einem Diagramm. Du zeichnest darin die Druckverlustlinien ein und überträgst den Geländeverlauf (Höhenzüge und Gefälle) in eben dieses Diagramm. Es entstehen zwangsläufig Schnittpunkte, die den Standort der Verstärkerpumpen markieren. Das funktioniert recht gut.
Wir hatten das auf dem F-IV am IBK Heyrothsberge im Unterricht. Vorher kannte ich auch nur das "Rechnerische Verfahren" und habe damit gearbeitet.
Ich möchte das nun gerne am PC schreiben, da es dann auch einfach sauberer ausschaut.
Wenn du magst, scanne ich mal die genaue Erklärung mit Beispielen aus dem Lehrgang. Geht leider erst zum Wochenende, da ich nicht in der Heimat bin.

PS.: Großes Lob für deinen Youtube-Channel :-)!

Mit besten Grüßen

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Hude / Niedersachsen829574
Datum25.04.2017 22:462239 x gelesen
Moin,

Du trägst auf der X-Achse die Strecke auf und auf der Y-Achse zum einen das Höhenprofil Deiner Förderstrecke, zu der Du grafisch Deinen Reibungsverlust (sinnvoller Weise in Meter Wassersäule) "addierst". Wenn Du dann die Druckerhöhung durch Deine Pumpen, die Du für die Förderstrecke nutzen kannst, auf der Y-Achse aufsuchst und mit einem Lineal auf die X-Achse abträgst, kannst Du anschaulich darstellen, wo Deine Pumpen stehen müssen.

Viele Grüße, Olli

P.S. eine schlaue Idee für die Umsetzung habe ich nicht.

>>>Dies alles ist meine private Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 F.8, Birkenau / Hessen829575
Datum25.04.2017 23:172182 x gelesen
Hallo,
uns hat man das an der HLFS in Kassel so erklärt:

die waagerechte Achse ist die Entfernung und die senkrechte die Höhe.
Dann nimmt man den verfügbaren Druck (Ausgangsdruck abzgl. gewünschter Eingangsdruck)
Bsp. Ausgangsdruck 8 bar - gewünschter Eingangsdruck 2 bar verbleiben 6 bar um Reibungsverlust und Druckverlust durch Höhe auszugleichen.
Mit 6 bar kann ich entweder 60 Meter Höhe bei null Meter Entfernung überbrücken oder (Bsp. Förderstrom 800 l/min -> 1 bar Reibungsverlust / 100 m) 600 Meter Entfernung bei null Meter Höhenzunahme.

Wenn man jetzt die Punkte bei 60 m auf der y-Achse und 600 m auf der x-Achse verbindet, ergibt der Schnittpunkt mit der Höhenlinie den Standort der Verstärkerpumpe.
Für weiter Pumpen geht man dann von der Höhe der ersten Pumpe wieder um die 60 m (bei gleichem verfügbarem Druck) in die Höhe und auf der x-Achse um die 600 m weiter -> Punkte wieder verbinden -> Standort nächste Pumpe.
Man kann die Linie auch einfach parallel verschieben (mit dem Geodreieck)

Ich hoffe, ich hab das verständlich erklärt.

MkG
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s T8., Bottrop / NRW829576
Datum25.04.2017 23:242246 x gelesen
Geschrieben von ---Jan Fitze--- Wenn du magst, scanne ich mal die genaue Erklärung mit Beispielen aus dem Lehrgang. Geht leider erst zum Wochenende, da ich nicht in der Heimat bin.


Ja sehr gerne ich lerne immer gerne dazu ;-) . Davon habe ich auch noch nichts gehört. Habe glück, komme aus dem Flachland und kann eigentlich immer meine 600m Abstand zwischen den Pumpen nehemen. Da bekomme ich dann locker 2000 l/min bei einer Doppellleitung durch. Das sieht im bergiegen Gelände natürlich ganz anders aus.

Mir würde zu deiner Frage nur so apps einfallen die Höhendaten und Strecken aufzeichen, dann kannst du die Strecke abfahren und Zuhause auf dem PC auslesen. Bin mir nur nicht sicher ob man die dann noch so bearbeiten wie du es brauchen würdest.

PS. Danke ich gebe mir Mühe ;-)


Viele Grüße


Scotty

Scotty´s Maschinisten Channel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Altenglan / RLP829581
Datum26.04.2017 07:172110 x gelesen
Ich glaube gemeint ist die Löschwasserförderung über längere Wegestrecken. im Einsatzleiterwiki habe glaube ich so etwas gesehen. (Exceltabelle)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Öhringen / 829582
Datum26.04.2017 08:181920 x gelesen
Ich denke mit etwas Aufwand und Mühe kannst du dir eine dynamische Exceltabelle anfertigen, welche dir das ganze dann schön in einem Diagramm darstellt.
Dadurch könntest du auch während Schulungen/Vorführungen/etc. ganz gut mit verschiedenen Drücken, Längen und Höhen arbeiten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörn8 V.8, Grafrath / Bayern829583
Datum26.04.2017 08:192104 x gelesen
Du suchst die Datei LWS2A08.xls von H. Kögler. Nachdem sie bei der FF Ottendorf leider nicht mehr zum Download zur Verfügung steht, hier ein alternativer Downloadlink.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGabr8iel8 F.8, Aschach/Donau / Oberösterreich829587
Datum26.04.2017 10:591822 x gelesen
Hallo!

Du kannst auch mit dem von mir entwickelten Tool wasserkarte.info Datenblätter für die Löschwasserförderung erstellen. Das Datenblatt enthält alle notwendigen Informationen zur Löschwasserförderung + Kartenausschnitte für die einzelnen Pumpenstandorte.

In vielen Gebieten werden auf Wunsch die optimalen Pumpenstandorte automatisch berechnet. Fördermenge auswählen, gewünschten mindest-ED und AD festlegen, Schlauchleitungsverlauf auf einer Karte einzeichnen -> fertig ist das Datenblatt für die nächste Übung!

Hier gibts mehr Infos und Beispiele

Schöne Grüße

Gabriel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8S., Adelsdorf / Bayern829589
Datum26.04.2017 11:221814 x gelesen
und die Excel Datei dann noch mit dem Ergebnis von dieser Website verknüpft und man das perfekte Tool.

http://geo.ebp.ch/gelaendeprofil/


die Daten der Website können als CSV runtergeladen werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 M.8, Lohmar / NRW829635
Datum27.04.2017 12:081720 x gelesen
Hallo Jan,
ich nehme mal an du meinst so ein Diagramm wie ich es als Bild angehangen habe. Ich habe dieses gerade mit Excel erstellt, das geht ganz gut. Wenn man noch was mehr Zeit rein steckt, bekommt man es auch noch was sauberer hin und kann auch die Längen und Höhen so anpassen wie man sie meint zu brauchen.
Da ich mit den Werten für die Wasserförderung gerade nicht ganz sicher war, habe ich die genommen die ich im Kopf hatte. Bei unterschiedlichen Volumenströmen ist das Diagramm entsprechend an zu passen.

Ich finde dies Methode der Berechnung eigentlich die feuerwehrtauglichste. Man muß ja nur das Blatt mit der entsprechenden Förderleistung auswählen, mit einem Fahrzeug und Höhenmesser die gewünschte Förderstrecke abfahren, Höhen eintragen und Pumpenstandorte ablesen.

Skizze





Gruß
Timo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 25.04.2017 19:39 Jan 7F., Iden / Greifswald
 25.04.2017 21:43 Matt7hia7s T7., Bottrop
 25.04.2017 22:37 Jan 7F., Iden / Greifswald
 25.04.2017 23:24 Matt7hia7s T7., Bottrop
 25.04.2017 22:32 Matt7hia7s T7., Bottrop
 25.04.2017 22:46 Oliv7er 7S., Hude
 25.04.2017 23:17 Mich7ael7 F.7, Birkenau
 26.04.2017 07:17 Mich7ael7 S.7, Altenglan
 26.04.2017 08:18 Chri7sti7an 7K., Öhringen
 26.04.2017 08:19 Jörn7 V.7, Grafrath
 26.04.2017 11:22 Holg7er 7S., Adelsdorf
 26.04.2017 10:59 Gabr7iel7 F.7, Aschach/Donau
 27.04.2017 12:08 Timo7 M.7, Lohmar
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt