News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Druckzumischanlage - war: Erfahrung Rosenbauer gut / schlecht | 14 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 837527 | |||
Datum | 14.02.2018 19:38 | 5090 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Nachdem bei uns in der FF zwei Fahrzeuge mit Zumischanlage beschafft wurden, ist man bei unseren TLF wieder davon abgegangen. Einsatzhäufigkeit und Preis standen in keinem guten Verhältnis. Wenn man eine Druckzumischanlage anschafft, dann muss man sie auch konsequent einsetzen. Wenn man sie nur bei Einsätzen nutzt, bei denen man vor der Beschaffung einer DZA ohnehin über Zumischer einen "richtigen" Schaumangriff nach Lehrbuch aufgebaut hätte, dann wird sie sich in den seltensten Fällen rentieren. Man hat mit wenigen Handgriffen Netzwasser oder niedrig verschäumten Schwerschaum über C-Hohlstrahlrohre zur Verfügung. Fahrzeugbrände, Gebäudebrände nach Beurteilung der Lage hinsichtlich Einsatz von Schaum, Nachlöscharbeiten mit hohem Glut und/oder Kunststoffanteilen, Wald- und Flächenbrände, etc.; der Einsatz einer Druckzumischanlage führt hier oft zu einer Erhöhung der Schlagkraft und einer Verringerung des Wasserverbrauchs und der Einsatzdauer. Es ist kein Allheilmittel und man sollte sich den Kauf aufgrund von Preis und Zusatzgewicht sehr gut überlegen aber wenn man sie hat, dann sollte man sie auch möglichst aktiv und einsatztaktisch agressiv einsetzen. Tut man das nicht und sieht sie nur als 1:1-Ersatz für den Z-Zumischer an, dann dürfte es in den meisten Fällen ein relativer Fehlkauf sein. Wobei meiner Meinung nach in Deutschland ohnehin gegenüber dem Einsatz von Netzmittel und Schaum viel zu viele Vorbehalte bestehen und diese Löschmittel zu selten genutzt werden. Nur als zusätzliche Information, um meinen Beitrag besser einordnen zu können. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 837528 | |||
Datum | 14.02.2018 20:26 | 3392 x gelesen | |||
Servus, wenn das Spülen der DZA aber hinterher länger dauert, wie der eigentliche Einsatz selbst, muss ich mich schon fragen, ob deren Einsatz überhaupt Sinn macht! Und bei der Rosenbauer Digimatic, die ich kenne, dauert das Spülen gefühlt... länger Vg Dies alles ist meine Meinung! Wer mit mir darüber reden möchte, kann das gerne mit MIR tun! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 837531 | |||
Datum | 14.02.2018 21:28 | 3133 x gelesen | |||
Hm? 'zu häufig Schaum - war: Löschen mit Schaum - Und dann?' von Michael B. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 837533 | |||
Datum | 14.02.2018 21:46 | 3275 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph R.wenn das Spülen der DZA aber hinterher länger dauert, wie der eigentliche Einsatz selbst, muss ich mich schon fragen, ob deren Einsatz überhaupt Sinn macht! Wenn man bei einem Fahrzeugbrand außerorts sich einen Tankerumlauf spart, der gerne mal 15-30min dauern kann je nach Abstand zur nächsten ergiebigen Wasserentnahmestelle, dann kann es immer noch schneller sein. Oder es reicht gleich die mitgebrachte Tankkapazität aus und man muss nicht mit Oberflächenwasser aus einem Teich, See oder Bach nachtanken und anschließend Zeit damit verbringen, den Fahrzeugtank zu spülen. Das Spiel lässt sich jetzt in beide Richtungen spielen. Geschrieben von Christoph R. Und bei der Rosenbauer Digimatic, die ich kenne, dauert das Spülen gefühlt... länger Bei der in unserem HLF10 von Ziegler verbauten Anlage ist es gefühlt erträglich, den genauen Hersteller der DZA (Ziegler oder Fremdhersteller) kann ich dir aus dem Stehgreif aber nicht sagen. | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 837535 | |||
Datum | 15.02.2018 07:02 | 3221 x gelesen | |||
Dann mit ins Kriterium aufnehmen bei der Ausschreibung ob die DZA überhaupt gespült werden muß?! Bei den meisten Herstellern ist das heute mit modernen Klasse A SM NICHT mehr erforderlich! Auch wir lassen unsere DZA ungespült. Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 837544 | |||
Datum | 15.02.2018 12:56 | 2769 x gelesen | |||
Guten Tag zusammen, zum Thema spülen der DZA nach dem Einsatz sollte man auch den Hersteller des Schaummittels fragen. Ich hatte letztes Jahr auf einer Fachmesse auch diese Aussage gemacht, daß z. B. L......-Zumischsysteme nicht gespült werden sollen/müssen. Die Fa. aus HH meinte aus ihrer Sicht immer spülen, da sie auf der sicheren Seite sein wollen. Ich frage gerne nächste Woche nach, da bin ich auf einer Fachmesse. Ggf. mit Fakten unterlegt. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Thema | Druckzumischanlage - war: Erfahrung Rosenbauer gut/schlecht | ||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 837546 | |||
Datum | 15.02.2018 13:47 | 2865 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.
Ich habe von Ziegler die Info, dass die Anlage selbst garnicht gespült werden muss. Lediglich die Tankfüllpumpe soll nach Benutzung mit ein bis zwei Eimern Wasser gespült werden. Audiatur et altera pars. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 837548 | |||
Datum | 15.02.2018 14:24 | 2678 x gelesen | |||
Es ist wie immer im Leben.... Machen brauchen für alles länger und andere nicht..... Ist doch immer eine Übungsfrage.... Gruß Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 837556 | |||
Datum | 15.02.2018 19:42 ![]() | 2992 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Es ist kein Allheilmittel und man sollte sich den Kauf aufgrund von Preis und Zusatzgewicht sehr gut überlegen aber wenn man sie hat, dann sollte man sie auch möglichst aktiv und einsatztaktisch agressiv einsetzen. Tut man das nicht und sieht sie nur als 1:1-Ersatz für den Z-Zumischer an, dann dürfte es in den meisten Fällen ein relativer Fehlkauf sein. Ih sehe das eher andersrum, weil man sich teure DZA beschafft hat und diese auch rechtfertigen muß wird inzwischen dort wo selbige vorhanden sind auf Teufel komm raus Schaummittel zugemischt. Das viele dieser Anlagen aber eine kritische Betrachtung von Preis/Leistung/Nutzen in Abhängigkeit der Einsatzhäufigkeit und dem effektiven Einsatzerfolg nicht standhalten würden wird dabei oft vergessen. Und dann auch noch unter dem Aspekt was sonst noch an wirklich wichtiger Ausrüstung fehlt. Ich kenne mehr wie eine FF die ne DZA haben die im JAhr 0-3 mal eingesetzt wird, aber dann läuft man mit lausiger PSA rum oder hat nur eine WBK. Das passt nicht, und deshalb sehe ich DZA sehr kritisch. Diese Überlegungen teilen auch meine Kollegen, unser neues HLF wird keine haben, und die Entscheidung haben wir bewusst getroffen. Viele Grüße Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 837562 | |||
Datum | 15.02.2018 23:11 | 2938 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.Ich sehe das eher andersrum, weil man sich teure DZA beschafft hat und diese auch rechtfertigen muß wird inzwischen dort wo selbige vorhanden sind auf Teufel komm raus Schaummittel zugemischt. Du wägst die Argumente anders als ich, inhaltlich sind wir ja nahe beieinander. Für mich ist es eben nicht auf "Teufel kom raus" dann unnötig Schaummittel beigemischt, sondern Netzmittel oder niedrig verschäumter Schwerschaum stehen für mich genauso adhoc im Erstschlag zur Verfügung wie eben normalerweise reines Wasser. Für mich stellt sich dann nicht die Frage "Soll ich Netzmittel / Schwerschaum über C-Hohlstrahlrohre einsetzen?" sondern "Gibt es einen Grund, warum ich die DZA nicht einsetze?" Der Verbrauch an Schaummittel ist relativ gesehen gering, die Schlagkraft pro Liter mitgeführtem Wasser signifikant gesteigert, die Umweltbelastung bei einem rascheren Löscherfolg müsste man auch korrekt abwägen und nicht einfach die Belastung durch das eingesetzte Schaummittel ins Feld führen. Geschrieben von Christian S. Ich kenne mehr wie eine FF die ne DZA haben die im JAhr 0-3 mal eingesetzt wird, aber dann läuft man mit lausiger PSA rum oder hat nur eine WBK. Dann trifft aber das zu, was ich geschrieben hatte eingangs: Die DZA wird als "gepimpter Z-Zumischer" eingesetzt und nicht als DZA. Wenn man statt einer DZA dann eine weitere WBK und bessere PSA hätte beschaffen können, war es eine schlechte Wahl. Da gehe ich völlig d'accord mit dir. Nur sind Wärmebildkameras heutzutage durchaus sehr erschwinglich, die Modelle von FLIR reichen völlig aus für eine normale Feuerwehr. Und PSA im mittleren Bereich für Atemschutzgeräteträger ist teuer aber nicht zu teuer, da muss man dann Abstufungen treffen, wie man sein Personal ausstattet. Geschrieben von Christian S. iese Überlegungen teilen auch meine Kollegen, unser neues HLF wird keine haben, und die Entscheidung haben wir bewusst getroffen. Dazu müsste ich eure Einsätze kennen über ~10 Jahre hinweg. Wir haben eine DZA auf unserem HLF10 (ohne mein Zutun merklich) aber ich hätte sie auch beschafft, setze sie als Fahrzeugführer gerne und konsequent ein und wir kommen auch auf mehr als "0,5" Einsätze im Schnitt pro Jahr. Was mich bei eurem HLF stutzig gemacht hat, daß ihr alle C-Schläuche in Tragekörben aber alle B-Schläuche als Rollschläuche mitführt. War bei uns auch so, wir haben jetzt umgebaut auf 2x C-Tragekorb und 2x B-Tragekorb und führen dann auch wieder C-Rollschläuche in den freien Schlauchfächern mit. Und das lag nicht nur an der Problematik, daß die Flexattack-Körbe der alten Bauart nicht für den aufrechten Stand auf der Stirnseite geeignet sind hinsichtlich der Lagerung. Komplett ohne C-Rollschläuche hat sich für uns als völlige Fehlkonstruktion herausgestellt. Schon der Ruf nach einem einzelne Schlauch als Reserve oder zum Wechsel artet in Arbeit aus, was früher zwei Handgriffe waren. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 837563 | |||
Datum | 16.02.2018 08:32 | 2260 x gelesen | |||
Ich würde auch ungern auf Netzmittel verzichten wollen, finde aber heute für Wehren mit geringer Einsatzhäufigkeit durch Mittel wie Netzmittelpatronen oder Foamfast-Zumischer für mich ausreichende und günstige Alternativen, mit denen man auch kleinere LF/TSF-W ausstatten kann. Eingebunden in Schnellangriffsverteiler oder Schlauchpaket können solche Lösungen schnell zum Standard werden, es stellt sich dann auch nicht die Frage, wann man es nutzt, sondern eher, wann man es weglässt, wenn es im Standardaufbau schon drin ist. Geschrieben von Steffen W. Komplett ohne C-Rollschläuche hat sich für uns als völlige Fehlkonstruktion herausgestellt. Schon der Ruf nach einem einzelne Schlauch als Reserve oder zum Wechsel artet in Arbeit aus, was früher zwei Handgriffe waren.Ist hier auch so, der Trend alles in Körben zu verlasten wird als Fehlentwicklung wahrgenommen und sowohl C als auch B werden tlw. nach Umbau oder zusätzlich als normaler Rollschlauch mitgeführt. Bei Neubeschaffungen würde ich direkt auf je einen Korb verzichten, und dafür Schlauchfächer vorsehen. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 837566 | |||
Datum | 16.02.2018 10:11 | 2241 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Ist hier auch so, der Trend alles in Körben zu verlasten wird als Fehlentwicklung wahrgenommen und sowohl C als auch B werden tlw. nach Umbau oder zusätzlich als normaler Rollschlauch mitgeführt. Dieser schmerzliche Trend ist auch hier zu beobachten und ich hätte mir auch gerne schon mal gewünscht kurz einen Rollschlauch zur Hand nehmen zu können. Bei Neubeschaffungen würde ich direkt auf je einen Korb verzichten, und dafür Schlauchfächer vorsehen. Oder noch wei herkömmliche Schlauchfächer in einem Löschfahrzeug unterbringen zu können ist auch kein Hexenwerk. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8d O8., Filderstadt / | 837569 | |||
Datum | 16.02.2018 12:15 | 2212 x gelesen | |||
Moinsen, "Ich würde auch ungern auf Netzmittel verzichten wollen, finde aber heute für Wehren mit geringer Einsatzhäufigkeit durch Mittel wie Netzmittelpatronen oder Foamfast-Zumischer für mich ausreichende und günstige Alternativen, mit denen man auch kleinere LF/TSF-W ausstatten kann." Hat eigentlich schon jemand Erfahrung mit dem "Leadermix"? Das wäre eventuell eine "relativ" Preisgünstigen Alternative und hat auch eine gr0ße Durchflußspreizung von (100) 200 - 1000 L/min. Gruß Ossi | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 F.8, Gusterath / Rheinland-Pfalz | 837571 | |||
Datum | 16.02.2018 12:59 | 2165 x gelesen | |||
Hallo Sebastian, ich sehe es auch so das für normales Netzmittel lieber eine Seifenpatrone als eine DZA zu verwenden. Allerdings muss ich aus Erfahrung erklären das es keine gute Idee war die Seifenpatrone immer als Standard im Hohlstrahlrohr zu haben. Es hat sich leider gezeigt das es bei nahezu keiner Übung dran gedacht wurde die Patrone zu entfernen. Und der Preis für ein Stück Seife für die Feuerwehr ist so hoch das wir es jetzt nur noch lose im Fahrzeug mitführen und bei Bedarf einbauen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 837577 | |||
Datum | 16.02.2018 15:22 | 2242 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen W.Du wägst die Argumente anders als ich, inhaltlich sind wir ja nahe beieinander. Das stimmt. Und dazu ware ich 8 Jahre lang bei zuvielen Feuerwehren unterwegs und habe zuviel gesehen als das ich DZA flächendeckend befürworte. Noch schlimmer isses dann wenn CAFS ins Spiel kommt ........ Geschrieben von Steffen W. Dazu müsste ich eure Einsätze kennen über ~10 Jahre hinweg. Dafür brennt es (zum Glück) zu wenig, sie wäre bei uns wirklich für die KAtz. Geschrieben von Steffen W. Was mich bei eurem HLF stutzig gemacht hat, daß ihr alle C-Schläuche in Tragekörben aber alle B-Schläuche als Rollschläuche mitführt. Siehe dazu andere Antwort. Viele Grüße und schönes WE Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Ingolstadt / Bayern | 837587 | |||
Datum | 17.02.2018 11:29 | 2196 x gelesen | |||
Hallo Markus, klar kann man mit Übung den Zeitfaktor reduzieren. Wenn aber ein Computer sein Programm durchspielen lässt, kannst Du Köpfchen drücken was Du willst. Auch wenn's den Computer jucken würde, er wird nicht schneller werden. Und die Digimatic von Rosenbauer braucht ihre Zeit. Wobei dies für mich kein Nachteil ist, gibt ja genügend Arbeiten das Fahrzeug wieder flott zu machen während dieser Zeit :-) Viele Grüße Flo | |||||
| |||||
|