News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGeschichte PSA, BW6 Beträge
RubrikFeuerwehr-Historik
 
AutorMark8us 8S., Aldingen / Baden-Württemberg838183
Datum11.03.2018 16:232790 x gelesen
Hallo zusammen,

weiß jemand wo ich zumindest ein paar grundlegende Informationen zur in Baden-Württemberg verwendeten PSA der letzten 100-150 Jahre finden kann?

Hintergrund ist ein Jubiläum. Zur PSA vor den 90ern kann ich kaum etwas finden. Die Einsatzjacke 90 kenne ich noch. Davor glaube ich mich noch an eine Art orange "Regenjacke" und einen grünen Anzug (Baumwolle?) erinnern zu können. Hatten diese Sachen vor Jäger 90 ein Schutzfunktion (spezielle Fasern, Imprägnierung)? Kommt dann schon dieses dunkelblaue Tuch?

Hat jemand einen Tipp wo ich noch suchen könnte?

Viele Grüße
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg838188
Datum11.03.2018 20:151692 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Markus S.

einen grünen Anzug (Baumwolle?)

War der sogenannte " Wetterschutzanzug " der Feuerwehren BaWü, so um Mitte der 60-ziger, oliv mit einem olivenfarbigen ( später orangen ) Lederkoller und zaghaften Reflxestreifen, gedacht um über der alten Schurrwolleuniform bei Einsätzen zu tragen. Trug selbst noch solch eine Schutzkleidung und versuche in den nächsten Tagen ein Bild davon einzuscannen und hochzuladen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg838189
Datum11.03.2018 20:321711 x gelesen
Hallo,
ja das war auch mein Start in die Feuerwehr. Baumwolljacke und Hose in oliv. Angeblich impregniert damit die Baumwolle nicht brennt.
Dann gab es zu der Zeit bei uns noch knall-orange Kunststoff Regenmäntel, natürlich ohne Membran. Da schwitzt du dich zu Tode.
Mal sehen ob ich noch Bilder finde.
Gruß
Jürgen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg838202
Datum12.03.2018 13:261348 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Bernhard D.

der sogenannte " Wetterschutzanzug " der Feuerwehren BaWü


Habe meinen alten Wetterschutzanzug noch gefunden:

-> Wetterschutzanzug I

-> Wetterschutzanzug II

Wurde von Anfang der 70-ziger bis ca. 1985 hier getragen.

Vorher waren hier Baumwollkombinationsanzüge ( Strampelanzug ) oder die alte Schurrwolleuniform im Gebrauch:

-> Einsatzkleidung 1971


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg838314
Datum18.03.2018 17:501293 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Bernhard D.

War der sogenannte " Wetterschutzanzug " der Feuerwehren BaWü,

Zum Wetterschutzanzug habe ich eine Beschreibung aus der Bekleidungsordnung für BaWü ( Erlaß über den Wetterschutzanzug vom 14. August 1968 Nr. V 10 620/87 ) gefunden, Ausschnitte:

Wetterschutzanzug
Der Wetterschutzanzug ist aus einem Baumwoll-Ripsmoleskin Halbzwirn-Material, grau/grün in Küpenfärbung, wasser-, öl- und schmutzabweisend imprägniert, hergestellt.
Der Wetterschutzanzug besteht aus einer einreihigen Jacke mit verdeckter Leiste, Umlegekragen und knöpfbarer Lasche, kunststoffbeschichtedem Sattel, darunter Entlüftungsschlitze im Vorder- und Rückenteil, zwei eingesetzt Seitentaschen mit blind knöpfbaren Patten, einer Innentasche, Ärmel mit Schlitzen zum Verstellen der Handgelenkweite und anknüpfbarer, dreiteiliger Kapuze mit Saumzugschnur. Die Kapuze muß über dem Feuerwehrhelm getragen werden können.
[]
Auf dem rechten Vorderteil ist unterhalb der Sattelkante das Feuerwehremblem des Landes Baden-Württemberg aufgenäht.
Die Hose ist mit einem doppelten Latz etwa 25 cm noch und unten 40 cm breit mit Reißverschlußtasche, hochgestellter Hinterhose mit zwei Abnähern, einer Gesäßtasche sowie zwei aufgesteppten Seitentaschen versehen.
[]
Der Wetterschutzanzug wird als Überanzug getragen. Auf dem Sattel ist als Warnschutz bei Nacht- über die ganze Sattelbreite vorn und hinten etwa 1 cm über der unteren Sattelkante.


Ich trug den Wetterschutzanzug lockerläßig in der "Vorhosenbeineüberdenstiefelzeit"* so um 1985 noch selbst ;-)))


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

* Wer kann sich noch an die Zeit der Glaubenskämpfe und lebhaften Diskussionen -noch ohne FW-Forum, Facebook etc.- innerhalb der Feuerwehren über das Thema " FW-Hosenbeine in die oder über die FW-Stiefel " erinnern ?
Die Gegner der Trageweise über den Stiefelm befürchteten jährlich hunderte schwerer Verbrennungsverletzungen an den Beinen der FW-Leute durch sie von unten treffenden Stichflammen. Spätestens durch die Verbreitung von Schürstiefeln und Überhosen hatte sich dieses Thema erledigt.

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg838315
Datum18.03.2018 17:581486 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Jürgen G.

Dann gab es zu der Zeit bei uns noch knall-orange Kunststoff Regenmäntel, natürlich ohne Membran.


Diese FW-Jacke war damals in vielen Bundesländern eingeführt und dientezum Schutz gegen Witterungseinflüsse ( Niederschläge, Wind, Kälte ) und ergänzte die damaligen Schutzkleidung. Für die FW-Jacke gab es ebenfalls eine Herstellungsbeschreibung. Auch unsere FF trug diese Jacke, z.B. beim " Strahlenschutzlehrgang I" 1991 an dere LFS BaWü. Auf dem Bild sieht man auch die modifizierte Wetterschutzkleidung BaWü mit dem orangefarbenen Koller.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 11.03.2018 16:23 Mark7us 7S., Aldingen
 11.03.2018 20:15 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 11.03.2018 20:32 Jürg7en 7G., Gaienhofen
 18.03.2018 17:58 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 12.03.2018 13:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 18.03.2018 17:50 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt