News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | DSGVO: Feuerwehrwebseiten abgeschaltet? | 32 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 839834 | |||
Datum | 30.05.2018 13:41 | 4399 x gelesen | |||
hallo, sind Webseiten von Feuerwehren, Feuerwehrvereine o.Ä. bekannt die zum 25.05.2018 mit Verweis auf die neue Rechtslage (DGVSO) abgeschaltet wurden? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 839836 | |||
Datum | 30.05.2018 13:55 | 3095 x gelesen | |||
Guten Tag werden zumindest bei der FF Oftersheim diesbezüglich überarbeitet. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 839837 | |||
Datum | 30.05.2018 13:56 | 2950 x gelesen | |||
Hallo! Die Webseite der Feuerwehr Mauchenheim. http://www.feuerwehr-mauchenheim.de/ Hier die Begründung des Wehrführers: +++DSGVO in Kraft - www.feuerwehr-mauchenheim.de offline +++ Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Mauchenheim, die nachfolgenden Zeilen sind meine persönliche Meinung als Privatperson und kein offizielles Statement als Wehrführer der Einheit Mauchenheim. Ein Weg der Kommunikation unserer Wehr war bislang unsere Webseite. Seit dem 25.05.2018 ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Wir sind aktuell nicht in der Lage, zu beurteilen was erlaubt ist und wozu man verpflichtet ist. Daher haben wir uns zumindest temporär entschieden unsere Webseite www.feuerwehr-mauchenheim.de vom Netz zu nehmen, bis wir Gewissheit haben, wie wir die Webseite ohne rechtliche Risiken betreiben können. Davon unberührt bleibt unsere Berichterstattung auf Facebook (offensichtlich bestehen hier keine Datenschutzprobleme). Es ist leider schade, dass hier dem Ehrenamt wieder rechtliche Unsicherheiten zugemutet werden, weil der Gesetzgeber kleine gemeinnützige Vereine, Unternehmen rechtlich gleichsetzt, die professionell Daten verarbeiten und damit Geld verdienen. Gruß vom Berg! Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Pasc8al 8S., Hamburg / Hamburg | 839838 | |||
Datum | 30.05.2018 14:05 | 2723 x gelesen | |||
Die Technische Einsatzleitung, der Löschzug-Gefahrgut und der Kreisfeuerwehrverband des Kreises Stormarn sind seit 25.05. nicht mehr über die jeweilige Internetseite zu erreichen. MfG Pascal | |||||
| |||||
Autor | Jens8 B.8, Schwielowsee / Brandenburg | 839839 | |||
Datum | 30.05.2018 14:09 | 2408 x gelesen | |||
Jupp unsere bis ich das mit unser Datenschutzbeauftragten der Verwaltung geklärt habe. Mfg Jens Wer lesen kann ist klar im Vorteil und wer dabei Rechtschreibfehler findet kann sie gern behalten. | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 839842 | |||
Datum | 30.05.2018 14:33 | 2556 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob T.Wir sind aktuell nicht in der Lage, zu beurteilen was erlaubt ist und wozu man verpflichtet ist. Daher haben wir uns zumindest temporär entschieden unsere Webseite www.feuerwehr-mauchenheim.de vom Netz zu nehmen, bis wir Gewissheit haben, wie wir die Webseite ohne rechtliche Risiken betreiben können. Der ist Gut ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 839843 | |||
Datum | 30.05.2018 15:02 | 2174 x gelesen | |||
Bei uns in der Nähe zum Beispiel die Seiten der Feuerwehr Nastätten (http://www.feuerwehr-nastätten.de/) und der Feuerwehr Nassau (http://www.freiwillige-feuerwehr-nassau.de) sowie unsere eigene: http://www.feuerwehr-lahnstein.de. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 839845 | |||
Datum | 30.05.2018 15:15 | 2390 x gelesen | |||
Wir sind aktuell nicht in der Lage, zu beurteilen was erlaubt ist und wozu man verpflichtet ist. Daher haben wir uns zumindest temporär entschieden unsere Webseite www.feuerwehr-mauchenheim.de vom Netz zu nehmen, bis wir Gewissheit haben, wie wir die Webseite ohne rechtliche Risiken betreiben können.Das tut ja schon weh beim Lesen... "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 839847 | |||
Datum | 30.05.2018 15:28 | 2320 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Das tut ja schon weh beim Lesen... Ja und Nein :-) Die Bemerkung mit dem "keine Datenschutzprobleme" auf jeden Fall. Andererseits haben wir es genauso gehandhabt, wir haben aktuell auch unsere Homepage abgeschaltet, lassen unseren FB- und Twitter-Account aber weiterlaufen. Hört sich etwas blöd an, aber wir hatten auf unserer Homepage relativ viele Kontaktdaten und Bilder von Kameraden, auf Facebook und Twitter erst recht arbeiten wir aber relativ viel mit Symbolbildern oder Grafiken, die wohl im Bezug auf die DSGVO unproblematisch sein dürften. Generell ist es aber schon ein ziemliches Ärgernis, hatten eigentlich eine gute Öffentlichkeitsarbeit und jetzt sind meine ganzen Öffentlichkeitsarbeiter aber ziemlich verunsichert. Wir hoffen, das wir irgendwo mal rechtlich sichere Auskünfte demnächst bekommen und werden dann gerne wieder online gehen. In meinen Augen wäre das mal eine wichtige Aufgabe für den DFV!! Gruss Ralf Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.vg-feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 R.8, Gründau / Hessen | 839848 | |||
Datum | 30.05.2018 16:00 | 2209 x gelesen | |||
Hallo zusammen, bei uns im Kreis gibt es auch eine Feuerwehr, die mir bekannt ist. Hierbei handelt es sich um die Feuerwehr Bad Soden Salmünster (http://feuerwehr-bss.de/). Mich wundert das vorgehen von vielen Feuerwehren jedoch: Die Vorgaben / Anpassungen, um seine Internetseite DSGVO-konform zu machen, sind relativ gering. Ich selbst bin als Datenschutzbeauftragter für einige Firmen tätig, weiß somit wovon ich rede. Beste Grüße, Patrick Reichel | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 839849 | |||
Datum | 30.05.2018 16:14 | 2271 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf R.Wir hoffen, das wir irgendwo mal rechtlich sichere Auskünfte demnächst bekommen und werden dann gerne wieder online gehen. Zwar nicht vom DFV, aber immerhin vom LFV RLP: https://www.lfv-rlp.de/de/nc/unsere-themen/unsere-themen/datenschutz-dsgvo/?sword_list%5B0%5D=datenschutz | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 839850 | |||
Datum | 30.05.2018 16:28 ![]() | 2398 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob T.Wir sind aktuell nicht in der Lage, zu beurteilen was erlaubt ist und wozu man verpflichtet ist. Daher haben wir uns zumindest temporär entschieden unsere Webseite www.feuerwehr-mauchenheim.de vom Netz zu nehmen, bis wir Gewissheit haben, wie wir die Webseite ohne rechtliche Risiken betreiben können. Offensichtlich sind viele Feuerwehren der Ansicht, dass sie von der DGVSO nur betroffen sind, wenn sie eine Webseite betreiben. Dass diese auch die Arbeit mit personenbezogenen Daten innerhalb der Feuerwehr und/oder des Feuerwehrvereins regelt, ist denen wohl bisher entgangen. Abschalten und jammern ist also keine Lösung. Man muss sich damit beschäftigen. | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8F., Weida / Thüringen | 839851 | |||
Datum | 30.05.2018 16:38 | 2092 x gelesen | |||
Hallo Herr Reichel, vielleicht verraten Sie uns welchen geringen Aufwand man betreiben muss? Wir haben beispielsweise das Impressum und Datenschutz sowie die Information über Cookies auf die Internetseite gebracht. Weiterhin haben wir von jedem Mitglied noch eine Fotoerlaubnis eingeholt. Ich habe mir hier auf die folgenden Informationen berufen: https://www.lfv-bayern.de/aktuelles/datenschutz-im-verein-und-die-neue-datenschutz-grundverordnung/ Danke Marcel Fett Webmaster FF Weida www.feuerwehr-weida.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 839852 | |||
Datum | 30.05.2018 16:47 | 2061 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Marcel F. Wir haben beispielsweise das Impressum und Datenschutz sowie die Information über Cookies auf die Internetseite gebracht. Das sind im Grunde genommen die Anforderungen die datenschutzrechtlich schon seit vielen Jahren bestehen. Wer bisher das "alte" Bundesdatenschutzgesetz beachtet hat muss zum 25.05. wg. der DGVSO eigentlich (fast) nichts tun. Ok - Datenschutzerklärung an die neue Rechtslage anpassen und ev. die eine oder andere Webseitenerweiterung die von extern eingebunden war entfernen bzw. anpassen. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8F., Weida / Thüringen | 839853 | |||
Datum | 30.05.2018 16:49 | 1937 x gelesen | |||
Danke Jürgen , daher denke ich auch das es eigentlich keine Probleme geben sollte. Danke Marcel Fett Webmaster FF Weida & FF Hohenleuben www.feuerwehr-weida.de www.feuerwehr-hohenleuben.de | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 R.8, Gründau / Hessen | 839856 | |||
Datum | 30.05.2018 17:03 | 2032 x gelesen | |||
Hallo Herr Fett, die wichtigsten Punkte haben Sie ja mit diesem Vorgehen bereits abgearbeitet. Die Anpassung der Datenschutzerklärung ist der erste Schritt den man machen sollte, hierfür gibt es aber ja bereits verschiedene Generatoren von Fachverbänden für Datenschutz, die mit einem kleinen Hinweis auf die Quelle kostenlos genutzt werden können. In diesem Zuge das Impressum angepasst, was auch darüber generiert werden kann. Nutzen Sie auf ihrer Internetseite ein Kontaktformular oder auch andere Formulare zur Erfassung von Daten, ist die Einbindung eines SSL-Zertifikates (erkennbar an https:// anstatt http://) eine zwingende Vorgabe. Auch wenn man nicht die Kriterien erfüllt, für die SSL vorgeschrieben ist, ist es dennoch ratsam diese mittlerweile einzuführen. Zum einen ist man selbst abgesichert, zum anderen macht es nach Außen einen besseren Eindruck (und gibt weniger Angriffsfläche für Abmahnanwälte). Viele Anbieter im Bereich Web-Hosting bieten SSL-Zertfikate mittlerweile inklusive an, ansonsten ist es mit geringen Kosten möglich das Paket entsprechend zu erweitern. Wichtig im Zusammenhang mit (Kontakt)Formularen ist in diesem Zusammenhang auch die Einwilligung der User einzuholen. Hierfür gibt es vorgefertigte Texte, die man als Zustimmung zur Datenverarbeitung nutzen kann. Der Hinweis auf Cookies (so wie sie ihn bereits eingeführt haben) ist natürlich ebenso Pflicht, aber auch hier muss man darauf achten wie sich die Zukunft entwickelt. Bitte hier nicht vergessen, an der Stelle auch auf die Datenschutzerklärung zu verweisen. Ein alleiniges "OK; ich stimme zu" reicht nicht! Zeitaufwand bis dahin: 1 Stunde? Soweit nun die technische Seite - Inhaltlicht kommt es tatsächlich darauf an, was Sie alles anbieten/präsentieren. Der Inhaltliche Bereich ist hier natürlich etwas komplizierter, aber auch machbar. Eine Einverständnis ist richtig, aber sie dürfen auch niemanden dazu "zwingen". Wichtig ist jedoch auch: Bieten Sie einen Newsletter an, nutzen Sie Agenturen oder arbeiten Sie mit Firmen zusammen, müssen Sie mit den Anbietern oder Unterstützern jeweils einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung abschließen. Aber auch das ist nicht viel Arbeit, denn wenn Sie mit diesen Zusammenarbeiten dann haben Sie von Ihnen bestimmt schon Nachricht erhalten. Also auch alles halb so wild. Mein Angebot an alle: Ich habe verschiedene Merkblätter unterschiedlicher Rechtsanwälte gesammelt und archiviert, worunter auch viele "Checklisten" sind, wie man vorgehen kann um mit wenig Aufwand hier aktiv zu werden. Gerne stelle ich diese kostenfrei zur Verfügung: Einfach kontaktieren unter p.reichel@checkbox-it.de. Beste Grüße aus Gründau, Patrick Reichel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 839858 | |||
Datum | 30.05.2018 17:21 | 2004 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick R.Die Anpassung der Datenschutzerklärung ist der erste Schritt den man machen sollte,In RLP können die Wehren dazu auch mal ihre Verwaltung ansprechen, der Gemeinde-/Städtebund hat eine gute Handreichung herausgegeben, die so ziemlich alle möglichen Textbausteine für alle möglicherweise integrierten Dienste bereitstellt. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 839860 | |||
Datum | 30.05.2018 17:30 | 1924 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf R.n meinen Augen wäre das mal eine wichtige Aufgabe für den DFV!! Warum so hoch? Jede Gemeindeverwaltung hat doch einen Datenschutzbeauftragten und einen Systemadmin. Das sollte/könnte doch für jede Feuerwehr (Als teil der Gemeindeverwaltung) die allererste Ansprechpartner sein. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 839861 | |||
Datum | 30.05.2018 17:32 | 1865 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Patrick R. Der Hinweis auf Cookies (so wie sie ihn bereits eingeführt haben) ist natürlich ebenso Pflicht, nö Den rechtlichen Umgang regelt in der EU die so genannte Cookie-Richtlinie. Diese EU Cookie-Richtlinie, die eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vorsieht, wurde von Deutschland aber gar nicht umgesetzt. Zur Erklärung: EU-Richtlinien sind nicht automatisch Gesetz, sondern müssen von den EU-Ländern umgesetzt werden. Da das in Deutschland nicht geschehen ist, gilt die Richtlinie bei uns eigentlich gar nicht. ... Quelle: https://www.e-recht24.de/artikel/datenschutz/8451-hinweispflicht-fuer-cookies.html MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 839862 | |||
Datum | 30.05.2018 17:49 | 1924 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Jede Gemeindeverwaltung hat doch einen Datenschutzbeauftragten und einen Systemadmin. Das sollte/könnte doch für jede Feuerwehr (Als teil der Gemeindeverwaltung) die allererste Ansprechpartner sein. Da stellt sich auch die allgemeinere Frage nach dem Betreiber der Webseite. Eine Feuerwehr scheidet hier eigentlich aus, da sie keine eigene Rechtsperson darstellt. Also kommen hier die Gemeinde (so sollte es meiner Ansicht nach sein), ein Förderverein (so ist es sicherlich häufig) oder einzelne FA als Privatperson (vielleicht gibt es das auch) in Frage. Da praktisch jede Kommune eine eigene Internetseite betreibt, wäre es eigentlich selbstverständlich, dass man hier den Feuerwehren Raum für die eigene Aussendarstellung zur Verfügung stellt. Das scheint aber nicht der Standardfall zu sein. Ob die Feuerwehr selbst die Inhalte einstellt oder eine Agentur das übernimmt, wäre dann noch im Einzelfall zu klären | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 R.8, Gründau / Hessen | 839864 | |||
Datum | 30.05.2018 18:12 | 1802 x gelesen | |||
Hallo Herr Mayer, finden Sie es dann nicht komisch, dass genau die Seite von der Sie die Anwort zitieren einen solchen Cookie-Hinweis für seinen Mitgliederbereich setzt, wenn es doch eigentlich gar nicht notwendig ist? Ich selbst besitze dort auch einen Account und zahle die ca. 25 für den Premium-Bereich, sodass ich hier aus Erfahrungen berichten kann. Dennoch zitiert ich auch einmal die Seite e-recht24.de: "Es ist bis zum Inkrafttreten der ePrivacy Verordnung 2019 egal, ob es sich um eigene oder Dritt-Cookies handelt. Ein Hinweis muss mindestens in der Datenschutzerklärung vorhanden sein." Es ist jedoch richtig, dass ein Hinweis auf Cookies nicht die gesetzliche Vorschrift ist, um aber gewappnet zu sein für dies was kommen mag kann man es dennoch als "Pflicht betrachten". Im Artikel ist ja auch entsprechend beschrieben, dass hierzu geraten wird - trotz allem. :-) Beste Grüße, Patrick Reichel | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 R.8, Gründau / Hessen | 839865 | |||
Datum | 30.05.2018 18:14 | 1917 x gelesen | |||
In den vielen Fällen jedoch wird die Website trotz allem über den Förderverein oder ähnlich bezahlt/betrieben, womit der DSB der Stadt/Gemeinde wenn man es 100% nimmt nicht dafür zuständig ist. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 839866 | |||
Datum | 30.05.2018 18:27 | 1879 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Patrick R. Im Artikel ist ja auch entsprechend beschrieben, dass hierzu geraten wird - trotz allem. :-) verboten sind die Hinweise nicht ;-) wer so was einbauen will kann das. wer es nicht einbaut muss schauen ob es andere Regelungen gibt die so was vorgeben oder ob er es einfach sein lassen kann MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 839867 | |||
Datum | 30.05.2018 18:29 | 1888 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Patrick R. In den vielen Fällen jedoch wird die Website trotz allem über den Förderverein oder ähnlich bezahlt/betrieben, womit der DSB der Stadt/Gemeinde wenn man es 100% nimmt nicht dafür zuständig ist. das kommt es auf das "Kleingedruckte" (im übertragenen Sinn) an. Beispiel: auf der Webseite steht oben gross und Fett im Seitentitel: Feuerwehr Hintertupfingen e.V. => Feuerwehrverein ist verantwortlich steht stattdessen "nur" Feuerwehr Hintertupfingen => dann ist die Gemeinde mit im Boot. Weil ja die Feuerwehr Hintertupfingen eine Einrichtung der Gemeinde ist. Da kommt es dann nicht drauf an wer die Zeche bezahlt. Und das Impressum muss dazu auch stimmen. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 839869 | |||
Datum | 30.05.2018 19:15 | 1826 x gelesen | |||
Was ist den der Sinn und Zweck von FW-Webseiten? Ich denke doch mal Information und Mitgliederaquise. Damit wären wir doch wieder an dem Punkt wer hat den Nutzen? Unterm Strich doch die Gemeinde die verpflichtet ist die Feuerwehr vorzuhalten. (Konstruiert: Der BGM sagt: Ich will keine FW-Webseite. Dann sagt die FW: Das ist dein gutes Recht das anzuordnen. Wir hören auf damit. Ach übrigens Bürgermeister, wir brauchen noch 10 Leute. Schick die und bitte zur nächsten Übung vorbei) Und somit ist es doch nur Recht und Billig wenn der Datenschutzbeauftragte der Gemeinde auch auf die FW-Webseite mit drauf guckt und ggg.Einfluss nimmt. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8M., Mauchenheim / Rheinland-Pfalz | 839870 | |||
Datum | 30.05.2018 19:27 | 1764 x gelesen | |||
Als derjenige, der genau diesen Text geschrieben hat der Hinweis, dass ich gerne zu Zynismus und Ironie neige. Genau in diese Richtung geht mein Kommentar zu Facebook - ich dachte das wäre deutlich. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8M., Mauchenheim / Rheinland-Pfalz | 839871 | |||
Datum | 30.05.2018 19:37 | 2961 x gelesen | |||
Ich hoffe Du liest das nicht aus diesem Post von meiner privaten Facebookseite. Natürlich machen wir uns nicht nur über die Webseite des Fördervereins Gedanken: - die Aufnahmeanträge beinhalten mittlerweile die Musterklausel der Landesfeuerwehrverbandes. - Die Verarbeitungsregister sind prinzipiell fertig - Dier Vorstand hat Verschwiegenheitserklärungen unterzeichnet - Die Teilnahme an einer Informationsveranstaltung eines Anwalts ist bereits in die Wege geleitet. - Facebook erscheint mir für uns ziemlich sicher, das Facebook für die Datensicherheit verantwortlich ist. Natürlich ist mir klar, dass gerade Facebook eine Datenkrake ist - daher der ironische Kommentar in Klammern. Leider verstehen nicht alle Menschen Ironie... Nur bei der Webseite sind wir sehr unsicher, und die Webseite ist das, was für "Abmahnvereine" am leichtesten angreifbar ist. Und wir agieren nach dem Prinzip "Better safe than sorry". Die Webseite selbst hat eine begrenzte Reichweite, ich bekomme kaum Rückmeldungen auf die Inhalte der Webseite, viel mehr RÜckmeldung auf Posts in Facebook - wie gerade diese zum Teil unschmeichelhafte Diskussion im Feuerwehrforum. Warum also mit der Webseite ein Risiko eingehen - das wir als Laien nicht einschätzen können, um quasi 0 Nutzen daraus zu ziehen? Für mich war das Offline-Setzen der Webseite auch ein Aufhänger um auf die Problematik bei kleinen Vereinen aufmerksam zu machen, da auch Amtsträger die Posts sicher mitlesen... Kameradschaftliche Grüße Sascha | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8M., Mauchenheim / Rheinland-Pfalz | 839872 | |||
Datum | 30.05.2018 19:42 | 1792 x gelesen | |||
Das vom LFV hilft viel beim Anlegen der Verarbeitungsregister, usw. War mir aber keine Hilfe für die Webseite. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 839875 | |||
Datum | 30.05.2018 21:57 | 1642 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha M.Die Webseite selbst hat eine begrenzte Reichweite, ich bekomme kaum Rückmeldungen auf die Inhalte der Webseite, viel mehr RÜckmeldung auf Posts in FacebookZumindest an der Stelle stimme ich dir vollkommen zu. "Normale Homepages" von Feuerwehren interessieren heutzutage nur noch minimal. Ich hatte vor Jahren mal angefangen eine Linkliste mit hier aus dem Umkreis kommenden und einigen anderen aus verschiedenen Gründen interessanten Feuerwehrhomepages anzulegen, wenn ich die heute mal alle öffne, ist knapp 1/3 tot, und der Großteil der anderen Seiten irgendwo vor Monaten oder Jahren inhaltlich stehengeblieben. Allerdings auch hier nochmal der Hinweis: Weite Teile der offline-Seiten sind über Google-Cache weiter zu finden (jaja, Internet und Daten...), und eure Datenschutzerklärung auf der Homepage war aktuell, geradezu vorbildlich. Und die Arbeiten im Hintergrund sind wohl auch schon deutlich weiter als in zig anderen Vereinen, so what? Die Amtsträger interessiert so ein FB-Posting auch nicht. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 839877 | |||
Datum | 30.05.2018 22:36 | 1442 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver S.Da praktisch jede Kommune eine eigene Internetseite betreibt, wäre es eigentlich selbstverständlich, dass man hier den Feuerwehren Raum für die eigene Aussendarstellung zur Verfügung stellt. Das scheint aber nicht der Standardfall zu sein. Wenn die Feuerwehr auf der Seite der Gemeinde dargestellt werden will, muss sie sich auch den diesbezüglichen Regeln der Gemeinde unterwerfen. Das ist oft nicht gewollt (von der Feuerwehr). | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 839878 | |||
Datum | 30.05.2018 22:43 | 1557 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.
Steht Deutschland da jetzt das nächste Vertragsverletzungsverfahren bevor? und vor allem: Ich würde nicht ausschließen, dass das Verhältnis einer FW-HP zu einem privaten Nutzer nach EU-Recht als b2c betrachtet wird, und könnte der User dann nicht an seinem Wohnort (wenn dort die Cookie-Richtlinie bereits umgesetzt wurde) Rechtsmittel gegen den HP-Betreiber ergreifen? Das ist doch bei b2c eigentlich so vorgesehen in der EU?! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 839879 | |||
Datum | 30.05.2018 22:46 ![]() | 1695 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Wer bisher das "alte" Bundesdatenschutzgesetz beachtet hat muss zum 25.05. wg. der DGVSO eigentlich (fast) nichts tun. Das ist ein spannender Punkt; Inhaltlich ändert sich ja nicht groß was. Geändert hat sich die Strafandrohung und diverse Formalitäten. Wer also bisher alles richtig gemacht hat, der bekommt mit den neuen Regeln wenig Probleme. Wer es aber bisher mit den Regeln nicht so genau genommen hatte, der darf aber auch nicht der DSGVO die Schuld geben, wenn er jetzt kalte Füße bekommt ;-) | |||||
| |||||
|