News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | THW-Rahmenkonzept; war: Erdbeben in Deutschland | 19 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819391 | |||
Datum | 14.04.2016 15:02 | 8304 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Markus R. er meinte mehr das THW-Rahmenkonzept genau, die bisherigen öffentlichen Infos hierzu sind etwas dürftig !? die konkreten Fahrzeuge... Die könnten sich aus dem neuen THW-Rahmenkonzept ergeben. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Lingen / Niedersachsen | 819393 | |||
Datum | 14.04.2016 15:14 | 5093 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.genau, die bisherigen öffentlichen Infos hierzu sind etwas dürftig !? Das THW hat ein Konzept erstellt. Wer es liest fragt sich selbst, ob der Autor / die Autoren auf einem Drogentrip waren oder den kleinen ehrenamtlichen Leuten im Ortsverband mit "Leckerlis" winken wollten, um später die Schuld für das Ausbleiben der "Leckerlis" dem bösen Finanzminister zuzuschieben. Da das Konzept bisher nicht allgemein veröffentlicht wurde, wird man es nirgendwo offiziell finden. Andererseits: Das Konzept war im THW-Extranet (THW.de - interner Bereich) für jeden THWler downloadbar hinterlegt. Du musst also nur jemanden kennen, der das Konzept "versehentlich" weitergibt. (Da es ein offizielles Verbot gibt, Inhalte aus dem Extranet weiterzuleiten, kann niemand die Dokumente legal weitergeben. Aber manchmal hüpfen Emails völlig unbeabsichtigt von Rechner zu Rechner.) Geschrieben von Bernhard D. Die könnten sich aus dem neuen THW-Rahmenkonzept ergeben. Da das Konzept so nie in Kraft treten wird, werden sich auch nie die erhofften Fahrzeuge aus dem Konzept ergeben. Oder glaubst du daran, dass demnächst jeder THW OV zwei neue Stromerzeuger 200kVA bekommt? Ich halte das nicht für wahrscheinlich, nur ergibt sich diese Zahl aus einer in dem Konzept genannten angepeilten elektrischen Gesamtleistung und der Anzahl der Ortsverbände. [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819394 | |||
Datum | 14.04.2016 15:23 | 4630 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Uwe S. Das THW hat ein Konzept erstellt. und einer breiten Basis vorgestellt: -> THW " Tagung der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer " Zu ihrer jährlichen Tagung trafen sich in dieser Woche die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer des THW in Brühl. Gemeinsam mit THW-Präsident Albrecht Broemme, THW-Bundesprecher Frank Schulze und den THW-Landesbeauftragten thematisierten die Teilnehmenden unter anderem Führungskultur, Flüchtlingshilfe, das THW-Rahmenkonzept sowie das Projekt Fokus Einsatz. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 837714 | |||
Datum | 21.02.2018 16:32 | 3768 x gelesen | |||
Guten Tag gibt es neue Infos zur Umsetzung ? Es sollen neuerdings beim THW eine neue " Technisch-logistische Facheinheit ", eine standardisierte Mess-Einheit mit Mess-Drohnen und bei einer " Fachgruppe schwere Bergung Typ B " u.a.eine Ausstattung mit Schreitbaggern in Planung sein. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 837715 | |||
Datum | 21.02.2018 16:46 | 3579 x gelesen | |||
Den Schreitbagger wird es maximal 8 Mal geben, je LV einmal. Schwere Bergung soll es pro GFB einmal geben. Es soll eine Einheit mit Drohne kommen. Ausstattung noch völlig offen. Dazu soll die Anzahl der Einheiten mit ESS deutlich erhöht werden. Die B2 wird durch die ETL (Einsatz,Technik, Logistik) ersetzt, es seidenn es gibt in dem OV eine Schwere Bergung. Mal in alle kürze zu den von die angesprochenen Gruppen | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8R., Hilpoltstein / Bayern | 837720 | |||
Datum | 21.02.2018 19:12 | 3667 x gelesen | |||
Hallo zusammen Soweit alles richtig. In Ergänzung noch kurz was zum Rest. Insgesamt soll durch die ETL Gruppen die Durchhaltefähigkeiten der Ortsverbände erhöht werden und andere Fachgruppen unterstützt werden. Diese Gruppen sollen deshalb Camp Ausstattung, einen Stromerzeuger 50kva, eine Transportanhänger, Pumpen, Licht, kleine Stromerzeuger, Material zur Treibstofflogistik,... erhalten. Die Fachgruppe Räumen ist bereits jetzt in 3 Typen aufgegliedert worden (1x Telelader, 1x Rad- oder Kettenbagger, 1x Radllader) und deren Anzahl soll sich insgesamt erhöhen. Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen soll zahlenmäßig auch mehr werden, die Gliederung wie jetzt schon in Gruppen mit 5.000 l/min, 15.000 l/min oder (neu) 25.000 l/min Dieselpumpen. Ergänzt wie bisher jeweils mit kleineren E-Tauchpumpen. Die Fachgruppe Wassergefahren Typ A und B wird zu einer Gruppe zusammengeführt. Diese soll dann ein MZAB, Pontons und Schwimmplattformen haben. Die Fachgruppe Elektroversorgung wird vermutlich um eine weitere große NEA ergänzt Pro Landesverband soll es auch 2 Transport Trupps mit Sattelschlepper oder Hängerzüge geben Die Fachgruppe Beleuchtung fällt weg, dass soll in Zukunft die ETL mit übernehmen. Ansonsten bleiben die Fachgruppen wie gehabt. Geht als alles in die Richtung besser Vorbereitungen im Bereich kritischer Infrastrukur Bis Sommer soll wohl die STAN dafür feststehen, dann wissen wir mehr. Gruß Alex | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 837721 | |||
Datum | 21.02.2018 20:09 | 3369 x gelesen | |||
Hallo, viele, wilde Spekulationen und Fantasie! Da hilft auch die Vorstellung im geschlossen Bereich nicht viel weiter. Spart Euch dass! Es ist nur Papier. Im Moment wird die Werbetrommel gerührt. Alles wird suppi! Wenn alle happy sind und keine Angst, vor der sich änderten Zukunft haben, gibt es mehr Fakten. Fakten/Informationen die weniger Geheim sind. Ich setz mal voraus, dass man die grobe Struktur eines THW Ortsverband kennt. Was durch ist ist, ist die flächenmäßige Umbenennung der B2 in TL. Siehe z.B.: https://helferverein-thw.de/files/praesentation_rhmenkonzept-_landesversammlung_2017.pdf Die Aufgaben der TL wird die Unterstürzung der anderen Gruppen im OV sein. Genaue Ausstattung ...offen Wünsche, Visionen gibt es viele. Die Ausbildung und SUG muss bei den Wünschen mitspielen. Fix, die Gruppe bekommt oder hat einen LKW. Wie groß, wie schwer offen. Man kann ausgehen, dass der MzkW erst mal bleibt. Wie bereits angesprochen, wird es pro Regionalstelle (früher GF) eine schwere Bergung geben. Die erhält vielleicht (!) eine Rettungsspinne oder einfach ausgedrückt Schreitbagger. Die Zahl 8 ist Spekulation. Die geistert aber hartnäckig herum. Am Schluss wird das Geld entscheiden. Auf der Fachgruppenseite wird es Verstärkung bei folgenden Fachgruppen geben: Sicher: Räumen. Ausstattung ist Fix und in der Beschaffung. Radlader, Bagger, Telelader. Das Ganze 1x pro Regionalstelle (Telelader kommt dazu). Dazu gibt es entsprechende Forenbeiträge. Pumpen und Strom: auch hier deutlicher Aufwuchs. Sowohl Anzahl, wie Leistung. Einiges ist schon im Zulauf bzw. verteilt. (200kVA für jeden OV. Sicher nicht! Größere Stromerzeuger (ca. 30kVA) mit Sicherheit erforderlich, das erfordert schon die neue Ausrichtung. ) Ganz klar, einige Gruppen wird es nicht mehr geben und werden verteilt. Beleuchtung gehört z.B. dazu. Fachgruppe Wasser (Ladekran/Boote) werden reduziert und mit anderem Material ausgestattet. Aber im Fluß! Drohne, ja wird es geben. Aber nicht als eigenständige Fachgruppe und nicht überall. Die Umsetzung des Rahmenkonzepts ist durch. Die Ausgestaltung ist aber noch offen! Für die meisten wird sich in naher Zukunft nicht so viel ändern. Mehr kann und will ich nicht dazu sagen. Für die FW dürfte es erst mal egal sein, wie das Kind sich nennt. Vor Ort wird der OV auf die Feuerwehr zukommen und sagen was sich ändert. (Wenn man miteinander reden mag) Für die großen Geschichten ändert sich nicht viel, da Material, wie gewohnt, in der Fläche vorhanden ist (Hoffnung aber das THW ist Blau und nicht Tarnfleck). In den kritischen Bereichen wird ja auch verstärkt. Das Material/Konzept ist übrigens kein Leckerli für die Helfer. Vielmehr sehe ich es als Umsetzung einer Nato Forderungen, sich stärker um die Zivilverteidigung zu kümmern. Kann man nachlesen - hab es grad nciht zur Hand. Wenn die Politiker clever wären, dann würde sie diese Aufwendungen dem Verteidigungshaushalt belasten, dann würde das 2% Ziel leichter erreicht. Wobei, das was das THW und die FW hier verjubelt, das sind ein paar Eurofighter Flugstunden. Oder ein bruchteil anderer unsinnige Beschaffungsvorhaben, wie eine Bundeswehrdrohne die nicht fliegen darf. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg | 837722 | |||
Datum | 21.02.2018 20:31 | 3206 x gelesen | |||
Die Zahl 8 für den Schreitbagger steht so im Konzept. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 837723 | |||
Datum | 21.02.2018 21:16 | 3110 x gelesen | |||
Hallo Tobias, welches Konzept bzw. Ausgabe? Nicht das Infoschreiben vom September 2017? Hier war die Zahl unverbindlich. Aber auch egal, Konzept ist ein Konzept; mehr nicht! Entscheidend ist was dann tatsächlich disloziert wird/werden kann. Die Fakten stehen noch lange nicht fest. Das ist hier aber auch nicht der richtige Ort um Zahlenwerte hin und herzuschieben. Die Schreitbagger werden Exoten bleiben. Insofern kann man die 8 auch stehen lassen. Mea culpa. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 837732 | |||
Datum | 22.02.2018 10:51 | 3237 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Dirk S. viele, wilde Spekulationen und Fantasie! wurde im " BS-Magazin 4 / 17 " im Artikel " THW-Ausgearbeitet und angepackt: Bevölkerungsschutz mit Perspektive " ( S. 42 - 43 ) Thematisiert. Die erhält vielleicht (!) eine Rettungsspinne oder einfach ausgedrückt Schreitbagger. Die Zahl 8 ist Spekulation. Dazu auch: -> FW-Forum " Ferngesteuerter Schreitbagger des THW (im Einsatz) " Drohne, ja wird es geben. Aber nicht als eigenständige Fachgruppe und nicht überall. Hatten wir hier auch schonmal ;-)) Die Umsetzung des Rahmenkonzepts ist durch. Die Ausgestaltung ist aber noch offen! Wartens wir halt mal ab. Vor Ort wird der OV auf die Feuerwehr zukommen und sagen was sich ändert. (Wenn man miteinander reden mag) Mag man immer mehr !? Und für Feuerwehr macht man es die Sache durchaus verständlicher, -so meine Beobachtungen- wenn man die Möglichkeiten des THW ihnen praktisch vor Augen führt und Begreifen läßt, als sie mit Gliederungstabellen, STAN-Listen, Schaubildern, etc. zu bombardieren, oder ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 840959 | |||
Datum | 12.07.2018 10:41 | 2422 x gelesen | |||
Guten Tag das THW-Rahmenkonzept beschert den THW-Helfern auch eine neue Bekleidung: -> THW HD " Bevölkerungsschutz auf Modernisierungskurs " Neues Konzept, neue Technik, neue Einsatzkleidung: Das Technische Hilfswerk (THW) entwickelt die Potenziale des Bevölkerungsschutzes mit einem ganzheitlichen Ansatz weiter. Gibts zum neuen THW Outfit weitere Infos ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 840960 | |||
Datum | 12.07.2018 11:00 | 2198 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander R. Die Fachgruppe Räumen ist bereits jetzt in 3 Typen aufgegliedert worden (1x Telelader, 1x Rad- oder Kettenbagger, 1x Radllader) und deren Anzahl soll sich insgesamt erhöhen. Darüber es mittlerweile Gliederungsbilder gibt. Von der FG Typ " A " sollen 32 FG mit Rad- und 3 FG mit Kettenbaggern, von der FG Typ " B " 70 FG mit Radladern und von der GF Typ " C " 35 FG mit Teleskopladern ausgestattet werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8B., Worms / Rheinland-Pfalz | 840961 | |||
Datum | 12.07.2018 11:14 | 2388 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Bernhard D. Gibts zum neuen THW Outfit weitere Infos ? Derzeit nur im Intranet, bzw. Organisationsintern. Ein paar weitere Bilder findet man aber z.B. da: Wobei die neue Bekleidung eigentlich nicht wirklich was mit dem Rahmenkonzept zu tun hat, wie es der OV HD schreibt... MfG Daniel Meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Weiterhin stellen sie auch nur meine persönliche Meinung und nicht die Meinung einer sonstigen Institution dar. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 845241 | |||
Datum | 29.12.2018 11:23 | 2318 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. die bisherigen öffentlichen Infos hierzu sind etwas dürftig !? Zwischenzeitlich gibt es doch ausführliche Infos und zudem eine interessante Lektüre: -> " Konzept für das neue taktische Einheitenmodell auf Basis des THW-Rahmenkonzepts " Ein Ziel des Rahmenkonzepts ist es, die Bundesanstalt THW mit seinen taktschen operativen Einheiten zukunftsfähig auszurichten und den aktuellen Bedrohungen und möglichen Szenarien anzupassen. [...] Ist das Konzept vom 12.07.2018 der neuste Stand ?: Somit stellt dieses Konzept nun den letzten Stand dar, bevor die einzelnen StANs der Fachgruppen einzeln in den etablierten Abstimmungsprozess gehen [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 845242 | |||
Datum | 29.12.2018 11:43 | 2064 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Ist das Konzept vom 12.07.2018 der neuste Stand ? Ja, müsste es sein... FGr. N soll zum 01.07.2018 umgesetzt werden. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8R., Hilpoltstein / Bayern | 845272 | |||
Datum | 30.12.2018 14:30 | 2062 x gelesen | |||
Hallo zusammen Genau das ist der letzte Stand. Das Rahmenkonzept des THW hat leider zwischendurch die Namen der neuen Gruppe etwas angepasst. Fast alle 2ten Bergungsgruppen Typ (A) werden in die neue Fachgruppe N (Notversorgung und Notinstandsetzung) umgewandelt. Diese Fachgruppe N hieß im ersten Konzept noch ELT ist also das selbe nur ein anderer Name. Die Änderung von B2 zu Fgr N bedeutet, dass zusätzlich ein 12to Plattform Anhänger, ein Stapler und ein NEA mit ca. 50Kva dazu kommt. (die NEA gab es bisher nur bei 50% der B2 Gruppen in der STAN) Und es kommt noch kleinere Ausrüstung dazu (Trockentoiletten, Zelte, Feldbette, 500l Tankbehälter, mehr Licht und mehr Pumpen) Fast alle 2ten Bergungsgruppen Typ (B) (schwere Bergung) werden in die neue Fachgruppe Bergung umgewandelt. Hier ändert sich nur der Name und dass bei insgesamt 7 Fachgruppen Bergung (eine pro Landesverband) ein Tieflader mit einer Einsatzrettungsspinne dazukommt (Fernsteuerbarer Schreitbagger) Und noch ein paar Ausstattungsanpassungen bei anderen Fachgruppen und noch neue Trupps (Transport, Einsatzstellensicherungssystem (Bauwerksüberwachung), Drohne, mobiler Hochwasserpegel) Im Idealfall hat ein Ortsverband in Zukunft dann also mindestens: Zugtrupp Bergungsgruppe 1 Fachgruppe N (zumindest in Bayern, in anderen Landesverbänden nur etwa 80% der Ortsverbände) und eine weitere Fachgruppe Wann das alles umgesetzte wird und wie viel Material dann wirklich in den Ortsverbänden ankommt werden wir sehen. Für die Fachgruppe N soll es angeblich im 3. Quartal 2019 mit der Umsetzung auf dem Papier losgehen | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851753 | |||
Datum | 31.08.2019 12:55 | 1972 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Dirk S. Drohne, ja wird es geben. Aber nicht als eigenständige Fachgruppe und nicht überall. z.B. beim THW OV Hauenstein: -> Hauenstein als Standort für landesweiten Trupp Unbemannte Fluggeräte (Drohnen) ausgewählt Die Leitung des THW-Länderverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland in Mainz hat Hauenstein als Standort der für Rheinland-Pfalz zuständigen Einsatzeinheit Unbemannte Luftfahrtsysteme (UL) ausgewählt. Der neu gebildete Fachtrupp, der voraussichtlich aus 3-4 Helferinnen oder Helfern bestehen wird, wird ab dem 01.09.2019 offiziell zum THW-Ortsverband Hauenstein disloziert. [...] Die beiden weiteren Ortsverbände sind Heusweiler, zuständig für den Bereich Saarland sowie Grünberg, zuständig für Hessen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 852472 | |||
Datum | 08.10.2019 07:47 | 1894 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Alexander R. Für die Fachgruppe N soll es angeblich im 3. Quartal 2019 mit der Umsetzung auf dem Papier losgehen Lt. neuem Taktischen Einheitenmodel und STAN des THW vom 1. Sept. 2019 soll die bisherige Bergungsgruppe 2 größtenteils zur " Fachgruppe Notversorgung + Notinstandsetzung " umgewandelt werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 873912 | |||
Datum | 03.12.2021 17:01 | 1160 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander R. Die Fachgruppe Wassergefahren Typ A und B wird zu einer Gruppe zusammengeführt. Diese soll dann ein MZAB, Pontons und Schwimmplattformen haben. Bezüglich Pontons und Schwimmplattformen, da präsentiert das THW ein neues Ponton-Boot-Systems (PoBo): -> THW " Präsentation einer neuen, schwimmenden Plattform mit Erkundungsdrohne " Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) hat gemeinsam mit General Dynamics, dem DST, Szenaris und der TU Kaiserslautern ein neues, leistungsfähiges Ponton-Boot entwickelt. Weitere Infos zum PoBo: ![]() -> esut.de " Ponton-Boot-System für den Katastropheneinsatz " [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|