News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWelche TS für GW-L / Lange Wegstrecke13 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
Infos:
  • FW-Forum: Nachfolger TS 8/8
  • FW-Forum: Tragkraftspritzen
  • FW-Forum: Tragkraftspritze
  •  
    AutorAlex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen841015
    Datum15.07.2018 17:035116 x gelesen
    Hallo,
    Bei uns steht eine Ersatzbeschaffung für eine Ziegler Ultra Leicht auf einem SW-2000 für lange Wegstrecke an.
    In die engere Auswahl gekommen sind Magirus Fire 1000 und Rosenbauer FOX (S). Was wären eure Pro/Kontra Argumente für die einzelnen Pumpen? Die Magirus ist die einzige Pumpe, die zweistufig ist, aber am meisten bei Nennleistung bringt die FOX.
    Sonstig Erfahrungen, Ausfallsicherheit, Bedienbarkeit (FOX Display, Fire einfache Schalter und analog alles). Gewicht (!) Bisher war eine Ultra-Leicht, weil leicht mit 140 kg und konnte auch von der drei Mann Besatzung entnommen werden.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen843840
    Datum02.11.2018 09:063008 x gelesen
    Gibt es hier keine Meinungen? Vergleiche, Erfahrungen?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8M., Neu-Isenburg / Hessen843842
    Datum02.11.2018 09:572801 x gelesen
    Hallo! Wir haben gerade eine neue TS beschafft. Die Wahl fiel auf die Rosenbauer Fox 4. Ausschlaggebend war die Leistung der TS, das Einsatzgewicht sowie die optionalen Ausstattungsmerkmale wie LED-Licht unter der TS, die den Weg beim Tragen ausleuchtet, montierbare Reifen (macht den Transport der TS dann mit einer Person möglich). Bei uns läuft die TS relativ selten, aber die Kameraden von unserem Stadtteil, wo unser SW stationiert ist, sind alle begeistert.

    Gruß
    Jochen Müller

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW843843
    Datum02.11.2018 09:573007 x gelesen
    Geschrieben von Alex D.In die engere Auswahl gekommen sind Magirus Fire 1000 und Rosenbauer FOX (S). Was wären eure Pro/Kontra Argumente für die einzelnen Pumpen? Die Magirus ist die einzige Pumpe, die zweistufig ist, aber am meisten bei Nennleistung bringt die FOX.
    Sonstig Erfahrungen, Ausfallsicherheit, Bedienbarkeit (FOX Display, Fire einfache Schalter und analog alles). Gewicht (!) Bisher war eine Ultra-Leicht, weil leicht mit 140 kg und konnte auch von der drei Mann Besatzung entnommen werden.


    1. Frage:
    Welche Fahrzeuge sollen gespeist werden? (Also wie sieht Eure sonstige hydraulische "Landschaft" so aus?
    Mehrheitlich FP 8/8 bzw. FPN 10/1000, dann eine P-FPN 10/1000
    Mehrheitlich FP 16/8 bzw. FPN 10/2000, dann eher über eine die deutlich mehr Leistung bringt (oder plant Ihr dann direkt immer mit 2 kleineren Pumpen in einer z.B. Doppel-B-Förderleitung?)

    Mehr zu den Grundlagen:
    http://einsatzpraxis.org/buecher/wasserfoerderung-uber-lange-wegestrecken/

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTobi8as 8H., Niefern-Öschelbronn / Baden - Württemberg843844
    Datum02.11.2018 10:322797 x gelesen
    Hallo Alex,

    Erfahrungen leider noch nicht. Die neue Rosenbauer-Fox S für unser neues Magirus-TSF-W steht seit der Direktlieferung von Rosenbauer letzte Woche bei uns in der Halle und wartet noch auf die Erstinbetriebnahme durch den Händler. ;-)

    Wie U. Cimolino schon schrieb: Soll die alte TS 8/8 leistungsmäßig quasi 1:1 ersetzt werden?
    Wenn ja --> PFPN 10-1000 --> Fox S
    Wenn es leistungsmäßig mehr werden soll --> PFPN 10-1500 --> Fox
    Die Magirus "wohnt" irgendwo dazwischen. Ist als PFPN 10-1000 eingestuft, bringt aber 1350 l/min bei 3 m Saughöhe.

    Ich persönlich würde aufgrund des Gewichts zu einer der Rosenbauer-Pumpen tendieren.
    Die Fox S ist mit 150 kG betriebsbereit angegeben, die Fox mit 166 kG, die Magirus mit 192,5 kG. Wenn die Pumpe sowie so nur wenige Stunden im Jahr läuft, dann wären mir 42,5 kG bzw. 26,5 kG weniger Gewicht zu tragen wichtiger als eventuell etwas weniger Lärm durch weniger Motordrehzahl (einstufige vs. zweistufige Pumpe).

    Sehr nett finde ich auch das Gimmick, dass die Fox bzw. Fox S "TÜV-zertifiziert im laufenden Betrieb nachgetrankt werden dürfen" (Aussage Rosenbauer-Prospekt). Bietet das die Magirus auch? Vorstellen kann ich mir's auf jeden Fall, dass das funktioniert. Der Tankeinfüllstutzen bei unserer neuen Fox S ist definitiv sehr weit weg von potentiell heißen Motorbauteilen, so dass das funktionieren sollte.

    Warum habt ihr die Ziegler Ultra-Power nicht mit in der Auswahl? Wiegt laut Datenblatt 4,5 kG weniger als die Magirus und wäre eine echte 1500er.

    Viele Grüße, Tobias

    Dieser Beitrag stellt meine eigene Meinung zum Thema dar !!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen843848
    Datum02.11.2018 16:312183 x gelesen
    Hallo,
    Ziegler tauschen wir gerade in allen Feuerwehren aus, nur Probleme. Ultra Power nimmt ab und an einfach kein Gas an, aus- und wieder einschalten hilft (im Einsatz???) . Druckschalter im Pumpengehäuse verdreckt sehr schnell wenn häufig offenes,Gewässer genutzt wird.
    Ultra Leicht 1 kennt nur Vollgas und aus, ansonsten geht mit jeder Nutzung meist eine Zündkerze aus. Ansonsten tolle, leichte und kraftvolle Pumpe.

    Ich würde auch zu eine FOX 4 tendieren schon wegen der größeren Pumpenabstände LWS mehr Durchfluss bei 15 bar.Gewicht ja klar, weil SW2000 hat nur drei Mann und zur Not ging das immer mit Ultra Leicht mit 140kg.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen843849
    Datum02.11.2018 16:492341 x gelesen
    Hallo Ulrich,
    Schön, dass Du dich zu Wort meldest. Die Hartfacts sind 10 Ortsfeuerwehren, davon 2 Stützpunkte auf 30 qkm² mit ca. 10.000 Einwohnern. Die Wasserträger an der Einsatzstelle sind TLF 16/24 oder (H)LF10 mit Wassertank bis zu 2000 Liter.
    Die restlichen Orts-FF TSF-W mit Wassertank zwischen 500 und 750 Liter.

    Unsere Aufgabe ist meistens Lange Wegstrecke zu den Einsatzstellen erstellen, wobei wir meist nicht WE sondern Verstärkerpumpe stellen mit dem SW. An der Einsatzstelle wie gesagt, meistens LF10 oder TSF-W als Brandstellenpumpe.

    Da wir auch in einer Kreisfeuerwehrbereitschaft sind (diverse Hochwasser in den letzten JAhren) tendiere ich auch auf dem TSF-W zu einer leistungsstärkeren Pumpe, da meistens Keller pumpen oder Entlastungspumpen an Engstellen und Durchlässen gebraucht werden/wurden.

    Es kann aber auch mal Aufgabe sein, zwei verschiedene Abschnitte aus einer WE zu speisen, z.B. HRB32 Abschnitt A und LF10 mit Dachmonitor Abschnitt B (aber nicht die einzige Zuleitung zu diesem Abschnitt, WE vor Ort natürlich mit einbezogen) Dann mit Doppelleitung WE später Aufteilung auf die Abschnitte.

    Ich lese halt, die Rosenbauer Fox 4 kann durch höhere Förderleistung bei höherem Druck mit weniger Pumpen in der Strecke auskommen, und das eben bei den heutigen Personalengpässen auch nicht zu vernachlässigen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg843850
    Datum02.11.2018 18:402218 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Alex D.weil SW2000 hat nur drei Mann und zur Not ging das immer mit Ultra Leicht mit 140kg.
    deswegen sollte ein SW nicht alleine zum Einsatz kommen. Da gehört ein weiteres Fahrzeug mit Frau- bzw. Mannpower dazu.

    auch eine 140kg-TS ist zu dritt schon sportlich :-(

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin843854
    Datum03.11.2018 16:502007 x gelesen
    Wenn die Pumpe besonders leicht sein soll, kommt eigentlich nur die Tohatsu VE 1500 in Frage.
    1715A.jpg
    2050 Liter bei 6 bar, 1500 Liter bei 10 bar.
    107 kg trocken, 127 kg naß, 0,8 Liter Tohatsu-EFI-Zweitakter mit 60 PS, Getrenntschmierung, Elektrostarter plus Backup.

    Wenn die Pumpe besonders leicht und ein Viertakter sein soll, kommt eigentlich nur die Godiva 17/10 in Frage. 125 kg trocken, 145 kg naß, 0,85l-Weber-Viertakter, 70 PS, 1700 Liter bei 10 bar, extrem kompakt gebaut, Elektrostarter plus Backup.

    Insbesondere die Godiva ist aber nicht billig. Wie hieß die alte Ingenieursregel: "Light, cheap, reliable, take any two."



    Hans-Joachim

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen843859
    Datum04.11.2018 18:151593 x gelesen
    Moin!

    Die leistungsgewichtmäßig wohl beste und generell "schönste Maschinistenpumpe" ist die Jöhstädter (btw. die Einzige die sich mit 0V-Batteriespannung starten lässt). Vom Krawall her steht sie ner Boxer in nichts nach, ist aber leichter.

    Die "große" Magirus (Fire2000 mit dem ~100PS-Motor) ist sicher potenter ... aber wer hat damit schon Erfahrungen?

    M.E. ist im Mom. die Johstadt im dt. Beritt das Maß der Dinge.


    Gruß Jan

    ... Sarkasmus und Ironie wird in meinen Beiträgen idR. nicht gesondert gekennzeichnet, wer weder das, noch "klare Worte" lesen möchte, oder gar PC erwartet sollte alles was über diesen Zeilen steht ganz schnell wieder vergessen!


    ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)


    ... optimistisch bin im Umgang mit Sachen die nicht versuchen zu denken (Maschinen, Computer, 2.WK-Blindgängern, Kernreaktoren, 2.WK-Blindgängern unter Kernreaktoren, ...) , bei Menschen hat mich die Erfahrung zum Pessimist gemacht!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen843860
    Datum04.11.2018 18:361523 x gelesen
    PS: in der ~50PS-Klasse macht man idR. nix wirklich falsch ... ne Fox4 würd z.B
    nicht kaufen, wenn die Fox3 ernsthaft billiger ist. Und der ganze Automatikschikimicki hat an ner TS eh nix zu suchen ... klare Bedienelemente und ein Maschi der weiß was er macht (und ne Pumpe die macht was der.Maschi will!) ... das ist wichtiger als ggf. 100l/min mehr Förderleistung

    ... Sarkasmus und Ironie wird in meinen Beiträgen idR. nicht gesondert gekennzeichnet, wer weder das, noch "klare Worte" lesen möchte, oder gar PC erwartet sollte alles was über diesen Zeilen steht ganz schnell wieder vergessen!


    ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)


    ... optimistisch bin im Umgang mit Sachen die nicht versuchen zu denken (Maschinen, Computer, 2.WK-Blindgängern, Kernreaktoren, 2.WK-Blindgängern unter Kernreaktoren, ...) , bei Menschen hat mich die Erfahrung zum Pessimist gemacht!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW843861
    Datum04.11.2018 20:451275 x gelesen
    Geschrieben von Jan K.ein Maschi der weiß was er macht

    Müsste ich für lange Einsatzzeiten planen wäre das der 1. Punkt im Lastenheft
    Also das die Pumpe von möglichst jedem MA bedient und betrieben werden kann, denn in längeren Einsätzen kommt der Ma auch gerne mal aus einer ganz anderen FW, vielleicht sogar aus einem anderen Land.
    Auf die noch so tolle Sonderlösungen würde ich daher verzichten und eher auf Standardware zurück greifen.
    Auf eine Pumpe die möglichst weit verbreitet ist.

    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin843862
    Datum04.11.2018 21:131564 x gelesen
    Geschrieben von Jan K.Die leistungsgewichtmäßig wohl beste und generell "schönste Maschinistenpumpe" ist die Jöhstädter (btw. die Einzige die sich mit 0V-Batteriespannung starten lässt).


    Es ist ja nicht falsch, daß Jöhstadt inzwischen den gleichen Motor einsetzt, den Godiva seit 2012 in seiner leichteren (und teureren) Konstruktion verwendet. Allerdings wies der Hersteller eben auch schon 2012 darauf hin, daß dieser Motor trotz elektronischer Einspritzung notstartfähig ist. Nicht nur, wenn er von Jöhstadt verbaut wird.

    (Der Motor wird übrigens, wenn ich mich nicht völlig falsch erinnere, in Bernau zusammengeschraubt.)


    EFI ohne Batterie ist inzwischen aber auch bei kleineren Außenbordmotoren mittlerweile Standard. Die haben oft gar keine Batterie, weshalb das Beharren auf externem Strom der Funktion irgendwie echt abträglich wäre. Daher bietet auch Tohatsu "battery-less-EFI".


    Kommt ein Motor aus dem Automobilbereich, dann kann es natürlich sein, daß die Konstrukteure dieses Problem übersehen haben.


    Hans-Joachim

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     15.07.2018 17:03 Alex7 D.7, Helpsen
     02.11.2018 09:06 Alex7 D.7, Helpsen
     02.11.2018 09:57 Joch7en 7M., Neu-Isenburg
     02.11.2018 10:32 Tobi7as 7H., Niefern-Öschelbronn
     02.11.2018 16:31 Alex7 D.7, Helpsen
     02.11.2018 18:40 Jürg7en 7M., Weinstadt
     04.11.2018 18:15 Jan 7K., Niederlungwitz
     04.11.2018 18:36 Jan 7K., Niederlungwitz
     04.11.2018 20:45 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     04.11.2018 21:13 Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
     02.11.2018 09:57 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     02.11.2018 16:49 Alex7 D.7, Helpsen
     03.11.2018 16:50 Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt