News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Thema | Macht ein Sammelstück an einer Wasserübergabestelle Sinn | 8 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Sabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen | 851686 | |||
Datum | 29.08.2019 06:41 | 3466 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage, die mir bisher keiner so richtig begründen konnte. Wir nehmen an, dass es sich um einen Waldbrand handelt und es zu einem Pendelvekehr kommt. Macht es Sinn an der Wasserübergabestelle ein Sammelstück A-2B einzusetzen und zwei Fahrzeuge hierüber gleichzeitig das Wasser abgeben und am A-Ausgang des Sammelstückes ein B-Übergangsstück zu installieren und das Wasser über einen B-Schlauch an die Brandstellenpumpe bzw. in den Tank eines TLF weiterzuleiten? Aus meiner Sicht macht dieses keinen Sinn, da die Reibung innerhalb des Sammelstückes zu gross ist und zudem auch nicht mehr Wasser durch den B-Schlauch fließen kann (aufgrund des Querschnittes des B-Schlauches), als wenn die Abgabe nur von einem Fahrzeug direkt in den B-Schlauch an die Brandstellenpumpe geleitet wird. Liege ich da mit meinen Gedanken richtig oder welchen Sinn kann der Einsatz eines Sammelstückes in dieser Lage haben? Kann das Sammelstück A-2B mit einer Pendelklappe auch andersherum eingesetzt werden? Also ein Fahrzeug fördert in das Sammelstück mit einen B-Übergangsstück in das Sammelstück und der Wasserstrom wird auf 2B-Leitungen verteilt? Oder funktioniert dieses aufgrund der Pendelklappe nicht? Dieses macht aber, wenn es funktionieren sollte ja nur Sinn, wenn die Fördermenge >800l/min ist und man diese Fördermenge auf zwei Leitungen aufteilen soll. richtig? Bei Wasserabgabe aus einem Löschwasserbehälter und 5bar Ausgangsdruck, sind das wieviel Liter Fördermenge bei einer FPN 10/1000? 500l? Entschuldigt meine Fragen, aber ich bin lange aus dem Thema raus. | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 851688 | |||
Datum | 29.08.2019 07:30 | 2359 x gelesen | |||
hallo Sabrina Geschrieben von Sabrina M. Liege ich da mit meinen Gedanken richtig oder welchen Sinn kann der Einsatz eines Sammelstückes in dieser Lage haben? Du hast Recht, dass man nicht mehr Wasser durch die B-Leitung bringt indem man ein Sammelstück einsetzt. Der Vorteil ist aber, dass man beim Leitungsumschluss wenn ein weiteres Fahrzeug anrückt zum einen Zeit spart und zum Zweiten die Wasserversorgung nicht abreißt. Das Sammelstück kann nicht in die andere Richtung eingesetzt werden, wenn die Pendelklappe vorhanden ist. Wir nutzen ein modifiziertes Sammelstück A-2B ohne Klappe um beim Einsatz unserer Schmutzwasserpumpe ATP 20 (Achtung Werbung) von einem A-Schlauch als Förderschlauch auf 2 B-Schläuche wechseln zu können, allerdings halt auch mit einem gewissen Leistungsverlust (Querschnitt A: 95 qcm Wandungsfläche 3456 qcm/m; Querschnitt 2*B: 88,36 qcm, Wandungsfläche 4712 qcm/m; Wandungsfläche ist, vereinfacht gesagt, wegen der Reibung für den Druckverlust verantwortlich). Dies machen wir aber nur, wenn unsere A-Schläuche längenmäßig nicht ausreichen oder aufgrund anderer Umstände nicht verlegt werden können. mkg Werner | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8T., Lemwerder / Niedersachsen | 851689 | |||
Datum | 29.08.2019 07:53 | 2132 x gelesen | |||
Moin, den Förderstrom (Menge) aus 2 B-Leitungen über ein Sammelstück in einen B-Schlauch zu vereinen macht strömungstechnisch gar keinen Sinn (siehe den Beitrag von Werner N.) Zudem müssten beide Fahrzeuge, die in das Sammelstück einspeisen, auch mit dem gleichen Pumpenausgangsdruck fördern, da sonst die Pendelklappe in Richtung des geringeren Druckes sowieso zumachen würde. Das Sammelstück macht an der Stelle nur Sinn, wenn wechselweise durch zwei Fahrzeuge eingespeist wird, mal über den linken und mal über den rechten Eingang wechselweise, also im klassischen Pendelverkehr. Gruß Christian Alles Geschriebene stellt lediglich meine private Meinung dar. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 851690 | |||
Datum | 29.08.2019 07:57 | 2353 x gelesen | |||
Geschrieben von Sabrina M.Macht es Sinn an der Wasserübergabestelle ein Sammelstück A-2B einzusetzen und zwei Fahrzeuge hierüber gleichzeitig das Wasser abgeben und am A-Ausgang des Sammelstückes ein B-Übergangsstück zu installieren und das Wasser über einen B-Schlauch an die Brandstellenpumpe bzw. in den Tank eines TLF weiterzuleiten? Nein, wenn hoffentlich das TLF zwei B-Tankfülleingänge hat, eher nein, wenn es nur einen hat, weil man dann ja den Tank des TLF als Pufferbehälter nutzt und man keinerlei Zeit gewinnt, wenn man das mit dem 2B-A-Sammelstück auf B-Leitung macht. Jein, wenn man in ein Fahrzeug OHNE Tank fördert, weil dann baut man hoffentlich das Sammelstück direkt an den A-Eingang dessen Pumpe. Einschub: (Neue) Fahrzeuge mit FP 10/2000 haben seit längerem normativ auch keine Sammelstücke mit Pendelklappen mehr, sondern 3B-A mit Federklappen... Geschrieben von Sabrina M. Aus meiner Sicht macht dieses keinen Sinn, da die Reibung innerhalb des Sammelstückes zu gross ist und zudem auch nicht mehr Wasser durch den B-Schlauch fließen kann (aufgrund des Querschnittes des B-Schlauches), als wenn die Abgabe nur von einem Fahrzeug direkt in den B-Schlauch an die Brandstellenpumpe geleitet wird. Liege ich da mit meinen Gedanken richtig oder welchen Sinn kann der Einsatz eines Sammelstückes in dieser Lage haben? Die Reibung spielt bei den Entfernungen, Schlauchdurchmessern, Förderdrücken die zulässig zum Tank befüllen sind ehrlichweise keine Rolle... Geschrieben von Sabrina M. Kann das Sammelstück A-2B mit einer Pendelklappe auch andersherum eingesetzt werden? Also ein Fahrzeug fördert in das Sammelstück mit einen B-Übergangsstück in das Sammelstück und der Wasserstrom wird auf 2B-Leitungen verteilt? Oder funktioniert dieses aufgrund der Pendelklappe nicht? Genau - es funktioniert natürlich nicht! Und hoffentlich hat auch keiner mehr solche Dinger irgendwo auf einem LF o.ä. (z.B. aus "Wettkampfbeständen"), weil das schon mal Grund für massive Gewässerverunreinigung durch eine Fw war... http://einsatzpraxis.org/buecher/wasserfoerderung-uber-lange-wegestrecken/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8L., Treuchtlingen / Bayern | 851691 | |||
Datum | 29.08.2019 07:57 | 2172 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Sabrina M. Macht es Sinn an der Wasserübergabestelle ein Sammelstück A-2B einzusetzen Ja damit eine unterbrchungsfreie Wasserlieferung zur Brandstelle ermöglicht wird. Ein Pendler liefert gerade Wasser in die Leitung zur Brandstelle, der zweite kommt an kupelt am Sammelstück an und wartet bis der erste fast leer ist und fördert dann unterbrechungs frei weiter wärend der erste zum auftanken fährt. Persönlich würde ich an diesem Punkt einen offenen Behälter mit TS besser finden. Geschrieben von Sabrina M. Kann das Sammelstück A-2B mit einer Pendelklappe auch andersherum eingesetzt werden? Ja bringt aber nicht da die Klappe ja einen der B Abgänge verschließt. Ja ab grob 800 ltr macht das aufteilen auf mehrere Förderleitungen Sinn. Aus einem Behälter mit einer 10/1000 wird der Volumenstrom bei 8 bar sicher über 1600ltr/min liegen da fast keine Saufhöhe zu überwinden ist. Wichtig Das Pumpendiagram der Förderleistung ist zu beachten. Gruß vom Fluss Fühle mich getrollt ;-) Wehr Fehler finder darf Sie behalten und Ich Schreibe meine Meinung, diese ist auch Anderen Argumenten und Sichtweisen zugänglich, sofern Sie Sachlich vorgebracht wurden. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 851712 | |||
Datum | 29.08.2019 15:05 | 1978 x gelesen | |||
Geschrieben von werner n.Wir nutzen ein modifiziertes Sammelstück A-2B ohne Klappe um beim Einsatz unserer Schmutzwasserpumpe ATP 20 (Achtung Werbung) von einem A-Schlauch als Förderschlauch auf 2 B-Schläuche wechseln zu können, allerdings halt auch mit einem gewissen Leistungsverlust (Querschnitt A: 95 qcm Wandungsfläche 3456 qcm/m; Querschnitt 2*B: 88,36 qcm, Wandungsfläche 4712 qcm/m; Wandungsfläche ist, vereinfacht gesagt, wegen der Reibung für den Druckverlust verantwortlich). Immer wieder schön zu sehen das andere Leute ohne sich abzusprechen die gleichen Schlüsse ziehen und das gleiche tun. :-) Viele Grüße vom See Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 851713 | |||
Datum | 29.08.2019 16:56 | 1830 x gelesen | |||
Hallo Christian Geschrieben von Christian S. Immer wieder schön zu sehen das andere Leute ohne sich abzusprechen die gleichen Schlüsse ziehen und das gleiche tun. :-) Die alte Bastlerseele halt. Na mit Eurem neuen Fahrzeug zufrieden? Wir mit unserem ja. Wir hatten am Tag der Fahrzeugabholung ein leider sehr negatives Erlebnis: Von zwei Feuerwehrkameraden ist jeweils ein Kind bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen und unsere Kameraden, die zu Hause waren, hatten in diesem Zusammenhang einen extrem schweren Einsatz zu bewältigen. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 851715 | |||
Datum | 29.08.2019 18:47 | 1527 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von werner n. Wir nutzen ein modifiziertes Sammelstück A-2B ohne Klappe um beim Einsatz unserer Schmutzwasserpumpe ATP 20 (Achtung Werbung) von einem A-Schlauch als Förderschlauch auf 2 B-Schläuche wechseln zu können, Kommen zwar vom Ursprungsthema ab, aber..... Solch ein Sammelstück führen wir auch auf dem "RC-Wasserschaden" für diese Schmutzwasserpumpe um ggf. den A-Druckschlauch mit B-Schläuchen zu verlängern oder -wie zu sehen- als "Ausguß" zu verwenden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 851738 | |||
Datum | 30.08.2019 17:13 | 1200 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian S.Wir nutzen ein modifiziertes Sammelstück A-2B ohne Klappe um beim Einsatz unserer Schmutzwasserpumpe ATP 20 (Achtung Werbung) von einem A-Schlauch als Förderschlauch auf 2 B-Schläuche wechseln zu können, allerdings halt auch mit einem gewissen Leistungsverlust (Querschnitt A: 95 qcm Wandungsfläche 3456 qcm/m; Querschnitt 2*B: 88,36 qcm, Wandungsfläche 4712 qcm/m; Wandungsfläche ist, vereinfacht gesagt, wegen der Reibung für den Druckverlust verantwortlich). Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
|