News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Althengstett: Ein großer Mehrwert an Sicherheit -> Teleskopgelenkmastfahrzeug | 15 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 853974 | |||
Datum | 09.12.2019 14:43 | 4289 x gelesen | |||
interessant: In der jüngsten Gemeinderatssitzung vergab das Gremium die Beschaffung eines Teleskopgelenkmastfahrzeugs (TGM) 23-12, auch Hubrettungsfahrzeug genannt, an die Firma Lentner als annehmbarsten Bieter zum Bruttopreis von 701 824 Euro. Die überplanmäßige Ausgabe von 1824 Euro wurde genehmigt. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8S., Karlsruhe / Baden-Württemberg | 853977 | |||
Datum | 09.12.2019 14:57 | 2735 x gelesen | |||
Scheint sich um diesen hier zu handeln: Link auf Facebook War mir neu, das Lentner da auch mitmischt! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 853978 | |||
Datum | 09.12.2019 15:25 | 2443 x gelesen | |||
hallo, einfach mal zum Vergleich: 27.09.2018 Zustimmung zur Beauftragung der Verwaltung zur Beschaffung einer Drehleiter mit kombinierten Bewegungen (DLAK 23/12) für die Freiwillige Feuerwehr Weinstadt ... Der Feuerwehrbedarfsplan 2020 der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt für die Jahre 2012 bis ![]() ![]() dann am 23.05.2019 im Gemeinderat: 3.1. ![]() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 V.8, Grafrath / Bayern | 853979 | |||
Datum | 09.12.2019 15:31 | 2225 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.einfach mal zum Vergleich: Was genau ist hier der Vergleich? Das es sich in beiden Fällen um eine Drehleiter handelt? Der Citroen meiner Frau kostet 17.500 EUR, mein VW Tiguan mehr als das Dreifache. Ist also immer eine Frage was ich brauche, was ich will und was ich dafür bereit bin auszugeben, das wird bei deinem "Vergleich" nicht anders sein. Ohne die detaillierten Ausschreibungen auszuwerten ist alles andere reine Spekulation im Bezug auf die Preisdifferenz. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 853980 | |||
Datum | 09.12.2019 15:37 | 2205 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Jörn V. Das es sich in beiden Fällen um eine Drehleiter handelt? Vergleich zweier unterschiedlichen Hubrettungsfahrzeuge deren Normrettungshöhe vergleichbar ist. einmal ein Teleskopmast und einmal eine Drehleiter Da vergleiche ich jetzt mal die Beschaffungspreise MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jörn8 V.8, Grafrath / Bayern | 853981 | |||
Datum | 09.12.2019 15:54 | 2103 x gelesen | |||
Ok, ich bin vom günstigsten Hauptangebot (DLK) ausgegangen, nicht dem Nebenangebot vom Lentner (TGM). Das ist egal ob technisch oder preislich ein "Apfel gegen Birne" Vergleich. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 853982 | |||
Datum | 09.12.2019 16:09 | 2061 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Jörn V. Das ist egal ob technisch oder preislich ein "Apfel gegen Birne" Vergleich. mir sind die Unterschiede zwischen einem TM und einer DL schon klar. Aber beides sind Hubrettungsgeräte. Und beide haben vergleichbare Nennrettungshöhe Offensichtlich kann man aber die Anforderungen "Retten aus Höhen" mit deutlich grossem Unterschied bei den Investitionen erfüllen. Wenn ich die Zahlen anschaue hat eine Drehleiter die Nase vorne MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 853983 | |||
Datum | 09.12.2019 17:05 | 1998 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M. Wenn ich die Zahlen anschaue hat eine Drehleiter die Nase vorne Das könnte man jetzt sicher sagen, wenn da ein größerer 6-stelliger Unterschied wäre. Aber: - beide Fahrzeuge mit Beladung? - Beladung (sofern inklusive) vergleichbar? - sonstige technische Ausstattung vergleichbar? Ich kann sicherlich in jedem der beiden Varianten einen deutlich 6-stelligen Betrag alleine beim "Drumherum" verschießen. Von ausgefallenen Wünschen bei der SoSi-Anlage über umfangreiche Funkausstattung bis zu Versorgungsleitungen im Korb gibt es da viele Dinge, die ganz schnell ganz viel kosten. Das betrifft auch nicht nur diese Fahrzeuggattungen sondern alle. Man kann ein HLF10 so ausschreiben, dass es 200.000,- kostet oder dass es bei 300.000,- liegt. Beides Normgerecht und sogar noch konzeptionell gleich. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 853984 | |||
Datum | 09.12.2019 17:19 | 1902 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Man kann ein HLF10 so ausschreiben, dass es 200.000,- kostet oder dass es bei 300.000,- liegt. Beides Normgerecht und sogar noch konzeptionell gleich. Hast du Belege? Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 853985 | |||
Datum | 09.12.2019 17:32 | 1899 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan H. Hast du Belege? Ich verstehe deinen Beitrag nicht? Warum sollte ich dafür Belege haben? Das dürfte jedem hinlänglich bekannt sein, der weiß, was Fahrzeugnormen beinhalten und was so alles ausgeschrieben und gebaut wird. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 853988 | |||
Datum | 09.12.2019 17:58 | 1840 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Ich verstehe deinen Beitrag nicht? Warum sollte ich dafür Belege haben? Du hast behauptet, man könne HLF 10 für 200.000 bis 300.000 Euro kaufen. Dafür hätte ich gerne Belege. Geschrieben von Michael W. Das dürfte jedem hinlänglich bekannt sein, der weiß, was Fahrzeugnormen beinhalten und was so alles ausgeschrieben und gebaut wird. Ja, aber nicht für 200.000 bis 300.000 Euro. Ich gehe aktuell eher von 350.000 plus aus. Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 853995 | |||
Datum | 09.12.2019 20:46 | 1625 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan H. Ja, aber nicht für 200.000 bis 300.000 Euro. Ich gehe aktuell eher von 350.000 plus aus. Dann eben für 300.000 und 400.000,-, wenn dir das eher passt. Es geht mir schlicht und einfach darum, dass es immer eine riesige Spanne gibt und man nur das wirklich vergleichen kann, was vergleichbar ist. Zwischen zwei HLF10 kann es riesengroße Unterschiede geben. Nur weil einer das für eine Summe X gekauft hat, muss ein anderes für Summe X+Y nicht unbedingt damit vergleichbar sein. Mir ging es jetzt nicht um den absoluten Betrag. Es soll auch Feuerwehren geben, die ein HLF20 billiger beschaffen als andere ein HLF10. Auch da muss man schon im Detail genau hinschauen, was vergleichbar ist und was nicht. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 853996 | |||
Datum | 09.12.2019 21:38 | 1505 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Dann eben für 300.000 und 400.000,-, wenn dir das eher passt. DU merkst schon, dass solche nicht belegbaren Behauptungen die Glaubwürdigkeit nicht erhöhen. Geschrieben von Michael W. Es geht mir schlicht und einfach darum, dass es immer eine riesige Spanne gibt und man nur das wirklich vergleichen kann, was vergleichbar ist. Der Vergleich zwischen TM/GM und DLK sah vor einigen Jahren noch ganz anders aus. 400 oder gar 500 kg Korblast waren mit einer genormten DLK nicht darstellbar und die zusätzlichen Freiheitsgrade durch ein Gelenk sind auch erst relativ neu. Die meisten DLKs müssen ja 20 Jahre und mehr im Einsatzdienst bleiben. Ich habe deine Nebelkerze mit den HLF 10 nicht verstanden und deshalb hinterfragt. War also heiße Luft. Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 853998 | |||
Datum | 09.12.2019 21:52 | 1493 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan H. Ich habe deine Nebelkerze mit den HLF 10 nicht verstanden und deshalb hinterfragt. War also heiße Luft. Nein, du hast offenbar den Sinn des Posts nicht verstanden. Es ging nicht um einen konkreten Vergleich, statt "HLF10" und der genannten Beispielsummen hätte man auch irgendwas anderes nennen können. Trotzdem ist das keine heiße Luft. Es ging nur darum zu sagen, dass man anhand der beiden für DLK und TM in diesem Fall genannten Preise keine generelle Aussage treffen kann, was jetzt günstiger ist. Dazu müsste man beide Fahrzeuge im Detail betrachten und schauen, ob die restlichen Ausstattungen überhaupt vergleichbar sind. Dann könnte sich auch herausstellen, dass das anders ausgehen kann. Falls du es jetzt noch nicht verstanden hast, geb ich's auf. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 854013 | |||
Datum | 10.12.2019 10:05 | 1310 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Das könnte man jetzt sicher sagen, wenn da ein größerer 6-stelliger Unterschied wäre. Aber: dazu kommt bitte noch, gerade bei Hubrettungsfahrzeugen der Vergleich nach - Achslasten und zGM (in Bezug auf Fw-Zufahrten, Aufstellflächen) - Rüst- und Bewegungszeiten Da hat sich in 20 Jahren zwar etwas verändert, aber grundsätlich ist die DLK immer noch weit mehr Rettungsgerät, als der TM/GM, der mehr Arbeitsgerät ist und bleibt.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|